|
Holtz, Karl - 1899 Berlin ? Potsdam 1978
Vertrau mir, Marianne: Mit einem Schlag zerhaue ich Deine Krisenknoten!
o.J. Karikatur. Feder in Schwarz, Aquarell und Deckweiß, auf chamoisfarbenem Japan, mit Bleistift betitelt und signiert ?K. Holtz?, verso: Bleistiftskizzen und Angaben für den Druck. 28,4:27,5 cm. Provenienz: Sammlung Herbert Sandberg (1908-1991) Graphiker und Karikaturist, zusam-men mit Günther Weisenborn (1902-1969) Schriftsteller und Wiederstandskämpfer, von De-zember 1945 bis August 1950 Mitherausgeber der Satirezeitschrift ?Ulenspiegel?. Die Karikatur bezieht sich auf Charles de Gaulles Apell vom 18. Juni 1940, den er mit Erlaub-nis des engl. Premierministers Winston Churchill über den Radiosender der BBC an das fran-zösische Volk richten durfte. Er rief darin französische Offiziere und Soldaten, Ingenieure und Facharbeiter der Waffenindustrie im Vereinigten Königreich dazu auf, ihm zu folgen und sich dem Feind nicht geschlagen zu geben.
Bookseller reference : 077-H
|
|
Gebler, Friedrich Otto - 1838 Dresden - München 1917
Winkel mit blühenden Wiesenblumen, Kräutern und Teilen eines verfallenen Zaunes; in der linken oberen Ecke figürliche Skizze, im Vordergrund rechts Hühner.
o.J. Bleistift, weiß gehöht, auf bräunlichem strukturiertem Papier, verso Nachlaßstempel. 30,3:42 cm. - Die Blattoberfläche leicht fleckig.
Bookseller reference : 600-E
|
|
Duvivier, Ignace - 1758 Rians/Dept. Var - Paris 1832
Blick auf Baden-Baden mit der Stiftskirche.
o.J. Pinsel in Braun, laviert in hellem Blau und in Grau, über Bleistift, auf cremefarbenem Velin. 19,4:31,2 cm. - Im unteren Rand ungleich geschnitten. Provenienz: Sammlung HJS (ligiert).
Bookseller reference : 586-E
|
|
Bluhm, Oskar - 1867 Loschwitz bei Dresden - Leipzig 1912
Nach dem Diner. Frauen unter sich.
o.J. Tempera, schwarze Kreide. Signiert. 49,1:38,5 cm. Reproduziert in ?Meggendorfer Blätter?, Nr. 9517.
Bookseller reference : 587-E
|
|
Jäger, Gustav - 1808 - Leipzig - 1871
Blick auf den Nemisee bei Rom.
o.J. Bleistift, auf Velin, links unten bezeichnet, monogrammiert und datiert ?Lago di Nemi GJ. Settembre 1836?. 22,4:31,4 cm.
Bookseller reference : 603-E
|
|
Cassas, Louis Francois - 1756 Azay-le-Ferron/Indre - Versailles 1827
Via-Mala-Schlucht mit Hinterrhein und dem Blick zum Splügenpass.
o.J. Aquarell teils mit Gummi arabicum laviert, auf cremefarbenem Velin, in einen Papierausschnitt montiert und mit zwei Linien in brauner Feder umrandet, dort links unten signiert ?L. Cassas.? Sowie betitelt ?Via mala, en regardant le Splugen?. 18,8:13,4 cm. Wunderbar farbfrisches, sehr detailliert durchgeführtes Aquarell.
Bookseller reference : 601-E
|
|
Lucas, August - 1803 - Darmstadt - 1863
Ariccia, Blick auf Häuser und umgebende Landschaft.
o.J. Bleistift, auf Velin, rechts unten bezeichnet ?Ariccia?. 10,7:20,3 cm. - Dabei: Landschaftsskizze mit Bäumen und Buschwerk. Bleistift, auf Velin. 10,7:20,5 cm. - Drei dünne Stellen im oberen Blattbereich. Zwei aus einem Skizzenbuch herausgelöste Blätter, vermutlich entstanden während der ersten Reise nach Italien zwischen 1829/34. [2 Warenabbildungen]
Bookseller reference : 666-E
|
|
Mecklenburg, 1820 Hamburg - München 1882
Motiv aus Ingolstadt mit einem Tor und Stadtmauer.
o.J. Aquarell und Deckweiß, über Bleistift, auf festem hellgrauem Papier, rechts unten bezeichnet, datiert und signiert ?Ingoltadt 6. Okt. 1859 Mecklenburg?. 28:42,2 cm. - Leicht knitterfaltig, links oben mit kleinem Einriß.
Bookseller reference : 674-E
|
|
Peipers, Jakob Friedrich - 1805 Elberfeld - Frankfurt am Main 1878
Mehrere Künstler beim Picknick in der Umgebung von Grotta ferrata.
o.J. Bleistift, auf Velin, unter der Darstellung bezeichnet und datiert ?Grotta ferrata li 25 Marzo 29?. 13,4:21,9 cm. Skizzenbuchblatt. - Ein weiterer Aufenthalt Peipers? in Grotta Ferrata im Juli 1829 ist durch eine andere Zeichnung belegt (vgl. Galerie Joseph Fach, 2002, Kat. 84, Nr. 59, Abb. S. 60).
Bookseller reference : 673-E
|
|
Lucas, August - 1803 - Darmstadt - 1863
Römische Landschaft mit Villa Borghese.
o.J. Bleistift, auf Velin, links unten bezeichnet ?V. Borghese?. 10,7:20 cm. - Kleine Fehlstelle an der rechten unteren Ecke. Aus einem Skizzenbuch herausgelöstes Blatt, vermutlich entstanden während der ersten Reise nach Italien zwischen 1829/34.
Bookseller reference : 672-E
|
|
Lucas, August - 1803 - Darmstadt - 1863
Landschaft bei Genazzano mit dem Monte Serone.
o.J. Bleistift, auf Velin, rechts unten bezeichnet ?Genazzano M. Serone?. 10,7:20 cm. - Oben mittig eine dünne Stelle im Papier. Aus einem Skizzenbuch herausgelöstes Blatt, vermutlich entstanden während der ersten Reise nach Italien zwischen 1829/34.
Bookseller reference : 671-E
|
|
Lucas, August - 1803 - Darmstadt - 1863
Italienische Landschaft bei Cavi.
o.J. Bleistift, auf Velin, rechts unten bezeichnet ?Cavi? Abendsonne?. 10,7:20,4 cm. Verso: Landschaftsskizze, unten bezeichnet ?Capranica v. Genazzano aus?. Aus einem Skizzenbuch herausgelöstes Blatt, vermutlich entstanden während der ersten Reise nach Italien zwischen 1829/34. - Capranica liegt in der Provinz Viterbo.
Bookseller reference : 670-E
|
|
Lucas, August - 1803 - Darmstadt - 1863
Blick auf Rocca Santo Stefano.
o.J. Bleistift, auf Velin, rechts bezeichnet ?S. Stefano?. 10,7:20,5 cm. Verso: Architekturskizze: Bodenplatten. Aus einem Skizzenbuch herausgelöstes Blatt, vermutlich entstanden während der ersten Reise nach Italien zwischen 1829/34. - Rocca Santo Stefano liegt in der Region Latium.
Bookseller reference : 669-E
|
|
Lucas, August - 1803 - Darmstadt - 1863
Italienische Landschaftsstudie mit zwei Reitern.
o.J. Bleistift, auf Velin, rechts unten und am linken Rand undeutlich bezeichnet. 10,7:20,5 cm. Verso: Blattstudien. Aus einem Skizzenbuch herausgelöstes Blatt, vermutlich entstanden während der ersten Reise nach Italien zwischen 1829/34.
Bookseller reference : 668-E
|
|
Oehme, Ernst Erwin - 1831 - Dresden - 1907
Dünenlandschaft mit niedrigem Bewuchs, im Vordergrund ein Weg.
o.J. Aquarell und Deckweiß, über Bleistift, auf festem cremefarbenem Velin, links unten signiert ?E. Oehme?, verso Sammlungsnummer ?1082? in roter Tinte. 29,3:45 cm. - Verso an den Rändern Reste alter Verklebung, Knickfalte in der rechten unteren Ecke.
Bookseller reference : 665-E
|
|
Chabry, Léonce - 1832 - Bordeaux - 1883
Landschaft mit Bäumen und Büschen.
o.J. Aquarell über Bleistift, auf Velin, links unten signiert ?L. Chabry?, rechts unten sowie verso bezeichnet ?dans les dunes a St. Georges?. 34:24 cm.
Bookseller reference : 664-E
|
|
Peters, Pieter Francis - 1818 Nijmwegen - Stuttgart 1903
Blick von Interlaken Richtung Jungfrau.
o.J. Aquarell über Bleistift, auf bräunlichem festem Velin, rechts unten signiert, bezeichnet und datiert ?P.F. Peters Interlaken 1856.?. 19,4:32,3 cm. Vergleichsliteratur: Das Hohenzollern-Album von Pieter Francis Peters. Hrsg. von U. Feldhahn. Petersberg, 2009.
Bookseller reference : 662-E
|
|
Oehme, Ernst Erwin - 1831 - Dresden - 1907
Unterer Teil eines Baumstammes mit wenigen Ästen.
o.J. Kohle, gewischt, auf cremefarbenem festem Papier, links unten monogrammiert ?EO.?. 45,5:25 cm. Zwei Einrisse im oberen und rechten Rand sauber restauriert.
Bookseller reference : 661-E
|
|
Oehme, Ernst Erwin - 1831 - Dresden - 1907
Das Bravtkrönchen der Vrahne.
o.J. Aquarell und Deckfarben, über Bleistift, mit reicher Deckweißhöhung, auf braunem Karton, rechts oben datiert und signiert ?zum 14 Dec. E. E. Oehme 1875.?. 36:20,8 cm. Die reizvolle, märchenhaft wirkende Szene zeigt ein junges Mädchen, gekleidet in der Mode des 16. Jahrhunderts, das gedankenverloren eine Brautkrone aus einem Kasten nimmt, während der Geist der Urahne sie dabei beobachtet.
Bookseller reference : 658-E
|
|
Opiz, Georg Emanuel - 1775 Prag - Leipzig 1841
In Erwartung des Pferdewechsels. Erotische Szenen vor und in der Postkutsche.
o.J. Aquarell und Pinsel in Grau, mit mehreren schwarzen Tuschlinien umrandet und mit schmalem braun aquarellierten Rand, unten mittig betitelt, auf gelblichem Velin. 30,8:23 cm. Kleiner Einriß restauriert, durchgehend braunfleckig, was jedoch durch die dichte Lavierung mit grauer Tusche fast überdeckt wird und den insgesamt guten Eindruck des Blattes nur wenig beeinträchtigt. Bei der Darstellung mit mehreren frechen erotischen Szene handelt es sich möglicherweise um die Vorzeichnung eines Blattes zu einer der Hauptfolgen Opiz? mit Szenen aus dem Volks- und Straßenleben des ?französischen? Wiens. Opiz hatte sie nach der Natur gezeichnet, von Künstlern wie B. Piringer, K. Ponheimer u. a. wurden sie radiert.
Bookseller reference : 656-E
|
|
Hildebrandt, Eduard - 1818 Danzig - Berlin 1868
Reiter auf einem Weg in der Ebene vor einem hohen Gebirgszug, rechts Ruine eines Rundturmes.
o.J. Aquarell über Bleistift, auf cremefarbenem festem Papier. 21,5:31,1 cm. Mit leichtem Lichtrand rundum. Es fehlt jeder Hinweis darauf, um welche Landschaft es sich handelt. Möglicherweise Vorzeichnung für eine Lithographie. Provenienz: Sammlung DA im Rechteck, nicht bei Lugt.
Bookseller reference : 651-E
|
|
Béjot, Eugène - 1867 - Paris - 1931
Boulogne, Ansicht des Hafens.
o.J. Aquarell über Bleistift, auf gelblichem Velin, rechts unten be-zeichnet und signiert ?Boulogne. Eug Béjot?. Darstellungsgröße 13:17,2 cm, Blattgröße 16,7:21 cm. Im Rand etwas fleckig. Verso am Rand Rest einer alten Verklebung. Bei dem vorliegenden sehr typischen Aquarell widmet der Künstler seine Aufmerksamkeit ei-ner anderen französischen Stadt - nämlich der am Atlantik gelegenen Hafenstadt Boulogne.
Bookseller reference : 647-E
|
|
Schütz d.J., Christian Georg - 1758 Flörsheim - Frankfurt am Main 1823 - Werkstatt
Burgruine Thurnberg am Rhein.
o.J. Pinsel in Grau und Aquarell, mit zwei Tuschelinien und Aquarellrand umfasst, um 1820, unten betitelt ?Thurnberg?, verso nummeriert ?22?, auf Papier mit Wasserzeichen: J Whatman 1816?. 37:50,5 cm. - Papier etwas vergilbt. Der Bildausschnitt entspricht - von wenigen kleinen Abweichungen abgesehen - demjenigen der Aquatintaradierung, deren Vorzeichnungen Schütz d. J. für das bekannte Ansichtenwerk von Johann Isaak Gerning ?A picturesque tour along the Rhine, from Mentz to Cologne. Mit 23 Aquatinta-Radierungen. London, R. Ackermann, 1820, geschaffen hat. Die Ansicht von ?Liebenstein? ist allerdings etwas kleiner als das oben beschriebene Aquarell. Es ist davon auszugehen, dass es sich hierbei nicht um die Vorzeichnung für das Blatt aus dem Gerning?schen Ansichtenwerk handelt - auch wegen der bereits erwähnten Abweichungen in der Darstellung - sondern, dass Schütz diese Rheinansichten in mehreren, unterschiedlich großen Fassungen schuf. Burg Maus (auch Thurnberg, Peterseck, Deuernburg) ist eine Höhenburg im Mittelrheintal bei St. Goarshausen über dem Ortsteil Wellmich im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz. Vergleichsliteratur: K. Honnef/K. Weschenfelder/I. Haberland (Hrsg.), Vom Zauber des Rheins ergriffen? Zur Entdeckung der Rheinlandschaft. München, 1992, Nr. 78 u. 79, Abb. S. 31.
Bookseller reference : 646-E
|
|
Schütz d.J., Christian Georg - 1758 Flörsheim - Frankfurt am Main 1823 - Werkstatt
Burgruine Liebenstein am Rhein.
o.J. Pinsel in Grau und Aquarell, mit zwei Tuschelinien und Aquarellrand umfasst, um 1820, unten betitelt ?Thurnberg?, verso nummeriert ?21?, auf Whatman-Papier. 38:50,5 cm. - Mit mehreren Braunflecken, kleine Randläsuren in den Rändern sorgfältig restauriert. Der Bildausschnitt entspricht - von wenigen kleinen Abweichungen abgesehen - demjenigen der Aquatintaradierung, deren Vorzeichnungen Schütz d. J. für das bekannte Ansichtenwerk von Johann Isaak Gerning ?A picturesque tour along the Rhine, from Mentz to Cologne. Mit 23 Aquatinta-Radierungen. London, R. Ackermann, 1820, geschaffen hat. Die Ansicht von ?Liebenstein? ist allerdings etwas kleiner als das oben beschriebene Aquarell. Es ist davon auszugehen, dass es sich hierbei nicht um die Vorzeichnung für das Blatt aus dem Gerning?schen Ansichtenwerk handelt - auch wegen der bereits erwähnten Abweichungen in der Darstellung - sondern, dass Schütz diese Rheinansichten in mehreren, unterschiedlich großen Fassungen schuf. Burg Liebenstein ist die Ruine einer Höhenburg. Sie bildet zusammen mit der 200 m entfernten Burg Sterrenberg die sogen. ?Feindlichen Brüder? auf der rechten Rheinseite bei Kamp-Bornhofen im Mittelrheintal in Rheinland-Pfalz gelegen. Vergleichsliteratur: K. Honnef/K. Weschenfelder/I. Haberland (Hrsg.), Vom Zauber des Rheins ergriffen? Zur Entdeckung der Rheinlandschaft. München, 1992, Nr. 79, Abb. S. 31.
Bookseller reference : 645-E
|
|
Beaumont, Edouard de - 1821 Lannion - Paris 1888
Un Nid dans les Blés. Junges Paar, das sich in ein Getreidefeld zurückgezogen hat, wird von einem alten Soldaten mit Säbel und Dreispitz, überrascht.
o.J. Aquarell mit Deckweiß gehöht, über Bleistift, auf bräunlichem Papier, auf Untersatz montiert, dort betitelt und bezeichnet ?aquar orig de E: de Beaumont?. 26,7:20 cm. - Papier am Oberrand durch die Montierung etwas wellig. Wahrscheinlich Vorzeichnung für eine Lithographie, die Paul Gavarnis (1804-1866) gleichnamige Lithographie aus ?La Caricature?, Nr. 31, um 1840, zitiert.
Bookseller reference : 644-E
|
|
Morgenstern, Christian Ernst Bernhard - 1805 Hamburg - München 1867
Berghang mit vielfältiger Vegetation.
o.J. Aquarell über Bleistift, um 1835, auf cremefarbenem Velin. 24,5:40,4 cm. - Im Ganzen nicht ganz frisch. Studie eines nah gesehenen Berghangs in herbstlicher Farbigkeit, wie sie für Christian Morgenstern typisch ist. Vergleichsliteratur: J. Lauts/W. Zimmermann, Katalog neuere Meister 19. und 20. Jahrhundert. 2 Bde. Karlsruhe, Staatl. Kunsthalle 1971, Bd. I, S. 173 (Inv. Nr. 2278), Bd. II, Abb. S. 297 unten; Ausst.-Katalog: ?Münchner Landschaftsmalerei 1800-1850. München, Städt. Galerie im Lenbachhaus, 1979, Nr. 401, Farbabb. S. 353: ?An der Amper bei Oberhausen?. ?Im allgemeinen wurden in München bis in die dreißiger Jahre Studien für die Gesamtkomposition der Bilder in Aquarell ausgeführt, während es nur ausnahmsweise Detailstudien gab. Friedrich Pecht spricht in seiner ?Geschichte der Münchener Kunst im neunzehnten Jahrhundert? vom aquarellartig bunten, harten und nüchternen Charakter der gesamten frühen Münchner Malerei. Der eine, schon genannte Weg, auf dem die Freilichtskizze nach München kam, führte über Rom. Beispiele sind die drei Ansichten von der Villa Malta in Rom von Georg von Dillis aus dem Jahre 1818 in der Schack-Galerie in München, die von lichter, flockiger und fernsichtiger Struktur sind. Ihnen haben in München erst in den dreißiger Jahren die aus dem Norden gekommenen Künstler etwas Vergleichbares an die Seite zu stellen. Sie wanderten gemeinsam in die Berge, vor allem nach Berchtesgaden und an die bayerischen Seen, um hier solche Studien vor der Natur zu verfertigen?.?. (Barbara Eschenburg über ?Nordländer in München? in: Ausst.-Katalog: ?Münchner Landschaftsmalerei 1800-1850. München, Städt. Galerie im Lenbachhaus, 1979, S. 111.
Bookseller reference : 627-E
|
|
Richter, Adolf Heinrich - gen. Richter von Thorn - 1812 Thorn - Düsseldorf 1852
Bildnisstudien eines älteren Mannes mit Hut und einer jungen Frau mit in der Mitte ge-scheiteltem Haar, nach rechts gewandtem Oberkörper und leicht nach links gewandtem Kopf.
o.J. Bleistift, mit leichtem Wischton, auf Karton. 28,5:19,5 cm. - Am Ober- und Unterrand in der Mitte kleiner Einriß. Der Reiz des Blattes liegt in der Lebendigkeit des Ausdrucks, in den Unterschieden von Hal-tung und Bekleidung der dargestellten Personen und dem zugleich bei beiden links gewand-tem Blick. Der Mann trägt eine hessische Tracht, möglicherweise stammte er aus Willingshau-sen in der Schwalm.
Bookseller reference : 622-E
|
|
Ewers, Heinrich - 1817 Wismar - Düsseldorf 1885
Auf dem Weg zur Taufe, junge Mutter oder die Patin in Festtagstracht trägt den Säugling zur Kirche.
o.J. Aquarell und Deckfarben, über Bleistift, auf graubraunem festem Papier. 43:27 cm. - Verso an den Rändern Reste einer alten Verklebung, insgesamt gebräunt, stockfleckig. Literatur: Boetticher, Bd. I, S. 297, Nr. 9 ?Gang zur Taufe?, ausgestellt in Düsseldorf bei Ed. Schultes, 1875 und ?Taufgang?, ausgestellt in Berlin, Akad. Kunstausstellung, 1881. - Vorstudie für die entsprechende Figur in dem Gemälde. - Vgl. auch das Gemälde ?Heimweg von der Taufe?, das am 19.05.2006 im Auktionshaus Dobiaschowsky, Bern, und am 7. September 2006 im Auktionshaus Hampel, München, versteigert wurde.
Bookseller reference : 617-E
|
|
Ewers, Heinrich - 1817 Wismar - Düsseldorf 1885
Junger Bursche vom Land in Festtagstracht, die Line auf eine Brüstung gelegt, die Rechte in die Taille gestützt.
o.J. Aquarell und Deckfarben, über Bleistift, auf graubraunem festem Papier. 43:26,7 cm. - Verso an den Rändern Reste einer alten Verklebung. - Kleine Fehlstelle in der rechten unteren Ecke, insgesamt gebräunt, stockfleckig. Vermutlich Vorstudie einer bestimmten Person in einem Genregemälde.
Bookseller reference : 616-E
|
|
Grimm, Ludwig Emil - 1790 Hanau - Kassel 1863
Bildnis der Hedwig von Münchhausen, verh. von Scholley (1822-1889); Büste mit gesenktem Blick, den Kopf leicht nach links gewandt.
o.J. Aquarell über Bleistift, auf cremefarbenem Velin. 16,1:12,5 cm. Provenienz: C. G. Boerner, Düsseldorf, 1976, Kat. 67, Nr. 101; Sammlung MWD im Doppelkreis; Privatbesitz Rheinland. Vergleichsliteratur: Stoll, Ölbilder B, 4, S. 511/12; I. Koszinowski/V. Leuschner, Ludwig Emil Grimm. Zeichnungen und Gemälde. 2 Bde. Marburg, 1990, Bd. 1, Ö 52, Farbtaf. S. 208 u. Abb. S. 404. Bei diesem Aquarell handelt es sich um eine Vorstudie für das 1841 entstandene Gemälde ?Die Mohrentaufe? im Besitz der MHK Neue Galerie, Kassel. Das Modell für die weibliche Hauptfigur des Gemäldes war Hedwig von Münchhausen, die 1845 den österreich. Feldmarschallleutnant Otto von Scholley geheiratet hatte. Ihre Schwester Agnes von Münchhausen hatte 1837 Grimms Schwager Ludwig Hassenpflug nach dem Tode von dessen erster Frau geheiratet. Grimm hat sie auf einer weiteren - 1839 entstandenen - aquarellierten Bleistiftzeichnung porträtiert. Diese wurde bei Galerie Bassenge, Berlin, Auktion vom 1.06.2012, Nr. 6400 versteigert.
Bookseller reference : 612-E
|
|
Monten, Dietrich - 1799 Düsseldorf - München 1843
Berittener Kütassier mit einem zweiten Pferd durch ein Tor reitend.
o.J. Aquarell, auf Velin, links unten signiert und datiert ?Monten f. 1833?. 13,1 x 9,4 cm.
Bookseller reference : 611-E
|
|
Gauermann,Friedrich August Mathias - 1807 Miesenbach/Wiener Neustadt - Wien 1862
Zwei Adler mit einem Jungen bei einem sterbenden Hirsch am Seeufer.
o.J. Feder in Braun, auf cremefarbenem Pauspapier, rechts unten signiert ?F. Gauermann?. 23,5:33 cm. - Am Oberrand auf Untersatz montiert, hier etwas knitterfaltig. Seitenverkehrte, eigenhändige Nachzeichnung nach dem Gemälde ?Adler und verendender Hirsch am Seeufer, 1836?, (97:126,5 cm), das im Dorotheum, Wien, am 17.04.2012 versteigert wurde.
Bookseller reference : 610-E
|
|
Meyer, Johann Georg - genannt, Meyer von Bremen - 1813 Bremen - Berlin 1886
Kleines Mädchen beim Lesen mit angezogenen Beinen in einem Sessel sitzend, ihr zu Füßen drei Katzen.
o.J. Bleistift, auf gelblichem sehr dünnem Pergamin, auf Papier aufgezogen und mit Gummi arabicum lasiert, rechts entlang des Randes datiert und signiert ?1839. Meyer v. Br.? sowie mit Farbangaben. 12,9:10,7 cm. Provenienz: Aus dem Künstlernachlaß. Vermutlich Entwurf für ein kleines Ölgemälde.
Bookseller reference : 609-E
|
|
Meyer, Johann Georg - genannt, Meyer von Bremen - 1813 Bremen - Berlin 1886
Großes Mühlrad.
o.J. Bleistift, auf cremefarbenem Velin. 9,8:13,4 cm. Provenienz: Aus dem Künstlernachlaß.
Bookseller reference : 607-E
|
|
Lucas, August - 1803 - Darmstadt - 1863
Esel und weitere figürliche Studien.
o.J. Bleistift, auf Velin, rechts unten bezeichnet ?Am Emissario des Nemisees? und weitere undeutliche Bezeichnung. 10,7:20,1 cm. Dabei: Studienblatt mit Rindern, lagerndem Hirtenknaben und Haus. Bleistift, auf Velin. 10,7:19,8 cm. Zwei aus einem Skizzenbuch herausgelöste Blätter, vermutlich entstanden während der ersten Reise nach Italien zwischen 1829/34. [2 Warenabbildungen]
Bookseller reference : 667-E
|
|
Rösel, Samuel Johann Gottlieb - 1768 Breslau - Potsdam 1843
Blick von Berchtesgaden aus zum Großen und Kleinen Watzmann hin.
o.J. Pinsel in Braun, über Bleistift, auf cremefarbenem Velin, rechts unten monogrammiert ?S. R.?, auf dem beigefügten alten Untersatz signiert, bezeichnet und datiert ?Rösel / Großer u kleiner Watsmann (sic!)/ von Berchtesgaden aus d 19/11 1828?. Durchmesser 8,8 cm. - Etwas stockfleckig im Himmel. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung. Fein ausgeführte monochrome Landschaftsminiatur. [2 Warenabbildungen]
Bookseller reference : 599-E
|
|
Kobell, Wilhelm von - 1766 Mannheim - München 1855
Blick auf Coburg von Nordosten.
o.J. Aquarell,über Bleistift, auf Bütten. Ca. 27,5:51,8 cm. Ränder ungleich geschnitten, vertikale Mittelfalte geglättet. Provenienz: Privatbesitz München. Literatur: Ausst. Katalog: Handzeichnungen deutscher Meister des 19. Jahrhunderts, Spezialsammlung von Zeichnungen und Radierungen Wilhelm von Kobells, C. G. Boerner, Leipzig, 1928, Liste XLI, S. 3; Wichmann, Wilhelm von Kobell. Monographie und kritisches Werkverzeichnis der Werke. München 1970, Nr. 64 mit Abb. Wichmann datiert die Zeichnung um ?1787?. Mit der Datierung ?um 1787? irrt Wichmann, denn die Zeichnung zeigt Schloß Ehrenburg nach der Vollendung der neugotischen Umgestaltung der Eckpavillons (ursprünglich nach Plänen Schinkels) ab 1817, aber vor der Vollendung des neugotisch gestalteten Turmes über dem Mitteltrakt, also noch in der Gestalt der Zeit vor 1834. Als mögliche Zeit der Entstehung dieser Zeichnung ist also ?um 1818-1834? anzunehmen. (Diese Hinweise danken wir Dr. Klaus Weschenfelder, Veste Coburg, Email vom 3.11.2015). Ein Beleg für einen Aufenthalt Kobells in Coburg in diesen Jahren fehlt bislang.
Bookseller reference : 595-E
|
|
Leighton, Frederick, PRA - 1830 Scarborough - London 1896
Bewegte Figurenstudie, vermutlich eine Szene aus der griechischen Mythologie oder aus dem Neuen Testament darstellend.
o.J. Kohle und Pastell, auf grautonigem Bütten, rechts unten signiert und datiert ?Leighton PRA 1887?. 37,3:30,9 cm. Mit Lichtrand rundum.
Bookseller reference : 594-E
|
|
Hummel, Carl Maria Nikolaus - 1821 - Weimar - 1907
Voralpenlandschaft mit Tannen im Mittelgrund und Blick über ein Tal.
o.J. Bleistift, braun laviert, auf chamoisfarbenem Velin, verso vermutlich von fremder Hand bezeichnet ? C. Hummel?. 42,4:56 cm. - Großer und mehrere kleinere Einrisse hinterlegt, insgesamt nicht frisch. Provenienz: Aus dem Nachlaß des Künstlers, der 1943-1993 im Schloßmuseum Weimar verwahret wurde.
Bookseller reference : 592-E
|
|
Hummel, Carl Maria Nikolaus - 1821 - Weimar - 1907
Gebirgslandschaft bei Bonaduz in Graubründen/Schweiz.
o.J. Bleistift, leicht braun laviert, auf chamoisfarbenem festem Velin, rechts unten bezeichnet und datiert ?Bonaduz d. 4/8 56?. 36,3:54 cm. - Leicht vergilbt und mit kleinen Randläsuren. Provenienz: Aus dem Nachlaß des Künstlers, der 1943-1993 im Schloßmuseum Weimar verwahret wurde. Inv. 135.
Bookseller reference : 591-E
|
|
Hummel, Carl Maria Nikolaus - 1821 - Weimar - 1907
Baumkrone.
o.J. Bleistift, auf bräunlichem Velin, verso signiert, bezeichnet und datiert ?C. Hummel. Auf Rügen 63.? 33,3:23,4 cm. - Mit einigen kleineren Wasser- sowie wenige Braunfleckchen. Provenienz: Aus dem Nachlaß des Künstlers, der 1943-1993 im Schloßmuseum Weimar verwahret wurde. Inv. 203. Sehr souverän gezeichnete Baumstudie.
Bookseller reference : 590-E
|
|
Hummel, Carl Maria Nikolaus - 1821 - Weimar - 1907
Landschaftsausschnitt im Thüringer Wald, unterhalb einer Burg.
o.J. Bleistift, auf bräunlichem Velin. 42,8:29,3 cm. - Insgesamt leicht fleckig. Provenienz: Aus dem Nachlaß des Künstlers, der 1943-1993 im Schloßmuseum Weimar verwahret wurde. Inv. 143. Mit Bleistift ganz leicht skizziert erkennt man am Bildrand oben die Umrisse einer Burg, vermutlich der Wartburg.
Bookseller reference : 589-E
|
|
Hummel, Carl Maria Nikolaus - 1821 - Weimar - 1907
Blätter einer Fächerpalme.
o.J. Bleistift, auf braunem Papier. 52,3:35,5 cm. - Fehlstelle im rechten Rand, mehrere Randbeschädigungen ergänzt, Knickfalte links unten. Provenienz: Aus dem Nachlaß des Künstlers, der 1943-1993 im Schloßmuseum Weimar verwahret wurde. Inv. 134.
Bookseller reference : 588-E
|
|
Willroider, Ludwig - 1845 Villach - Bernried 1910
Waldrand.
o.J. Schwarze und weiße Kreide, auf braunem Papier, links unten signiert ?Lud. Willroider?. 20,5:32,2 cm. Papierreste einer alten Montierung verso.
Bookseller reference : 655-E
|
|
Hummel, Carl Maria Nikolaus - 1821 - Weimar - 1907
Blick über Eisenach mit dem Stadttor und der Nikolaikirche zur Wartburg.
o.J. Bleistift, auf chamoisfarbenem Velin. 36,5:53,5 cm. - Zu den Rändern hin leicht vergilbt, drei Ecken mit kleinen Fehlstellen sowie einem Farbfleck. Provenienz: Aus dem Nachlaß des Künstlers, der 1943-1993 im Schloßmuseum Weimar verwahret wurde. Inv. 71.
Bookseller reference : 584-E
|
|
Hummel, Carl Maria Nikolaus - 1821 - Weimar - 1907
Hochgebirgslandschaft mit Nadelbäumen.
o.J. Bleistift, mit drei Bleistiftlinien umrandet, auf chamoisfarbenem Zeichenkarton, Darstellungsgröße 20,2:28,2 cm, Kartongröße 30:40 cm. Provenienz: Aus dem Nachlaß des Künstlers, der 1943-1993 im Schloßmuseum Weimar verwahret wurde. Inv. 138. Studie für ein Gemälde.
Bookseller reference : 583-E
|
|
Hummel, Carl Maria Nikolaus - 1821 - Weimar - 1907
Harzlandschaft bei Silberhütte.
o.J. Bleistift, auf bräunlichem Velin mit Fragment des Wasserzeichens: J Whatman, links unten bezeichnet ?Silberhütte am Harz?. 14,5:23,5 cm. Skizzenbuchblatt. Provenienz: Aus dem Nachlaß des Künstlers, der 1943-1993 im Schloßmuseum Weimar verwahret wurde. Inv. 423.
Bookseller reference : 582-E
|
|
Hummel, Carl Maria Nikolaus - 1821 - Weimar - 1907
Fluß- oder Seelandschaft mit Ruderboot.
o.J. Bleistift, auf Velin, rechts unten bezeichnet ?Abel?. 16,5:27 cm. - Zu den Rändern hin vergilbt, leicht fleckig, Knickfalte in der rechten oberen Ecke. Skizzenbuchblatt. Provenienz: Aus dem Nachlaß des Künstlers, der 1943-1993 im Schloßmuseum Weimar verwahret wurde. Inv. 383.
Bookseller reference : 581-E
|
|
Hummel, Carl Maria Nikolaus - 1821 - Weimar - 1907
Arkadische Flußlandschaft mit zwei Figuren im Vordergrund am Ufer ruhend.
o.J. Kohle, mit Wischton und Kreidehöhungen in Weiß, auf graugrünem Papier; verso mit handschriftlicher Inventarnummer ?Inv. 287?. 33,8:45,2 cm. Provenienz: Aus dem künstlerischen Nachlaß, ?Inv. 287?.
Bookseller reference : 580-E
|
|
Hummel, Carl Maria Nikolaus - 1821 - Weimar - 1907
Studie mit mehreren Baumstämmen.
o.J. Bleistift, auf bräunlichem Velin, links unten undeutliche Ortsbezeichnung, signiert und datiert ?b. Nu....hammer C. Hummel 1875?. 23,5:33,2 cm. - Zwei Knickfalten in der rechten oberen Ecke. Provenienz: Aus dem Nachlaß des Künstlers, der 1943-1993 im Schloßmuseum Weimar verwahret wurde. Inv. 121. Die Baumstudie ist ein immer wiederkehrendes Thema im zeichnerischen wie im malerischen Werk Hummels.
Bookseller reference : 579-E
|
|
|