Professional bookseller's independent website

‎Autographs‎

Main

Number of results : 72,034 (1441 Page(s))

First page Previous page 1 ... 209 210 211 [212] 213 214 215 ... 390 565 740 915 1090 1265 1440 ... 1441 Next page Last page

‎Bendixen, Friedrich, Nationalökonom und Bankier (1864-1920)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Hamburg, 6. XI. 1914, Gr.-8°. 3 Seiten. Doppelblatt. Briefkopf.‎

‎An Maximilian Harden mit Freude über dessen Zusage: "[...] Ich erlaube mir Ihnen anbei den Vortrag unseres vortrefflichen Sinologen Prof. Franke zu senden, der viele Jahre als Gesandtschafts-Dolmetscher in Peking die skrupellose englische Politik sozusagen am eigenen Leibe gespürt hat. Ich zweifle nicht, daß der Vortrag, der außerhalb Hamburgs kaum gelesen werden wird, Sie interessieren wird. In ihrem Aufsatz 'An die Engländer' haben Sie sich selber übertroffen. Ich mußte an den Ausspruch von Thomas Mann über Sie als den 'musischen Politiker' denken, was für den Ästheten wie eine contradictio in adiecto, aber sehr mit Unrecht, klingt [...]" - Von 1895 bis zu seinem Tode war Bendixen Mitarbeiter und später Vorstandsmitglied der Hypothekenbank in Hamburg. Er verfasste Arbeiten im Bereich der Geldtheorie. - Etw. gebräunt.‎

Bookseller reference : 43459

‎Bentzel-Sternau, Karl Christian Ernst von, Staatsmann und Schriftsteller (1767-1849)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Frankfurt am Main, 23. VI. 1812, 8°. 1 Seite. Doppelblatt mit Adresse und Siegel.‎

‎An den Schriftsteller Adolf Wagner (1774-1835) in Leipzig mit Übersendung einer Anlage, die versehentlich gesiegelt wurde und Entschuldigung für ein nicht eingehaltenes Versprechen. - Karl Friedrich von Dalberg, der von Napoleon eingesetzte Großherzog von Frankfurt, ernannte Bentzel 1811 zu seinem Staats- und Finanzminister. Dieses Amt übte er bis 1814 aus.‎

Bookseller reference : 45117

‎Benedix, Roderich, Schriftsteller (1811-1873)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Holzkirch bei Lauban, 19. VIII. 1841, Gr.-8°. 1 Seite. Doppelblatt.‎

‎An einen Herrn: "[...] Mein Sohn ist seit drei Monaten bei H. Epstein und kann ich der kleinen Anstalt desselben das beste Zeugnis geben. Die Zöglinge werden sehr liebevoll behandelt. Die Zöglinge werden sehr liebevoll behandelt [...] Nur bemerke ich Ihnen, daß H. Epstein weniger eine Versorgungsanstalt als vielmehr eine Erziehungsanstalt hat. Die Zöglinge dürften daher im Alter noch nicht so weit vorgeschritten sein [...]"‎

Bookseller reference : 45116

‎Bergengruen, Werner, Schriftsteller (1892-1964)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Hameln, 17. XI. 1951, Kl.-4°. 2 Seiten. Doppelblatt.‎

‎An den Verleger Berthold Spangenberg Berthold Spangenberg (1916-1986) in München wegen eines Treffens: "[...] Ich würde mich sehr freuen, dabei [den Schriftsteller Otto von] Taube wiederzusehen. Und gern würde ich meinen Freund Fred Ottow und seine Fau dazu mitbringen [...]" - Beilegt: Ders. Masch. Brief mit eigenh. U. Zürich, 2. IV. 1955. Fol. - An Weltmann in London wegen eines Geburtstagstextes für Kasimir Edschmid.‎

Bookseller reference : 41430

‎Berendsohn, Walter Arthur, Literaturwissenschaftler und Exilforscher (1884-1984)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Bromma in Schweden, 13. I. 1975, Fol. 1 Seite. Gelocht.‎

‎An ein Antiquariat, dem er eine Sammlung von Sonderdrucken zum "mäßigen Preis von DM 1.50" anbietet. - Walter A. Berendsohn gilt als Begründer der deutschen Exilliteraturforschung. Auf seine Initiativen hin erhielten Nelly Sachs den Literaturnobelpreis und Willy Brandt den Friedensnobelpreis. - Minimal fleckig.‎

Bookseller reference : 46732

‎Beheim-Schwarzbach, Martin, Schriftsteller (1900-1985)‎

‎Masch. Brief mit eigenh. U.‎

‎o.J. Hamburg, 4. VII. 1928, Fol. 1 Seite. Gelocht.‎

‎An den Schriftsteller Erich Ebermayer, an dessen "Anthologie jüngster Prosa" (hrsg. mit Klaus Mann und Hans Rosenkranz) er gerne teilnehmen möchte.‎

Bookseller reference : 46828

‎Bender, Hans, Schriftsteller und Herausgeber (geb. 1919)‎

‎Eigenh. Brief mit U. sowie masch. Brief mit eigenh. U.‎

‎o.J. Köln, 4. VII. 1961 und 7. IV. 1962, Gr.-8°. Zus. 2 Seiten.‎

‎An einen Sammler.‎

Bookseller reference : 43066

‎Berber, Felix, Violinist (1871-1930)‎

‎Eigenh. Postkarte mit U.‎

‎o.J. Genf, ohne Jahr (ca. 1908), 2 Seiten. Mit Adresse.‎

‎An seinen Freund Martin Krause in Berlin: "[...] Endlich komme ich mal wieder nach Berlin und hoffe sehr, Dich dort zu sehen. Es wird mir kaum möglich sein, Dich zu besuchen, da ich erst am Conzerttag in Berlin eintreffe, um 10 Uhr früh im Beethovensaal Probe habe. Wenn Du kommen könntest würdest Du uns eine sehr große Freude bereiten. Ich habe Wolff's Conzertdir. gebeten an Deine Adresse sofort eine größere Anzahl Billetts zusenden. Diese sind hoffentlich bereits eingetroffen [...] Ich bin jetzt als Marteaus Nachfolger in Genf und es gefällt mir ganz außerordentlich hier [...]"‎

Bookseller reference : 46602

‎Bergk, Theodor, Altphilologe (1812-1881)‎

‎Eigenh. Manuskript sowie eigenh. Begleitbrief mit U.‎

‎o.J. Marburg, 10. V. 1851, Gr.-8°. Zus. 5 Seiten. Doppelblätter.‎

‎An den Verlag Brockhaus in Leipzig, dem er eine sehr ausführliche "autobiographische Skizze" übersendet. Dieses Manuskript umfasst 4 Seiten. - Bergk wurde 1842 Professor für Philologie in Marburg. 1852 erhielt er einen Ruf nach Freiburg und 1857 nach Halle. Er war vor allem Graecist. Von 1847-49 war er gemäßigt liberaler Vertreter der Universität Marburg in der Kurhessischen Ständeversammlung. Von 1848-49 war er Mitglied des Siebzehnerausschusses des Bundestags in Frankfurt. Ab 1844 war er ordentliches Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts Rom.‎

Bookseller reference : 45021

‎Begley, Louis, Schriftsteller (geb. 1933)‎

‎Farbige Porträtphotographie mit eigenh. U. sowie eigenh. Begleitschreiben mit U.‎

‎o.J. New York, 13. XI. (ca. 1980), 17,5 x 12 cm.‎

Bookseller reference : 41890

‎Beheim-Schwarzbach, Martin, Schriftsteller (1900-1985)‎

‎Masch. Brief mit eigenh. U.‎

‎o.J. Hamburg, 7. VIII. 1930, Fol. 1 Seite.‎

‎An die Rudolf Karstadt AG wegen der Teilnahme an Buchtagen mit Bibliographie und Foto. - Knittrig. - Beiliegend eine eigenh. Postkarte mit U.‎

Bookseller reference : 53243

‎Benda, Hans von, Dirigent (1888-1972)‎

‎Eigenh. musikalisches Albumblatt mit Widmung und U.‎

‎o.J. Stettin, 23. II. 1939, 28 x 22 cm. Büttenpapier.‎

‎Widmung und Notenzitat (der Name Benda in Notenschrift). - Aus dem Gästebuch von Alfred und Helene Döring, den Inhabern der Konzertdirektion und des Musikverlag E. Simon in Stettin.‎

Bookseller reference : 47699

‎Behnisch, Günther, Architekt (1922-2010)‎

‎Masch. Brief mit eigenh. U.‎

‎o.J. Stuttgart, 19. VIII. 1975, Fol. 1 Seite. Briefkopf. Gelocht.‎

‎An den Redakteur Wolfgang Ignee bei Übersendung seines Werkberichtes und über dessen Artikel "Sterbendes Stuttgart": "Wir sehen die Probleme ähnlich wie Sie. Wir würden es begrüßen, wenn Sie in der Stuttgarter Zeitung in der in diesem Artikel angezeigten Richtung wirksam werden würden. Gerne wollen wir Ihnen dabei helfen - soweit dies möglich ist [...]" - In über 40 Jahren weiterer Bautätigkeit in Stuttgart wurde seither eher die Gegenrichtung eingeschlagen.‎

Bookseller reference : 52044

‎Benoit, Pierre-André, Maler, Grafiker, Schriftsteller (1921-1993)‎

‎Eigenh. Postkarte mit U.‎

‎o.J. Paris, 3. X. 1957, 1 Seite.‎

‎An den Kunsthändler Carl Laszlo (1923-2013), teilt ihm seine Pariser Adresse mit und freut sich auf ein Wiedersehen in der Schweiz. - Auf der Rückseite ein Gedicht von René Char.‎

Bookseller reference : 52691

‎Bekker, Balthasar, Theologe und Schriftsteller (1634-1698)‎

‎Eigenh. U. auf einem gedruckten Blatt.‎

‎o.J. Amsterdam, 20. VIII. 1693, Kl.-4°.‎

‎Bekker kämpfte nicht nur gegen den Aberglauben, sondern bestreitet erstmals in einer Form, wie es vor ihm eigentlich noch keiner gewagt hatte, die dem Teufel zugedachte Macht. Indem er die Macht des Teufels bestritt, entzog er jedoch gleichzeitig der Hexenlehre ihr Fundament. Damit gilt er als einer der einflussreichsten Gegner der Hexenverfolgung überhaupt. - Gebräunt. - Aus der Sammlung Fischer von Röslerstamm.‎

Bookseller reference : 49145

‎Benedict, Julius, Komponist (1804-1885)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. London, 2, Manchester Square, W., 17. VII. 1865, 8°. 2 Seiten. Doppelblatt.‎

‎An Salvatore Marchesi de Castrone, dem sein Schwiegersohn sein Haus vermieten wollte: "[...] Je vous présente avec ces lignes mon gendre Mr. Boulan qui voudrait louer sa maison 63 Princes Square Bayswater [heute Jugendhostel] à cause de la maladie de ma fille [Alice Mary Cesarine; geb. 1846], qui ne pourra pas retourner en Angleterre avant peutêtre deux ans. - Il s'arrangera de façon a recevoir M. Litzer - si elle veut voir la maison ou à vous donner l'adresse de l'Agent qui est chargé des clefs et peut donner tous les renseignements nécessaires. Vous m'obligerez infinement en vous occupant de cette affaire [...]" - Benedict war Schüler von Hummel und Weber, dirigierte 1823 am Wiener Kärntnertortheater, besuchte damals zusammen mit Weber Beethoven; war dann in Neapel, Paris und London, wo er den Rest seines Lebens verbrachte.‎

Bookseller reference : 37196

‎Benkard, Johann Philipp, Theologe (1763-1852)‎

‎Eigenh. Albumblatt mit U.‎

‎o.J. Jena, August 1786, Quer-Schmal-4°. 1 Seite.‎

‎"Der Pallast der Weisheit hat nur eine Thür | und diese heisst: Widerwärtigkeit! [...]". Aus einem Jenaer Studentenstammbuch. Benkard wurde später Pfarrer in St. Peter in Frankfurt. - Sammlerstempel.‎

Bookseller reference : 53337

‎Beermann, Eduard, Schriftsteller, "fahrender Dichter" (1786-nach 1873)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Osnabrück, 24. I. 1873, Gr.-8°. 1 Seite. Geprägtes Monogramm.‎

‎"Mein lieber August! Mit den innigsten Wünschen, das Glück und Frieden Dich und Deine Gattin, so wie die lieben beiden Knaben, (die mir mit wahrer Großmütterlicher Freude Deine edle Mutter so lieb schilderte) treu begleite, sendet Dir der 86 jährig alte väterliche Freund sein altes Bild, und einige Worte der Erinnerung, möge es auch, die ihr die wahre Freude einer Mutter seid, so gut gehen, wie Sie immer so herzlich wünschet, und der ich auch meine Wünsche beifüge. Das Leben ist nicht immer leicht aber Liebe, Innigkeit und häusliche Freude, ließ es ertragen, was es uns aufbürdet, es sind Jahre dahingeschwunden, mit Freuden, Sorgen und Pein, doch mag es wenn uns die Liebe geblieben, auch ich mein guter August habe schweres getragen, und habe manches Bittere noch, aber Gott gab seine Kraft! und Muth, so stehe ich im hohen Alter, noch ziemlich kräftig und gesund, der Liebe Gott hilft immer wenn man ihm fest vertraut. Lebe wohl, glücklich und zufrieden, und kommen einmal schwere Stunden, so lege Dein Bangen auf seine Schultern, und Du wirst freudigen Herzens bleiben wie Dein alter väterlicher Freund [...] einen Monat noch bleibe ich hier und eine Freude würde mir es sein einmal ein paar Zeilen von Dir zu bekommen [...]" - Die Anna Amalia Bibliothek Weimar hat 2010 "das Stammbuch des fahrenden Dichters Eduard Beermann, das 56 Einträge aus der Zeit von 1845 bis 1853 umfasst" und das "besonders bemerkenswert" ist. Es enthält es zahlreiche Einträge aus Thüringen, sowie Beiträge von Moritz Gottlob Saphir, Berthold Auerbach und Louis Spohr.‎

Bookseller reference : 37932

‎Behrens, Otto Daniel, Pädagoge und Theologe (1745-1808)‎

‎Eigenh. Albumblatt mit U.‎

‎o.J. Böck in Pommern, 4. VIII. 1777, Qu.-8°. 1 Seite.‎

‎Otto Daniel Behrens war Subrektor der Rathsschule in Stettin und Verfasser mehrerer aufgeklärter Schulprogramme.‎

Bookseller reference : 50207

‎Ben-Yehuda, Yehuda, Maler und Bildhauer (1932-2010)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. New York, N. Y.,, Ohne Jahr (ca. 1965), Fol. 1 Seite.‎

‎An den Kunsthändler Carl Laszlo (1923-2013) bei Übersendung von Fotos einiger seiner Werke. - Eckfehlstelle.‎

Bookseller reference : 52702

‎Behrens, Bertha, Schriftstellerin (1848-1912)‎

‎Eigenh. Billett mit U. "Bertha Behrens | W. Heimburg".‎

‎o.J. Dresden, 8. I. 1906, 9 x 11,5 cm.‎

‎Mit Dank und Gruß. - Gering gebräunt.‎

Bookseller reference : 47719

‎Benrath, Henry (d. i. Albert Henry Rausch), Schriftsteller (1882-1949)‎

‎E. Briefkarte m.U. "A: H: Rausch".‎

‎o.J. Frankfurt am Main, 1. VII. 1909, Qu.-Kl.-8°. 2 Seiten. Hotelkarte.‎

‎An Herrn Schulz mit Dank für einen Brief: "Ich werde in Kürze vorbeikommen. Im Augenblick kann ich leider nicht obwohl ich am Platze bin. Auch nehmen mich gerade in diesen Tagen so viel abseitige Dinge in Anspruch, dass ich fast zu unheilig bin, um eine Lyra Sacra in die Hand zu nehmen [...]" - Benrath traf 1906 Stefan George und begab sich unter dessen Einfluss. Ins Jahr 1907 fallen seine ersten Veröffentlichungen, vor allem Lyrikbände mit klassisch schönen Gedichten. - Vgl. George-Handbuch S. 1586. - Leicht gebräunt. - Sehr selten.‎

Bookseller reference : 52931

‎Bendemann, Eduard, Maler (1811-1889)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Düsseldorf, 20. XII. 1857, 8°. 1 Seite. Blindgepr. Schmuckrand.‎

‎An eine Dame: "erlaube ich mir Ihnen das vortreffliche Daguerrotip Ihres Mannes zu übersenden, welches ich nicht angestanden habe zu acquiriren, da es für den geringen Preis von 1 rth 11 ngr zu erstehen war [...]" - Roter Sammlerstempel. - Beiliegt: Ders., Eigenh. Postkarte mit U. Ebenda 6. X. 1886. Wegen des Käufers einer Zeichnung.‎

Bookseller reference : 52913

‎Baumgarten, Hermann, Historiker (1825-1893)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Königsberg, 4. VII. 1887, Gr.-4°. 2 Seiten.‎

‎An Woldemar von Biedermann mit Übersendung seines neuen Buches: "[...] Die Aehnlichkeit des Motivs in dem bulgarischen und dem japanischen Märchen mit der deutschen Schwanenjungfrauen-Sage ist eine schlagende. Sehr interessant scheint mir aber die verschiedene Gestaltung. Die bulgarische Erzählung ist durchaus episch, nicht nur der Form, sondern dem Wesen nach: Der Handlungsvorgang interessiert um seiner selbst willen, und, ganz wie in den serbischen Volksliedern, an welche sie auf das lebhafteste erinnert, wird sie von dem Sänger um dieses epischen Inhalts willen vorgetragen. Dagegen trägt das japanische Gedicht trotz der dramatischen Einkleidung die Züge des Naturmythus: Das persönliche Verhältnis des Fischers zu der Fee tritt zurück und im Vordergrund steht der innige Anteil eines lebhaften und zarten Naturgefühls, das durch den Zauber der erwachenden Frühlingspracht in Bewegung gesetzt ist [...] Eure Excellenz hatten die Güte, mir die Zusendung Ihrer Besprechung meines Commentars zu 'Bakis' u. 'Novelle' ['Goethes Weissagungen des Bakis und Die Novelle'; 1886] freundlichst in Aussicht zu stellen [...] In dankbarer Erinnerung der Weimarer Tage, in denen ich den Vorzug hatte Eure Excellenz kennen zu lernen [...]"‎

Bookseller reference : 40746

‎Bauer, Josef Martin, Schriftsteller (1901-1970)‎

‎Masch. Brief mit eigenh. U.‎

‎o.J. Dorfen, 17. XI. 1938, Gr.-8°. 1 Seite. Gedruckter Briefkopf.‎

‎An Theo Rohnert in München wegen einer Lesung im Theaterwissenschaftlichen Seminar; läßt Arthur Kutscher grüßen.‎

Bookseller reference : 38898

‎Becker, Rudolph Zacharias, Schriftsteller und Verleger (1752-1822)‎

‎Porträt. Kupferstich in Punktiermanier von Friedrich Wilhelm Bollinger.‎

‎o.J. Zwickau, Gebrüder Schumann, 1832, Blattgr.: 27 x 22 cm.‎

‎Brustbild, achteckig, im Profil nach rechts vor punktiertem Hintergrund. Unten: "RUD. ZACH. BECKER." Aus: Bildnisse der berühmtesten Menschen aller Völker und Zeiten (Zwickau 1832), Seite 75. - Minimal fleckig.‎

Bookseller reference : 39829

‎Beck, Conrad, Komponist (1901-1989)‎

‎Eigenh. musikalisches Albumblatt mit Widmung und U. sowie 2 Musikdrucke mit eigenh. Widmung und U.‎

‎o.J. Basel und Dättlikon, 19. IV. 1956 sowie 23. und 25. VII. 1928, Fol. und 8°.‎

‎Albumblatt mit zweitaktigem Notenzitat, Widmung und Nachbemerkung "Opern habe ich keine geschrieben." - Widmungsexemplare: II. Ders. Trio à cordes. Taschenpartitur. Paris 1928. - III. Ders. Lösung. Einblattdruck. Kilchberg 1923.‎

Bookseller reference : 45615

‎Bauer, Max, Offizier (1869-1929)‎

‎Masch. Brief mit eigenh. U.‎

‎o.J. Berlin-Zehlendorff, 27. III. 1919, Gr.-4°. 1 Seite.‎

‎An Maximilian Harden mit Übersendung einer kleinen Schrift, um "das bisher besprochene zu ergänzen". - Bauer war der Verbindungsmann zwischen Gustav Stresemann und Erich Ludendorff. Er war außerdem Verbindungsmann zwischen Oberster Heeresleitung und Alldeutschem Verband. Er war maßgeblich am Kapp-Putsch beteiligt. - Randläsuren.‎

Bookseller reference : 43554

‎Baumgarten-Crusius, Karl Wilhelm, Pädagoge und Philologe (1786-1845)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Dresden, 23. I. 1831, 4°. 1 Seite. Eingangsvermerk.‎

‎An den Verlag Brockhaus in Leipzig: "Ewr. Wohlgeboren erinnern sich der im August vorigen Jahres zwischen uns begonnenen Verhandlungen, zufolge welcher ich an die Stelle des Herrn M. Billig als Subscribent auf die Allgem. Encyklopädie [...] eintrat, zugleich aber auf die noch folgenden Bände [...] Anspruch zu machen hatte. Sie antworteten mir [...] daß sie wahrscheinlich während der Leipziger Unruhen verloren gegangen sind [...]" Weiter über Rechnungstellung und Bezahlung. - Baumgarten-Crusius war Conrector der Dresdener Kreuzschule. Seine "Vier Reden an die deutsche Jugend über Vaterland, Freiheit, deutsche Bildung und das Kreuz" (1816) "atmen eine warme Begeisterung für die vaterländische Sache. Seine Ansichten über Erziehung und Unterricht entwickelte er in den interessanten 'Briefen über die Bildung und Kunst in Gelehrtenschulen' (1824)." (ADB)‎

Bookseller reference : 45020

‎Becker, Jürgen, Schriftsteller (geb. 1932)‎

‎Eigenh. Briefkarte mit U.‎

‎o.J. Odenthal im Bergischen Land, 1. IV. 1997, Qu.-8°. 2 Seiten.‎

‎Mit Dank an einen Journalisten, der sich sehr für sein Werk eingesetzt hatte.‎

Bookseller reference : 46563

‎Becker, Jurek, Schriftsteller und Drehbuchautor (1937-1997)‎

‎Eigenh. Albumblatt mit U. sowie mont. Porträtdruck.‎

‎o.J. Ohne Ort, 21. V. 1979, Qu.-8°. 1 Seite.‎

‎Für einen Sammler.‎

Bookseller reference : 43064

‎Becker, Alexandra, Schriftstellerin (1925-1990)‎

‎Eigenh. Gedichtmanuskript (8 Zeilen) mit U.‎

‎o.J. , Ohne Ort und Jahr, Fol. 1 Seite.‎

‎Dazu: Rolf Becker, Schriftsteller (geb. 1923). Eigenh. Albumblatt mit U. 1 Seite. - Zu den bekanntesten Werken des Schriftstellerehepaars gehören "Die Experten", "Gestatten, mein Name ist Cox" und "Dickie Dick Dickens". Die Romane um Dickie Dick Dickens wurden als Hörspiele zu den ersten Straßenfegern im deutschen Hörfunk, genauso wie die Vertonungen der Abenteuer von Paul Cox. Mit diesen Hörspielen schrieb das Paar Rundfunkgeschichte.‎

Bookseller reference : 43063

‎Bauernfeld, Eduard von, Schriftsteller (1802-1890)‎

‎Eigenh. Albumblatt mit Versen und U.‎

‎o.J. , Ohne Ort und Jahr, 8°. 1 Seite.‎

‎"Der große Mann eilt seiner Zeit voraus, | Der Kluge folgt ihr nach auf allen Wegen, | Der Schlaukopf beutet sie gehörig aus, | Der Dummkopf stellt sich ihr entgegen."‎

Bookseller reference : 44854

‎Bauernfeld, Eduard von, Schriftsteller (1802-1890)‎

‎Eigenh. Briefkarte mit U.‎

‎o.J. Wien, 13. X. 1887, Qu.-Kl.-8°. 2 Seiten.‎

‎An eine Dame mit Dank für eine süße Gabe. Er sei in Unordnung, da er seine Wohnung neu herrichte, Küchengeschirr anschaffe und seit acht Tagen zu Hause esse.‎

Bookseller reference : 44088

‎Becker, Rudolf Zacharias, Schriftsteller und Verleger (Hrsg.; 1752-1822)‎

‎Hans Sachs im Gewande seiner Zeit oder Gedichte dieses Meistersängers in derselben Gestalt, wie sie zuerst auf einzelne, mit Holzschnitten verzierte Bogen gedruckt, vom Bürger und Landmann um etliche Kreutzer gekauft, an die Wände und Thüren der Wohnstuben geklebt, und auf diese Weise überall unter dem deutschen Volke verbreitet worden sind.‎

‎o.J. Gotha, R. Z. Becker, 1821, Imp.-Fol. (48 x41 cm). 27 (3 gefalt.) num. Blätter (inkl. Titel) mit 24 Holzschnitten von H. S. Beham, H. Brosamer, H. Schäufelein, E. Schön u. a. OPp. (stark bestoßen, Rücken etw. lädiert).‎

‎Erste und einzige Ausgabe. - Goed. II, 411. Holzberg 171. Weller, Sachs S. 9-10. - Sammlung ausgewählter Einblattdrucke, abgezogen von den Original-Holzstöcken, die Becker aus der Derschau-Sammlung erworben hatte. Da die sogenannten "Derschau-Drucke" in kleiner Auflage herausgebracht wurden, sind auch diese schon recht selten. Unter den Bilderbogen das große Bildnis des Dichters "Alter 51 Iar", Untergang von Sodom und Gomorrha, Klage der wilden Holzleute über die untreue Welt, Gemälde des Apelles von einem ungerechten Gericht, Viererley Wirkungen des Weins sowie der Lobspruch der Stadt Nürnberg mit einer Gesamtansicht der Stadt. - Gering stockfleckig. - Selten.‎

Bookseller reference : 51518

‎Becker, Jürgen, Schriftsteller (geb. 1932)‎

‎2 eigenh. Briefe mit U. (auf Karten) sowie masch. Brief mit eigenh. U.‎

‎o.J. Köln, Frühjahr 1969 bis 21. IX. 1970, Verschied. Formate. Zus. 5 Seiten. Gelocht.‎

‎An Wolfgang Ignée wegen der Lieferung einer Rezension, die sich wegen Terminen noch etwas verzögere. Er habe einen Hörspielfilm geschrieben und sitze an Texten für den nächsten TV-Film. Er schickt eine Passage aus den Umgebungen", die über Schreib-Probleme reflektiert, für einen Vorabdruck. - Becker gewann den Preis der Gruppe 47 auf deren letztem Treffen 1967.‎

Bookseller reference : 52045

‎Becker, Wilhelm Oskar, Attentäter auf Wilhelm I. (1839-1868)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Brüssel, 24. I. 1867, 8°. 1 Seite. Doppelblatt.‎

‎An den Buchhändler K. F. Koehler in Leipzig, bei dem er Goethes Werke bestellt, und zwar die Ausgabe in 6 Bänden mit 10 Stahlstichen (Stuttgart, Cotta, 1863). Er erinnert an seine Bestellung von Schweglers Geschichte der Philosphie und gibt seine genaue Adresse an. - Oskar Wilhelm Becker fasste im Sommer 1861 den Entschluss, den König von Preußen zu ermorden, in dessen Persönlichkeit er ein Hindernis der Einigung Deutschlands erblickte. Zu diesem Zweck begab er sich am 12. Juli nach Baden-Baden, wo der König sich zur Kur aufhielt. Becker feuerte am Vormittag des 14. Juli in der Lichtenthaler Allee beide Läufe seines Terzerols auf den König ab, der sich auf einem Spaziergang in Begleitung des preußischen Gesandten in Karlsruhe, Graf Flemming, befand. Beckers Schuss streifte den König am Hals, verursachte dort jedoch nur eine unbedeutende Quetschung, die vom König selbst zunächst gar nicht bemerkt wurde. Becker ließ sich widerstandslos vom Grafen Flemming festnehmen. Er wurde zu 20 Jahren Zuchthaus verurteilt, aber schon im Oktober 1866 auf König Wilhelms Fürsprache hin begnadigt. Becker ging zunächst nach Belgien, später nach USA und Ägypten.‎

Bookseller reference : 50377

‎Batka, Richard, Musikschriftsteller (1868-1922)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Prag, 28. I. 1904, Gr.-8°. 1 Seite. Briefkopf.‎

‎Als Redakteur der Zeitschrift "Der Kunstwart" an ein Antiquariat. "[...] Wie ich höre, haben Sie ein incompletes Musikwerk von [Balthasar] Resinarius zu verkaufen. Da ich mich für diesen Komponisten interessiere, erbitte ich Auskunft, zu welchem Preise er zu haben ist [...]" - Batka schrieb über deutschböhmische Musik in seinem "Kranz" (1903)‎

Bookseller reference : 44734

‎Bassow, Nikolai Gennadijewitsch, Physiker und Nobelpreisträger (1922-2001)‎

‎Karte mit eigenh. U.‎

‎o.J. Ohne Ohrt, ohne Jahr, 14,5 x 10 cm. 1 Seite. Porträtfotografie als Beilage.‎

‎Begründer der Quantenelektronik. Bassow wurde 1964 zusammen mit Charles Hard Townes und Alexander Michailowitsch Prochorow "für grundlegende Arbeiten auf dem Gebiet der Quantenelektronik, die zur Konstruktion von Oszillatoren und Verstärkern auf der Basis des Maser-Laser-Prinzips führten", mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet.‎

Bookseller reference : 50622

‎Bayerthal, Fritz Leo (Pseudonym: Friedrich Bayl), Philosoph, Kunstkritiker, Galerist (1899-1985)‎

‎Masch. Brief mit eigenh. U.‎

‎o.J. Paris, 12. XI. 1964, Fol. 1 Seite.‎

‎An den Kunsthändler Carl Laszlo (1923-2013): "[...] ich habe Ihnen von DuMont mein Buch zuschicken lassen - - - [...] Wenn Sie einmal wieder hier in Paris sind, lassen Sie mich doch bitte wissen. Ich möchte gerne unsre Jugenstil-Unterredung fortsetzen [...]". - 1936 emigrierte das KPD-Mitglied Bayerthal nach Uruguay, wo er 1944 eine Kunstgalerie in Montevideo gründete. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland im Jahr 1955 war Bayerthal freier Schriftsteller und Kunstkritiker und organisierte auch weiterhin Kunstausstellungen. Ab 1962 lebte er in Paris. 1964 erschien "Der nackte Mensch" in der Kunst im Dumont-Verlag.‎

Bookseller reference : 52644

‎Becker, Jean, Violinist (1833-1884)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Gouda, 5. XII. 1865, Gr.-8°. 1 1/2 Seiten. Doppelblatt.‎

‎In niederländischer Sprache an Herrn Müller über ein Konzert in Gouda, das Programm mit dem Haydn-Quartett in D Dur, das allen viel Freude bereiten werde und einen geplanten Zeitungsartikel. - Jean Becker wurde 1854 Konzertmeister im Mannheimer Hoftheater. 1858 wurde er zum Kammervirtuosen der Großherzogin Stephanie von Baden ernannt. - Transkription und Übersetzung liegt bei. - Roter Sammlerstempel.‎

Bookseller reference : 52912

‎Béalu, Marcel, Schriftsteller (1908-1993)‎

‎Einblattdruck mit eigenh. U. (2 Exemplare).‎

‎o.J. , Ohne Ort und Jahr (ca. 1965), Fol. 1 Seite.‎

‎"La Toutebelle" mit Korrektur eines Buchstaben. Gedicht in Prosa. - Das zweite Ex. minimal fleckig. - Nicht im KVK.‎

Bookseller reference : 52700

‎Baud-Bovy, Samuel, Musiker (1906-1986)‎

‎Eigenh. beschriftete Klappkarte mit U.‎

‎o.J. Genf, ohne Jahr, Qu.-8°..‎

‎Neujahrswünsche.‎

Bookseller reference : 45614

‎Bäumer, Gertrud, Schriftstellerin (1873-1954)‎

‎Masch. Postkarte mit eigenh. U.‎

‎o.J. Berlin-Grunewald, 8. V. 1913, 1 Seite. Gelocht.‎

‎An Ludwig Hammerschlag in Freiburg/Br., dessen übersandte Schrift sie später lesen werde.‎

Bookseller reference : 42816

‎Bamm, Peter (eigentl. Curt Emmrich), Schriftsteller (1897-1975)‎

‎Typoskriptdurchschlag mit zahlr. eigenh. Korrekturen.‎

‎o.J. Ohne Ort, 1959, Fol. 8 Seiten auf 8 Blättern.‎

‎Geleitwort zur deutschen Ausgabe von Georgina Massons (1912-1980) klassischem Fotobuch "Italienische Villen und Paläste" (München/Zürich 1959).‎

Bookseller reference : 43061

‎Barthélemy-Saint-Hilaire, Jules, Politiker und Gelehrter (1805-1895)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Paris, 11. III. 1864, Gr.-8°. 1 Seite. 1 Doppelblatt.‎

‎Über Adolphe Thiers "Discours sur les libertés nécessaires", in dem dieser die Freiheit des Individuums und der Presse einforderte und damit zur Leitfigur der liberalen Opposition gegen Napoleon III. wurde: "Vous pouvez faire prendre chez M. Plon, rue Garancière 8, le nombre d'exemplaire que vous voulez de la nouvelle édition du Discours de M. Thiers (petit format) sur la politique intérieure. Le prix serait pour la public de 19 centimes, et pour votre librairie de 8 centimes. [...]" - Der französische Staatsmann Jules Barthélemy-Saint-Hilaire war angeblich ein natürlicher Sohn Napoléon Bonapartes. Er arbeitete von 1825 bis 1828 im Finanzministerium, wurde später Journalist, legte seine Professur am Collège de France nach dem Staatsstreich 1852 nieder, wurde 1871 Mitglied der Nationalversammlung und Generalsekretär von Adolphe Thiers.‎

Bookseller reference : 47441

‎Bamberger, Ludwig, Bankier und Politiker (1823-1899)‎

‎Brief mit eigenh. U.‎

‎o.J. Berlin, 6. IV. 1892, 8°. 1 Seite. Doppelblatt.‎

‎An Otto Gaupp in London, der Arbeit als Korrespondent suchte, mit Ratschlägen. - Bamberger gehörte 1870 zu den Gründern der Deutsche Bank AG. In den frühen 1870er Jahren war Bamberger einer der wichtigsten Finanzpolitiker. Er war an der Gründung der Reichsbank beteiligt und gilt als Vater der Münzreform und der deutschen Mark.‎

Bookseller reference : 46318

‎Baisch, Anna, geb. Cox, Gattin des Malers Hermann Baisch (1863-1930)‎

‎4 eigenh. Briefe mit U.‎

‎o.J. Baden-Baden und Karlsruhe, 13. VII. 1918 bis 23. XI. 1920, Verschied. Formate. Zus. ca. 6 1/2 Seiten.‎

‎An den Sammler Ludwig Haas in München, der Bilder von Hermann Baisch, Friedrich Kallmorgen und Gustav Schönleber aus dem Nachlaß Baischs gekauft hatte bzw. kaufen wollte. - Baisch (1846-1894) folgte 1881 einem Ruf als Professor der neugeschaffenen Klasse der Tiermalerei an die Kunstakademie Karlsruhe.‎

Bookseller reference : 39127

‎Banville, Théodore de, Schriftsteller (1823-1891)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Paris, 12. I. 1888, 8°. 2 Seiten. Doppelblatt. Mit eigenh. und frankiertem Umschlag.‎

‎A Georges Rénory bei der Redaktion der Zeitschrift "La Réforme".‎

Bookseller reference : 45893

‎Barnay, Ludwig, Schauspieler (1842-1924)‎

‎Eigenh. Albumblatt mit U.‎

‎o.J. München, Juli 1880, Gr.-8°. 1 Seite.‎

‎"Streben ist Leben [...]" - Von 1874-1876 und 188185 war Barnay am Hoftheater in Meiningen engagiert. 1874 wurde er zum Ehrenmitglied des Meininger Hoftheaters ernannt. - Aus dem Stammbuch Ernst von Possart.‎

Bookseller reference : 50923

Number of results : 72,034 (1441 Page(s))

First page Previous page 1 ... 209 210 211 [212] 213 214 215 ... 390 565 740 915 1090 1265 1440 ... 1441 Next page Last page