|
Ott, Johann Nepomuk - 1804- München - 1870 - zugeschrieben
Hochgebirgslandschaft mit einem Bach im Vordergrund.
o.J. Aquarell über Bleistift, auf cremefarbenem festem Velin. 21,8:21,3 cm.
Referentie van de boekhandelaar : 252-E
|
|
Pape, Friedrich Eduard - 1817 - Berlin - 1905
Felsenschlucht, das Mühlental bei Sorrent.
o.J. Pinsel in Braun, über Bleistiftskizze, auf cremefarbenem Velin, verso am Oberrand mit grauer Feder bezeichnet ?Diese Skizze von meinem Vater E F Pape Sorent 1835 (sic!, muß lauten: 1845) Friedrich Pape?. 28,7:22,7 cm.
Referentie van de boekhandelaar : 254-E
|
|
Nerenz, Wilhelm - 1804 - Berlin - 1871
Pilger und Pilgerin treffen in den Bergen einen Einsiedler vor seiner Klause am Tisch sitzend 1837.
o.J. Feder in Schwarz, Braun, Blau und ganz wenig Grün, über Bleistift, auf Velin, rechts unten monogrammiert und datiert ?WN. 1837?. 18,4:22 cm. Sicherlich Vorzeichnung zu einer Illustration.
Referentie van de boekhandelaar : 250-E
|
|
Naeke, Gustav Heinrich - 1786 Frauenstein/Sachsen - Dresden 1835
Szenen aus dem Leben des Hl. Nikolaus von Bari: Erziehung durch den Bischof.
o.J. Bleistift, auf chamoisfarbenem Bütten mit Wasserzeichen: La Briglia. 20,7:27,7 cm. Etwas fleckig und mit leichten Gebrauchsspuren, verso am Oberrand Reste alter Verklebung. Provenienz: Sammlung Friedrich August von Sachsen, Lugt 971; L mit Eule im Rechteck sowie JK im Kreis, beide nicht bei Lugt. Literatur: Klassiker der Kunst ?, S. 83. Nach ?Szenen aus dem Leben des Hl. Nikolaus von Bari? (Pinacoteca Vaticana, Rom) von Frau Angelico (ca. 1387-1455). Auf Angelicos Predellatafel des Triptychons von San Domenico in Perugia sind von links nach rechts drei Szenen aus dem Leben des Hl. Nikolaus von Bari dargestellt: Geburt, Erziehung durch den Bischof und Nikolaus wirft goldene Kugeln in das Zimmer dreier Jungfrauen. Naeke wählte den Mittelteil für seine Zeichnung als Vorlage, an die er sich weitgehend hielt. Allein der auf der Kanzel stehende Bischof ist nicht Bestandteil der Komposition wie auch die Architektur, die bei Naeke aufgrund des näheren Ausschnitts nur angedeutet ist.
Referentie van de boekhandelaar : 249-E
|
|
Lear, Edward - 1812 Holloway - San Remo 1888 - zugeschrieben
Ansicht von Korfu, mit rastendem Landvolk im Vordergrund rechts und Fischern.
o.J. Aquarell, auf Velin, auf Untersatz montiert und mit schwarzer Tuschlinie umrandet. 10,9:14,6 cm.
Referentie van de boekhandelaar : 246-E
|
|
Lear, Edward - 1812 Holloway - San Remo 1888 - zugeschrieben
Korfu, Ansicht der Stadt und Fischer im Vordergrund.
o.J. Aquarell, mit schwarzer Tuschlinie umrandet, auf Velin. 10,8:17,6 cm.
Referentie van de boekhandelaar : 245-E
|
|
Lazerges, Jean Raymond - 1817 Narbonne - Mustapha/Algerien 1887
Weiblicher Akt, liegend, mit erhobenen, gestreckten Armen.
o.J. Schwarze Kreide, auf blaugrauem Bütten, mit angeschnittenem Wasserzeichen, rechts unten signiert ?Hypt Lazerges?. 22,9:30 cm. Verso: Weibliche Figur mit antikisiertem Kopf (angeschnitten). Schwarze und weiße Kreide. Insgesamt etwas fleckig, verso in den Ecken Reste alter Verklebung.
Referentie van de boekhandelaar : 243-E
|
|
Kobell, Wilhelm von - 1766 Mannheim - München 1855
Stehenden und liegendes Pferd, im Hintergrund ein Gutshof, nach einer Radierung von K. Dujardin.
o.J. Bleistift, mit doppelter Bleistiftlinie umrandet, auf Bütten, unten bezeichnet ?nach Dujardin von W. Kobel?; auf braunen Papier montiert, dort links unten bezeichnet ?W. Kobel.?. 18,7:13,7 cm.
Referentie van de boekhandelaar : 241-E
|
|
Klein, Johann Adam - 1792 Nürnberg - München 1875
Hilpoltstein, Landschaft mit einer Burg.
o.J. Bleistift, auf Bütten mit Wasserzeichen: CCN, rechts unten betitelt (?) ?Hilpoltstein?, links oben alte Paginierung ?K. II. 186 ?. 20,1:28,9 cm Links oben kleine Knickfalte, ein wenig fleckig. Hilpoltstein ist ca. 35 km von Nürnberg entfernt. Daß Klein Studienreisen in die nähere Umgebung seiner Geburtsstadt unternahm, ist nachweisbar, so z.B. 1801 nach Wildenfels, das in der Nähe von Hilpoltstein liegt.
Referentie van de boekhandelaar : 240-E
|
|
Jacob, Julius d.J. - 1842 - Berlin - 1922
Die vom Mondlicht erhellte Silhouette einer am Wasser gelegenen Stadt.
o.J. Tusche in Schwarz und Pastell, auf Karton, rechts signiert und datiert ?JJacob 03.?. 23,1:25 cm.
Referentie van de boekhandelaar : 237-E
|
|
Italienischer Klassizist um 1810 - Umkreis Luigi Sabatelli 1772 Florenz - Mailand 1850
Die Frauen des Darius vor Alexander dem Großen.
o.J. Feder und Pinsel in Grau, grau laviert, über Bleistift, auf Bütten mit angeschnittenem Wasserzeichen. 17,2:25,1 cm. - Verso:Skizzen von Pferdköpfen und Reitern sowie Notizen in italien. Sprache. Provenienz: Sammlung K.H.S. mit rotem Wappenschild, nicht bei Lugt.
Referentie van de boekhandelaar : 238-E
|
|
Kersting, Hermann Karl - 1825 Meißen - Dresden 1850
Faust und Gretchen - sie in einem Schwanenschlitten - er auf Schlittschuhen - auf dem Eis. Im Hintergrund eine Winterlandschaft, in der Ferne angedeutet ein gotischer Dom.
o.J. Feder in Grau, Aquarell, über Bleistift, auf cremefarbenem Velin, auf dem Köcher mit Amors Pfeilen monogrammiert ?HK? (ligiert). 14,2:20,7 cm, rundum auf Untersatz montiert, rechte obere Ecke leicht beschädigt. Provenienz: Sammlung L. Blucke, Chemnitz/Dresden. Die Figur des Faust ist angelehnt an J.H. Naekes Faust in der Illustration ?Faust, Szene auf der Straße?, gest. von C.A. Schwerdgeburth (1785-1878), erschienen in: Urania Taschenbuch für Damen?, Leipzig/Altenburg 1815.
Referentie van de boekhandelaar : 239-E
|
|
Hummel, Carl Maria Nikolaus - 1821 - Weimar - 1907
Schlucht in den Alpen.
o.J. Bleistift, auf bräunlichem Velin, rechts bezeichnet, signiert und datiert ?Im Kessel / C. Hummel 41?. 22,5:13,6 cm. Provenienz: Aus dem Nachlaß, mit der Inventarnummer ?Inv. 107?.
Referentie van de boekhandelaar : 236-E
|
|
Huber, Adam - 1825 Gnesing bei Traunstein/Oberbayern - 1863 München
Südliche Landschaft an einer Küste mit Flöte spielendem Hirten, im Gespräch mit einer Schlange, im Hintergrund Schafe und auf einem Berg ein Kloster.
o.J. Feder in Schwarz, über Bleistift, auf chamoisfarbenem Velin, rechts unten von fremder Hand mit brauner Feder bezeichnet ?Adam Huber fecit ? 25.II.63?. 18,1:21,7 cm. Etwas fleckig, verso am Oberrand mit teils durchscheinenden Kleberesten. Möglicherweise Abwandlung des mythologischen Themas von Orpheus und Euridike. Der trauernde Orpheus bezauberte nach dem Tod von Euridike, die auf der Flucht vor dem Gott Aristaios auf eine Schlange trat und an ihrem Gift verstarb, mit seinem Gesang und Spiel Tiere, Mensch und Götter.
Referentie van de boekhandelaar : 235-E
|
|
Hosemann, Theodor - 1807 Brandenburg a.d.Havel - Berlin 1875
Ständchen / von Normann / Dichtung von H. Kletke.
o.J. Bleistift, auf festem Velin, rechts unten signiert (?) ?Hosemann ?. 19,9:27,8 cm. Titelblatt zu einer vierblättrigen Notenhandschrift. Möglicherweise handelt es sich hier um eine Tonschrift eines der bedeutendsten schwedischen Komponisten, Dirigenten und Pianisten, Ludvig Normann (1831-1885), der Text stammt vom Lyriker Hermann Klettke (1813-1886), der für seine Kinderlieder bekannt wurde.
Referentie van de boekhandelaar : 234-E
|
|
Hopfgarten, August Ferdinand - 1807 - Berlin - 1896
Vier Detailstudien: Kopf eines Mannes mit lockigem Haar im Profil nach links, Gewandstudie der Beinpartie einer stehenden Frau und Arm eines Mannes mit hochgekrempeltem Hemd.
o.J. Bleistift, weiß gehöht, auf grauem festem Bütten mit Fragment eines Wasserzeichens. 20,9:27,5 cm. Ingesamt ein wenig fleckig. Provenienz: Sammlung Tremmel. Literatur: Ketterer, Mai 2003. Nr. 300.
Referentie van de boekhandelaar : 233-E
|
|
Höger, Joseph - 1801 - Wien - 1877
Alpenlandschaft mit Gewässer 1868.
1868. Aquarell über Bleistift, auf bräunlichem Velin, recht unten signiert und datiert ?J. Höger. 2. April 1860. 18,9:15,9 cm. Insgesamt leicht vergilbt und etwas fleckig. Ein fein abgestimmtes Kolorit und eine sorgfältige zeichnerische Sicherheit zeichnen dieses Aquarell aus.
Referentie van de boekhandelaar : 231-E
|
|
Hill, Friedrich Jakob - 1785 - Darmstadt - 1846
Drei Gärtnerinnen bei der Arbeit.
o.J. Pinsel in Grau und Braun, über Bleistift, mit Bleistiftlinie umrandet, auf Bütten mit Wasserzeichen: Lilie. Darstellungsgröße 11:14 cm, Blattgröße 20,4:23,7 cm. Skizzenbuchblatt.
Referentie van de boekhandelaar : 230-E
|
|
Hess, Peter von - 1792 Düsseldorf - München 1871
Zwei französische Soldaten, ein am Kopf verwundeter, sitzender Soldat mit erhobenem Arm in Rückenansicht und ein nach links liegender, möglicherweise schlafender Soldat.
o.J. Bleistift, auf chamoisfarbenem Bütten, links unten signiert ?P. Hess?. 16,5:22,8 cm Rand rechts unregelmäßig beschnitten, minimal fleckig, verso in den Ecken Reste alter Verklebung. Sicher Figurenstudien zu einem Gemälde.
Referentie van de boekhandelaar : 229-E
|
|
Henseler, Ernst - 1852 Wepritz/Landsberg an der Warthe - Berlin 1940
Bildnis des Simele Irmer aus Schönna in Südtirol, im Alter von 24 Jahren, Büste im Profil nach rechts.
o.J. Kohle mit einzelnen Deckweißlichtern, auf hellbraunem Papier, rechts oben bezeichnet ?Simele Irmer, 24 J.?, rechts bezeichnet, datiert und signiert ?Schönna, d. 10/10. 1882. E. Henseler?, verso mit Tinte numeriert ?B. 179.?. 27,3:19,8 cm.
Referentie van de boekhandelaar : 228-E
|
|
Hegi, Franz - 1774 Lausanne - Zürich 1850
Stehender Mann mit einem Hund und eine sitzende Frau im Boot, am Waldufer Mann mit Degen, in den Wald spähend.
o.J. Feder in Grau, grau laviert, über Bleistift, mit Bleistiftlinie umrandet, auf Velin; verso Bleistiftskizze. 13,1: 18 cm, auf hellbraunem Karton montiert. Verso Reste alter Verklebung. Entwurf für eine Buchillustration.
Referentie van de boekhandelaar : 227-E
|
|
Hammer, Christian Gottlob - 1779 - Dresden - 1864
Sächsische Landschaft mit einer Mühle bei Kamenz.
o.J. Bleistift, auf cremefarbenem Velin, im Unterrand signiert und datiert ?C.G. Hammer dl a N. Dresd. 1852?, verso bezeichnet ?In Prietz b/ Kamenz Dommühle?. 20,9:27,1 cm. Typische mit tupfendem Pinsel detailreich und bildmäßig durchgeführte Zeichnung.
Referentie van de boekhandelaar : 224-E
|
|
Habenschaden, Sebastian - 1813 - München - 1868
Raithen bei Marquartstein/Chiemgau.
o.J. Bleistift, teils aquarelliert, auf festem grauem Papier. 17,2:27,4 cm. Originalbeschriftung verso aufgeklebt, dort bezeichnet, datiert und signiert ?Raithen d. 25. Juni 1833 / Habenschaden?. Minimal fleckig. Verso am Oberrand Reste alter Verklebung.
Referentie van de boekhandelaar : 222-E
|
|
Hammel, Otto - 1866 Erfurt - Lohr / Main 1950
Rothenburg o.d.T.; Ansicht der Schmiedegasse.
o.J. Aquarell über Bleistift, auf Zeichenkarton, rechts unten signiert, bezeichnet und datiert ?Otto Hammel Hannover 1896.?, verso datiert und bezeichnet ?1896. Schmiedegasse Rothenburg o/T.?. 27,2:19,9 cm.
Referentie van de boekhandelaar : 223-E
|
|
Gilbert, Sir Johnn - 1817 - Blackheath/London - 1897
Bettler vor der Haustüre erhält von einer jungen Frau eine Gabe.
o.J. Aquarell über Bleistift, auf festem grautonigem Zeichenpapier, links unten monogrammiert und datiert ?18 JG (ligiert) 42.?. 24,5:17,1 cm.
Referentie van de boekhandelaar : 221-E
|
|
Burton, William Paton - 1828 Madras/Indien - Aberdeen 1883
Nächtliche Landschaft mit Bauernhaus, im Vordergrund ein Mann mit Laterne.
o.J. Aquarell und Deckweiß, auf Zeichenkarton, links unten signiert und datiert ?W.P. Burton 1866?. 15:20,1 cm.
Referentie van de boekhandelaar : 215-E
|
|
Donadini, Ermengildo Antonio - 1847 Spalato - Split/Dalmatien - Radebeul 1936
Die Evangelisten Johannes und Matthäus mit ihren Attributen Engel und Stier, in Wolken, ihre Evangelien schreibend.
o.J. 2 Blatt, weicher Bleistift, mit Deckweiß laviert, auf grünlichem Papier. Je ca. 27,9:16,8 bzw. 13,2 cm. Vermutlich in Venedig entstandene und sich an G.D. Tiepolo (1727-1804) anlehnende Entwürfe für zwei Wandmalereien. Der leicht bogenförmige Ausschnitt am rechten, bzw. am linken Rand weisen vermutlich darauf hin, daß es sich um Fresken rechts und links von einer bogenförmigen Öffnung (Tür?) handelt.
Referentie van de boekhandelaar : 216-E
|
|
Französisch um 1800
Drei, an einem baum- und schilfbestanden Gewässer lagernde nackte Frauen, eine davon im Wasser spielend, rechts Hütte mit einem heimlich zuschauenden Mann.
o.J. Schwarze Kreide und Bleistift, grau laviert, auf Velin. 24,4:37 cm.
Referentie van de boekhandelaar : 211-E
|
|
Wien um 1880/90
Weiblicher Akt mit um die Hüften geschlungenem Tuch.
o.J. Kohle, weiße und hellbraune Kreide, auf Bütten mit Wasserzeichen: Lilie. 39:24 cm. Figurenstudie für eine größere Komposition.
Referentie van de boekhandelaar : 212-E
|
|
Englisch um 1800
Ideale südliche Landschaft mit antiker Stadt auf einem Felsen, im Vordergrund Figuren an einem Gewässer.
o.J. Kohle, weiße und gelbe Kreide, teils gewischt, auf hellbraunem grobem Papier. 29,2:40 cm.
Referentie van de boekhandelaar : 209-E
|
|
Wohl Frankreich Ende 19. Jahrhundert
Sitzender Knabe mit Hut und in Gewandung des 18. Jahrhunderts, links oben Kopfstudie des Knaben, darunter links Brustbild eines Jungen mit aufgestütztem Kopf und nach links gewandtem Blick.
o.J. Bleistift, auf rosa getöntem Bütten mit Wasserzeichen: Blume. 21,7:32,7 cm. Aus einem Skizzenbuch.
Referentie van de boekhandelaar : 210-E
|
|
Fries, Ernst - 1801 Heidelberg - Karlsruhe 1833
Rheinlandschaft mit Burg Sooneck, 24. Juni 1819.
o.J. Pinsel in Grau über Bleistift, auf chamoisfarbenem Velin mit Wasserzeichen: F H F, links unten mit brauner Feder bezeichnet und datiert ?Hoheneck am Rhein, Juny 1819.?. 27,3:45,9 cm. - Ausriß im oberen Rand ergänzt.
Referentie van de boekhandelaar : 01-Ef
|
|
Weiss, Charlotte - 1870 Basel - Herrliberg 1961
Grosses Wohnhaus, um das sich eine Menschenkette gebildet hat, rechts hinter Bäumen ein weiteres Haus mit der Beschriftung ?Aryana?, über allem schwebend ein Stern und Engel.
o.J. Bleistift, mit Bleistiftlinie umrandet, auf grautoniger Postkarte, links unten bezeichnet, signiert und datiert ?Gesegnet das Band der Herzen / Ch. Weiss Mai 1915?. 8,8:13,8 cm.
Referentie van de boekhandelaar : 297-W
|
|
Fries, Ernst - 1801 Heidelberg - Karlsruhe 1833
Schloßruine Auerbach mit dem Südturm, Hofansicht, 1819.
o.J. Pinsel in Grau über Bleistift, auf Bütten mit Wasserzeichen: großes bekröntes Lilienwappen. 33,8:27,3 cm. Seitengleiche Vorzeichnung zur Kreidelithographie, die 1819 entstanden ist (vgl. Wechssler 752, Dussler 5 und Winkler 231, 3).
Referentie van de boekhandelaar : 00-EF
|
|
Schmerfeld, Caroline Elisabeth Wilhelm Sophie von - 1822 Hanau - Frankfurt am Main 1905
Gustav Hugo 1764 Lörrach-Göttingen 1844; in einem Armlehnstuhl sitzend, nach links gewandt.
o.J. Kupferstich, auf festem Bütten, in der Platte bezeichnet und datiert ?gez. von Sophie v. Schmerfeld 1835?. 22,8:17,3 cm. Probedruck, noch vor Hinzufügung der faksimilierten Unterschrift Hugos. Tadelloses Exemplar des seltenen Porträts, mit Rand rundum.
Referentie van de boekhandelaar : 283-W
|
|
Ellenrieder, Marie - 1791 - Konstanz - 1863
Musizierender Engel in südlicher Landschaft.
o.J. Aquarell über Bleistift, mit schwarzer Tuschlinie umrandet, Darstellung oben rundbogig geschlossen, auf cremefarbenem Velin, rehts unten mit Bleistift monogrammiert und datiert ?M. E. September 1839?. Darstellungsgröße 20,5:13,3 cm, Blattgröße 26:19 cm. - Papier leicht vergilbt. Literatur: Nicht im WV von S. von Blanckenhagen in: F. W. Fischer, Marie Ellenrieder. Leben und Werk der Konstanzer Malerin. Konstanz/Stuttgart, 1963. Charakteristische Arbeit der Künstlerin, entstanden während der 2. Italienreise 1838-1840, bei der sie von ihrer Schwester Josephine und einem Dienstmädchen begleitet wurde. Über diese Zeit berichtet Bärbel Kovalevski in: Marie Ellenrieder 1791-1863. Kleine Galerie. Berlin, Selbstverlag 2008, S. 42, ?Die Belastung in psychischer und physischer Hinsicht führten dazu, dass sie sich während der zweiten Italien-Reise nie so frei und glücklich fühlte, wie sie es sich in ihren Vorstellungen gewünscht hätte: Kraft und neuen Mut zu gewinnen zu weiteren größeren Aufgaben im künstlerischen Schaffen war ihr Ziel. Aber Marie Ellenrieder kehrte 1840 in die Heimat zurück, ohne den ersehnten Auftrieb und die Stärkung ihrer Kräfte erhalten zu haben. Dabei war der zweite Aufenthalt von Marie Ellenrieder in Rom von Ehrungen begleitet. Bedeutende Persönlichkeiten besuchten ihr Atelier, wie der König Ludwig von Bayern. Sie wurde am 16.4.1840 in die Congregation dei Virtuosi al Panteon aufgenommen und wird am 6.2.1841 als korrespondierendes Mitglied aufgeführt. Auch an den Ausstellungen der deutschen Künstler im Januar 1839 und am 16.3.1840 nahm sie teil.?
Referentie van de boekhandelaar : 296-W
|
|
Schmöle, Mathilde, geb. Loretz - 1844 - vermutl. Frankfurt am Main 1918
Interieur mit einem lesenden Mädchen.
o.J. Aquarell, mit etwas Deckweiß gehöht, über Bleistift, auf bräunlichem Velin. 12,7:9,9 cm. Verso an den Rändern alte Verklebung. Provenienz: Nachlaß Friedrich Schmöle.
Referentie van de boekhandelaar : 275-W
|
|
Schmöle, Mathilde, geb. Loretz - 1844 - vermutl. Frankfurt am Main 1918
Mädchen mit der kleinen Schwester beim Perlen fädeln.
o.J. Aquarell, mit etwas Deckweiß gehöht, über Bleistift, auf cremefarbenem Bütten. 11,4:11 cm. Provenienz: Nachlaß Friedrich Schmöle.
Referentie van de boekhandelaar : 273-W
|
|
Schmöle, Mathilde, geb. Loretz - 1844 - vermutl. Frankfurt am Main 1918
Steinklopfer.
o.J. Bleistift, Aquarell und ein wenig grau laviert, auf gelblichem Büttenkarton, rechts unten datiert ?1906?, auf Untersatz montiert, dort bezeichnet und nochmals datiert 1906.?. 13,8:20,8 cm. Provenienz: Nachlaß Friedrich Schmöle.
Referentie van de boekhandelaar : 274-W
|
|
Nagel auch Nagel-Fischer, Hanna - 1907 - Heidelberg - 1975
Zwei Frauen in einer Tracht des späten 18. Jahrhunderts.
o.J. Feder in Schwarz, aquarelliert, auf grautonigem Japan, rechts unten monogrammiert ?HL? (ligiert). 18:13 cm. Vermutlich handelt es sich hier um die Illustration einer literarischen Vorlage.
Referentie van de boekhandelaar : 272-W
|
|
Luttich, Mila von - 1872 - Wien - 1929
Dunkle Fahrt.
o.J. Aquarell, schwarze Kreide, über etwas Bleistift, auf olivfarbenem Karton, rechts unten monogrammiert ?MvL?. 37,6:27,5 cm. Aufgezogen, verso mit dem Stempel der ?Meggendorfer Blätter?, Nr. 8620.
Referentie van de boekhandelaar : 255-W
|
|
Luttich, Mila von - 1872 - Wien - 1929
Entwurf mit einer Illustration für ein Notenblatt zu Opus 43, Lyrische Stücke von E. Grieg.
o.J. Tuschfeder- und Pinselzeichnung, Aquarell, über etwas Bleistift, auf Velin, rechts oben monogrammiert ?MvL?. 37,2:26,5 cm. Auf Untersatz montiert dort verso mit dem Stempel der ?Meggendorfer Blätter?, Nr. 2287.
Referentie van de boekhandelaar : 256-W
|
|
Luttich, Mila von - 1872 - Wien - 1929
Auf einem Sofa liegende Frau, vor ihr ein Aufmerksamkeit heischendes Mädchen in Rückenansicht stehend, auf dem Boden liegen verschiedene Puppen.
o.J. Feder und Pinsel in Schwarz und Grau, schwarz und grau laviert, mit Deckweiß gehöht, über Bleistift, auf festem chamoisfarbenem Velin. 29:22,1 cm. Auf Untersatz montiert, dort verso mit dem Stempel der Meggendorfer-Blätter, Nr. 845.
Referentie van de boekhandelaar : 254-W
|
|
Luttich, Mila von - 1872 - Wien - 1929
Kücheninterieur mit einer aus einem Buch deklamierenden Köchin, die links in der halbgeöffneten Tür von ihrer Herrin beobachtet wird, im Vordergrund zwei Katzen.
o.J. Feder und Pinsel in Schwarz, Deckfarben und Spritztechnik, über Bleistift, mit schwarzer Feder umrandet, auf gelblichem Velin, rechts unten monogrammiert ?MvL?. 29:21,7 cm. Auf Untersatz montiert, dort verso mit dem Stempel der ?Meggendorfer-Blätter?, Nr. 2763.
Referentie van de boekhandelaar : 253-W
|
|
Luttich, Mila von - 1872 - Wien - 1929
Illustrationsentwurf mit geflügeltem Amor.
o.J. Tuschfeder- und Pinselzeichnung, Aquarell, Spritztechnik, über etwas Bleistift, auf Velin, rechts mittig signiert und bezeichnet ?Mila v. Luttich Wien?. 42,3:31,2 cm. Verso mit dem Stempel der ?Meggendorfer Blätter?, Nr. 3159. Mit Kleberest an der linken oberen Ecke.
Referentie van de boekhandelaar : 252-W
|
|
Luttich, Mila von - 1872 - Wien - 1929
Illustrationsentwurf mit einer nach rechts sitzenden Japanerin, links ein freies Feld.
o.J. Tuschfeder- und Tuschpinselzeichnung, über etwas Bleistift, auf Velin. 38,2:25,5 cm. Verso mit dem Stempel der ?Meggendorfer Blätter?, Nr. 1161/ I/II 2. Mit leichten Werkstattspuren.
Referentie van de boekhandelaar : 250-W
|
|
Luttich, Mila von - 1872 - Wien - 1929
Interieurszene mit einem jungen Paar, er hält sie umschlungen, während sie sich leicht abwendet.
o.J. Feder und Pinsel in Schwarz, mit Deckfarbe in Blau und Spritztechnik, über etwas Bleistift, auf Velinkarton, rechts monogrammiert ?MvL?. 29:34,5.- Verso mit dem Stempel der ?Meggendorfer Blätter?, Nr. 8987 A. - Zu den Rändern hin ist das Papier etwas vergilbt. Durch die gezeigten Sitzmöbel erhält das Interieur seinen besonderen Reiz: es handelt sich um Einrichtungsgegenstände aus dem Wiener Jugendstil.
Referentie van de boekhandelaar : 251-W
|
|
Luttich, Mila von - 1872 - Wien - 1929
Musikzimmer mit einem jungen Paar: sie lauscht bei Lampenschein seinem Klavierspiel.
o.J. Feder und Pinsel in Schwarz, Deckfarben und Spritztechnik, über Bleistift, mit schwarzer Feder umrandet, auf gelblichem Velin, rechts oben monogrammiert ?MvL?. Darstellungsgröße 21,5:19,3 cm, Blattgröße 27,5:23 cm. Verso mit dem Stempel der ?Meggendorfer-Blätter?, Nr. 4854.
Referentie van de boekhandelaar : 249-W
|
|
Luttich, Mila von - 1872 - Wien - 1929
Junge Frau in festlicher Garderobe vor einem Spiegel stehend.
o.J. Feder in Schwarz mit Deckweißlichtern, über Bleistift, auf gelblichem Velin, rechts signiert ?Mila v. Luttich?. 31,9:23 cm. Verso mit dem Stempel der ?Meggendorfer-Blätter?, Nr. 7146. - Knickfalte in der linken oberen Ecke, leicht fleckig.
Referentie van de boekhandelaar : 248-W
|
|
Schäffer, Hedwig - geb. 1879 Grünstadt/Rheinpfalz, hier 1930 noch nachweisbar
Baumbestandene Landstraße mit Blick auf eine ziegelsteinbekrönte Mauer rechts und Toreinfahrt, links an die Mauer gelehnt sitzen eine Frau und ein Kind.
o.J. Aquarell und Kohle, ein wenig mit Deckweiß gehöht, mit Kohle umrandet, auf festem bräunlichem Velin, rechts unten signiert und datiert ?Hedw. Schäffer 1922.?. 34,5:34,6 cm. Mit flottem Strich und kraftvoll-harmonischer Farbgebung gemalter Landschaftsausschnitt mit reizvoller Perspektive.
Referentie van de boekhandelaar : 244-W
|
|
|