Professional bookseller's independent website

‎Fashion‎

Main

Number of results : 20,648 (413 Page(s))

First page Previous page 1 ... 367 368 369 [370] 371 372 373 ... 378 383 388 393 398 403 408 ... 413 Next page Last page

‎Grubert, Manfred Chr‎

‎Nicht verzagen, Oma fragen : [Tricks, Kniffe u. guter Rat aus Großmutters Erfahrungsschatz] / Grubert.‎

‎Bergisch Gladbach : Bastei-Verl. Lübbe, 1978. 204 S. 8°. 2. Aufl. OKt. (Tb). (Bastei-Lübbe ; 10046)‎

‎Zustand: vom Rücken her gebräunt; befriedigend erhalten.‎

Bookseller reference : 31772

‎Serger, Adalbert‎

‎Maskenbilden und Schminken für Amateurtheater u. Laienspiel‎

‎Aachen: Meyer und Meyer, 1986. 94 S. Ill. 8°. Ill. OBroschur. (Theater-Spiel ; 5)‎

‎Zustand: noch sehr gut erhalten.‎

Bookseller reference : 43451

‎Freude am Handarbeiten : Stricken, Häkeln, Sticken, Nähen ; [schicke Sachen selber machen] / Red.: Ria Lottermoser...‎

‎Köln : Naumann u. Göbel, 1986. 287 S. : überw. Ill. (farb.), graph. Darst. + 3 gr. Schnittmusterbögen. 4°. OPpbd. mit SU.‎

‎Zustand: SU randlädiert mit hinterlegten Einrissen; sonst gut erhalten.‎

Bookseller reference : 26512

‎Kühnemann, Ursula‎

‎Seidenmalerei Kissen : 24 Vorlagen, Farbdrucke u. Arbeitsanleitung.‎

‎Stuttgart : Frech, 1990. 1 Faltbl. (farb.) + 4 große Faltbl. (Vorlagenbögen). 8°. 6. Aufl. Ill. OMappe. (Topp ; 1146)‎

‎Zustand: gut!‎

Bookseller reference : 26524

‎Dr.Gallmeister, Petra‎

‎Nostalgische Stickmuster : moderne Motive in alten Techniken / aus d. Engl. von Ulrike Teiwes-Verstappen.‎

‎Rastatt : Pabel Moewig, 1994. 60 S. : überw. Ill. 4°. Dt. Erstausg. Ill. OPpbd. (Mein Hobby)‎

‎Zustand: sehr gut.‎

Bookseller reference : 26605

‎Das große Buch der Handarbeiten.‎

‎Hamburg : Orbis-Verl., 1980. Bd III (3). 396 S. : zahlr. Ill., graph. Darst. OHNE Beil. u. Schnittmuster... 4°. Sonderausg. Ill. OPpbd. mit OBauchbinde.‎

‎"Jedes Thema mit e. Grundkurs für Anfänger." Zustand: OHNE d. Beilagen, sonst gut erhalten.‎

Bookseller reference : 19703

‎Das große Buch der Handarbeiten : mit über 300 Vorschlägen zum Stricken, Häkeln, Sticken und Nähen / Werner Borsbach [Red.]. Walter Stegemann [Hg.].‎

‎Hamburg : Jahreszeiten-Verl., c 1982. Bd 4: Mit ausführlichem Strickkurs. 399 S. ohne Beil. Zahlr. farb. Fotos 4°. Einmalige Sonderausg. Geb. in ill. OPpbd.‎

‎Zustand: OHNE Schnittmuster-Beilagen, sonst noch gut erhalten.‎

Bookseller reference : 35870

‎Tolle Schminkideen und Verkleidungen für die ganze Familie / hg. von Brigitte Beck.‎

‎[Niedernhausen/Ts.] : Bassermann, 2001. 128 S. überw. Ill. 4°. Geb. in ill. OPpbd. (Edition Bassermann)‎

‎Zustand: Buchblock am Fußschnitt etwas angeknittert, besonders die ersten Blätter; insges. akzeptabel erhalten.‎

Bookseller reference : 29869

‎Teiwes, Ulrike‎

‎Modische Accessoires / Text: Ulrike Teiwes. Red.: Karola Kimmerle...‎

‎Rastatt : Moewig, 1991. 94 S. : zahlr. Ill. 8°. 1. Aufl. Ill. OPpbd. (Hobby und Freizeit)‎

‎Zustand: etwas schief, sonst gut erhalten.‎

Bookseller reference : 16261

‎Nava, Marinella‎

‎Stricken : Schritt für Schritt vom Wollknäuel zum Lieblingspullover / aus d. Ital. von Christina Callori.‎

‎München ; Zürich : Delphin-Verlag, 1984. 159 S. zahlr. Ill. (z.T. farb.) 4°. Dt. Ausg. Geb. in ill. OPpbd.‎

‎Zustand: 1 Ecke gestaucht; insges. befriedigend erhalten.‎

Bookseller reference : 31162

‎Schöne Sachen leicht gemacht : die Ideenwerkstatt für kreative Köpfe ; [Seidenmalerei, Stoffpuppen, Masken, Modeschmuck, Email-Arbeiten, Puppenstuben, Tiffany] ; [individuelle Geschenke für gute Freunde].‎

‎Köln : Naumann u. Göbel, [o.J.] [ca. 2001]. 351 S. ; 25 cm. Zahlr. farb. Ill. Gr. 8°. OPpbd.‎

‎Zustand: sehr gut.‎

Bookseller reference : 2201

‎Moore, Gina, und Shona Wood‎

‎Das Teletubbies-Bastelbuch : 25 kreative Ideen, mit denen Eltern ihren Kindern eine Freude machen können‎

‎München: Südwest, 1999. 118 S. überw. Ill. 4°. Ill. OBroschur.‎

‎1 Beil. (gebasteltes bewegl. Teletubby). Zustand: gut.‎

Bookseller reference : 33436

‎Graef, Ulrike, und Kurt Wermut Graef‎

‎Wir stricken und häkeln : ein Knaur-Handarbeitsbuch.‎

‎Stuttgart [u.a.] : Dt. Bücherbund, c 1976. 240 S. Mit 341 z.T. farb. Fotos u. Zeichn. 8°. Lizenzausg. OLwd mit SU.‎

‎Zustand: SU randlädiert; insges. gut erhalten.‎

Bookseller reference : 33921

‎Das große Buch der Handarbeiten : mit über 300 Vorschlägen zum Stricken, Häkeln, Sticken und Nähen / Red.: Sigrid Bär...‎

‎Leonberg : Pamminger, 1986. Bd VIII (8). 400 S. Zahlr. farb. Fotos u. Zeichn. 4°. Einmalige Sonderausg. Geb. in OPpbd.‎

‎OHNE Beilagen! Zustand: an 1 Ecke u. Kante bestoßen; Beilagen FEHLEN; sonst akzeptabel erhalten.‎

Bookseller reference : 34721

‎Handarbeit - Knappe, Gudrun‎

‎Das große Buch der Handarbeiten.‎

‎Hamburg : Orbis-Verl., 1982. Bd. 4. 400 S. : zahlr. Ill., graph. Darst. Zahlr. Fotos, Zeichnungen, Modellvorschläge und Handarbeitskurse + Schnittmusterbogen. 4°. Geb. in OPpbd.‎

‎Beilagen FEHLEN! Zustand: hinten im Buch mittig NACHGEKLEBT; sonst akzeptabel erhalten.‎

Bookseller reference : 729

‎Kreatives Handarbeiten : viele tolle Ideen von A - Z ; [d. große Buch vom Stricken, Häkeln, Nähen, Sticken, Weben, Fädeln u. Basteln ; mit zahlr. Anregungen] / [Hg.]: Johannes Haller. Red.: Sigrid Bär...‎

‎Hamburg : Gruner + Jahr, 1990. 296 S. 4°. Einm. Sonderausg. Geb. in ill. OPpbd.‎

‎Zustand: gut!‎

Bookseller reference : 34722

‎Zandt, Eleanor van‎

‎Nähen und Schneidern - leicht gemacht! / Übers. [aus d. Engl.] u. Bearb.: Jolli... Schärer.‎

‎Eltville/Rein : Wengenroth, c 1974. 144 S. : zahlr. Ill. 4°. Lizenzausg. Geb. in OPpbd. mit Rückengoldpräg. u. SU.‎

‎Zustand: SU mit 1 Einriss (1,3 cm); sonst befriedigend erhalten.‎

Bookseller reference : 34724

‎Step by Step. Schuh-Design im Wandel.‎

‎Stuttgart, Arnoldsche, (2019). 4°. 285 S. mit zahlr. farb. Abb. Farbig illustr. OKart.‎

‎"Mit Step by Step. Schuhdesign im Wandel zeigt das Deutsche Ledermuseum in Offenbach am Main herausragende Designs aus seiner über 10.000 Objekte umfassenden Schuhsammlung: High Heel und Sneaker, Hausschuh und Fetischstiefel beweisen, wie Schuhe als Spiegel der Kultur wirken. Sie zeigen Stil- und Gesundheitsbewusstsein, festigen Status, bekunden Fashion Sense oder sind politisches Statement. Durch die Kombination von historischen Exponaten aus aller Welt und aktuellen Modellen ergeben sich spektakuläre Paare, die zeitlose Konzepte und variierende Geschmäcker besonders betonen. An 2.000 Jahre alten Pantoffeln aus Ägypten, iranischen Reitstiefeln aus dem 17. Jahrhundert oder italienischen DesignerInnenschuhen erklären die Autorinnen, wie Schuhe zu dem wurden, was sie heute sind. Woher kommt der Flip Flop? Wie hat sich der Absatz entwickelt und seit wann gibt es linke und rechte Schuhe? Diese Fragen beantwortet Step by Step. Schuhdesign im Wandel" (Arnoldsche). - Neuwertiges, noch in Folie eingeschweißtes Exemplar.‎

Bookseller reference : 104681BB

‎Der Bazar. Illustrirte Damen-Zeitung. Jg. XX (1874, Nr. 1-24) Mit Extrablatt Nr. 12 u. 24 u. Beilagen. Mit zahll. teils ganzseitigen Holzschnitt-Illustrationen.‎

‎Berlin, Bazar-Expedition, 1874. Folio. 392 S. HLn. d. Zt. mit R.-Titel u. verblassten R.-Fileten (leicht berieben u. bestoßen, Rücken ausgeblichen, unteres Kapital mit minimalen Einriß).‎

‎Motto der Zeitung: "... so lautet unser Programm: Wir lehren durch Abbildungen, Beschreibung und Schnittmuster die Selbstanfertigung aller Damen- und Kinder-Garderobe gehörigen Gegenstände, und zwar stets dem modernen Geschmack entsprechend; wir bringen Pariser und Berliner Originalmuster für ..., kurz, wir bringen aus allen Gebieten der Mode und Handarbeit stets das Neueste, Praktischste und Geschmackvollste." Monatlich mit 2 Doppel-Nummern. - Mit 3 Briefmarken auf Titelblättern. - Papierbedingt minimal gebräunt u.nur teils minimal stockfleckig, mit Bibl.-Nr. Auf Vorsatz, sonst sehr gut.‎

Bookseller reference : 84586AB

‎Der Bazar. Illustrirte Damen-Zeitung. Jg. XVIII (1872, Nr. 1-24) Mit Extrablatt Nr. 12 u. 24 u. Beilagen. Mit zahll. teils ganzseitigen Holzschnitt-Illustrationen.‎

‎Berlin, Bazar-Expedition, 1872. Folio. 392 S. (es fehlen die Seiten 259-62). HLn. d. Zt. mit R.-Titel u. verblassten R.-Fileten (leicht berieben u. bestoßen, Rücken ausgeblichen, ob. Kapital mit kl. Randläsuren).‎

‎Motto der Zeitung: "... so lautet unser Programm: Wir lehren durch Abbildungen, Beschreibung und Schnittmuster die Selbstanfertigung aller Damen- und Kinder-Garderobe gehörigen Gegenstände, und zwar stets dem modernen Geschmack entsprechend; wir bringen Pariser und Berliner Originalmuster für ..., kurz, wir bringen aus allen Gebieten der Mode und Handarbeit stets das Neueste, Praktischste und Geschmackvollste." Monatlich mit 2 Doppel-Nummern. - Mit 3 Briefmarken auf Titelblättern. - Papierbedingt minimal gebräunt u.nur teils leicht stockfleckig, mit Bibl.-Nr. auf Vorsatz, sonst sehr gut.‎

Bookseller reference : 84584AB

‎Der Bazar. Illustrirte Damen-Zeitung. Jg. XVI. (1870, Nr. 1-24) Mit Extrablatt Nr. 12 u. 24 u. Beilagen. Mit zahll. teils ganzseitigen Holzschnitt-Illustrationen.‎

‎Berlin, Bazar-Expedition, 1870. Folio. 398 S. (von Bl. 135/36 u. Bl. 281/82 fehlt jeweils die Hälfte, S. 381-84 fehlen). HLn. d. Zt. mit R.-Titel u. verblassten R.-Fileten (leicht berieben u. minimal bestoßen, Rücken ausgeblichen).‎

‎Motto der Zeitung: "... so lautet unser Programm: Wir lehren durch Abbildungen, Beschreibung und Schnittmuster die Selbstanfertigung aller Damen- und Kinder-Garderobe gehörigen Gegenstände, und zwar stets dem modernen Geschmack entsprechend; wir bringen Pariser und Berliner Originalmuster für ..., kurz, wir bringen aus allen Gebieten der Mode und Handarbeit stets das Neueste, Praktischste und Geschmackvollste." Monatlich mit 2 Doppel-Nummern. - Vorsätze leicht, sonst nur teils minimal fleckig, mit Bibl.-Nummer auf Vorsatz, sonst sehr gut.‎

Bookseller reference : 84582AB

‎Der Bazar. Illustrirte Damen-Zeitung. Jg. XVII (1871, Nr. 1-24) Mit Extrablatt Nr. 12 u. 24 u. Beilagen. Mit zahll. teils ganzseitigen Holzschnitt-Illustrationen.‎

‎Berlin, Bazar-Expedition, 1871. Folio. 398 S. (Kl. Ausschnitt auf Bl. 219/20 u. Bl. 315/16. Es fehlt Bl. 351/52). HLn. d. Zt. mit R.-Titel u. verblassten R.-Fileten (leicht berieben u. bestoßen, Rücken ausgeblichen).‎

‎Motto der Zeitung: "... so lautet unser Programm: Wir lehren durch Abbildungen, Beschreibung und Schnittmuster die Selbstanfertigung aller Damen- und Kinder-Garderobe gehörigen Gegenstände, und zwar stets dem modernen Geschmack entsprechend; wir bringen Pariser und Berliner Originalmuster für ..., kurz, wir bringen aus allen Gebieten der Mode und Handarbeit stets das Neueste, Praktischste und Geschmackvollste." Monatlich mit 2 Doppel-Nummern. - Mit 11 Briefmarken auf Titelblättern. - Papierbedingt minimal gebräunt u.nur teils leicht stockfleckig, mit Bibl.-Nr. auf Vorsatz, sonst sehr gut.‎

Bookseller reference : 84583AB

‎Der Bazar. Illustrirte Damen-Zeitung. Jg. XV (1869, Nr. 1-24) Mit Extrablatt Nr. 12 u. 24 u. Beilagen. Mit Zahll. teils ganzseitigen Holzschnitt-Illustrationen.‎

‎Berlin, Bazar-Expedition, 1869. Folio. 400 S. (S. 189-92 nach 388 gebunden u. S. 235-38 fehlen). HLn. d. Zt. mit R.-Titel u. verblassten R.-Fileten (leicht berieben u. minimal bestoßen, Rücken ausgeblichen).‎

‎Aus dem Inhalt: "... so lautet unser Programm: Wir lehren durch Abbildungen, Beschreibung und Schnittmuster die Selbstanfertigung aller Damen- und Kinder-Garderobe gehörigen Gegenstände, und zwar stets dem modernen Geschmack entsprechend; wir bringen Pariser und Berliner Originalmuster für ..., kurz, wir bringen aus allen Gebieten der Mode und Handarbeit stets das Neueste, Praktischste und Geschmackvollste." Monatlich mit 2 Doppel-Nummern. - Papierbedingt minimal gebräunt u. Vorsätze leicht, sonst nur teils ganz minimal fleckig, mit Bibl.-Nummer auf Vorsatz, sonst sehr gut.‎

Bookseller reference : 84581AB

‎Rops, Félicien 1833 Namur - Essonnes/Paris 1898‎

‎Parisienne. Manette Salomon, im Dunklen in großer Abendrobe vor einem Pariser Café stehend.‎

‎o.J. Radierung und Vernis mou, Paris 1867, auf Bütten mit Wasserzeichen: Arches. 65:42 cm. _ Mit Widmung ?A MMrs Edmond & Jules de Goncourt? in der Platte. Papier insgesamt gebräunt und mit Nagellöchern in den äußeren seitlichen Rändern, die von einer alten Montierung auf eine Holzplatte herrühren. Literatur: Exsteens 848. Dieses mondäne Frauenbildnis ist erschienen aus Anlaß der Veröffentlichung des Romans der Brüder Goncourt ?Manette Salomon, 1867?, der die Geschichte einer Frau im Pariser Künstlermilieu der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts schildert.‎

‎Rops war einer der bedeutendsten Graphiker und Illustratoren seiner Zeit. Nach einer Erziehung durch Privatlehrer ging der Sohn eines Textilfabrikanten an das Jesuitenkolleg in Namur. 1849 wurde er vom Kolleg verwiesen, in diesem Jahr verstarb sein Vater, ging dann an das Königliche Athenäum in Namur, schrieb sich jedoch auch gegen den Willen seines später verhaßten Vormunds an der dortigen Académie des Beaux-Arts ein, wo er Aktkurse besuchte. 1853 setzte er sein Studium an der Universität in Brüssel fort, wo er zudem das freie Atelier Saint-Luc besuchte. Ab 1856 gründete er zusammen mit seinem Freund Ch. de Coster (1827-1879) die Zeitschrift L'Uylenspiegel, journal des débats littéraires et artistiques, für die er bis 1857 Illustrationen schuf, meist Karikaturen. Nach der Verheiratung mit Charlotte Polet de Faveaux, der Tochter des Gerichtspräsidenten von Namur, lebte er abwechselnd in seiner Geburtsstadt und im Sommer auf Schloß Thozée bei Mettet, wo ihn auch zahlreiche Künstlerfreunde besuchten; später kamen noch Paris und Brüssel als ständig wechselnde Aufenthaltsorte hinzu. 1868 war er Mitbegründer der ?Société des Beaux Arts?. 1869 verliebte er sich in die Schwestern Léontine und Aurélie Duluc, zwei junge Modeschöpferinnen, mit denen er ab 1874 in Paris zusammenlebte und auch Kinder hatte. Reisen unternahm er in den nächsten Jahren an die Nordsee, nach Skandinavien, Ungarn und Spanien, in die Vereinigten Staaten und nach Nordafrika. 1888 wurde ihm der Orden der französischen Ehrenlegion verliehen. Rops hatte vor allem großen Erfolg als Illustrator, zuerst mit den Werken de Costers, dann arbeitete er auch für Baudelaire, mit dem er sich befreundete, sowie für J. Barbey d'Aurevilly, St. Mallarmé, P. Verlaine, J. Péladan u.a.‎

Bookseller reference : 86-FR

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€1,350.00 Buy

‎Rops, Félicien - 1833 Namur - Essonnes/Paris 1898‎

‎Ma golonelle ! Meine Oberstin !‎

‎o.J. Retuschierte Heliogravüre, auf gelblichem Japan. 23,8 :15,5 cm, vollrandig. - Der breite Rand leicht knitterfaltig, verso an den oberen Ecken Reste alter Montierung. Literatur: Mascha 639, II, der Grat entfernt; Ramiro 127, Exteens 358.‎

‎Rops war einer der bedeutendsten Graphiker und Illustratoren seiner Zeit. Nach einer Erziehung durch Privatlehrer ging der Sohn eines Textilfabrikanten an das Jesuitenkolleg in Namur. 1849 wurde er vom Kolleg verwiesen, in diesem Jahr verstarb sein Vater, ging dann an das Königliche Athenäum in Namur, schrieb sich jedoch auch gegen den Willen seines später verhaßten Vormunds an der dortigen Académie des Beaux-Arts ein, wo er Aktkurse besuchte. 1853 setzte er sein Studium an der Universität in Brüssel fort, wo er zudem das freie Atelier Saint-Luc besuchte. Ab 1856 gründete er zusammen mit seinem Freund Ch. de Coster (1827-1879) die Zeitschrift L'Uylenspiegel, journal des débats littéraires et artistiques, für die er bis 1857 Illustrationen schuf, meist Karikaturen. Nach der Verheiratung mit Charlotte Polet de Faveaux, der Tochter des Gerichtspräsidenten von Namur, lebte er abwechselnd in seiner Geburtsstadt und im Sommer auf Schloß Thozée bei Mettet, wo ihn auch zahlreiche Künstlerfreunde besuchten; später kamen noch Paris und Brüssel als ständig wechselnde Aufenthaltsorte hinzu. 1868 war er Mitbegründer der ?Société des Beaux Arts?. 1869 verliebte er sich in die Schwestern Léontine und Aurélie Duluc, zwei junge Modeschöpferinnen, mit denen er ab 1874 in Paris zusammenlebte und auch Kinder hatte. Reisen unternahm er in den nächsten Jahren an die Nordsee, nach Skandinavien, Ungarn und Spanien, in die Vereinigten Staaten und nach Nordafrika. 1888 wurde ihm der Orden der französischen Ehrenlegion verliehen. Rops hatte vor allem großen Erfolg als Illustrator, zuerst mit den Werken de Costers, dann arbeitete er auch für Baudelaire, mit dem er sich befreundete, sowie für J. Barbey d'Aurevilly, St. Mallarmé, P. Verlaine, J. Péladan u.a.‎

Bookseller reference : 82-FR

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€450.00 Buy

‎Rops, Félicien - 1833 Namur - Essonnes/Paris 1898‎

‎La Massage.‎

‎o.J. Heliogravüre, zweifarbig, seitenrichtig und vergrößert von Pellet, auf feinem Japan, unten mittig eigenhändig rot monogrammiert. Darstellungsgröße 22,7 :14,6 cm, vollrandig. - Mit kleinem Papierabriß im Unterrand links. Literatur: Mascha 591; Ramiro 351. - Abgebildet in : L?Art et le beau, 1907, Nr. 6, S. 123; G. Kahn, Das Weib in der Karikatur Frankreichs. Stuttgart, 1907.‎

‎Rops war einer der bedeutendsten Graphiker und Illustratoren seiner Zeit. Nach einer Erziehung durch Privatlehrer ging der Sohn eines Textilfabrikanten an das Jesuitenkolleg in Namur. 1849 wurde er vom Kolleg verwiesen, in diesem Jahr verstarb sein Vater, ging dann an das Königliche Athenäum in Namur, schrieb sich jedoch auch gegen den Willen seines später verhaßten Vormunds an der dortigen Académie des Beaux-Arts ein, wo er Aktkurse besuchte. 1853 setzte er sein Studium an der Universität in Brüssel fort, wo er zudem das freie Atelier Saint-Luc besuchte. Ab 1856 gründete er zusammen mit seinem Freund Ch. de Coster (1827-1879) die Zeitschrift L'Uylenspiegel, journal des débats littéraires et artistiques, für die er bis 1857 Illustrationen schuf, meist Karikaturen. Nach der Verheiratung mit Charlotte Polet de Faveaux, der Tochter des Gerichtspräsidenten von Namur, lebte er abwechselnd in seiner Geburtsstadt und im Sommer auf Schloß Thozée bei Mettet, wo ihn auch zahlreiche Künstlerfreunde besuchten; später kamen noch Paris und Brüssel als ständig wechselnde Aufenthaltsorte hinzu. 1868 war er Mitbegründer der ?Société des Beaux Arts?. 1869 verliebte er sich in die Schwestern Léontine und Aurélie Duluc, zwei junge Modeschöpferinnen, mit denen er ab 1874 in Paris zusammenlebte und auch Kinder hatte. Reisen unternahm er in den nächsten Jahren an die Nordsee, nach Skandinavien, Ungarn und Spanien, in die Vereinigten Staaten und nach Nordafrika. 1888 wurde ihm der Orden der französischen Ehrenlegion verliehen. Rops hatte vor allem großen Erfolg als Illustrator, zuerst mit den Werken de Costers, dann arbeitete er auch für Baudelaire, mit dem er sich befreundete, sowie für J. Barbey d'Aurevilly, St. Mallarmé, P. Verlaine, J. Péladan u.a.‎

Bookseller reference : 81-FR

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€750.00 Buy

‎Rops, Félicien - 1833 Namur - Essonnes/Paris 1898‎

‎Derrière le rideau.‎

‎o.J. Vernis mou, auf gelblichem Japan, in der Platte datiert « 10. Mai 76 », unten mittig eigenhändig rot monogrmmiert. 22,2 :17,3 cm. - Am rechten und unteren Rand kleiner Riß in der scharfen Plattenkante, leicht knitterfaltig im oberen und unteren breiten Rand. Literatur: Mascha 591; Ramiro 514; Exteens 333. Junges Mädchen im Hemd, die Brust halb entblößt, schaut hinter einem Vorhang hervor.‎

‎Rops war einer der bedeutendsten Graphiker und Illustratoren seiner Zeit. Nach einer Erziehung durch Privatlehrer ging der Sohn eines Textilfabrikanten an das Jesuitenkolleg in Namur. 1849 wurde er vom Kolleg verwiesen, in diesem Jahr verstarb sein Vater, ging dann an das Königliche Athenäum in Namur, schrieb sich jedoch auch gegen den Willen seines später verhaßten Vormunds an der dortigen Académie des Beaux-Arts ein, wo er Aktkurse besuchte. 1853 setzte er sein Studium an der Universität in Brüssel fort, wo er zudem das freie Atelier Saint-Luc besuchte. Ab 1856 gründete er zusammen mit seinem Freund Ch. de Coster (1827-1879) die Zeitschrift L'Uylenspiegel, journal des débats littéraires et artistiques, für die er bis 1857 Illustrationen schuf, meist Karikaturen. Nach der Verheiratung mit Charlotte Polet de Faveaux, der Tochter des Gerichtspräsidenten von Namur, lebte er abwechselnd in seiner Geburtsstadt und im Sommer auf Schloß Thozée bei Mettet, wo ihn auch zahlreiche Künstlerfreunde besuchten; später kamen noch Paris und Brüssel als ständig wechselnde Aufenthaltsorte hinzu. 1868 war er Mitbegründer der ?Société des Beaux Arts?. 1869 verliebte er sich in die Schwestern Léontine und Aurélie Duluc, zwei junge Modeschöpferinnen, mit denen er ab 1874 in Paris zusammenlebte und auch Kinder hatte. Reisen unternahm er in den nächsten Jahren an die Nordsee, nach Skandinavien, Ungarn und Spanien, in die Vereinigten Staaten und nach Nordafrika. 1888 wurde ihm der Orden der französischen Ehrenlegion verliehen. Rops hatte vor allem großen Erfolg als Illustrator, zuerst mit den Werken de Costers, dann arbeitete er auch für Baudelaire, mit dem er sich befreundete, sowie für J. Barbey d'Aurevilly, St. Mallarmé, P. Verlaine, J. Péladan u.a.‎

Bookseller reference : 80-FR

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€990.00 Buy

‎Rops, Félicien - 1833 Namur - Essonnes/Paris 1898‎

‎Le Miroir de coquetterie.‎

‎o.J. Retuschierte Heliogravüre, auf chamoisfarbenem Japan. Darstellungsgröße 18:10,2 cm. Provenienz: Sammlung Dr. H. Stinnes, Köln, Lugt 1376a. Literatur: Mascha 347, Reproduktion Pellets in verkleinertem Maßstab; Ramiro 512; Exteens 1089. Verworfene Entwurfsplatte zur gleichnamigen Kaltnadelarbeit, vgl. Exteens 346- Sehr gutes, vollrandiges Exemplar.‎

‎Rops war einer der bedeutendsten Graphiker und Illustratoren seiner Zeit. Nach einer Erziehung durch Privatlehrer ging der Sohn eines Textilfabrikanten an das Jesuitenkolleg in Namur. 1849 wurde er vom Kolleg verwiesen, in diesem Jahr verstarb sein Vater, ging dann an das Königliche Athenäum in Namur, schrieb sich jedoch auch gegen den Willen seines später verhaßten Vormunds an der dortigen Académie des Beaux-Arts ein, wo er Aktkurse besuchte. 1853 setzte er sein Studium an der Universität in Brüssel fort, wo er zudem das freie Atelier Saint-Luc besuchte. Ab 1856 gründete er zusammen mit seinem Freund Ch. de Coster (1827-1879) die Zeitschrift L'Uylenspiegel, journal des débats littéraires et artistiques, für die er bis 1857 Illustrationen schuf, meist Karikaturen. Nach der Verheiratung mit Charlotte Polet de Faveaux, der Tochter des Gerichtspräsidenten von Namur, lebte er abwechselnd in seiner Geburtsstadt und im Sommer auf Schloß Thozée bei Mettet, wo ihn auch zahlreiche Künstlerfreunde besuchten; später kamen noch Paris und Brüssel als ständig wechselnde Aufenthaltsorte hinzu. 1868 war er Mitbegründer der ?Société des Beaux Arts?. 1869 verliebte er sich in die Schwestern Léontine und Aurélie Duluc, zwei junge Modeschöpferinnen, mit denen er ab 1874 in Paris zusammenlebte und auch Kinder hatte. Reisen unternahm er in den nächsten Jahren an die Nordsee, nach Skandinavien, Ungarn und Spanien, in die Vereinigten Staaten und nach Nordafrika. 1888 wurde ihm der Orden der französischen Ehrenlegion verliehen. Rops hatte vor allem großen Erfolg als Illustrator, zuerst mit den Werken de Costers, dann arbeitete er auch für Baudelaire, mit dem er sich befreundete, sowie für J. Barbey d'Aurevilly, St. Mallarmé, P. Verlaine, J. Péladan u.a.‎

Bookseller reference : 77-FR

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€400.00 Buy

‎Alte Bündner Kreuzstichmuster‎

‎Band 2. Herausgegeben von Marie Buff-Müller‎

‎5. Auflage. O.O.u.J. (ca. 1980). Quer-4to. Titel u. 36 Tafeln mit Kreuzstich-Vorlagen. Or.-Kart. [3 Warenabbildungen]‎

‎Neudruck der zuerst 1935 erschienenen Sammlung, die von den beiden Freundinnen J. Biel u. A. Guyan herausgegeben wurden.‎

Bookseller reference : 206414

‎Eckert, H. (Heinrich) A., u. D. (Dietrich) Monten‎

‎Das Fürstlich Reuss-Schwarzburg-Rudolstadt-Sondershausen und Waldeck'sche Militair aus dem grossen Werke: Saemmtliche Truppenvon Europa in charakteristischen Gruppen dargestellt, entworfen und ... gezeichnet. von Dietrich Monten & H. A. Eckert in München. Aus: Das deutsche Bundesheer in characteristischen Gruppen...‎

‎Würzburg, Verlag: H. A. Eckert & Christian Weiß, 1840. 2° (35,5 x 26 cm). 10 altkolorierte Lithographien mit Verlagstrockenstempel, mit jeweils mehreren Figuren, u. lithografiertem Widmungsblatt für Zar Nikolaus I., Kaiser von Russland. Pappband aus Original-Lieferungsdeckeln. Exlibris. Tafeln teils ein wenig gebräunt, mehrere am Rand leicht braunfleckig bzw. abgegriffen. Vorsätze gebräunt u. braunfleckig, Einband lichtrandig, abgegriffen u. berieben, die Ecken stark bestoßen.‎

‎Lipperheide II.2120 - Inhalt: 1. Fürstenthümer Reuß: Unteroffizier. Major. Adjutant. - 2. Fürstenthümer Reuß: Offiziere in Interims Uniform." Drei Offiziere, stehend im Park vor Schloß Ebersdorf/Thüringen. - 3. Fürstenthümer Reuß: Tambour, Zimmermann & Regiments-Tambour. - 4. Fürstenthümer Reuß: Gemeiner in Parade. Gemeiner u. Schütze in Interims-Uniform. - 5. Fürstenthum Schwarzburg Sondershausen: Gemeine. Unteroffizier. Stabsoffizier in Paradeuniform. Feldwebel. Lieutenant. - 6. Fürstenthum Schwarzburg Sondershausen: Stabsoffizier der Infanterie. Gendarme zu Fuß. Unteroffizier der Infanterie in Interimsuniform. Reitender Gendarme. - 7. Fürstenthum Schwarzburg Rudolstadt: Infanterie. - 8. Fürstenthum Schwarzburg Rudolstadt: Infanterie. - 9. Fürstenthum Waldeck: Infanterie. - 10. Fürstenthum Waldeck: Jaeger. - Mit Exlibris "Aus der Büchersammlung des Großherzogs Friedrich Franz von Mecklenburg-Schwerin"‎

Bookseller reference : 28308AB

‎Bauer und Bäuerin aus Demern im Fürstenthume Ratzeburg. Paar in regionaler Tracht. Altkolorierte Lithographie für Lisch, Meklenburg (Mecklenburg) in Bildern.‎

‎Rostock, Verlag der J. G. Tiedemann'schen Hof-Steindruckerei, um 1845. Ca. 10 x 11 cm. Unter Passepartout. Kräftiges Altkolorit. Papier leicht gebräunt, mit Schriftspiegel-Spuren.‎

‎SW: Gadebusch, Carlow, Rehna, Dechow - Versandkosten wegen des Verpackungsaufwandes innerhalb Deutschlands EUR 5,00 (versicherter Versand)‎

Bookseller reference : 26268AB

‎Golf. Amtliches Organ des Deutschen Golf Verbandes und des Deutschen Golflehrer Verbandes. Jahrgang 9 - 1957. Heft 1 bis Heft 12 (somit der komplette Jahrgang in einem Band).‎

‎Wiesbaden-Biebrich u. Mannheim Golf- und Sport Verlag. 1957. Zwölf Hefte. Zusammen 760 Seiten. Mit zahlreichen Abbildungen, teils farbigen Werbanzeigen und 12 miteingebundenen Originalumschlägen. Original-Leinwand-Einband. Gutes Exemplar! 31x23 cm‎

‎* Selten! Heft 5 mit mehreren Beiträgen zu "50 Jahre Deutscher Golf Verband".‎

Bookseller reference : 106792

‎Golf. Amtliches Organ des Deutschen Golf Verbandes und des Deutschen Golflehrer Verbandes. Jahrgang 7 - 1955. Heft 1 bis Heft 12 (somit der komplette Jahrgang in einem Band).‎

‎Wiesbaden-Biebrich u. Mannheim Golf- und Sport Verlag. 1955. Zwölf Hefte. Zusammen 660 Seiten. Mit zahlreichen Abbildungen, teils farbigen Werbanzeigen und 12 miteingebundenen Originalumschlägen. Original-Leinwand-Einband. (Heft 1 mit Namenseintrag am obereren Rand, ansonsten sehr gutes Exemplar). 31x23 cm‎

‎* Selten!‎

Bookseller reference : 106791

‎Poster & Bag. Pharmakon '90.‎

‎Akira Ikeda., 1990. 34 x 26 cm. 100 unpaginierte S. OKarton mit illustriertem OUmschlag., 9776D Auflage 1000 Exemplare. Umschlag- und Einbandkanten lichtrandig und mit Randbereibungen, etwas gebrauchsspurig, handschriftlicher, teilweise radierter Eintrag bei dem Beitrag von Walter Dahn. Sonst noch gutes Exemplar.‎

‎Entwürfe von 16 japanischen, europäischen und aussereuropäischen Künstlern für Handtaschen und Plakate anlässlich der "Pharmakom '90". Unter den Künstlern waren Donald Baechler, Walter Dahn, Sando Chia, Jeff Koons, Richard Serra u.a. Durchgehend mit ganzseitigen Abbildungen versehen. Text in englischer Sprache.‎

Bookseller reference : 9776DB

‎Pruzhan, Irina‎

‎Leon Bakst. Set and Costume Designs Book Illustrations, Paintings and Graphic Works‎

‎Leningrad, Aurora Art Publishing, 1986. 4°, Lwd. m. OSU., 245 S. - sehr gutes Exemplar‎

Bookseller reference : 045816

‎Dennewitz, Rolf-D‎

‎Loewe Story‎

‎München, Franzis-Druck, 1973. quer gr 8°, Lwd., 63 S. - gutes Exemplar‎

Bookseller reference : 048915

‎Konhäuser, Friederike (Hrsg)‎

‎Österreichische Schneider-Zeitung. Fachzeitschrift für Kleidermacher. Jahrgang 1951 und 1952 (in einem Band).‎

‎Wien, W. Jacobi & Sohn (Druck), 1951/52. 4° 346 S. / 359 S. mit sehr vielen Schnittmustern, Modellzeichnungen und Fotografien. 6 Farbtafeln und eine s/w-Tafel wurden als Beilage eingebunden, sowie 1 lose Farbtafel beigelegt. Privater Halbleinenband. = Selten. [5 Warenabbildungen] Für die Bindung wurde bei den meisten Monatsheften scheinbar das erste und letzte Inseraten-Blatt entfernt. Das führt zu einer nicht ganz durchgehenden Paginierung, sowie bei den Heften Mai und Juni 1951 zu vermutlich geringen Textverlusten. Einband etwa‎

Bookseller reference : 45787

‎Choiselat, Jean‎

‎La Mode Masculine. Automne-Hiver 1974-75.‎

‎Paris, Editions Choiselat, 1974. 1st ed. All 16 picture plates of fashion designs. Gr.-2°, original carton portfolio.‎

‎Complete and rare copy. Portfolio slightly rubbed, otherwise fine copy.‎

Bookseller reference : 171822

Antiquariat.de

Buch & Cafe Antiquarius
Germany Alemania Alemanha Allemagne
[Books from Buch & Cafe Antiquarius]

€250.00 Buy

‎Doswald, Christoph [Herausgeber]‎

‎Double-Face. The story about fashion and art from Mohammed to Warhol.‎

‎Zürich., JRP Ringier., 2006. 29 x 20 cm. 344 S. OPappband mit Leinen am hinteren Deckel., 6836D Erste Auflage. Einbandkanten minimal lichtrandig. Sonst sehr gutes Exemplar.‎

‎Katalog zur Ausstellung St. Gallen 2006. Mit meist farbigen Abbildungen versehen, darunter Werke von Yoko Ono, Elizabeth Peyton, Pipilotti Rist und Daniele Buetti. Text in deutscher und englischer Sprache.‎

Bookseller reference : 6836DB

‎Ruppert, Jacques‎

‎Le Costume. Heft 1 bis 5. ( Les Arts Decoratifs ).‎

‎Paris : Flammarion, ca. 1931. Zahlr. Abb. 8°, OBr.‎

‎Gebrauchssp.‎

Bookseller reference : q0503-4

‎Mayr, Daniela / Klaus‎

‎Von der Kunst, Locken auf Glatzen zu drehen. Eine illustrierte Kulturgeschichte der menschlichen Haarpracht.‎

‎Eichborn Verlag, Berlin, 2003. 145 Seiten, ca. 25 x 17 cm (HxB), OPappband m. OU, zahlreiche s/w-Abbildungen im Text. Gutes Exemplar. Good copy.‎

Bookseller reference : 9453

‎Fischel, Oskar‎

‎Chronisten der Mode. Mensch und Kleid in Bildern aus drei Jahrtausenden.‎

‎Müller & Co. Verlag, Potsdam, 1923. 101(1) Seiten, ca 26x 20 cm (HxB), goldgeprögtes OLeinen, durchgängig mit s/w-Abbildungen, einige Farbabbildungen (handkoloriert ?) auf Tafeln. Die Vorsatzblätter mit Abklatsspuren, mit kleinen Aufreibungen an den Kapitalen. Gutes Exemplar. Good copy.‎

Bookseller reference : 10437

‎Hatje, Jan‎

‎Jan Hatje`s Krawattenfibel für moderne Menschen - enthaltend zahlreiche erprobte Anweisungen zur vielseitigen und zweckmäßigen Anwendung der Krawatte im täglichen Leben von G.E. Habben bebildert.‎

‎Elfer-Presse, Krefeld, o.J. 28 nn Seiten, 17 x 10 cm (HxB), feste OBroschur, zweifarbiger Druck. Die Klebebindung hat sich gelöst, so dass die Seiten einzeln im Umschlag liegen. Zweiter Druck der Elfer-Presse. Gutes Exemplar. Sehr selten, Very rare. Good copy. The pages are not fixed.‎

Bookseller reference : 9916

‎ohne Herausgebernamen‎

‎Allgemeine Muster-Zeitung. Album für weibliche Arbeiten und Moden. Kompletter dreizehnter (13.) Jahrgang. Heft 1 - 24.‎

‎Engelhorn & Hochdanz, Stuttgart, 1856. 384 Seiten, marmorierte Pappdeckel, die Einbandecken liegen lose um die Druckbögen und Blätter. Der Rücken fehlt komplett. Das Papier durchgängig stockfleckig. Die Seiten z.T. mit kleineren Randeinrissen und Knicken. Die mehrfach ausfaltbaren Musterbögen gelegentlich mit vorwiegend kleineren Einrissen und Bleistiftnotizen in alter Schrift. "..Muster-Zeitung erscheint monatlich 2 Mal: liefert jährlich 24 Bogen Text, mehr als 1000 Schnitt-, Strick-, Häkel- und andere Muster. 50 colorierte Modefiguren, mehrere Musikstücke und andere Extra-Beilgagen.." (a.d. Impressum). Die Zeitschrift enthält neben den praktischen Anleitungen und Mustern immer auch Erzählungen - in der Regel als Fortsetzung. Die Seiten sind nicht(!) kollationiert. Obwohl es den Anschein macht, vollständig mit allen Beilagen zu sein, können wir keine Garantie für Vollständigkeit übernehmen. Selten so komplett. Bitte beachten: die Einbanddeckel sind nur als Beigabe zum Buchblock zu betrachten. Weitere Jahrgänge in ähnlichem Zustand vorhanden. Bitte fragen Sie bei uns nach.‎

Bookseller reference : 11720

‎Schuette, Marie‎

‎Alte Spitzen‎

‎Nadel- und Klöppelspitzen. 4., neubearbeitete Auflage. München, Klinkhardt & Biermann, 1981. Gr.-8vo. Mit 179 teils ganzseitigen Abbildungen. 247 S. Or.-Lwd. mit Schutzumschlag. (Bibliothek für Kunst- u. Antiquitätenfreunde, VI). [4 Warenabbildungen]‎

Bookseller reference : 206213

‎(Rakete, Jim, eig. Günther)‎

‎The complete key west session. Subject: Fashion. Date: Aug. 1986. Client: René Lezard.‎

‎(Schwarzach, René Lezard Mode GmbH, 1986). 4°. [60] Bl. mit meist ganzs. Abb. OLn. mit illustr. OU.‎

‎Nr. 822 einer limit. Auflage. Von J. Rakete auf dem Titelblatt signiert. - Sehr seltene erste Buchveröffentlichung des 1951 in Berlin geborenen Fotografen. - "Bei Jim Raketes Bildern entsteht ein ähnlicher Effekt wie bei einer Zeitlupe im Film: Der Moment in der Schwebe erlaubt dem Betrachter genauer zu schauen, mehr zu erkennen. Manchmal meint man sogar seine Portraits würden atmen oder sich bewegen. Raketes Bilder sind wie komprimierte Filme ? sie bleiben nie zweidimensional, sie haben immer Tiefe und Dauer. Jim Rakete bekommt im Alter von vier Jahren seine erste Kamera geschenkt und hätte ihn nicht von Anbeginn die Erotik des Auslösens fasziniert, hätte er alles andere werden können. Der Berliner wurde der bekannteste Fotograf Deutschlands und ist dabei ein engagierter Denker, ein Scharfzeichner, Geschichtenerzähler, Talentfrüherkenner. Mit 17 beginnt er professionell als Fotoreporter für Tageszeitungen, Magazine und Agenturen zu arbeiten. Von 1977 bis 1986 gründet und betreibt er die "Fabrik Rakete" in Berlin Kreuzberg und wird hauptsächlich als Musikmanager von Nina Hagen, Nena und Spliff wahrgenommen. Die Neue Deutsche Welle hat er maßgeblich ins Rollen gebracht. ... Entscheidend ist Raketes Haltung, ob bei Werbung, Editorials oder privaten Aufträgen. Die Idee muss ihn interessieren. Vermutlich macht ihn seine Begeisterungsfähigkeit und sein ungeduldig hohes Arbeitstempo für Stars so attraktiv. Fototermine bei Rakete dauern nie lang. Davon wissen Sean Connery, Natalie Portman, Wim Wenders, Götz George, Katharina und Anna Thalbach zu erzählen. Otto Sander beschreibt es so: "Bei Jim hat man das Gefühl, man schenkt ihm was ? und er nimmt es dankbar an." Jim Rakete hat sich bis heute seinen "Schwarz/Weiß-Blick" bewahrt, auch wenn er farbig fotografiert. Die Genauigkeit in der Komposition und eine frappierende Direktheit durchziehen sein Werk. Raketes Bilder sind längt Kunst geworden und finden sich in bedeutenden Sammlungen, wie dem Haus der Geschichte, dem Deutschen Filmmuseum Frankfurt oder dem Museum Folkwang in Essen" (Barbara Münzing Agentur für Fotografie). - Schutzumschlag mit überklebten Randläsuren und etwas angestaubt, sonst sehr gut erhalten.‎

Bookseller reference : 104572BB

‎Hoinkis, Ewald‎

‎Fotografien 1924 - 60. Illustration, Mode, Werbung. (Herausgegeben von Ute Eskildsen).‎

‎Berlin, Nishen, 1988. 141 S. mit zahlr. Abb. Illustr. OKart. (Serie Folkwang, Band 2).‎

‎Mit eigenh. Widmung von Marion Herzog-Hoinkis (Tochter des Fotografen). - Sehr gutes Exemplar.‎

Bookseller reference : 104561BB

‎Balet, Catherine‎

‎Identity. (Dress codes in European schools. London - Paris - Berlin - Barcelona - Milan. January 2004 - April 2006).‎

‎Göttingen, Steidl, (2006). 4°. 153 S. mit zahlr. farb. Abb. Farig illustr. OKart.‎

‎Erste Ausgabe. - Von C. Balet signiert. - "Catherine Balet machte ihren Abschluss an der École des Beaux Arts in Paris und arbeitete als Malerin, bevor sie sich 2003 - als künstlerische Herangehensweise an soziologische Themen - der Fotografie zuwandte. Als freiberufliche Fotografin veröffentlicht sie regelmäßig in französischen und internationalen Magazinen; ihre Arbeiten wurden vielfach ausgestellt und sind Teil privater Sammlungen. Balet lebt und arbeitet in Brighton" (Steidl). - Tadellos.‎

Bookseller reference : 104559BB

‎Kragelund, Minna‎

‎Folkedragter. Landboliv i faellkabeds tid.‎

‎Kobenhavn, Det Ny Lademann, 1989. 8°, quer; 96 pp.; [Dänisch]; Orig.-Glanzfolienpappband kaum Gebrauchsspuren / good conditions‎

Bookseller reference : 54273

Antiquariat.de

Antiquariat Thieme
DE - Leipzig
[Books from Antiquariat Thieme]

€22.50 Buy

‎Neue Modelle. Herbst-Winter 1962/63 modisch fü jeden Geschmack.‎

‎Leipzig, Berlin, Verlag für die Frau, 1962. 4°; 25 ganzseitige farbige Abbildungen von Kleidern, Kostümen und Mänteln (ohne Schnittmusterbögen); Orig. leinenkaschierte Broschur Gebauchsspuen: Rücken fleckig, Einband geknickt und randrissig; Seitenecken geknickt und teils fingerfleckig‎

Bookseller reference : 46980

Antiquariat.de

Antiquariat Thieme
DE - Leipzig
[Books from Antiquariat Thieme]

€13.00 Buy

Number of results : 20,648 (413 Page(s))

First page Previous page 1 ... 367 368 369 [370] 371 372 373 ... 378 383 388 393 398 403 408 ... 413 Next page Last page