Professional bookseller's independent website

‎Bibliophilism‎

Main

Parent topics

‎Literature ‎
Number of results : 20,244 (405 Page(s))

First page Previous page 1 ... 347 348 349 [350] 351 352 353 ... 360 367 374 381 388 395 402 ... 405 Next page Last page

‎Schaeffer, Albrecht‎

‎Die Wand. Dramatische Phantasmagorie in einem Aufzug.‎

‎Berlin, Privatdruck. Druck von Otto von Holten für Gotthard Laske., 1922. 4°. 67 S. Originalhalblederband mit schwarzem goldgeprägtem Rückenschild in Schuber.‎

‎Wilpert-G. 36. -Rodenberg I, 245. - Erste Ausgabe. Nr. 94 von 100 nummerierten Exemplaren gedruckt für Felix Boenheim (1890 - 1960) Mediziner, Publizist und engagierter, der Münchner Räterepublik und der USPD nahestehender Aktivist. - Das Dreipersonenstück bezieht sich auf eine Begegnung von Goethe auf seiner zweiten Schweizerreise mit seinem Zürcher Freund Heinrich Meyer. - Schuber und Einband beschabt. Durchgehend stockfleckig, erste und letzte Bl. stärker.‎

Bookseller reference : 52252BB

‎Schaeffers, Willy‎

‎Bunte Platte. Ein Vortragsbuch für jedermann. Mit Vignetten von M. Karlson und Ch. Bruns.‎

‎Berlin: Stanek. 1953. (OU knitterig und in den Kanten mit kl. Fehlstellen, sonst passabel erhalten) 296 S. Orig.-Broschur mit farbig ill. Orig.-Umschlag,‎

‎Erste Ausgabe. Anfangs mit sechszeiliger, eigenhändiger Widmung von Schaeffers, datiert 20.4.59. Dabei: Doppelkarte von Traute und Willy Scheffers zu ihrem Umzug in die Würzburgerstr. 6.‎

Bookseller reference : 26824

‎Schaevius, Johann‎

‎Höchst-gemüßigter Historischer- Acten-mäßiger Bericht von dem was von Anfang der im Monath Augusto 1713 angetretenen Regierung des Durchlauchtigsten Fürsten und Herrn Hrn. Carl Leopold, Hertzogen zu Mecklenburg ... bis zu der im Monath Martio und April 1719 ergangenen Kayserlichen Execution, von dem Fürstl. Mecklenburgischen Ministerio, wieder die Mecklenburgische Ritterschafft und Stadt Rostock, gegen die Reichs-Constitutiones, Landes-Reversales, Erb-Verträge ... und andere ernstliche Verordnungen &c. Durch mannigfältige Violence, Arresta und Gefangenschaften / Erpressung unerträglicher Praestationum und Contributionum mit Rußisch und Teutscher Milice, und deren Excessus, Beschimpff- und Vergewaltigungen / auch endlich erfolgte Wegnehmung der Adelichen Güter ... Sonders beschwerlich und unjustificirlich vorgenommen worden. Welchen die Land-Räthe und Deputirte von der Mecklenburgischen Ritter- und Landschafft zum Engern Ausschuß / zu Beglaubigung ... zum Druck zu befodern sich genöthtiget gefunden. Mit Beylagen von No. 1 bis No. 885 [recte 886].‎

‎Ohne Ort und Drucker. 1719. Groß-Quart, 32 x 20. (Einband nur minimal berieben, innen in der zweiten Hälfte Bräunung der oberen Ecke, zum Ende hin stärker werdend und mit kleinem Papierverlust, aber ohne Beeinträchtigung des Textes, Titelblatt etwas gebräunt und mit kleinem Feuchtigkeitsrand) [6 Warenabbildungen] Titelei, 66, 392, 761 Seiten. Moderner brauner Ledereinband auf 3 Bünden, Titel in Rot und Schwarz,‎

‎Im Ganzen ordentlich erhalten. - Johann Schaevius (geb. 25. März 1680 in Mölln; gest. 14. Mai 1743 in Lübeck) war ein deutscher Jurist und Syndicus der Hansestadt Lübeck. Der Verfasser wurde ermittelt. Der Inhalt des vorliegenden Bandes reflektiert in Verordnungen und detaillierten Berichten die Auseinandersetzungen des Herzogs mit den Ständen und der Stadt Rostock sowie den Nordischen Krieg, wie er in den Jahren 1713 bis 1719 das Herzogtum Mecklenburg betraf. "Der Große Nordische Krieg war ein in Nord-, Mittel- und Osteuropa geführter Krieg um die Vorherrschaft im Ostseeraum in den Jahren 1700 bis 1721. Eine Dreierallianz, bestehend aus dem Russischen Zarenreich sowie den beiden Personalunionen Sachsen-Polen und Dänemark-Norwegen, griff im März 1700 das Schwedische Reich an, das von dem achtzehnjährigen König Karl XII. regiert wurde. Trotz der ungünstigen Ausgangslage blieb der schwedische König zunächst siegreich und erreichte, dass Dänemark-Norwegen (1700) und Sachsen-Polen (1706) aus dem Krieg ausschieden. Als er sich ab 1708 anschickte, Russland in einem letzten Feldzug zu besiegen, erlitten die Schweden in der Schlacht bei Poltawa im Juli 1709 eine verheerende Niederlage, welche die Kriegswende bedeutete. Durch diese Niederlage ihres ehemaligen Gegners ermutigt, traten Dänemark und Sachsen wieder in den Krieg gegen Schweden ein. Von da an bis zum Kriegsende behielten die Alliierten die Initiative und drängten die Schweden in die Defensive. Erst nachdem der als uneinsichtig und kriegsbesessen geltende Schwedenkönig im Herbst 1718 während einer Belagerung vor Frederikshald in Norwegen gefallen war, konnte der für sein Land aussichtslos gewordene Krieg beendet werden. Die Bedingungen der Friedensverträge von Stockholm, Frederiksborg und Nystad bedeuteten das Ende Schwedens als europäische Großmacht und den gleichzeitigen Aufstieg des 1721 von Peter I. gegründeten Russischen Kaiserreiches." (Wikipedia). Der Große Nordische Krieg ist heute weitgehend aus dem öffentlichen Bewußtsein verschwunden, allerdings schenkte der preussische König Friedrich Wilhelm I. (der Soldatenkönig) am 26. November 1716 das Bernsteinzimmer an Zar Peter I. um die deutsch-russische Waffenbrüderschaft zu besiegeln. Die Position des mecklenburgischen Herzogs Karl Leopold ist so verzwickt und sinnlos wie der ganze nordische Krieg: eigentlich mit Schweden verbündet benötigte er russische Truppen zum Beenden des Konflikts mit der Ritterschaft, und im Winter 1716/17 schlugen 40.000 russische Soldaten - erstmals auf deutschem Boden - ihre Quartiere im Herzogtum Mecklenburg-Schwerin auf. (vgl. dazu den Wikipediaartikel zu Karl Leopold). Die 886 Beilagen des Buches berichten detailliert auch von den Leiden der einfachen Leute. - VD18: 10234055-005. - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

Bookseller reference : 950808

‎SCHAFER Wilhelm.‎

‎Albrecht Dürer. Gedenkrede zur Feier seines vierhundertsten Todestages veranstalter von der Gesellschaft für deutsches Schrifttum in Reichstag am 6. April 1928.‎

‎Chemitz, Gesellschaft der Bücherfreunde, 1928, in-8 max, cartoncino editoriale col monogramma di Dürer rubricato alla copertina anteriore, pp. (4), 19 (5). Discorso commemorativo per il 400° anniversario della morte di Dürer, in elegante edizione per bibliofili: uno dei 350 esemplari non numerati. Ottime condizioni.‎

‎Schaffner, Jakob‎

‎Die Heimat. Novelle. Dazu eine BEIGABE.‎

‎Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft. 1929. Klein-Oktav, 18,4 cm. (minimal bestoßen, gut erhalten) [4 Warenabbildungen] 147 Seiten, 2 Blatt Verlagswerbung. Original-Halbpergament mit Goldprägung,‎

‎Erste, bibliophil gestaltete Ausgabe. WG² 41. BEIGEGEBEN: Jakob Schaffner: "Die Irrfahrten des Jonathan Bregger". Roman. Einbandgestaltung E.R. Weiss. Berlin: S. Fischer (= Fischers Bibliothek zeitgenössischer Romane 4.), (1912). 183 Seiten. Illustrierter Orig.-Pappband. - Erste Ausgabe. WG² 9 (Neubearbeitung des Erstlingswerks von 1905). "Jakob Schaffner (geboren 14. November 1875 in Basel; gestorben 25. September 1944 in Strassburg) war ein Schweizer Schriftsteller. (...) Nach der 'Machtergreifung' wurde er in die gesäuberte 'Deutsche Akademie der Dichtung' aufgenommen. (...) Er schrieb u. a. Beiträge für die nationalsozialistische Wochenzeitung 'Das Reich'. (...) Jakob Schaffner kam zusammen mit seiner Frau bei einem alliierten Bombenangriff auf Strassburg ums Leben." (Wikipedia). - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

Bookseller reference : 953236

‎Schard, Simon‎

‎Schardius redivivus sive rerum germanicarum scriptores varii, olim ad Simone Schardio, in IV. tomos collecti, hactenus diu desiderati (...). Vier Teile (so komplett, in einem Band). Mit einer gestochenen, allegorischen Titelvignette, sowie einem Textkupfer im Teil IV [Text Latein].‎

‎Giessen: Ex Officina Seileriana. 1673. Groß-Quart, 34,2 x 22 cm. (Rücken erneuert, Block neu eingehängt, Spiegel und Vorsätze etwas neueren Datums, Titelei im rechten Rand knitterspurig, angestaubt und mit kleinen Fehlstellen, gegen Ende wenig wurmspurig ohne Textverlust, etwas fingerfleckig, ... [3 Warenabbildungen] Titelei, 2 Blatt, 445 Seiten; 4 Blatt, 654 [recte: 662] Seiten; 2 Blatt, 174 Seiten; 2 Blatt, 194 Seiten; 28 Blatt Register. Pergament der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel,‎

‎...wenige Seiten mit Eckabriß ohne Textverlust, insgesamt wenig gebräunt und noch gut erhalten). - Umfängliche Sammlung von Äusserungen verschiedener Autoren zum Thema Deutschland, jeweils zur Geographie, Geschichte, Orts- und Landeskunde, Kulturgeschichte etc., von Simon Schardius (1535 - 1573) zuerst 1573 zusammengestellt (das Buch war im Druck, als Schard mit 38 Jahren starb), dann von Hieronymus Thomae (1642 - 1716) hier erneut zum 100. Todestag Schards in ergänzter Form herausgegeben. Schard war eigentlich Jurist und als solcher Beisitzer des Reichskammergerichts. Er verfassste zahlreiche juristische und historische Werke, meist basierend auf schon vorher von Anderen veröffentlichten Schriften, die er durch weitere Exzerpte und Ergebnisse eigener Studien anreicherte. Exzerpiert wurden für das vorliegende Werk (laut ADB eines seiner Hauptwerke) so unterschiedliche Autoren wie: Aegidius Schudius, Andreas Althammer, Joannes Herold, Henricus Glareanus, Heinrich Bebel, Jakob Wympheling, Sebastian Münster, Hieronimus Gebviler, Conrad Celtis, Aeneas Silvius, Georg Spalatinus, Peter Keuler, Johannes Tethinger, Hubert Thomas, Philipp Melanchthon, Willibald Pirckheimer, Jodocus Willichius, Henricus Glarianus, Hartmann Maurus, Hieronymus Balbo, Petrus Divaeus und Georgius Sabinus. Weiter werden aber auch andere Autoren benützt, so etwa Tacitus oder Ulrich von Hutten. - VD 17 39: 122351F - ADB XXX, p. 581 ff.‎

Bookseller reference : 402795

‎Scharfenberg, Wilhelm‎

‎Katalogheft zum Bildhauer mit Abbildungen. Gestaltung : Jonas Pohl, Klischees: Vignold, Druck: Kurt Dehl, alle Düsseldorf.‎

‎Düsseldorf: (um 1980). 23 (1) Seiten. Orig. Broschur (gering berieben und bestoßen, sonst gutes und sauberes Exemplar). 8°. broschiert/ Taschenbuch‎

‎Von Scharfenberg auf dem Vortitel eigenhändig signiert.‎

Bookseller reference : 17477-yh5047

‎Scharff, Edwin‎

‎Das Buch Tobie. In der Übertragung von Martin Luther, Bibelausg. von 1546. Gedruckt für die Maximilian-Gesellschaft in Hamburg 1954.‎

‎Hamburg, 1954. 4°, 36 S., 15 Holzschn. v. E. Scharff, geschn. von Otto Rohse. Original-Pappband im Pappschuber. Aufl. 750 Ex. (guter Zustand).‎

‎Im Impressum von Edwin Scharff signiert.‎

Bookseller reference : 401956BB

‎Scharff, Edwin (Illustr.) / Frank Wedekind‎

‎SIGNIERTE VORZUGSAUSGABE - Herakles. Dramatisches Gedicht in drei Akten.‎

‎München, Georg Müller, 1920. 4°. Mir 20 Steinzeichnungen von Edwin Scharff. 127 S., prächtiger dunkelgrüner Maroquin-Ganzledereinband mit ornamental goldgeprägten Randbordüren, einer Palme im Mittelfeln, Goldprägung auf dem Rücken zwischen den Bünden, Innenkantenvergoldung, marmorierte Vorsätze, Kopfgoldschnitt. - Das vierte Buch der Reihe "Welttheater. Meisterdramen mit Originalgraphik" in einer einmaligen numerierten Auflage von 330 Exemplaren. Dieses trägt die Nummer 25. Im Vortitel von Edwin Scharff mit Bleistift signiert. Erste Ausgabe. [2 Warenabbildungen] Rücken repariert, Kanten etwas berieben. Titelei geringfügig stockfleckig. Insgesamt sehr schönes und sauberes Exemplar.‎

Bookseller reference : 29173

‎Scharlach Freund Gustav‎

‎VOM JUNGEN BISMARCK‎

‎Volume in 8°. Legatura in mezza pelle verde con fregi in oro sul piatto e sul dorso. Pagine 83 con testi, facsimili, e un ritratto a colori di Bismarck su tavola applicata. Ottime condizioni, COMPLETO. Questa opera curata in ogni sua partee da UNALUNA per Jost Reinhold è composta con carattere Garamond Monotype tirata su torchio a mano in 150 es. numerati presso l'Officina Olivieri in Milano su carte artigianali. Ex 90/150‎

‎Schaub, Hanns‎

‎Tödliche Euphorien.‎

‎Reinach (Bl.), Kaspar-Hauser-Verl. [Selbstverl.], 1973. 8°. 26 S. Klammerheftung. (Sehr guter Zustand).‎

‎Num. und signierte Vorzugsausgabe (Nr. 23).‎

Bookseller reference : 307146AB

‎Schaub, Hanns (Hg.)‎

‎Stimmen. Blätter für Dichtung. Dritte Folge.‎

‎Schaub, Reinach., 1975. 28 S. 8°, OBr.‎

‎Enthält Texte von Peter Jokastra, Klabund, John Henry Mackay, Karl Seemann, Hanns Schaub, Walther Unus und Ingrid Würtenberger. Etwas angestaubt, ansonsten sehr gut erhalten.‎

Bookseller reference : 13761

Antiquariat.de

Prometheus Antiquariat
DE - Wilhelmshaven
[Books from Prometheus Antiquariat]

€5.00 Buy

‎Schaub, Hans (Hg.)‎

‎Gegengewichte. Lyrik unserer Tage. Aus dem deutschsprachigen Raum der Schweiz.‎

‎Basel, Edition Stimmen Blätter für Dichtung, 1978. Nr. 6 von 50 Ex. der Vorzugsausgabe 92 S. Gr.-8°, Originalhalbpergament mit Kartonschuber.‎

‎Neuwertiges Ex.‎

Bookseller reference : 188496

Antiquariat.de

Buch & Cafe Antiquarius
Germany Alemania Alemanha Allemagne
[Books from Buch & Cafe Antiquarius]

€35.00 Buy

‎SCHAUER, Georg Kurt‎

‎Der wohltemperierte Leser. Zehn Plaudereien über die Kunst des Lesens. (Mit 15 Abb. im Text u. 38 Abb. auf Tfln.) -‎

‎Bln., Ffm.: Mergenthaler Vlg. der Linotype GmbH (c 1964). 91 Ss., 2 Bll. Gr.8°. Pp. mit Büttenpapierbezug u. goldgeprägt. Ld.-Rückenschild.‎

‎ERSTE AUSGABE. - Jahresgabe 1964/65 der Lintotype GmbH. - Über 'Lesen und Lesenkönnen', 'Bild, Schrift und Bildung', 'Buchschrift und Briefschrift', 'Lesen als Erlebnis', 'Bilder und Zeichen lesen', 'Symbol und Allegorie, Ornament und Dekoration' usw. - Georg Kurt Schauer (1899-1984), Verleger, nach dem Zweiten Weltkrieg Mitbegründer des Börsenvereins des deutschen Buchhandels, der Deutschen Bibliothek in Frankfurt und der Frankfurter Buchmesse; 1945-68 Inhaber der Verlagsbuchhandlung Georg Kurt Schauer in Frankfurt am Main, 1965-68 Geschäftsführer der Stiftung Buchkunst. - Vgl. DBE VIII,575. - Kosch3 XIV,298. - Gestaltung: Heinz Richter; Schrift: Borgisgrad der Linotyp-Walbaum-Antiqua, Bildunterschriften in Petit Linotype-Walbaum-Kursiv; Handsatztypen der H. Berthold AG, Berlin und Stuttgart, Druck in Rot und Schwarz.‎

Bookseller reference : 70501

Antiquariat.de

DAS BÜCHERHAUS
DE - Bargfeld/Celle
[Books from DAS BÜCHERHAUS]

€12.00 Buy

‎SCHAUER, Georg Kurt‎

‎Der wohltemperierte Leser. Zehn Plaudereien über die Kunst des Lesens. (Mit 15 Abb. im Text u. 38 Abb. auf Tfln.) -‎

‎Bln., Ffm.: Mergenthaler Vlg. der Linotype GmbH (c 1964). 91 Ss., 2 Bll. Gr.8°. Pp. mit Büttenpapierbezug u. goldgeprägt. Ld.-Rückenschild (Rücken am Kopf etw. bestoßen).‎

‎ERSTE AUSGABE. - Jahresgabe 1964/65 der Lintotype GmbH, von Georg Kurt Schauer auf dem Vortitel signiert. - Über 'Lesen und Lesenkönnen', 'Bild, Schrift und Bildung', 'Buchschrift und Briefschrift', 'Lesen als Erlebnis', 'Bilder und Zeichen lesen', 'Symbol und Allegorie, Ornament und Dekoration' usw. - Georg Kurt Schauer (1899-1984), Verleger, nach dem Zweiten Weltkrieg Mitbegründer des Börsenvereins des deutschen Buchhandels, der Deutschen Bibliothek in Frankfurt und der Frankfurter Buchmesse; 1945-68 Inhaber der Verlagsbuchhandlung Georg Kurt Schauer in Frankfurt am Main, 1965-68 Geschäftsführer der Stiftung Buchkunst. - Vgl. DBE VIII,575. - Kosch3 XIV,298. - Gestaltung: Heinz Richter; Schrift: Borgisgrad der Linotyp-Walbaum-Antiqua, Bildunterschriften in Petit Linotype-Walbaum-Kursiv; Handsatztypen der H. Berthold AG, Berlin und Stuttgart, Druck in Rot und Schwarz.‎

Bookseller reference : 75736

Antiquariat.de

DAS BÜCHERHAUS
DE - Bargfeld/Celle
[Books from DAS BÜCHERHAUS]

€15.00 Buy

‎Schauer, Georg Kurt‎

‎Deutsche Buchkunst 1890 bis 1960.‎

‎Hamburg, Maximilian-Gesellschaft 1963. 2 Bände. 4°. 297, (7); 32 S., 163 Tafeln (jeweils mit gegenüberliegendem Text), (3) S. Original-Leinwand, Transportschuber.‎

‎Sehr gutes Exemplar.‎

Bookseller reference : 43795AB

‎Schauer, Georg Kurt und Vorstand der Maximilian-Gesellschaft‎

‎Deutsche Buchkunst 1890 bis 1960. Band 1: Text. Band 2: Abbildungen und Bibliographie [zwei Bände - vollständig]‎

‎Hamburg: Maximilian-Gesellschaft, 1963. 297 S. ; 32 S., 163 Bl. ; 30,5 x 22 cm ; Leinen.‎

‎Textband und Abbildungsband. Großformatige zweibändige Hardcoverausgabe, Leineneinbände mit Rücken- und Deckelschild, 297 Seiten und 32 Seiten, 163 Blatt mit 490 Abbildungen, nebst 2 Blatt Danksagungs-Beilage. Gutes Exemplar. hwR.-L.-1438‎

Bookseller reference : 128874

Antiquariat.de

Antiquariat Weber
DE - Neuendorf
[Books from Antiquariat Weber]

€54.40 Buy

‎Schaumann, Ruth‎

‎Der mächtige Herr. Holzschnitte zum Heliand.‎

‎Berlin, Eckart 1938. 1938. Gr.-8° 101, (1) S. mit zahlreichen halbseitigen Holzschnitten. Illustrierter Orig.-Pappbd.‎

‎Erste Ausgabe. - Einband schwach gebräunt u. gering fleckig, Kapitale leicht eingerissen, kleiner Besitzvermerk auf Vortitel. Insgesamt gutes Exemplar.‎

Bookseller reference : 40511

‎SCHAUMBERGER, Heinrich‎

‎Der Dorfkrieg. (Mit 50 Urzinkzeichnungen von Ch. Eytel. ) -‎

‎Mch.: Hans von Weber 1922. 148 Ss., 2 Bll. 8°. Pp. mit Kleisterpapierbezug, Rücken- u. Deckelschild in Schuber (Rücken etw. beschabt, Schuber mit kl. Gebrauchsspuren).‎

‎= 17. Dreiangeldruck. - Eins von 650 Exemplaren der einfachen Ausgabe auf Dokumentenpapier. - Eine Bergheimer Musikantengeschichte. - In der Jean Paul-Schrift (Korpusgrad) bei Breitkopf & Härtel, Leipzig, gedruckt. - Rodenberg S. 418. - Interimseinband. - Vorsätze stärker stockfleckig.‎

Bookseller reference : 40693

Antiquariat.de

DAS BÜCHERHAUS
DE - Bargfeld/Celle
[Books from DAS BÜCHERHAUS]

€112.48 Buy

‎SCHAUWERS, Franz & COLIN, Georges.‎

‎Reliures du XXe Siecle de Marius Michel a Paul Bonet.‎

‎in-8°, 83 pp + XXVII planches dont 3 en couleurs, broché, couverture illustree. Bel exemplaire. [MI-27] Texte Français‎

MareMagnum

Pique-Puces
BELFORT, FR
[Books from Pique-Puces]

€35.00 Buy

‎Schawerda, Elisabeth‎

‎Penelope webt nicht mehr. Gedichte.‎

‎Horn, Edition Thurnhof, 2000. 31 S., 2 Bl. Mit Farboffsetlithographien von Helga Cmelka. Kl.-4° (22 x 17 cm). Original-Karton in Original-Kartonumschlag.‎

‎Oxohyph 2000-3. - Erste Ausgabe. - Nummer 70 von 400 Exemplaren, im Druckvermerk von Schawerda und Cmelka signiert. - Tadellos.‎

Bookseller reference : 27013

‎Schawerda, Elisabeth‎

‎Serena serenissima. Vierzehn Gedichte.‎

‎Horn, Edition Thurnhof, 2004. 36 S., 2 Bl. Mit Offsetfarblithographien von Ingrid Brandstetter. Kl.-4° (22 x 17 cm). Original-Karton in Original-Kartonumschlag.‎

‎Oxohyph 2004-2. - Erste Ausgabe. - Nummer 70 von 400 Exemplaren, im Druckvermerk von Schawerda und Brandstetter signiert. - Mit dem Lesezeichen. Tadellos.‎

Bookseller reference : 27031

‎Scheerbart, Paul‎

‎Liwuna und Kaidoh. Ein Seelenroman.‎

‎1902. Insel, Leipzig, Sarkowski 1426, Raabe/Hannig-Bode 260.11. Erstausgabe W/G 10. Titelblatt von Heinrich Vogeler. Moderner marmorierter Pappband mit Lederrückenschild, 131 S..‎

Bookseller reference : 22885

‎Scheerbart, Paul und Johannes Vennekamp‎

‎Das Perpetuum Mobile.‎

‎München & Salzburg, Klaus G. Renner 1997, 1997. Gr. 8°, 86 Textseiten, 1 Bl. und 46 farbige Tafeln, Orig.-Halbleinen.‎

‎Erste Ausgabe.- Eines von 500 Exemplaren mit Original-Flachdruckgraphiken, die vom Künstler auf Transparentpapiere gezeichnet und direkt auf die Druckplatten kopiert wurden.- Gutes Exemplar.‎

Bookseller reference : 105907

‎Schefer, Leopold‎

‎Laienbrevier. Dritte Auflage.‎

‎Berlin: Veit und Co. 1839. (stärker bestossen, beschabt, Vordergelenk rissig, innen wenig knickspurig, wenig braunfleckig, insgesamt noch ordentlich erhalten) Vortitel, Titelei, 723 S. Halbleder der Zeit mit Blindprägung der Deckel und dezenter Rückenvergoldung,‎

‎Erstmals 1834-35 in zwei Bänden erschienen. - Schefer war der Autor des von Arno Schmidt hochgelobten "Waldbrand".‎

Bookseller reference : 20088

‎Scheffel, Joseph Viktor von‎

‎Der Trompeter von Säckingen. Ein Sang vom Oberrhein.‎

‎Stuttgart, Bonz & Co, 1911. 295. Auflage. Mit illustrationen von Anton von Werner. 310 SS., 1 Bl. Verlagsanzeigen. Kl.-8°, Pergament.‎

‎"Behüt` dich Gott, es wär zu schön gewesen, behüt` dich Gott, es hat nicht sollen sein". Ausgabe in einem besonderen Einband: Ganzpergament, Goldschnitt. Rücken und Titeldeckel reich in Gold, Schwarz und Rot geprägt. Einband etwas aufgestellt, sonst sauber und von guter Erhaltung. Bei Bedarf senden wir Ihnen gerne Bilder dieses Titels via E-Mail. Liebe Bücherfreunde! Im Rahmen der Leipziger Buchmesse findet vom 27. bis zum 30. März in Halle 5 die 31. Leipziger Antiquariatsmesse statt. Nicht vergessen !‎

Bookseller reference : 20820

‎Scheffer, Heinrich R‎

‎Die Exlibris des Emil Orlik‎

‎Wiesbaden, Verlag Claus Wittal, 1992. quer gr 8°, illustr. Lwd., 144 S. - Präge Ex Libris, sehr gutes Exemplar‎

Bookseller reference : 035682

‎Scheffler, Christian (Einführung)‎

‎Die Künstlerbücher der Tukanpresse Heidelberg 1972 - 1975. Vollständige Dokumentation [signiert von Dr. Wolfgang Rothe]‎

‎Frankfurt am Main: Graphisches Kabinett Dr. Wolfgang Rothe, 1998. 56 S. ; 30,5 x 24 ; Pp. ;‎

‎Mit kleiner signierter Widmung von Dr. Wolfgang Rothe. Einführung von Christian Scheffler. Großformatige Hardcoverausgabe, 56 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. Gutes Exemplar. pwRegal-HH ISBN: 3980279650‎

Bookseller reference : 117853

Antiquariat.de

Antiquariat Weber
DE - Neuendorf
[Books from Antiquariat Weber]

€20.00 Buy

‎Scheffler, Christian (Einführung)‎

‎Die Künstlerbücher der Tukanpresse Heidelberg 1972 - 1975. Vollständige Dokumentation‎

‎Frankfurt am Main: Graphisches Kabinett Dr. Wolfgang Rothe, 1998. 56 S. ; 30,5 x 24 ; Pp. ;‎

‎Mit einer Einführung von Christian Scheffler. Großformatige Hardcoverausgabe, 56 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. Gutes Exemplar. hw664 ISBN: 3980279650‎

Bookseller reference : 118353

Antiquariat.de

Antiquariat Weber
DE - Neuendorf
[Books from Antiquariat Weber]

€19.00 Buy

‎Scheffler, Karl (Redaktion)‎

‎Kunst und Künstler. Illustrierte Monatsschrift für Kunst und Kunstgewerbe. Jahrgang XIII. Mit zahlreichen s/w Abbildungen sowie 13 Originallithographien (davon 11 ganzseitig) und einem ganzseitigen Originalholzschnitt (so komplett).‎

‎Berlin: Bruno Cassirer. 1915. Quart, 31,5 cm. (Einband fleckig und mit etwas Abrieb, nur leicht bestoßen, Spiegel mit Buchhandelseinkleber und Exlibris, innen sauber und fleckfrei, im Ganzen ordentlich erhalten) [7 Warenabbildungen] 6 Blatt, 577 Seiten. Orig.-Halbpergament mit vergoldetem Rücken und Vorderdeckel,‎

‎"Die deutsche Zeitschrift >Kunst und Künstler: illustrierte Monatsschrift für bildende Kunst und Kunstgewerbe< war ein von vielen als schönste Kunstzeitschrift bezeichnetes Periodikum, das - als wohl bekanntestes verlegerisches Produkt von Bruno Cassirer - in Berlin-Tiergarten gegründet, die Kunstrezeption noch der Kaiserzeit und auch der Weimarer Republik als einflussreiche Monatsschrift prägte. Sie erschien von Jahrgang 1 (1902) bis Jahrgang 32 (1933) unter der Herausgeberschaft zunächst von Emil Heilbutt und Cäsar Flaischlen im Verlag Bruno Cassirer, Berlin. Seit 1907 wurde sie von dem Kunstkritiker und -publizisten Karl Scheffler, einem engagierten Verfechter zeitgenössischer europäischer Kunst, herausgegeben. Seinem publizistischen Einfluss ist unter anderem zu verdanken, dass die in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg in Deutschland noch höchst umstrittene Kunstrichtung des Impressionismus vom damaligen Publikum zunehmend akzeptiert wurde." (Wikipedia). Provenienz: Auf dem vorderen Spiegel mit dem Exlibris des Otto Erich Hartleben-Forschers und Bibliothekars Alfred Klemenz (d.i. Alfred von Klement, 1889 - 1957). Der 13. Jahrgang mit 12 Heften der Kunstzeitschrift hier im Originaleinband des Verlags mit goldgeprägter Dekoration im Jugendstil. Der Band enthält alle originalen Kunstdruckbeilagen, bis auf einen Holzschnitt alle vom Stein gedruckt: Otto Hettner (2), Bernhard Hasler (1), Walter Klemm (1), Max Liebermann (8, davon 6 ganzseitig), Max Slevogt (2, davon ein Holzschnitt) und Werner Schmidt (1). Die Texte und Bilder des Bandes, auch die Lithographien, sind stark von den Erlebnissen des Ersten Weltkrieges geprägt. Unter den Aufsätzen finden wir: Max Beckmann "Feldpostbriefe", Paul Clemen "Bericht über die Architektur in den okkupierten Städten Nordfrankreichs", "Dürer und der Krieg", Eduard Fuchs "Daumiers Russenkarikaturen", Heinrich von Kleist "Katechismus der Deutschen. Was gilt es in diesem Kriege?", Alfred Lichtwark "Der Deutsche der Zukunft", Karl Scheffler "Kunstgespräche im Kriege" u.a., Wilhelm Waetzoldt "Der Begriff des >Barbarischen<" und Wilhelm Worringer "Die Kathedrale in Reims". - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

Bookseller reference : 952338

‎Scheib, Hans - Freitag, Michael‎

‎Mimesis. Bronzen - Bronzes 1986-2012. Zweisprachige Ausgabe, Deutsch - English. Signiertes Exemplar.‎

‎Bielefeld und Berlin: Kerber Art 2013. 183 (1) Seiten. Original Pappband (minimal berieben, sonst sehr gutes und absolut sauberes Exemplar). 4°. [2 Warenabbildungen]‎

‎Erste Ausgabe des Werkverzeicnisses der Bronzen. Auf dem Titelblatt von Scheib nach einer kurzen eigenhändigen Widmung datiert und signiert. / First edition of the catalogue raisonné of bronzes. Dated and signed by Scheib on the title page after a short autograph dedication.‎

Bookseller reference : 32872-yf6163

‎Scheib, Hans - Freitag, Michael‎

‎Mimesis. Bronzen - Bronzes 1986-2012. Zweisprachige Ausgabe, Deutsch - English. Signiertes Exemplar.‎

‎Bielefeld und Berlin: Kerber Art 2013. 183 (1) Seiten. Original Pappband (minimal berieben, sonst sehr gutes und absolut sauberes Exemplar). 4°. [2 Warenabbildungen]‎

‎Erste Ausgabe des Werkverzeicnisses der Bronzen. Auf dem Titelblatt von Scheib nach einer kurzen eigenhändigen Widmung für Anatol Erdmann datiert und signiert. Provenienz: Aus dem Nachlaß von Anatol Erdmann. - Anatol Erdmann (1952 in Wologda/Sowjetunion - April 2024, Berlin) war ein in der Öffentlichkeit recht wortkarger, zurückgezogen lebender deutscher Graphiker und Bildhauer. Über sein Leben ist öffentlich nicht viel bekannt. Seine Familie siedelte Mitte der 1950er Jahre in die DDR über und 1964 zog er nach Berlin. Das Abitur machte er an einer Abendschule, teils heißt es freilich auch, er sei 1968 von der Schule geflogen. Ab 1975 arbeitete Erdmann im Atelier von Hans Scheib, mit dem ihm eine lebenslange Freundschaft verband. Seit 1978 war er Mitglied im Verband Bildender Künstler der DDR und veranstaltete noch im selben Jahr eine Gemeinschaftsausstellung mit Hans Scheib, Volker Henze und Reinhard Stangl. 1983 bezog er dann ein eigenes Atelier in der Lychener Straße. Heute noch erhalten, wenngleich abgebaut und eingelagert, ist der von ihm, Hans Scheib und Stefan Reichmann aus Metallschrott hergestellte Hirsch im nach dem Kunstwerk benannten legendären ?Hirschhof?, ein zusammenhängender Innenhofbereich an der Oderberger Straße/Kastanienallee, der in den 1980er Jahren unter Mitwirkung der damaligen Anwohner zu einer Grünanlage mit Spielplatz und Amphitheater ausgebaut wurde. Dieser diente in der DDR-Zeit als mehr oder weniger geheimer Treffpunkt der Untergrundkultur Ostberlins. Sogar die Stasi führte eine eigene Akte 'Hirschhof', kam aber wohl mit der Vielfältigkeit der Künstler und dem wechselhaften Publikums nicht zurecht. Obwohl Erdmann erst relativ kürzlich verstorben ist, ist öffentlich noch nicht einmal sein genaues Todesdatum bekannt.. / First edition of the catalogue raisonné of bronzes. Dated and signed by Scheib on the title page after a short autograph dedication.‎

Bookseller reference : 34705-yf6164

‎Scheib, Hans - Zemter, Wolfgang (Hrsg)‎

‎Hans Scheib - Figur. Signiertes Exemplar.‎

‎Schwetzingen bzw. Bönen: Editon Rothes Haus bzw. Kettler 1999. 120 Seiten. Illustrierter original Pappband (gering bestoßen, sonst tadelloses Exemplar). 33 x 24,5 cm. fest gebunden‎

‎Einzige Ausgabe. Auf Seite 5 nach einer eigenhändigen Widmung von Scheib datiert und signiert. Beiliegend eine Einladung zu einer Gedenkveranstaltung für Hector Wamboldt im Atelier Gerichtstraße, Berlin, von 2003.‎

Bookseller reference : 31804-yf6147

‎Scheib, Hans - Zemter, Wolfgang (Hrsg)‎

‎Hans Scheib - Figur. Signiertes Exemplar.‎

‎Schwetzingen bzw. Bönen: Editon Rothes Haus bzw. Kettler 1999. 120 Seiten. Illustrierter original Pappband (etwas berieben und bestoßen, sonst tadelloses Exemplar). 33 x 24,5 cm. [2 Warenabbildungen] fest gebunden‎

‎Einzige Ausgabe. Auf dem Vortitel nach einer eigenhändigen Widmung von Hans Scheib an Anatol Erdmann datiert und signiret. Provenienz: Aus dem Nachlaß von Anatol Erdmann. - Anatol Erdmann (1952 in Wologda/Sowjetunion - April 2024, Berlin) war ein in der Öffentlichkeit recht wortkarger, zurückgezogen lebender deutscher Graphiker und Bildhauer. Über sein Leben ist öffentlich nicht viel bekannt. Seine Familie siedelte Mitte der 1950er Jahre in die DDR über und 1964 zog er nach Berlin. Das Abitur machte er an einer Abendschule, teils heißt es freilich auch, er sei 1968 von der Schule geflogen. Ab 1975 arbeitete Erdmann im Atelier von Hans Scheib, mit dem ihm eine lebenslange Freundschaft verband. Seit 1978 war er Mitglied im Verband Bildender Künstler der DDR und veranstaltete noch im selben Jahr eine Gemeinschaftsausstellung mit Hans Scheib, Volker Henze und Reinhard Stangl. 1983 bezog er dann ein eigenes Atelier in der Lychener Straße. Heute noch erhalten, wenngleich abgebaut und eingelagert, ist der von ihm, Hans Scheib und Stefan Reichmann aus Metallschrott hergestellte Hirsch im nach dem Kunstwerk benannten legendären ?Hirschhof?, ein zusammenhängender Innenhofbereich an der Oderberger Straße/Kastanienallee, der in den 1980er Jahren unter Mitwirkung der damaligen Anwohner zu einer Grünanlage mit Spielplatz und Amphitheater ausgebaut wurde. Dieser diente in der DDR-Zeit als mehr oder weniger geheimer Treffpunkt der Untergrundkultur Ostberlins. Sogar die Stasi führte eine eigene Akte 'Hirschhof', kam aber wohl mit der Vielfältigkeit der Künstler und dem wechselhaften Publikums nicht zurecht. Obwohl Erdmann erst relativ kürzlich verstorben ist, ist öffentlich noch nicht einmal sein genaues Todesdatum bekannt.‎

Bookseller reference : 34704-yf6148

‎Scheib, Hans / Inge H. Schmidt / Reinhard Stangl‎

‎Eros. Zeichnungen von Hans Scheib, Inge H. Schmidt, Reinhard Stangl. Signiertes Exemplar.‎

‎Schwetzingen: Edition Rothes Haus 1998. 57 (2) Seiten. Original Pappband (tadelloses Exemplar). Quer-4°. [2 Warenabbildungen]‎

‎Erste Ausgabe. Auf dem Vortitel nach einer eigenhändigen Widmung von Inge H. Schmidt monogrammiert.‎

Bookseller reference : 32614-ym5502

‎Scheible, J. (Herausgeber)‎

‎Johann Fischart's Flöhhatz, Weibertratz, Ehezuchtbüchlein, Podagrammisch Troßtbüchlein, sammt zehen kleineren Schriften. Thomas Murner's Vom lutherischen Narren, Kirchendieb und Ketzerkalender, und sieben Satyren wider ihn: Karsthans, Murnarus Leviathan usw. Vollständig und wortgetreu herausgebeben. Mit 98 Textholzschnitten, sowie 4 Lithographien.‎

‎Stuttgart: Scheible. 1848. (leicht beschabt und bestoßen, Rücken aufgehellt, wenig braunfleckig, insgesamt noch gut erhalten) VI, 1 Blatt, 1184 Seiten. Halbleinwand der Zeit mit Rückentitel, (= Das Kloster. 37. bis 40. Zelle)‎

‎Johann Baptist Fischart (Straßburg 1546 - 1591 Forbach), frühneuhochdeutscher Schriftsteller, war zuerst Lutheraner, dann Calvinist und schrieb gegen den Verfall der Sitten, das Papsttum und die Jesuiten. Thomas Murner (1475 Oberehnheim/Elsaß 1537) war Pfarrer, Dichter, katholischer Publizist und der literarisch bedeutendste Gegenspieler Luthers. Erste Ausgabe in dieser Form, vollständig mit allen Abbildungen. Die Seiten 273-288 wurden doppelt vergeben, dafür 321-336 übersprungen. Der Text ist so vollständig ! - Hayn/G.III, p. 577.‎

Bookseller reference : 404055

‎Scheible, J. (Herausgeber)‎

‎Volksprediger, Moralisten und frommer Unsinn. Sebastian Brand's Narrenschiff mit Geilers von Kaiserberg Predigten darüber und Thomas Murner's Schelmenzunft, vollständig nach den alten Drucken und ihren bildlichen Dartellungen. Mit vielen Abbildungen auf 72 Tafeln.‎

‎Stuttgart: Scheible. 1845. (leicht beschabt und bestoßen, Rücken aufgehellt, vorderer Vorsatz mit kleinem Ausschnitt, einige Seiten mit lädierter unterer Ecke ohne Textbeeinträchtigung, leicht braunfleckig, insgesamt noch gut erhalten) XVI, 908 Seiten. Halbleinwand der Zeit mit Rückentitel, (= Das Kloster. 1. bis 4. Zelle)‎

‎Erste Ausgabe in dieser Form, vollständig mit allen Tafeln. - Hayn/G.III, p. 577.‎

Bookseller reference : 404054

‎Schels, Walter‎

‎NIKE new art magazine. NIKE special. European photograph: Walter Schels: Joseph Beuys - Andy Warhol. Signiertes Exemplar.‎

‎München: Nike Verlag Gerhard Götze 1994. 46 Seiten. Original Broschur (minimal berieben, sonst tadelloses Exemplar). 2° (41,7 x 28,3 cm). broschiert/ Taschenbuch‎

‎Erste Ausgabe. Von Schels auf dem vorderen Umschlag eigenhändig signiert.‎

Bookseller reference : 32509-yb9043

‎Schenk, Emil‎

‎Sprüche aus der Wohnküche.‎

‎Pforzheim, Harlekinpresse, 1973. Kl. 8°, nicht paginiert (20 Seiten, Blockbuch). mit 4 ganzseitigen Linolschnitten von Axel Hertenstein. Orig.Karton.‎

‎Handpressendruck, numeriertes Exemplar 57/110, vom Künstler signiert. - Schönes Exemplar.‎

Bookseller reference : 21985

‎Schenk, Emil‎

‎Sprüche aus der Wohnküche.‎

‎(Pforzheim), Harlekin-Presse, (1973). Quadr.12°, 11 nn.Bll. m.4 Illustr., typogr. OKart., minim. Gebrauchssp.; (sehr) schönes Expl.‎

‎Erste Ausgabe dieses Handpressendruckes mit vier ganzseitigen farbigen Linolschnitten von Axel Hertenstein. Nummer 58 von 110 Exemplaren. Von Hertenstein am Impressum signiert.‎

Bookseller reference : 22941AB

‎Schenk, Emil‎

‎Sprüche aus der Wohnküche. Pforzheim, Harlekin-Presse 1973. 12vo, 11 ungez.Bl. mit 4 farbigen, von Axel Hertenstein signierten Orig.-Linolschnitten. Orig.-Karton mit Orig.-Umschlag.‎

‎1973.‎

‎Erste Ausgabe.- Eines von 110 nummerierten und vom Künstler signierten Exemplaren.- Tadelloses Exemplar.‎

Bookseller reference : 34634

‎Schenk, W‎

‎Schlüssel zu Hollenberg-Buddes Hebräischem Schulbuch. Erstes (und zweites) Heft (in 1 gebunden). Deutsche und Hebräische, punktierte Handschrift auf Papier.‎

‎Ohne Ort. 1922. (etwas lichtspurig, papierbedingt gering gebräunt, insgesamt sauber) Titelei, 122 Seiten, 2 Blatt. Schmuckloser, privater Karton mit Fadenheftung,‎

‎Wahrscheinlich handelt es sich nicht nur einfach um eine Abschrift, sondern tatsächlich um eine Ausarbeitung des auf der Titelei genannten Schenk.‎

Bookseller reference : 402394

‎Scher, Peter‎

‎Die heitere Seite.‎

‎Leipzig, Gerhard Schulze 1939. 1939. 56 S. 1 Bl., 1 Schattenriss von Walter Bullert, Potsdam.- Orig.-Karton u. Orig.-Umschlag.‎

‎Privatdruck.- Eines von 250 Abzügen.- Gutes Exemplar.‎

Bookseller reference : 43617

‎Scherdlin, Paul‎

‎Über die Abnahme der verwilderten Tauben am Straßburger Münster (das Resultat einer Umfrage).‎

‎Colmar: Druck bei Decker. 1913. Gr.-8°. (etwas bestossen und nachgedunkelt, vertikale Knickspur, innen sauber, insgesamt recht gut erhalten) 92 S., 1 Bl. Orig.-Broschur,‎

‎Anfangs mit eigenhändiger, dreizeiliger Widmung des Autors an eine 'Societé d'Agriculture'. Enthält Auszüge aus Antwortbriefen an den Verfasser, überwiegend in Deutsch, teils auch in Französisch. Es antworteten mehr oder weniger zuständige Herren aus: Darmstadt, Guben, Königsberg, Hermannstadt, Metz, Marseille, Berlin, Leipzig, Krefeld, Paris, Hamburg, Mailand, Dresden, London, Eichstätt, Mömpelgard, Heidelberg, Balingen u.v.a. Scherdlin glaubt die rapide Abnahme der Tauben am Münster auf die Asphaltierung des Münsterplatzes im Jahre 1908 zurückführen zu können.‎

Bookseller reference : 400233

‎SCHIAPARELLI Luigi -‎

‎Avviamento allo studio delle abbreviature latine nel Medioevo.‎

‎Firenze, Leo S. Olschki, 1926, 8vo (cm. 21,5 x 16,5) legatura cartonata coeva (della Legatoria Zanchini di Forlì) in carta Varese, cc. 80. Straordinaria edizione calligrafica dell’opera fondamentale dello Schiaparelli, stampata, solo al recto, su carta filigranata Binda, presso la celebre Tipografia Giuntina diretta da L. Franceschini (il tipografo di Giuseppe Orioli e della Lungarno Series). La numerazione delle pagine della prima edizione dell’opera, dello stesso anno, è qui riportata a margine con grande precisione (dei segni a stampa nel testo, grigio chiaro, indicano esattamente dove finisce una pagina e comincia l’altra); le quattro tavole che corredano l’edizione originale sono qui realizzate su carta lucida e applicate alle ultime 4 cc. L’interesse di un’edizione calligrafica di un’opera che tratta di abbreviature medievali è a tutti evidente: i caratteri speciali delle abbreviature, pur essendo riprodotti a stampa, sono infatti splendidamente manoscritti (come il testo stesso, d’altronde). Un piccolo strappo riparato alla cerniera posteriore; peraltro in eccellente stato di conservazione. Raro.‎

MareMagnum

Libreria Piani
Monte San Pietro, IT
[Books from Libreria Piani]

€280.00 Buy

‎SCHIAVONE Mario -‎

‎"L'uccellatura a vischio" di Angelo Bargeo e "Il falconiere" di Jacopo Augusto Tuano interpretati da G.P. Bergantini.‎

‎Milano, 1975, estratto originale, pp. 275/278 con firma dell'A. - !! ATTENZIONE !!: Con il termine estratto (o stralcio) intendiamo riferirci ad un fascicolo contenente un articolo, completo in se, sia che esso sia stato stampato a parte utilizzando la stessa composizione sia che provenga direttamente da una rivista. Le pagine sono indicate come "da/a", ad esempio: 229/231 significa che il testo è composto da tre pagine. Quando la rivista di provenienza non viene indicata é perché ci è sconosciuta. - !! ATTENTION !!: : NOT A BOOK : “extract” or “excerpt” means simply a few pages, original nonetheless, printed in a magazine. Pages are indicated as in "from” “to", for example: 229/231 means the text comprises three pages (229, 230 and 231). If the magazine that contained the pages is not mentioned, it is because it is unknown to us.‎

MareMagnum

Libreria Piani
Monte San Pietro, IT
[Books from Libreria Piani]

€10.00 Buy

‎SCHIAVONE Mario -‎

‎"La Caccia degli Uccelli" di Vincenzo Tanara (Letteratura venatoria italiana).‎

‎Milano, 1976, estratto originale, pp. 276/277 con firma e dedica dell'A. - !! ATTENZIONE !!: Con il termine estratto (o stralcio) intendiamo riferirci ad un fascicolo contenente un articolo, completo in se, sia che esso sia stato stampato a parte utilizzando la stessa composizione sia che provenga direttamente da una rivista. Le pagine sono indicate come "da/a", ad esempio: 229/231 significa che il testo è composto da tre pagine. Quando la rivista di provenienza non viene indicata é perché ci è sconosciuta. - !! ATTENTION !!: : NOT A BOOK : “extract” or “excerpt” means simply a few pages, original nonetheless, printed in a magazine. Pages are indicated as in "from” “to", for example: 229/231 means the text comprises three pages (229, 230 and 231). If the magazine that contained the pages is not mentioned, it is because it is unknown to us.‎

MareMagnum

Libreria Piani
Monte San Pietro, IT
[Books from Libreria Piani]

€10.00 Buy

‎SCHIAVONE Mario -‎

‎"La Cacciagione dè Volatili" di Giovanni Pontini nella letteratura venatoria italiana del 1700.‎

‎Milano, 1975, estratto originale, pp. 40/44 - !! ATTENZIONE !!: Con il termine estratto (o stralcio) intendiamo riferirci ad un fascicolo contenente un articolo, completo in se, sia che esso sia stato stampato a parte utilizzando la stessa composizione sia che provenga direttamente da una rivista. Le pagine sono indicate come "da/a", ad esempio: 229/231 significa che il testo è composto da tre pagine. Quando la rivista di provenienza non viene indicata é perché ci è sconosciuta. - !! ATTENTION !!: : NOT A BOOK : “extract” or “excerpt” means simply a few pages, original nonetheless, printed in a magazine. Pages are indicated as in "from” “to", for example: 229/231 means the text comprises three pages (229, 230 and 231). If the magazine that contained the pages is not mentioned, it is because it is unknown to us.‎

MareMagnum

Libreria Piani
Monte San Pietro, IT
[Books from Libreria Piani]

€10.00 Buy

‎SCHIAVONE Mario -‎

‎Due rare opere di letteratura venatoria.‎

‎Milano, 1978, estratto originale, pp. 239/242 con firma e dedica dell'A. - !! ATTENZIONE !!: Con il termine estratto (o stralcio) intendiamo riferirci ad un fascicolo contenente un articolo, completo in se, sia che esso sia stato stampato a parte utilizzando la stessa composizione sia che provenga direttamente da una rivista. Le pagine sono indicate come "da/a", ad esempio: 229/231 significa che il testo è composto da tre pagine. Quando la rivista di provenienza non viene indicata é perché ci è sconosciuta. - !! ATTENTION !!: : NOT A BOOK : “extract” or “excerpt” means simply a few pages, original nonetheless, printed in a magazine. Pages are indicated as in "from” “to", for example: 229/231 means the text comprises three pages (229, 230 and 231). If the magazine that contained the pages is not mentioned, it is because it is unknown to us.‎

MareMagnum

Libreria Piani
Monte San Pietro, IT
[Books from Libreria Piani]

€10.00 Buy

‎SCHIAVONE Mario -‎

‎La rarissima edizione del 1788 - 1789 del "De Arte Venandi cum Avibus" di Federico II Imperatore curata da Jo. Gottl. Schneider.‎

‎Milano, 1975, 8vo stralcio con copertina posticcia muta, pp. 73/78 con una illustrazione. - !! ATTENZIONE !!: Con il termine estratto (o stralcio) intendiamo riferirci ad un fascicolo contenente un articolo, completo in se, sia che esso sia stato stampato a parte utilizzando la stessa composizione sia che provenga direttamente da una rivista. Le pagine sono indicate come "da/a", ad esempio: 229/231 significa che il testo è composto da tre pagine. Quando la rivista di provenienza non viene indicata é perché ci è sconosciuta. - !! ATTENTION !!: : NOT A BOOK : “extract” or “excerpt” means simply a few pages, original nonetheless, printed in a magazine. Pages are indicated as in "from” “to", for example: 229/231 means the text comprises three pages (229, 230 and 231). If the magazine that contained the pages is not mentioned, it is because it is unknown to us.‎

MareMagnum

Libreria Piani
Monte San Pietro, IT
[Books from Libreria Piani]

€10.00 Buy

Number of results : 20,244 (405 Page(s))

First page Previous page 1 ... 347 348 349 [350] 351 352 353 ... 360 367 374 381 388 395 402 ... 405 Next page Last page