Professional bookseller's independent website

‎Dessins‎

Main

????? : 26,667 (534 ?)

??? ??? 1 ... 196 197 198 [199] 200 201 202 ... 249 296 343 390 437 484 531 ... 534 ??? ????

‎Mediz-Pelikan Emilie Pelikan, Emilie - 1861 Vöcklabruck - Dresden 1908‎

‎Blühendes Wiesenkraut.‎

‎o.J. Feder in Schwarz, aquarelliert, auf grau-braunem Papier, rechts unten signiert und datiert ?E. Pelikan Mittelberg 1903 August?, links unten bezeichnet ?2700 Met(er)?. 18,5:25 cm. Der untere Rand unregelmäßig geschnitten.‎

书商的参考编号 : 069-W

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 1,200.00 购买

‎Monogrammistin B.G. deutsch, Ende 19. Jahrhundert‎

‎Brustbild einer jungen Frau in Rückenansicht mit hochgestecktem schwarzem Haar im Profil nach rechts.‎

‎o.J. Aquarell, über Bleistift, auf gelblichem Velin, rechts unten monogrammiert ?B.G.?. 23:17,5 cm. Mit überlieferter Zuschreibung an Bertha Günther.‎

‎Über die Identität der Zeichnerin dieses zarten und virtuos gemalten Bildnisses einer jungen Frau war nichts ausfindig zu machen.‎

书商的参考编号 : 070-W

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 900.00 购买

‎Luttich, Mila von - 1872 - Wien - 1929‎

‎Die bösen Mäuler.‎

‎o.J. Feder in Schwarz und Aquarell, über Bleistift, ein Teil der Darstellung mit schwarzer Feder umrandet, auf chamoisfarbenem Velin, rechts oben monogrammiert ?MvL?. 21,8:33,2 cm. Auf Untersatz montiert, verso mit dem Stempel der ?Meggendorfer-Blätter?. Im Rand Reste alter Verklebung.‎

‎Über die Ausbildung der österreichischen Künstlerin ist kaum etwas bekannt. Sie arbeitete vor allem als Illustratorin insbesondere für Märchen-, Kinder- und Jugendbücher sowie fast 30 Jahre lang für die ?Meggendorfer Blätter?, einer 1888-1944 herausgegebenen Münchner Zeitschrift für Humor und Kunst mit Witzen, Erzählungen, Gedichten, Karikaturen und Bildergeschichten. Darüber hinaus war sie als Designerin (zweidimensionale Muster für Glasarbeiten) tätig und Mitglied des 1908 gegründeten Künstlerbund Klosterneuburg.‎

书商的参考编号 : 065-W

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 1,300.00 购买

‎Luttich, Mila von - 1872 - Wien - 1929‎

‎Ein sich küssendes Paar am Fuße eines Baumes, der die Gestalt einer Frau hat, die ihr erhobenes Gesicht mit der rechten Hand bedeckt.‎

‎o.J. Feder in Schwarz, mit einigen Deckweißhöhungen, mit schwarzer Feder umrandet, auf bräunlichem Velin, rechts unten monogrammiert ?MvL?. 31,1:23,4 cm. Auf Untersatz montiert, verso mit dem Stempel der ?Meggendorfer-Blätter?. Mit freiem Feld für einen Text. Sehr schönes Blatt mit reicher floraler Ornamentierung im Sinne des Jugendstils.‎

‎Über die Ausbildung der österreichischen Künstlerin ist kaum etwas bekannt. Sie arbeitete vor allem als Illustratorin insbesondere für Märchen-, Kinder- und Jugendbücher sowie fast 30 Jahre lang für die ?Meggendorfer Blätter?, einer 1888-1944 herausgegebenen Münchner Zeitschrift für Humor und Kunst mit Witzen, Erzählungen, Gedichten, Karikaturen und Bildergeschichten. Darüber hinaus war sie als Designerin (zweidimensionale Muster für Glasarbeiten) tätig und Mitglied des 1908 gegründeten Künstlerbund Klosterneuburg.‎

书商的参考编号 : 064-W

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 750.00 购买

‎Luttich, Mila von - 1872 - Wien - 1929‎

‎Unter dem abgebrochenen Ast einer Weide, auf dem ein Vogel hockt, liegende junge erstochene Frau, links im Hintergrund der davonpreschende Meuchelmörder.‎

‎o.J. Kohle, Bleistift und Farbstifte, mit Kohle umrandet, auf bräunlichem Velin, links oben monogrammiert ?MvL?. 18,5:21,3 cm. Auf Untersatz montiert, verso mit dem Stempel der ?Meggendorfer-Blätter?.‎

‎Über die Ausbildung der österreichischen Künstlerin ist kaum etwas bekannt. Sie arbeitete vor allem als Illustratorin insbesondere für Märchen-, Kinder- und Jugendbücher sowie fast 30 Jahre lang für die ?Meggendorfer Blätter?, einer 1888-1944 herausgegebenen Münchner Zeitschrift für Humor und Kunst mit Witzen, Erzählungen, Gedichten, Karikaturen und Bildergeschichten. Darüber hinaus war sie als Designerin (zweidimensionale Muster für Glasarbeiten) tätig und Mitglied des 1908 gegründeten Künstlerbund Klosterneuburg.‎

书商的参考编号 : 063-W

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 1,200.00 购买

‎Liebenstein, Amelie von - geb. 1813‎

‎La Vierge, Büste der Jungfrau Maria nahezu en face mit leicht gesenktem Kopf.‎

‎o.J. Bleistift, auf festem chamoisfarbenem Velin, Mitte unten betitelt sowie rechts unten signiert, bezeichnet und datiert ?Amelie de Liebenstein / geb. 11 may 1813?. 38:28,5 cm. Insgesamt nicht ganz frisch. Fein gezeichnetes, lebendiges Bildnis, sicherlich nach einer Vorlage entstanden, das das Talent der Zeichnerin anschaulich dokumentiert.‎

‎Die Zeichnerin war vermutlich Mitglied des alten schwäbischen Adelsgeschlechts von Liebenstein.‎

书商的参考编号 : 061-W

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 650.00 购买

‎Lippe, Elise von zur - tätig um 1846‎

‎In Gedanken versunkene junge Italienerin am Brunnen, den rechten Ellbogen auf einen Wasserkrug stützend.‎

‎1846. Aquarell, Bleistift, mit Deckweiß gehöht, auf festem gelblichem Velin, links unten signiert und datiert ?Elise De la Lippe pinx.: 46.?. 28,6:20,4 cm. Verso Reste alter Verklebung, Deckweiß oxidiert.‎

‎Sehr frische und reizvolle Darstellung eines seit Beginn des 19. Jahrhunderts gerade bei Italienreisenden überaus populären Motivs. Sowohl die sichere Bildkomposition als auch die gekonnte Zeichenführung verweisen auf die Begabung der Künstlerin, die aus einem adeligen Hause stammend, sicher nicht für die Öffentlichkeit malte.‎

书商的参考编号 : 062-W

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 980.00 购买

‎Gurlitt, Cornelia - 1890 Dresden - Berlin durch Selbstmord 1919‎

‎Ortschaft am Hang.‎

‎o.J. Feder in Schwarz, auf bräunlichem dünnem Velin. 25:40,7 cm. Skizzenbuchblatt. - Insgesamt nicht ganz frisch. Mit spitzem Strich hielt Cornelia Gurlitt hier einen Landschaftsausschnitt fest, eine für die Künstlerin charakteristische Bearbeitung.‎

‎Über die aus Dresden stammende Malerin, Zeichnerin und Graphikerin Cornelia Gurlitt, Tochter des Architekten und Kunsthistorikers Cornelius Gurlitt (1850-1938), ist kaum etwas bekannt. Sie war in Dresden Schülerin von H. Nadler (1879-1958). Während des Ersten Weltkrieges war sie als Sanitätsschwester in den Kriegslazaretten Metsch/Johannesburg und Wilna-Antokol tätig, wo sie Bekanntschaft mit dem Redakteur und Schriftsteller Paul Fechter schloß, der ihr ein Kapitel in seinem Buch ?An der Wende der Zeit. Menschen und Begegnungen?, herausgegeben 1949, widmete und sie dort ?vielleicht als genialste Begabung der jüngeren expressionistischen Generation? bezeichnete. Freundschaftlich verbunden war sie der Gräfin B. von Kalckreuth (1864-1928), Ehefrau des Malers L. von Kalckreuth (1855-1928). Anregungen erhielt sie durch M. Chagall (1887-1985). Später siedelte sie von Wilna nach Berlin über. Nach dem Ersten Weltkrieg führten Depressionen und möglicherweise auch ausbleibende künstlerische Anerkennung und damit Verkäufe zu ihrem Selbstmord. Cornelia Gurlitt schuf Landschaften und zeichnete die Bettlergestalten Wilnas, malte auch Stilleben. Nach ihrem Tod kümmerte sich ihr jüngerer Bruder Hildebrand (1895-1956), dem sie eng verbunden war, um den künstlerischen Nachlaß. Andere Arbeiten wurden nach dem Tod des Vaters von ihrer Mutter vernichtet.‎

书商的参考编号 : 045-W

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 1,200.00 购买

‎Geyer, Marianne, verh. Pankok - 1891 - 1941‎

‎Weberei-Entwurf.‎

‎o.J. Aquarell und Deckfarben, ein wenig Goldbronze, über Bleistift, mit roter Deckfarbe gerahmt, auf dünnem chamoisfarbenem Velin, unten signiert und datiert ?Marianne Geyer 1926? und mit Maßangaben für das Webstück versehen. 16,1:9,4 cm. In den Rändern ungleich beschnitten, in der Ecke rechts unten kleiner Einriß, Ecke links unten Knickfalte.‎

‎Über Marianne Geyer ist kaum etwas bekannt. 1924 heiratete sie den Stuttgarter Maler, Architekten, Bildhauer, Graphiker und Designer B. Pankok (1872-1943), der seit 1913 Direktor der Kunstgewerbeschule war. Es mag sein, daß sie diese Kunstgewerbeschule besuchte und dort ihren zukünftigen Ehemann kennenlernte. Es ist auch zu vermuten, daß sie wenige Jahre nach ihrer Verheiratung ihre künstlerische Tätigkeit beendete.‎

书商的参考编号 : 044-W

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 1,300.00 购买

‎Gemmingen, Marlene von - geb. 1910 Remscheid‎

‎Bildnis der Heiligen Maria.‎

‎o.J. Farbige und weiße Kreiden, über Bleistift, auf festem chamoisfarbenem Velin, rechts unten signiert und datiert ?M f. v. Gemmingen 1941.?. 37,2:29,8 cm. Insgesamt stockfleckig.‎

‎In München und Neuhütten/Öhringen tätige Aquarellistin (möglicherweise identisch mit Marlene von Gemmingen-Hornberg, geb. Steup, Ehefrau von Weiprecht Viktor von Gemmingen-Hornberg, geb. 1916).‎

书商的参考编号 : 040-W

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 600.00 购买

‎Geißler-Rohrbach, Senta - 1902 Heidelberg - Ludwigshafen 2000‎

‎Arkadische Szene mit zwei Frauenakten auf einem Hang, die eine liegend, die andere sitzend, umgeben von drei Schafen.‎

‎o.J. Pinsel in Schwarz, Bleistift, Kohle, teils gewischt, aquarelliert, auf festem chamoisfarbenem Papier, rechts unten signiert ?Senta G.?, verso betitelt, monogrammiert und mit Werknummer ?Frauen in Landschaft mit Tieren?, ?S.G. 694?. 28,2:34,2 cm. In den Rändern ungleich beschnitten, verso an den Ecken Reste alter Verklebung. Literatur: Karoline Hille: Senta Geißler. Ein Künstlerinnenleben, Berlin 2008.‎

‎Die Malerin und Graphikerin studierte ab 1919 an der Karlsruher Kunstakademie. 1932 heiratete sie den Arzt und Avantgarde-Sammler Albert Rohrbach, dem sie nach Ludwigshafen folgte. Hier trat sie in Kontakt mit K. Schwitters (1887-1948) und H. Arp (1886-1966). Während der nationalsozialistischen Zeit versteckte und rettete sie gemeinsam mit ihrem Mann zahlreiche Werke der als ?entartet? diffamierten Avantgardekünstler. Nach dem Tod ihres Mannes 1956 siedelte sie nach Italien um, ab 1960 lebte sie auf Sizilien, 1970 kehrte sie nach Ludwigshafen zurück. 1958 schuf sie einen Zyklus von großformatigen Gemälden zum Wiederaufbau der Stadt Ludwigshafen. Ihre Hauptthemen waren Landschaften, Bildnisse und Stilleben.‎

书商的参考编号 : 039-W

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 1,650.00 购买

‎Ellenrieder, Marie - 1791 - Konstanz - 1863‎

‎Anna Selbdritt vor einem skizzenhaft angedeuteten architektonischen Hintergrund.‎

‎o.J. Bleistift, auf Velin. 33,2:24,7 cm. Insgesamt etwas fleckig, kleine Quetschfalte im oberen Rand. Provenienz: Sammlung Ignaz Dornach, Weiler bei Lindau, nicht bei Lugt.‎

‎Marie Ellenrieder wurde von dem Konstanzer Miniaturmaler J. Einsle (1794 - nach 1850) unterrichtet. Danach erhielt sie als erste Frau die Zulassung zum Kunststudium an der Akademie in München. Anschließend wurde sie Porträtmalerin an südwestdeutschen Fürstenhöfen (Hohenzollerischer Hof in Sigmaringen, Fürstenbergischer Hof in Donaueschingen), ebenso malte sie religiöse Themen. 1822-1824 hielt sie sich in Rom auf, dort machte sie die Bekanntschaft von Louise Seidler (1786-1866) sowie von F. Overbeck (1789-1869) und weiteren Nazarenern; häufig ausbleibende Anerkennung durch ihre männlichen deutsch-römischen Kollegen führte jedoch zur Ausbildung einzelgängerischen Verhaltens. Ein einjähriger Aufenthalt in Florenz folgte. Nach ihrer Rückkehr nach Baden ist die nahezu ausschließliche Fokussierung auf religiöse Kunst zu beobachten. Seit 1829 lebte sie in Karlsruhe und wurde zur großherzoglich-badischen Hofmalerin ernannt. Reisen nach Zürich, Dresden und München folgten. Ab den 1830er Jahren folgte durch eine schon seit dem ersten Italienaufenthalt in selbstzerstörerische Selbstanklagen und Depressionen fallende Gemütslage sowie durch Ablehnung und Verleugnung der eigenen Sinnlichkeit und Körperlichkeit und Zweifel an den eigenen künstlerischen Leistungen die zunehmende Abkehr vom gesellschaftlich-öffentlichen Leben. 1834/35 kehrte sie nach Konstanz zurück. 1838-1840 unternahm sie die zweite Italienreise. In den 40er und 50er Jahren gelingt es ihr, nach Jahren mit Krankheit und Depressionen, erneut zu ihrer schöpferischen Kraft zurückzufinden.‎

书商的参考编号 : 031-W

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 3,200.00 购买

‎Demus-Schneider, Dorothea - geb. 1956 in Purgstall/Niederösterreich, ansässig in Wien‎

‎Zwei Landschaftsstudien auf einem Blatt: Wolkenhimmel und Regen über dem Meer oben; Bergige Küstenlandschaft unten.‎

‎o.J. Bleistift, auf festem Papier, rechts oben datiert ?24.VII. 89?, rechts unten datiert und bezeichnet ?24.VII.89 Mosken v. Sorvaeroy? sowie am Unterrand rechts signiert ?Dorothea Demus-Schneider?. 28,5:38,5 cm.‎

‎1975-1978 absolvierte die Bildhauerin und Graphikerin eine Ausbildung als Restauratorin in München und war in diesem Bereich tätig. Daneben erhielt sie Privatunterricht im Modellieren und Zeichnen von E. Zawory. 1978-1983 schloß sich ein Studium an der Wiener Kunstakademie bei dem bedeutenden Bildhauer J. Avramidis (geb. 1922) an, wo sie wohl ihren zukünftigen Ehemann, den Maler, Zeichner und Bildhauer J. Demus (geb. 1959) kennenlernte; die Ehe wurde nach wenigen Jahren geschieden. 1987 erhielt sie den Theodor-Körner-Preis. Bei Mosken handelt es sich um eine unbewohnte Insel der Lofoten vor der Küste Norwegens.‎

书商的参考编号 : 022-W

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 750.00 购买

‎Chodowiecka, Marianne - Chodowiecki, verh. Gretschel, geb. Papin - 1794 Halle od. Leipzig - Leipzig 1870‎

‎Ein auf einem Stamm sitzender Russe.‎

‎o.J. Feder in Grau und Schwarz, grau laviert, teils weiß gehöht, auf braunem Velin, links unten mit unleserlicher mehrzeiliger Anmerkung, rechts unten datiert ?26 Nov. 36.? Ca. 13:9,8 cm. Auf alten Untersatz montiert, beigefügt ausgeschnittene Signatur ?Marianne Chodowiecka fec.?. In den Rändern ungleich beschnitten.‎

‎Die Malerin und Zeichnerin Marianne Chodowiecka war eine Nichte von D.N. Chodowiecki (1726-1801), dessen Töchter Susanne Chodowiecka (1763-1819), Jeanette (1761-1835) und Henriette (1770-1880) ebenfalls künstlerisch tätig waren. Jeanette, die seit 1783 mit Jacques Papin verheiratet war und mit diesem seit 1793/94 in Potsdam lebte, war ihre Mutter. Marianne schuf Porträts, Genre und Interieurs und war 1815-1829 in Potsdam und Leipzig tätig. Bekannt ist von ihrer Hand beispielsweise ein Porträt des bekannten, in Berlin tätigen Musikers, Komponisten und Dirigenten Carl Friedrich Zelter (1758-1832). Zudem fertigte sie Kopien nach ihrem Großvater, dessen Stücke aus dem Nachlaß sie der Berliner Akademie vermachte.‎

书商的参考编号 : 011-W

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 1,100.00 购买

‎Bormann, Emma - 1887 Döbling/Wien - Riverside/Calif. 1974‎

‎Zwei Ganzfigurenskizzen: links eine sich nach vorne beugende Frau in Rückenansicht, rechts daneben ein Junge beim Angeln im Profil nach rechts.‎

‎o.J. Pinsel in Schwarz und Aquarell, über Bleistift, auf festem chamoisfarbenem Velin, links und rechts unten bezeichnet und datiert ?Weggis. 12.7.30 A. / Seewen 9.8.30 / Zürich 12.8.30. M.?. 17,8:25,8 cm. Verso zwei Skizzen von mit einem Besen arbeitenden Frauen in Vorder- und Rückensicht, Bleistift, datiert, bezeichnet und signiert ?23.7.30 Hertenstein A. Emma Bormann.?. Aus einem Skizzenbuch und sicher während einer Reise in die Schweiz entstanden. Die Ortschaft Hertenstein gehört zur Gemeinde Weggis und liegt am Vierwaldstätter See im Schweizer Kanton Luzern.‎

‎Studium der Germanistik und Prähistorie mit Abschluss Promotion. Ab 1913 Fortsetzung des Studiums in Wien an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt bei Ludwig Michalek (1859-1942), durch dessen und Oskar Laskes (1841-1911) Vorbild folgte seine Hinwendung zur Graphik. 1917 Umzug nach München, dort ein Semester an der Kunstgewerbeschule. Erste Holzschnitte ab 1917 und erste Ausstellungsbeteiligung 1918 im Wiener Künstlerhaus. 1918-1921 Lehrtätigkeit an der Schule für angewandte Kunst in München in der Graphikklasse. 1922 Hollandreise, 1924 England, Dalmatien, Italien und Schweden, wo sie ihren Ehemann Dr. Eugen Milch kennenlernte. 1926-1940 Dozentin an der Universität Wien. Mitglied des Künstlerhauses Wien seit 1935. Zahlreiche Reisen, u.a. 1929 in den Fernen Osten, 1931 nach Paris und 1932 nach Prag. 1940-1950 Aufenthalt in China (Hongkong, Shanghai, Peking) sowie Japan (Tokyo). Von Japan aus nach Thailand, Kambodscha, Mexico und in die USA. 1957 Rückkehr nach Japan, wo sie bereits große Bekanntheit erlangt hatte. Schuf überwiegend figürliche Darstellungen, Landschaften und Stadtansichten. Die Künstlerin ist in mehreren prominenten Museums-Sammlungen vertreten.‎

书商的参考编号 : 008-W

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 700.00 购买

‎Bock, Hansl, geb. Johanna Vogel - 1893 München - Freising 1973‎

‎Teils schneebedeckte Gebirgslandschaft mit See.‎

‎o.J. Aquarell und Feder in Schwarz, um 1926/1928, auf chamoisfarbenem Velin, auf Karton aufgezogen, rechts unten monogrammiert ?HB. (ligiert) ?. 13,2:20 cm.‎

‎Hansl Bock war Tochter der Blumen- und Landschaftsmalerin Johanna H. Merre (1867-1940), die seit 1911 in zweiter Ehe mit dem Maler Franz Hienl-Merre (1869-1943) verheiratet war. Durch ihren Stiefvater bekam sie Zugang zum ?Scholle-Kreis?. Künstlerisch war sie ausgebildet durch ihren Ehemann L. Bock (1886-1971) und Schülerin von J. Seyler (1873-1958). Studienreisen führten sie nach Italien und Spanien. Längere Aufenthalte führten sie nach Straßburg und Paris, wo sie ein Atelier hatte. Nach 1935 hatte sie keine Ausstellung mehr und wird heute der ?Verschollenen Generation? zugerechnet. Bevorzugte Themen waren Landschaften, Stilleben und figurative Darstellungen. Als Mitglied der Vereinigung der ?Juryfreien? beteiligte sie sich an den Ausstellungen im Münchner Glaspalast.‎

书商的参考编号 : 006-W

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 950.00 购买

‎Ahlborn, Therese - 1. Hälfte 19. Jahrhundert‎

‎Landschaft mit Castel Gandolfo am Albaner See, im Vordergrund zwei Kinder auf einem Esel, der von einem weiteren Kind geführt wird.‎

‎o.J. Aquarell, über Bleistift, auf Velin, rechts unten signiert und datiert ?Therese Ahlborn 13. Juni 1837?. 16,4:22,1 cm. Auf Untersatz montiert.‎

‎Reizende italienische Genreszene, die von einer flott gemalten Landschaftskulisse hinterfangen wird. Über Therese Ahlborn ist nichts bekannt. Möglicherweise war sie die Ehefrau des gebürtigen Hannoveraner Malers August Wilhelm Julius Ahlborn (1796-1857), der 1827 nach Italien ging und bis zu seinem Lebensende in Florenz, Ascoli Piceno und Rom lebte.‎

书商的参考编号 : 001-W

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 450.00 购买

‎Albert-Lasard, Loulou Albert-Lazard - 1885 Metz - Paris 1969‎

‎Zwei Affen.‎

‎o.J. Aquarell und Feder in Schwarz, auf gelblichem Pauspapier, links oben signiert und datiert ?Loulou Albert-Lasard. 1931?. 28:35 cm. Loulou Albert-Lasard schreibt seit ihrem Berlin-Aufenthalt in den 20er Jahren ihren Namen mit s statt mit z. Vorzeichnung.‎

‎Die Aquarellistin und Lithographin Loulou Albert-Lasard, Tochter des jüdischen Bankiers Leopold Lazard, erhielt früh privaten Zeichenunterricht und besuchte gemeinsam mit ihrer Schwester, der Malerin Ilse Heller-Lazard (1883-1934), 1904-1906 die Zeichenschule in München als Schülerin von G. Parin (1876-1944). 1908-1914 besuchte sie Kunstschulen in München und 1912 in Paris. Unterbrochen wurde ihre Ausbildung 1908, gegen den Willen ihrer Eltern, durch die Heirat mit dem Chemiker und Gründer der Firma ?Albert & Bruckmann? E. Albert sowie 1910 durch die Geburt ihrer Tochter, der späteren Malerin Ingo de Croux (1910-1995) und einer Reise nach Rom. Bis zum Kriegsausbruch pendelte sie immer wieder zwischen München und Paris. 1914 vom Kriegsausbruch in der Bretagne überrascht, mußte sie nach Deutschland zurückkehren, wo sie im September im Heilbad Irschenhausen Rainer Maria Rilke kennenlernte. Gemeinsam mit Rilke zog sie kurz darauf nach München in die Pension Pfanner, wo sie bereits vor ihrer Ehe gelebt und ein Atelier hatte - ihr Mann drohte währenddessen mit Scheidung. Die stürmische und komplizierte Liebesaffäre dauerte bis 1916. Anschließend weilte sie bis 1918 in München und Ascona. Eine kurze gemeinsame Zeit mit Rilke fand noch einmal in Rodaun bei Wien 1918 statt. 1919-1928 lebte sie in Berlin, wo sie sich der ?Novembergruppe? anschloß und wie zuvor in München engere Kontakte zu Vertretern avantgardistischer Kunst pflegte, die ihr Werk entscheidend beeinflußten. Nach dem Tod ihres Vaters ermöglichte ihr die Erbschaft den Umzug nach Paris, wo sie u.a. freundschaftlichen Kontakte mit H. Matisse (1869-1954), A. Giacometti (1901-1966) und R. Delaunay (1885-1941) pflegte. Von Paris aus unternahm sie Reisen, häufig in Begleitung ihrer Tochter, nach Nordafrika, Indien, Indochina und Tibet. Im Mai 1940 wurde sie in das Internierungslager Gurs inhaftiert, jedoch wenige Monate später entlassen. 1952 veröffentlichte sie ihr Erinnerungsbuch ?Wege mit Rilke?.‎

书商的参考编号 : 002-W

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 900.00 购买

‎Charpentier-Bosio, André-Amedée - geb. 1822 Chartres, stellte 1852-1879 im Salon in Paris aus‎

‎Motiv aus einer Ortschaft im Gebirge in Andorra.‎

‎o.J. Bleistift, auf Velin, bezeichnet und datiert ?Le val d?Andora 24 Novembre?. 12,3:20,5 cm. Blatt aus einem Skizzenbuch von einer Studienreise in die Pyrenäen.‎

‎Der später als Maler und Lithograph tätige Künstler erhielt seine Ausbildung bei H. Grévedon (1776-1860) und F.E. Picot (1786-1868) und war der Schwiegersohn des Bildhauers Astyanax-Scévola Bosio (1793-1876).‎

书商的参考编号 : 207-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 380.00 购买

‎Charpentier-Bosio, André-Amedée - geb. 1822 Chartres, stellte 1852-1879 im Salon in Paris aus‎

‎Steinbrücke in einer Ortschaft im Gebirge.‎

‎o.J. Bleistift, auf Velin. 12,3:20,5 cm.‎

‎Der später als Maler und Lithograph tätige Künstler erhielt seine Ausbildung bei H. Grévedon (1776-1860) und F.E. Picot (1786-1868) und war der Schwiegersohn des Bildhauers Astyanax-Scévola Bosio (1793-1876).‎

书商的参考编号 : 208-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 380.00 购买

‎Noé, Amédée Charles Henry de - gen. ?Cham? - 1819 - Paris - 1879‎

‎Sitzender türkischer Soldat, eine Pfeife rauchend.‎

‎o.J. Aquarell, über Bleistift, auf Velin, links unten signiert ?Cham?. 19,1:13,1 cm. Ecken schräg geschnitten.‎

‎Der aus adeliger Familie stammende Zeichner und Lithograph Noé absolvierte seine künstlerische Ausbildung bei dem Historienmaler P. Delaroche (1897-1856) und bei dem besonders für seine Darstellungen aus dem Soldatenleben und seine Karikaturen bekannten N.-T. Charlet (1792-1845). Anschließend widmete er sich zunächst der grotesken Zeichnung. Ab 1840 nahm er das Pseudonym ?Cham? an. 1842 kamen seine ersten Karikaturen heraus. Nachfolgend hielt er hauptsächlich die politischen und auch alltäglichen Ereignisse des Tages parodierend fest, die er für Almanache, besonders für den ?Almanac prophétique? und für das Musée Philipon anfertigte. 1854-1873 war er vor allem für die satirische Zeitschrift ?Charivari?, für die auch H. Daumier (1808-1879) arbeitete, tätig. Auch die englischen Zeitungen ?Punsch? und ?Illustrated News? veröffentlichten seine Zeichnungen. Ab 1860 schrieb er auch Komödien, die ihm im Gegensatz zu seinen Karikaturen jedoch wenig Erfolg einbrachten.‎

书商的参考编号 : 206-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 450.00 购买

‎Catoir, Louis - 1792 Offenheim/Alzey - Mainz 1841‎

‎Kirche mit gotischem Chor an einem kleinen Fluß.‎

‎o.J. Bleistift, auf festem chamoisfarbenem Velin. 33,8:26 cm, oben zweimal eingezogene Ecken, die unteren Ecken schräg geschnitten. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung. Literatur: M. Lehmann, Louis Catoir (1792-1841), ein unbekannter Mainzer Maler. Sonderdruck aus Mainzer Zeitschrift 71/2, 1976/77, S. 138, Nr. 75, Abb. Tafel 42 a.‎

书商的参考编号 : 205-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 1,800.00 购买

‎Calau, Friedrich F.A. - tätig ca. 1790 - 1830 in Berlin‎

‎Zwei sich unerhaltende Reiter, links ein Hund.‎

‎o.J. Aquarell, über Bleistift, auf chamoisfarbenem Velin, Mitte rechts unter der Darstellung und verso signiert ?F.A. Calau f.?. 15,1:22,3 cm.‎

书商的参考编号 : 203-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 400.00 购买

‎Calau, Friedrich F.A. - tätig ca. 1790 - 1830 in Berlin‎

‎Ein Reiter in Rückenansicht mit zwei ihm zugewandten Pferden.‎

‎o.J. Aquarell, über Bleistift, auf chamoisfarbenem Velin, Mitte unter der Darstellung und verso signiert ?F.A. Calau fe?. 14,9:22,1 cm.‎

书商的参考编号 : 204-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 400.00 购买

‎Amberg, Wilhelm - 1822 - Berlin - 1899‎

‎Erna Tackmann, Ganzfigur stehend nach links 1899.‎

‎o.J. Bleistift, mit Deckweiß gehöht, auf bräunlichem Velin, rechts unten bezeichnet und datiert ?Erna Tackmann 99.?, rechts Nachlaßstempel. 37,7:22.2 cm. Eine sehr frische Figurenstudie im bildmäßigen Format.‎

‎Sein Studium absolvierte Wilhelm Amberg an der Berliner Kunstakademie bei W. Herbig (1787-1861). 1839-1842 war er in der Werkstatt des bekannten Künstlers K.J. Begas (1794-1854) tätig. Zum Weiterstudium ging Amberg nach Paris und war dort 1844-1845 Schüler des Historien- und Porträtmalers L. Cogniet (1794-1880). Ein Italien-Aufenthalt - er weilte vor allem in Venedig, Rom und Neapel - schloß sich an. Nach seiner Rückkehr über München nach Berlin, blieb er in Berlin ansässig und widmete sich zunächst hauptsächlich dem Porträt, mythologischen Themen und dem mit Figuren belebten Landschaftsbild. Anschließend wandte er sich der Genremalerei zu, womit er große Anerkennung fand. 1869 wurde er Mitglied der Berliner Akademie, 1886 erfolgte die Berufung in den Senat der Kunstakademie. Amberg zählte zu Lebzeiten zu den beliebtesten Genremalern des 19. Jahrhunderts in Berlin. Werke von Amberg besitzen u.a. das Museum Folkwang Essen und Museum Georg Schäfer Schweinfurt.‎

书商的参考编号 : 201-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 180.00 购买

‎Amberg, Wilhelm - 1822 - Berlin - 1899‎

‎Erna Tackmann, in Rückenansicht nach links 1899.‎

‎o.J. Bleistift, mit Deckweiß gehöht, auf bräunlichem Velin, rechts unten bezeichnet und datiert ?Erna Tackmann 99.?, links unten Nachlaßstempel. 37,7:22,2 cm. Lebendige Figurenstudie im bildmäßigen Format.‎

‎Sein Studium absolvierte Wilhelm Amberg an der Berliner Kunstakademie bei W. Herbig (1787-1861). 1839-1842 war er in der Werkstatt des bekannten Künstlers K.J. Begas (1794-1854) tätig. Zum Weiterstudium ging Amberg nach Paris und war dort 1844-1845 Schüler des Historien- und Porträtmalers L. Cogniet (1794-1880). Ein Italien-Aufenthalt - er weilte vor allem in Venedig, Rom und Neapel - schloß sich an. Nach seiner Rückkehr über München nach Berlin, blieb er in Berlin ansässig und widmete sich zunächst hauptsächlich dem Porträt, mythologischen Themen und dem mit Figuren belebten Landschaftsbild. Anschließend wandte er sich der Genremalerei zu, womit er große Anerkennung fand. 1869 wurde er Mitglied der Berliner Akademie, 1886 erfolgte die Berufung in den Senat der Kunstakademie. Amberg zählte zu Lebzeiten zu den beliebtesten Genremalern des 19. Jahrhunderts in Berlin. Werke von Amberg besitzen u.a. das Museum Folkwang Essen und Museum Georg Schäfer Schweinfurt.‎

书商的参考编号 : 202-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 180.00 购买

‎Amberg, Wilhelm - 1822 - Berlin - 1899‎

‎Hedwig Lanckeit. Ganzfigur sitzend nach links, vom Künstler mit einigen Korrekturangaben versehen.‎

‎o.J. Bleistift, auf bräunlichem Velin, rechts unten bezeichnet und datiert ?Hedwig Lanckeit / Apr. 96.?, rechts unten Nachlaßstempel. 37,7:22.2 cm. Horizontale Mittelfalte mit Einriß rechts geglättet, in der Ecke rechts unten Fehlstelle. Frische Figurenstudie im bildmäßigen Format.‎

‎Sein Studium absolvierte Wilhelm Amberg an der Berliner Kunstakademie bei W. Herbig (1787-1861). 1839-1842 war er in der Werkstatt des bekannten Künstlers K.J. Begas (1794-1854) tätig. Zum Weiterstudium ging Amberg nach Paris und war dort 1844-1845 Schüler des Historien- und Porträtmalers L. Cogniet (1794-1880). Ein Italien-Aufenthalt - er weilte vor allem in Venedig, Rom und Neapel - schloß sich an. Nach seiner Rückkehr über München nach Berlin, blieb er in Berlin ansässig und widmete sich zunächst hauptsächlich dem Porträt, mythologischen Themen und dem mit Figuren belebten Landschaftsbild. Anschließend wandte er sich der Genremalerei zu, womit er große Anerkennung fand. 1869 wurde er Mitglied der Berliner Akademie, 1886 erfolgte die Berufung in den Senat der Kunstakademie. Amberg zählte zu Lebzeiten zu den beliebtesten Genremalern des 19. Jahrhunderts in Berlin. Werke von Amberg besitzen u.a. das Museum Folkwang Essen und Museum Georg Schäfer Schweinfurt.‎

书商的参考编号 : 200-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 180.00 购买

‎Steinkopf, Julius - 1815 oder 1816 - Stuttgart - 1892‎

‎Bodenseelandschaft von Rohrschach aus gesehen.‎

‎o.J. Aquarell, über Bleistift, auf chamoisfarbenem Velin, rechts unten undeutlich bezeichnet und datiert ?bei Dorf ... von Rohrschach aus 1850?. 15,3:20,3 cm. Etwas fleckig. Aus einem Skizzenbuch.‎

‎Julius Steinkopf erhielt seine erste Ausbildung bei seinem Vater Gottlob Friedrich Steinkopf (1778-1860). Von Ende 1841 bis Juni 1844 hielt er sich in Rom auf. Später war er Zeichenlehrer in Calw. In Stuttgarter Privatbesitz befinden sich Gouachen mit Ansichten von Esslingen und Bad Boll (1834/1835). Die Graphische Sammlung in Stuttgart besitzt Skizzenbücher des Künstlers von 1842, 1843 und 1844 mit Landschaften aus dem Bergland um Olevano, von Orvieto und Assisi sowie Skizzenbuchblätter aus Mittelitalien und Süditalien (vgl. Best. Katalog: Die Zeichnungen und Aquarelle des 19. Jahrhunderts in der Graphischen Sammlung der Staatsgalerie Stuttgart, Stuttgart 1976, Inv. GVL 34, 372 und 373).‎

书商的参考编号 : 197-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 500.00 购买

‎Steinkopf, Julius - 1815 oder 1816 - Stuttgart - 1892‎

‎Lindenbaum bei Bad Boll bei Göppingen.‎

‎o.J. Aquarell, mit etwas Deckweiß gehöht, auf chamoisfarbenem Velin, links unten bezeichnet ?Lindenbaum bei Boll?. 15,3:20,3 cm. Minimal fleckig. Aus einem Skizzenbuch.‎

‎Julius Steinkopf erhielt seine erste Ausbildung bei seinem Vater Gottlob Friedrich Steinkopf (1778-1860). Von Ende 1841 bis Juni 1844 hielt er sich in Rom auf. Später war er Zeichenlehrer in Calw. In Stuttgarter Privatbesitz befinden sich Gouachen mit Ansichten von Esslingen und Bad Boll (1834/1835). Die Graphische Sammlung in Stuttgart besitzt Skizzenbücher des Künstlers von 1842, 1843 und 1844 mit Landschaften aus dem Bergland um Olevano, von Orvieto und Assisi sowie Skizzenbuchblätter aus Mittelitalien und Süditalien (vgl. Best. Katalog: Die Zeichnungen und Aquarelle des 19. Jahrhunderts in der Graphischen Sammlung der Staatsgalerie Stuttgart, Stuttgart 1976, Inv. GVL 34, 372 und 373).‎

书商的参考编号 : 196-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 300.00 购买

‎Monten, Dietrich - 1799 Düsseldorf - München 1843‎

‎Marketenderszene in einem Zeltlager mit feiernden Soldaten aus der Zeit der Freiheitskriege 1813-1815.‎

‎o.J. Pinsel in Grau, grau laviert und mit Deckweiß gehöht, mit mehreren schwarzen Tuschlinien umrandet, auf grauem Zeichenkarton, links unten innerhalb der Darstellung monogrammiert ?DM? (ligiert). Darstellungsgröße 22,5:31,8 cm, Blattgröße 29,7:39 cm.‎

‎Monten war seit 1821 Schüler der Düsseldorfer Akademie und von P. von Hess (1792-1871) in München, arbeitete in Düsseldorf, München, dann Österreich, Sachsen, Preußen, Holland und Italien. Er spezialisierte sich auf die Schlachten- und Militärmalerei. Große Bekanntheit erlangte sein Gemälde ?Finis Poloniae (Abschied der Polen vom Vaterlande) 1831?, das den Abschied polnischer Offiziere von der Heimat nach der gescheiterten Revolution gegen die zaristische Fremdherrschaft darstellt.‎

书商的参考编号 : 188-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 1,600.00 购买

‎Junge, Friedrich August - 1781 - Leipzig - 1841‎

‎Abbitte des Herzogs Friedrich von Oesterreich vor König Siegmund am 8. Mai 1415 zu Costnitz (Konstanz).‎

‎o.J. Feder und Pinsel in Grau, grau laviert, über Bleistift, auf Papier mit Wasserzeichen: JWhatman, mit schwarzer Federlinie umrandet; verso vermutlich von fremder Hand bezeichnet ?No 21.?. 16,2:20,7 cm. Auf braunen Karton montiert, Einrahmung mit Deckweißlinie, in der Umfassungslinie unten von fremder Hand bezeichnet ?Ludwig von Baiern? und ?Kurfürst von Brandenburg?, darunter von fremder Hand ?Friedrich August Junge / Leipzig, 1781 - 1841. / Schüler von Oeser. / Abbitte des Herzogs Friedrich von Oesterreich / von König Siegmund am 8. Mai 1415 zu Costnitz?.- Winziges Nagellöchlein rechts oben. Provenienz: Sammlung Woldemar Kunis (1872-1928), Dohna/Sachsen, Lugt 2635.‎

‎Junge war in Leipzig als Porträtmaler, hauptsächlich von Elfenbeinminiaturen, und Kupferstecher tätig. Zunächst nahm er Unterricht bei seinem Vater, einem um 1795/96 verstorbenen Staffiermaler. Anschließend studierte er an der Leipziger Akademie bei A.F. Oeser (1717-1799). Nur für wenige Reisen 1828 nach Dresden und Weimar und 1840 nach Berlin verließ er seine Geburtsstadt. Dort war er ausschließlich für die Leipziger Gesellschaft tätig.‎

书商的参考编号 : 187-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 900.00 购买

‎Ille, Eduard Valentin Joseph Karl - 1823 - München - 1900‎

‎Der hl Franz von Sales als Kind. 9 Szenen aus dem Leben des Franz von Sales (1567-1622).‎

‎o.J. Folge von 9 Bleistiftzeichnungen, auf Velin, zu drei Reihen, je drei Szenen auf Zeichenkarton montiert und oben betitelt, Blatt 9 rechts unten signiert ?E. Ille?, jeweils oben links 1-9 numeriert. Je zwischen 9,8-10,1:6,3-7,2 cm.‎

‎Ille studierte ab 1842 an der Münchner Kunstakademie, zunächst bei J. Schnorr von Carolsfeld (1794-1872), dann bei M. von Schwind (1804-1871). Da er auf dem Gebiet der religiösen Malerei keine Anerkennung fand, pflegte er ab den 50er Jahren die Illustration. Sein Hauptbetätigungsfeld sollte hier seine Tätigkeit für die vom Verlag Schneider & Braun 14tägig herausgegebenen Serien von Einblattdrucken Münchner Bilderbogen und das humoristisch-satirische Wochenblatt Fliegende Blättern werden. Gerade zum enormen Erfolg der reich illustrierten Fliegende Blätter, deren Mitredakteur er 1863 wurde, hatte er mit seinen stilisierend-karikaturistischen Schilderungen aus der Biedermeierzeit erheblich beigetragen. Ille hatte auch Dramen und Operntexte, Gedichte und Verse sowohl für die Fliegende Blätter als auch für die eigenen Arbeiten verfasst. Werke von ihm besitzen die Kunstsammlung Basel und das Stadtmuseum München.‎

书商的参考编号 : 186-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 720.00 购买

‎Deutsch, 1. Hälfte 19. Jahrhundert‎

‎Der Kranich o. Krahn.‎

‎o.J. Feder in Schwarz und Aquarell, mit doppelter schwarzer Tuschlinie umrandet, auf cremefarbenem Whatman, rechts unten signiert ?Jtten? (?). 32,6:21,6 cm. - Falten geglättet, gering fleckig. Interessante technische Zeichnung!‎

书商的参考编号 : 182-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 950.00 购买

‎Somm, Henry eigentl. Francois Clément Sommier - 1844 Rouen - Paris 1907‎

‎Sich streitendes Paar.‎

‎o.J. Feder in Braun, auf Velin, rechts unten signiert ? H J Somm?. 4,9:8 cm. Humorvolle Szene des als Illustrator, Karikaturist, Radierer, Aquarellmaler und Scherenschneider tätigen Künstlers.‎

书商的参考编号 : 179-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 360.00 购买

‎Weigand, Konrad - 1842 Bamberg - 1897 Nürnberg‎

‎Gruppe von 5 Kindern beim Spiel mit Soldatenuniform und -requisiten.‎

‎o.J. Bleistift, auf Velin, rechts unten bezeichnet ?Weigand?. 22,2:19,4 cm. - Insgesamt nicht ganz frisch.‎

‎Weigand war als Historien- und Bildnismaler und als Illustrator in München tätig. Sein Studium absolvierte er an der Kunstschule in Nürnberg bei A. von Kreling (1819-1876) und an der Kunstakademie München bei W. von Diez (1839-1907). Gemeinsam mit R. Seitz (1842-1910), L. Löfftz (1845-1910) und A. Spieß (1841-1923) schuf er für den Festsaal des Rathauses in Landshut das Fresko ?Landshuter Hochzeit 1475?. Im Städtischen Museum Halle und in den Kunstsammlungen Nürnberg befinden sich Werke von Weigand.‎

书商的参考编号 : 180-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 420.00 购买

‎Skell, Ludwig - 1843 Obergünzburg/Allgäu - München 1905‎

‎Porträt eines Herrn, halbkreisförmig gerahmt von Lorbeer- und Eichenkranz.‎

‎o.J. Feder in Schwarz und Tusche in Braun, auf Karton, links unten monogrammiert ?L. S.?. 24,4:18,9 cm. - Etwas vergilbt.‎

‎Skell, der nicht mit der berühmten Familie des Gartenarchitekten Friedrich Ludwig Skell verwandt ist, betätigte sich als Landschafts-, Genre- und Bildnismaler. Daneben war er auch als Lithograph tätig.‎

书商的参考编号 : 178-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 500.00 购买

‎Schäfer, Maximilian - 1851 - Berlin - 1916 - vermutlich‎

‎Wanderbursche, der beim Brotschneiden hinter einem Kachelofen versteckt sitzt, während eine ärgerlich blickende Frau durch die Tür hereinkommt.‎

‎o.J. Bleistift, auf gelblichem Bütten, unten signiert ?Schäfer?, rechts unten betitelt ?Peter in d. Fremde?. 17,4:25,4 cm. Vermutlich Entwurf für eine Buchillustration.‎

‎Schäfer war als Genremaler, Illustrator und Fachschriftsteller tätig.‎

书商的参考编号 : 176-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 250.00 购买

‎Sandoz, Auguste - geb. vor 1864, tätig in Paris‎

‎La couronne de Bleuets, zwei Liebespaare mit See im Hintergrund, eingefaßt von einem Baum rechts und Blumen links, im Vordergrund vom unteren Bildrand angeschnitten die Büsten der beiden Mädchen.‎

‎o.J. Bleistift, auf Bütten, verso bezeichnet: ?Sandoz. La Couronne de bleuets? (eigenhändig?). Ca. 23,3:16,9 cm. - Mit leichtem Lichtrand. Bei dem reizenden Blatt handelt es sich um einen Entwurf für eine Illustration zu einem Werk des bekannten Pariser Lyrikers und Liedtexters Pierre-Jean de Béranger (1780-1857).‎

书商的参考编号 : 175-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 650.00 购买

‎Manskirch, Franz Joseph - 1768 oder 1770 Ehrenbreitstein - Danzig 1828 oder 1830‎

‎Wasserträgerin und Gruppe von drei rastenden Frauen.‎

‎o.J. Feder in Schwarz und Grau, grau laviert, auf Velin; verso Studie von zwei Kürassier-Helmen. 11,4:18,3 cm. Skizzenbuchblatt. Wie die rückseitige Beschreibung der Helme in englischer Sprache nahelegt, könnte das Blatt in der Londoner Zeit entstanden sein. Manskirchs Arbeiten sollen selten sein !!‎

‎Der Sohn des Hofmalers des Kurfürsten von Trier B.G. Manskirch (1736-1817) war seit etwa 1770 in Köln tätig, seit 1773 in London, wo er an den Ausstellungen der Royal Academy bis 1819 teilnahm. 1805/06 hielt er sich im Rheinland auf, wo er im Auftrag der französischen Exkaiserin Josephine Ansichten der Gegend um Aachen konzipierte. 1822 arbeitete er als Lehrer an der Danziger Kunstschule, 1825 für Prestel in Frankfurt am Main. Danach zog er wieder nach Danzig.‎

书商的参考编号 : 172-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 480.00 购买

‎Manskirch, Franz Joseph - 1768 oder 1770 Ehrenbreitstein - Danzig 1828 oder 1830‎

‎Mann mit Esel und Hund im Gespräch mit zwei rastenden jungen Frauen.‎

‎o.J. Feder in Schwarz und Grau, grau laviert, auf Velin, rechts unten von fremder Hand bezeichnet. 11,3:18,4 cm. Skizzenbuchblatt.‎

‎Der Sohn des Hofmalers des Kurfürsten von Trier B.G. Manskirch (1736-1817) war seit etwa 1770 in Köln tätig, seit 1773 in London, wo er an den Ausstellungen der Royal Academy bis 1819 teilnahm. 1805/06 hielt er sich im Rheinland auf, wo er im Auftrag der französischen Exkaiserin Josephine Ansichten der Gegend um Aachen konzipierte. 1822 arbeitete er als Lehrer an der Danziger Kunstschule, 1825 für Prestel in Frankfurt am Main. Danach zog er wieder nach Danzig.‎

书商的参考编号 : 171-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 480.00 购买

‎Koch, Joseph Anton - 1768 Obergibeln / Tirol - Rom 1839‎

‎Ein Mönch in Versuchung. Ein Mönch in seiner Studierstube wendet sich mit abwehrend erhobenem Arm von einer sich ihm nackt darbietenden Frau ab, rechts neben dem Kamin das Böse in Gestalt eines feuerschnaubenden Bären.‎

‎o.J. Feder und Pinsel in Grau, Aquarell, mit einigen Deckweißlichtern, auf Velin, auf graues Bütten aufgezogen. 19,5:18 cm. Gutachten: O.R. von Lutterotti, Innsbruck, vom 20.02.1977 (in Fotokopie). Lutterotti hat das Aquarell in die Jahre 1785/91 datiert und als Vergleich auf die Abb. 91-94 in seiner Monographie über Koch, hingewiesen. Vergleichsliteratur: O.R. von Lutterotti, Joseph Anton Koch, 1768 - 1839. Mit Werkverzeichnis und Briefen des Künstlers. Berlin, 1940, Abb. 91 - 94.‎

‎Das Aquarell ist ein Dokument aus den Jahren, als Koch die Hohe Karlsschule in Stuttgart besuchte und zeigt seinen Sinn für Humor. Bevor Koch sich für das Fach der Landschaftsmalerei entschied, entstanden Zeichnungen und Aquarelle mit figürlichen Motiven, darunter auch einige mit karikaturhaften Zügen. Durch frühe, autodidaktische Übung im Zeichnen erlangte Koch auf diesem Gebiet Fertigkeiten, die den Weihbischof von Augsburg veranlaßten, ihn in Augsburg bei dem Bildhauer I. Ingerl (1752-1800) und dem Maler J.J. Mettenleitner (1750-1825) ausbilden zu lassen. Von 1785-1791 besuchte er die Hohe Karlsschule in Stuttgart, wo er Schüler von A.F. Harper (1725-1806) und Ph.F. von Hetsch (1758-1838) war. 1791 floh er aus Stuttgart als Anhänger der französischen Revolution nach Straßburg. 1792 lebte er in Basel, 1793/94 unternahm er Studienreisen in der Schweiz, es entstanden Alpenstudien. 1794 wanderte er zu Fuß nach Italien und machte Station in Florenz, Neapel, Salerno und Paestum. 1795 kam er in Rom an, wo ihm der englische Kunstmäzen G.F. Nott ein Stipendium für drei Jahre aussetzte. 1805-1810 Wanderungen in Italien, es entstanden heroische Landschaften. Von 1812-1815 folgte ein Aufenthalt in Wien, er kehrte 1815 nach Rom zurück, wo er bis zu seinem Tode ansässig blieb. Koch wurde zur Hauptfigur der deutschen Künstlerkolonie in Rom.‎

书商的参考编号 : 169-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 3,500.00 购买

‎Isabey, Eugène - 1803 Paris - Landsitz Lagny/Paris 1886‎

‎Hyppopotame. Älterer Herr nach links auf einem Tisch sitzend.‎

‎o.J. Bleistift, auf cremefarbenem Velin, auf Sammlungsuntersatz montiert, links unten signiert ?Isabey fecit?, oben betitelt. 15:8,3 cm. - Etwas fleckig und unfrisch. Provenienz: Sammlung JC (ligiert), nicht bei Lugt; Sammlung Prof. A. Politzer, vgl. Lugt 2037.‎

书商的参考编号 : 168-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 650.00 购买

‎Hesse, Ernst - 1858 Penig/Sachsen - vor 1923‎

‎Pyramus und Thisbe.‎

‎o.J. Pinsel in Grau, Bleistift und Feder in Schwarz und Grau, auf Velin, mit Bleistift umrandet, links unten signiert ?E. Hesse.?; auf Untersatz montiert, dort betitelt. 12,9:19,9 cm.‎

‎Der als Zeichner, Illustrator, aber auch als Bildhauer tätige Hesse studierte seit 1878 an der Kunstakademie in Dresden und war 1883/84 Schüler von T. Grosses (1829-1891). Er fertigte Tusch- und Schabzeichnungen an, die Themen entstammten meist Märchen und Sagen, die er auch illustrierte. Daneben sind Studienköpfe überliefert. Die literarische Vorlage des tragischen Schicksals von Pyramus und Thisbe stammt aus Ovids Metamorphosen. Hesse stellt das babylonische Liebespaar, das ein nächtliches Treffen unter einem Maulbeerbaum verabredet hatte, um vor den Eltern zu fliehen, kurz nach dem Tode von Pyramus dar. Er glaubte seine Geliebte von einem Löwen - im Hintergrund links - getötet und wählte den Freitod mit dem Schwert. Thisbe, den Toten findend, wählte in ihrer Verzweiflung das gleiche Schicksal. Die nächtliche Situation suchte Hesse mit grauer Lavierung zu betonen, wenn auch die Szenerie durch eine unbestimmte Lichtquelle die Figurengruppe mit dem trauernden Herold rechts im Vordergrund hervorhebt.‎

书商的参考编号 : 167-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 850.00 购买

‎Hegi, Franz - 1774 Lausanne - Zürich 1850‎

‎Familienszene am Haus, sitzende Mutter mit zwei Kindern links, rechts der Vater im Hauseingang sitzend.‎

‎o.J. Feder in Braun, grün und braun laviert, über Bleistift, auf Velin. 15:18 cm, auf Untersatz montiert und mit brauner Federlinie umrandet. Entwurf für eine Buchillustration.‎

‎Der Schweizer Hegi war der Sohn von J. Hegi I (1747-1799), eines Goldschmieds und Kupferstechers, wurde aber nach dem Umzug der Eltern nach Stuttgart in einem Züricher Weisenhaus erzogen. Da sein zeichnerisches Talent früh erkannt wurde, kam er 1790 als Schüler zum Kupferstecher M. Pfenninger (1739-1813), den er bald mit großen Aquatintablättern übertraf, die ihm zu großem Ansehen verhalfen. Von 1796-1802 arbeitete der Künstler für den Maler und Verleger P. Birmann (1758-1844) in Straßburg, für den er auch nach seiner Rückkehr nach Zürich tätig war. Erste Radierversuche sind für 1804 dokumentiert. In dieser Technik entwickelte er eine große Meisterschaft und seine zahlreichen Arbeiten für Neujahrsblätter, Almanache und lit. Werke gehören zu den besten zeitgenössischen Leistungen. Die mittelalterlichen Bauwerke seiner Vaterstadt, ihre Vergangenheit, Sitten und die Trachten der Einwohner war sein bevorzugtes Sujet. In diesem Zusammenhang ist auch seine reiche Materialsammlung zur Kultur- und Architekturgeschichte des Mittelalters zu sehen.‎

书商的参考编号 : 166-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 750.00 购买

‎Hegi, Franz - 1774 Lausanne - Zürich 1850‎

‎Carousel, Turnierszene mit zwei Rittern, einer beim Sturz vom Pferd, herbeieilender Menschenmenge, im Hintergrund Stadtsilhouette.‎

‎o.J. Feder in Braun, grau und braun laviert, mit Deckweiß gehöht, über Bleistift, auf Velin. 11,3:15,1 cm, auf Sammlungsuntersatz mit Tuschlinien und Goldlitze aufgeklebt, dort Mitte unten bezeichnet ?Carousel - par François Hegui.?. Entwurf für eine Buchillustration. Provenienz: Sammlung J.C. Spengler, Kopenhagen, Lugt 1434; Kölner Sammlung, nicht bei Lugt.‎

‎Der Schweizer Hegi war der Sohn von J. Hegi I (1747-1799), eines Goldschmieds und Kupferstechers, wurde aber nach dem Umzug der Eltern nach Stuttgart in einem Züricher Weisenhaus erzogen. Da sein zeichnerisches Talent früh erkannt wurde, kam er 1790 als Schüler zum Kupferstecher M. Pfenninger (1739-1813), den er bald mit großen Aquatintablättern übertraf, die ihm zu großem Ansehen verhalfen. Von 1796-1802 arbeitete der Künstler für den Maler und Verleger P. Birmann (1758-1844) in Straßburg, für den er auch nach seiner Rückkehr nach Zürich tätig war. Erste Radierversuche sind für 1804 dokumentiert. In dieser Technik entwickelte er eine große Meisterschaft und seine zahlreichen Arbeiten für Neujahrsblätter, Almanache und lit. Werke gehören zu den besten zeitgenössischen Leistungen. Die mittelalterlichen Bauwerke seiner Vaterstadt, ihre Vergangenheit, Sitten und die Trachten der Einwohner war sein bevorzugtes Sujet. In diesem Zusammenhang ist auch seine reiche Materialsammlung zur Kultur- und Architekturgeschichte des Mittelalters zu sehen.‎

书商的参考编号 : 165-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 800.00 购买

‎Grundherr zu Altenthann und Weyerhaus, Adolf von - 1848 - München - 1908‎

‎Karikierende Szene mit auf einen Galgen zumarschierenden Soldaten mit Militärkapelle und einem weinenden Jungen im Vordergrund links, die jeweils verschiedene Buchstaben des Alphabets präsentieren.‎

‎o.J. Feder in Schwarz und Bleistift, auf Velin, links unten monogrammiert ?AvG.? und am Oberrand spiegelverkehrt signiert ?A. v. Grundherr?. 19,9:20,6 cm. Blatt mit leichten Gebrauchspuren, oben in den Ecken rechts und links kleine Nagellöchlein.‎

‎Grundherr zu Altenthann und Weyerhaus war zunächst Schüler der Nürnberger Kunstgewerbeschule. Anschließend studierte er 1872-1878 an der Münchner Kunstakademie bei K.T. von Piloty (1826-1886) und A. Müller (1831-1901). Daneben nahm er Unterricht in Glasmalerei und Buchkunst. Er schuf Genrestücke und monumentale Decken- und Wandmalereien sowie Entwürfe für Glasgemälde, Buchschmuck und Illustrationen. Er schuf Deckengemälde in der protestantischen Kirche Kleinsorheim bei Nördlingen, Wandgemälde in Schloß Wernfels und Kartons zu den Glasgemälden in den Rathäusern von Essen und München.‎

书商的参考编号 : 164-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 380.00 购买

‎Greiner, Otto - 1869 Leipzig - München 1916‎

‎Ausflug ins Grüne.‎

‎o.J. Aquarell, Feder und Pinsel in Schwarz, mit Deckweiß gehöht, auf chamoisfarbenem Velin, rechts unten bezeichnet ?Otto Greiner?. 22,8:15 cm. - Mit leichtem Lichtrand rundum. Entwurf für eine Buchillustration.‎

‎Der Maler und Graphiker Greiner begann 1884 in Leipzig eine Lehre als Lithograph. Daran schloß sich ein Studium an der Münchner Akademie 1888-1891 an. 1891 reiste er erstmals nach Italien, wo er sich mit M. Klinger (1857-1920) anfreundete. 1892-1898 lebte er in München und Leipzig, 1892 zog er nach Rom. Wegen des Krieges mußte er Italien 1914 verlassen und ging nach München, wo er auch verstarb.‎

书商的参考编号 : 163-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 1,200.00 购买

‎Goez, Joseph Franz von - 1754 Hermannstadt/Siebenbürgen - Regensburg 1815‎

‎L?Usurier. Der Wucherer.‎

‎o.J. Feder in Rot und Braun, grau, braun und rot laviert, links unten signiert ?Göz Inv. et del.?, im Unterrand betitelt, auf Bütten. 20,6:14,3 cm. Die untere Blattkante etwas unregelmäßig geschnitten.‎

‎Ursprünglich Jurist und als solcher bis 1779 in Wien im Staatsdienst angestellt, betrieb Göz hier, wohl unter dem Einfluß von H.F. Füger (1751-1818), intensive Malstudien. 1779-1783 war er in München ansässig und malte dort Bildnisse z.B. von Kurfürst Karl Theodor von der Pfalz und dem Schauspieler F.L. Schröder (als Hamlet). Anschließend ging er nach Augsburg, kehrte jedoch 1785 vorübergehend nach München zurück und zog 1791 nach Regenburg, wo er verstarb. Neben seiner malerischen Tätigkeit war er als Graphiker, Kupferstecher sowie Schriftsteller v.a. für das Theater tätig, denen er auch als Direktor vorstand. Während seines mehrjährigen Aufenthaltes in Augsburg veröffentlichte er u.a. 1785 eine 100-Blatt-Folge Radierungen unter dem Titel ?Excercises d?Imagination de différ. Caractères et Formes humaines?. Wahrscheinlich handelt es sich bei dem vorliegenden Blatt um eine Vorzeichnung zu dieser Folge.‎

书商的参考编号 : 162-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 1,650.00 购买

‎Gehrts, Carl - 1853 Hamburg - Endenich/Bonn 1898‎

‎14 Briefe an seinen Malerfreund Ernst Henseler (1852-1940) in Berlin aus den Jahren 1873 bis 1879 aus Hamburg, Düsseldorf und Eisenach. Versehen mit zahlreichen Illustrationen.‎

‎o.J. Feder in Grau oder Braun, auf Bütten oder Velin, sämtlich bezeichnet signiert und datiert. Ein 3seitiger mit besonders reizvollen Illustrationen geschmückter Brief ist mit ?St. Gehrts? unterschrieben und datiert ?Bergedorf. d. 10ten Sptbr. 1873.? Bei dem Schreiber handelt es sich hier vermutlich um den jüngeren Bruder von Carl Gehrts, Johannes Gehrts (1855-1921), der ebenfalls Maler war und erst 1873 von Hamburg nach Weimar wechselte. Bergedorf liegt in der Nähe von Hamburg.‎

‎Nach einem Besuch der Kunstgewerbeschule in Hamburg ging Gehrts 1871 nach Weimar und studierte an der Kunstschule bei K. Gussow (1843-1907) und A. Baur (1835-1906). Diesem folgte er 1876 nach Düsseldorf, 1889 ist eine Studienreise nach Italien und Griechenland belegt. Er war vielseitig begabt und in seiner dekorativen Manier den Zeitstil treffend, war er ein begehrter Künstler, der mit Aufträgen überhäuft wurde. Gehrts und Henseler hatten sich in Weimar an der 1871 gegründeten Kunstschule kennengelernt.‎

书商的参考编号 : 161-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 1,800.00 购买

‎Französisch, 19. Jahrhundert‎

‎Jahrmarktszene mit einem Drehorgelspieler und seinen Hunden.‎

‎o.J. Bleistift, auf Bütten, verso bezeichnet ?Géricault?. 14,8:18 cm.‎

书商的参考编号 : 159-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 260.00 购买

????? : 26,667 (534 ?)

??? ??? 1 ... 196 197 198 [199] 200 201 202 ... 249 296 343 390 437 484 531 ... 534 ??? ????