Professional bookseller's independent website

‎Autographs‎

Main

Number of results : 71,532 (1431 Page(s))

First page Previous page 1 ... 712 713 714 [715] 716 717 718 ... 819 920 1021 1122 1223 1324 1425 ... 1431 Next page Last page

‎Radetzky, Josef Wenzel Gf., Feldmarschall (1766-1858).‎

‎Brief mit eigenh. U. Hauptquartier Monza, 19. VII. 1850.‎

‎1 S. auf Doppelblatt. Folio (224:337 mm). Mit Adresse. An den k. k. Montanbeamten Karl Edlen von Hofer in Salzburg, den Enkel des Tiroler Freiheitskämpfers Andreas Hofer, mit der Zusage einer Patenschaft: "Der in Ihrem geschätzten Schreiben vom 11ten d. Mts. ausgedrückten Bitte entsprechend, erkläre ich mich gerne zum Taufpathen Ihres anzuhoffenden Sprößlings und wünsche daß derselbe ein würdiges Glied jener Familie werde, deren Ahne dem Vaterlande unvergeßlich bleibt. Empfangen Sie bei diesem Anlaße die Versicherung besonderer Wertschätzung [...]". - Mit kleinen Randläsuren.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€1,500.00 Buy

‎Spinola Doria, Paolo Vincenzo, Governor of the Duchy of Milan (1632-1699).‎

‎Letter signed. Sampierdarena, 3. VIII. 1683.‎

‎4to. 1 p. Congratulating a Count Carlos Discondi for having been named "Capitan de Justicia", probably in the territories of the Spanish Duchy of Milan, where Spinola Doria had been governor from 1668 to 1670: "Señor mio Añadese ala singular satisfaccion q. tube quando recevi la noticia de haver su Mag.do, Dios legde, hecho a V. S. mrd del puesto de Capitan de Justicia de esse Estado, el favor q. V.S. en Carta de 3 del Corr.e me haze participandome este sucesso, lo q. me da motivo de nuevo alborozo, et de manifestarle a V.S. por medio dela enhorabuena q. le do, haviendomela desde luego repetido a mi mesmo, assegurando a V.S. q. en todo lo q., fuere de su gusto me hallara igualmente interessado, y siempre muy prompto a servirle en quanto quisiere mandarme [...]". - Traces of folds. With collector's notes in pencil and crayon.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€250.00 Buy

‎Tardieu, André, Politiker und französischer Premierminister (1876-1945).‎

‎Ms. Brief mit eigenh. U. Menton, Hôtel Annonciata, 15. V. 1935.‎

‎1 S. 8vo. Mit ms. Adresse. An den Schriftsteller und Verleger Maurice Delamain (1883-1974) mit Bedauern, dessen Wunsch nach einem Vorwort nicht nachkommen zu können, da er sehr beschäftigt sei und bereits ähnliche Bitten einiger persönlicher Freunde abgelehnt habe: "J'aurais été heureux de répondre à votre désir, mais, pour diverses raisons, cela ne m'est pas possible en ce moment. D'une part, je suis extrêmement pris et j'ai refusé, ces temps-ci, de faire d'autres préfaces à des amis personnels. Je me mettrais donc dans un mauvais cas en faisant une exception à cette règle [...]". - Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf des Abgeordnetenhauses. Stempel der Librairie Stock in Paris. Eine unbedeutende Rostspur verso.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€250.00 Buy

‎Torriggiani, Ludovico Maria, Cardinal Secretary of State for Clement XIII (1697-1777).‎

‎"Rotture diplomatiche tra il Portogallo e la Santa Sede". Report on the events leading to the departure of the Portuguese ambassador Francisco de Almeida de Mendonça from Rome on 7 July 1760. [Rome], 1760.‎

‎4to. Italian manuscript on paper. 29 pp. on bifolia. This historically important document sheds light on the famous diplomatic row between the Vatican and Lisbon in the immediate aftermath of the expulsion of the Jesuits from Portugal that had been orchestrated by the Marquis of Pombal. The report that includes the original attachment of copies of four letters in relation to the events offers the perspective of Cardinal Secretary Torriggiani, a defender of the Jesuits, who was the target of diplomatic affronts by the Portuguese ambassador. - The origin of the row was the marriage of the later King Pedro III to Princess Maria of Portugal on 6 June 1760. Torreggiani seeks to prove that the Papal nuncio Cardinal Filippo Acciaiuoli had not been invited to the wedding ceremonies, arguing against the Portuguese position that there had only been a general invitation. The first attachment to the report is the copy of a letter by the Portuguese Secretary of State Luis da Cunha to the French ambassador, announcing the diplomatic protocol for the wedding, which is supposed to contradict the official Portuguese statements concerning the treatment of Acciaiuoli. It is known today that the Portuguese deliberately broke protocol so as to provoke a reaction by the nuncio that would serve as a pretext to expel him, as he had been opposed to the expulsion of the Jesuits in 1759. Not having been properly invited to the marriage, Acciaiuoli did not order to illuminate his palace during the three-day festivities. In consequence, he was ordered to leave the country within four days on 14 June 1760. A copy of the letter by the Portuguese State Secretary Luis da Cunha conveying the royal order is part of the attachment. - According to Torriggiani's report, nuncio Acciaiuoli was not allowed to inform Rome of his expulsion upon the delivery of the letter and was immediately escorted to the Spanish border near Badajoz. He was "placed in a bad carriage", accompanied by 30 dragoons, "supposedly to protect him against all insults but who were actually deployed to guard him like a prisoner". - Meanwhile in Rome, the Portuguese ambassador had received several directives from Lisbon and demanded an audience with the Pope. Once news of the expulsion of the nucio reached Rome, the Pope adjourned the scheduled audience until he would have personal notice from Acciaiuoli. The ambassador reacted with an open letter from 2 July 1760, copied in the attachment, accusing Torriggiani of denying him access to the Pope and announcing his departure from Rome in protest of his treatment. Another public announcement by the ambassador followed on 4 July, wherein he demanded to sideline Torreggiani in the diplomatic relations between the Vatican and Lisbon in favour of the Portuguese Cardinal Protector Neri Maria Corsini, repeating the Portuguese accusations of attempted regicide against the Jesuits in the so-called Távora affair. Torreggiani claims that the Pope summoned Corsini to tell him that he would not cede to the ambassador's demands and ordered his expulsion from Rome, but it is more likely that the ambassador was recalled by the Marquis de Pombal. Francisco de Almeida de Mendonça left Rome on 7 July 1760. The diplomatic relations between Lisbon and the Vatican were not restored until after the death of the Marquis de Pombal in 1777. - The report was published in a slightly different but faithful version in the Italian original with a German translation in an anonymous anti-Jesuit publication in Göttingen in 1850. - Slight damage due to ink corrosion and minor browning overall. The first bifolium of the report has a long tear to the fold, slightly affecting the text. The first copied letter shows a large corroded ink stain and a minor pink stain. Published in: Diplomatische Correspondenz aus den Jahren 1759 u. 1760 betreffs der Bestrafung und Ausweisung der Jesuiten aus Portugal (Dieterich: Göttingen, 1850); cf. S. J. Miller, Portugal and Rome C. 1748-1830. An Aspect of the Catholic Enlightenment (Rome, 1978).‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€1,800.00 Buy

‎Beaume, Georges, French writer (1861-1940).‎

‎22 autograph letters signed. Together with 3 autograph notes signed and one autograph note on letters of Émile Beaume. Vincennes, Paris, and Pézenas, 1898-1914.‎

‎8vo. Together 63 pp. on bifolia. Professional correspondence with the art critic Henry Lapauze and his wife, the poet and novelist Jeanne Loiseau, known as Daniel Loiseau (3 letters). Most letters concern publication projects with Laupauze's magazines "Gaulois" and later "La Renaissance" or requests for such collaborations. Beaume was often struggling to make ends meet and wrote several insistent, if not desperate letters, such as this: "You do not want to push me back into misfortune, you who knows my efforts, my numerous acts. We are of the same earth, the same soil. I appeal to your sympathy, your friendship. If I have to sell my copy that is what I have to do to feed my family [...]" (Vincennes, 3 June 1901, transl.). In a 1902 letter to Jeanne Loiseau, Beaume inquired after publication opportunities in the feminist magazine "Femina", founded that same year: "I do not know whether you have sympathy for me; I hope so and I dare to write to you. The cricket must sing but, above all, it must look for work just like the ant. I would like to propose myself [...] to Femina and I am afraid to burn my wings rushing into blind flight". - Apparently, Loiseau suggested a co-written piece, offending Beaume: "Concerning the collaboration, I am very surprised that you could even suggest the mere idea to me. I have always been singing alone. If another voice were to mingle with mine, I should not enjoy myself anymore [...]" (Paris, 10 Jan. 1902). At one point, Beaume even asked Jeanne Loiseau to join friends in a donation to him and his family: "I have used up all my immediate means of subsistence; I am on the verge of being without resources. Once more I must take recourse to the society that has saved me several times [...]" (Paris, 9 Nov. 1912). Among Beaume's and Lapauze's mutual acquaintances were Jean Bertheroy, Louis Ganderax, Georges Lecomte, and André Theuriet. - Another important part of the correspondence concerns George Beaume's son Émile who studied painting at the École des Beaux-Arts under Fernand Cormon from 1907 onwards. Beaume asked Lapauze to support his son's emerging career by various means, particularly through mentions of his paintings in the salon criticisms of "Gaulois" and jury votes for awards: "Last year, Émile obtained an encouragement prize of 500f. This year, he asks for a prize of 1000f. or a travel stipend. He can obtain the prize particularly if my friends are so kind to lend him their votes and support. I know with what passionate dedication you defend those you love. I am asking you to love my son like myself. You would do us good" (Paris, 18 May 1910). Beaume also mentions that he wrote the same request to Henry Roujon, essayist and secretary of the Académie des Beaux-Arts. In a letter concerning Émile's application for the prestigious Prix de Rome, Beaume even enclosed a list of the jurors, hoping that Lapauze would use his connections to support Émile (Paris, 13 April 1912). Although Émile failed to win the prize in 1912, he was successful later. Two connected letters from June 1912 were written on behalf of the young sculptor Joachim Costa (1888-1971), probably a friend of Émile's. - All letters by Émile Beaume were written to thank Lapauze or to ask him for similar favours as his father did on his behalf; some are in connection with particular letters by Georges Beaume. The only dated letter was written on 5 May 1911; they are all presented to Lapauze with signed notes by Georges Beaume such as: “Bonjour, Lapauze. This child does not know how to do anything. I thank you myself and I am quite content that you were so kind as to talk about this young painter and to give him a bit of the courage that he needs. Please give my warmest regards to Daniel Loiseau". - Well preserved. Minor browning and occasional minor tears or stains.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€1,500.00 Buy

‎Böll, Heinrich, Schriftsteller und Nobelpreisträger (1917-1985).‎

‎Ms. Brief mit eigenh. U. [Köln], 7. XI. 1951.‎

‎1 S. Qu.-8vo. An den Redakteur und Filmjournalisten Theodor Kleff (1917-90), der 1949 den Ring junger Autoren Westdeutschlands (seit 1969 Autorenstudio West) mitbegründet hatte: "Falls Sie mein Buch 'Wo warst du, Adam?' noch nicht erhalten haben, schreiben Sie es mir bitte, damit ich beim Verlag reklamieren kann. Es würde mich freuen zu hören, wie es Ihnen gefällt. Falls Sie noch Lesungen (vor allem in Süddeutschland) veranstalten, würde ich Ihnen den Lyriker Wolfgang Bächler empfehlen; ich habe mit ihm gesprochen; er würde gerne mitmachen [...]. - Im linken Rand gelocht (keine Textberührung) und mit kleineren Randläsuren.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€450.00 Buy

‎Brisson, Pierre, Leiter des "Figaro" (1896-1964).‎

‎2 eigenh. Briefkarten mit U. O. O., 27. IV. 1950 und o. D.‎

‎Zusammen 2 SS. auf 2 Bll. Beide Karten an einen Freund mit Dank sowie der Versicherung seiner Hochachtung: "Merci de votre bonne pensée, cher monsieur et ami, et croyez-moi bien fidèlement à vous [...]" (27. IV. 1950). - "Merci de tout coeur, cher monsieur, et croyez moi bein cordialement à vous [...]" (o. D.). Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf. - Beiliegend ein eh. Brief mit U. der Schriftstellerin Madeleine Brisson, geb. Sarcey (1869-1950), der Mutter Pierre Brissons, an ihren Verleger mit Karten für eine Loge sowie der Vermutung, dass der Schriftsteller Abel Bonnard seine Bücher erhalten habe: "Voici la loge de six places No. 16. Cher Monsieur l'Editeur de cette femme de si beau talent [...] Je pense qu'Abel Bonnard a reçu ses livres" ([Paris], o. D.). Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf der Zeitung "Conferencia". - Der Brief von Madeleine Brisson mit Spuren alter Montage.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€240.00 Buy

‎Bromfield, Louis, American writer (1896-1956).‎

‎2 autograph letters signed. [Paris, December 1935].‎

‎8vo. Together 3 pp. on 2 leaves. With autograph envelope. To the writer and publisher Maurice Delamain (1883-1974) about his rather boring but very productive summer, mentioning the writer Martin Roger du Gard, who praised two of his novels, and concluding with a lunch invitation: "This is just a line to say that I am still alive and to ask news of publishing plans. Also I am enclosing a note to Martin Roger du Gard. Will you please forward it to him? He wrote me a charming note about Vingt Quatre Heures et Hors la Famille. As you know I had my parents with me all summer and so was unable to go anywhere. And in addition I have been working very hard - two novelettes and the greater part of a very long novel which takes place in India. It will be published in England, America and Sweden in the late spring or early autumn. I hope you have both been well. I have been leading a very dull life save for a two week trip to England mostly concerned with business. I do want to see you again. Could you both come to lunch on Friday next? [...]". - To the same, in French, cancelling their meeting on Wednesday, as he needs to be in Paris to meet a sick friend arriving on train from Le Havre, suggesting lunch on Friday instead: "Quand je vous ai parlé justement j'ai oublié qu'il fait être à Paris Mercredi pour rencontrer le train [...] du Havre, parceque j'ai un très grand ami souffrant qui arrive. Alors, cela derange tout encore. Pouvez dejeuner au vendredi [...]". - Both letters on headed stationery of the Presbyterie St Etienne. With stamps of the Librairie Stock in Paris.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€650.00 Buy

‎Coward, Noël, English actor, playwright and composer (1899-1973).‎

‎Autograph dedication signed. N. p. o. d.‎

‎Oblong 12mo (145 x 85 mm). 2 lines. "For Gracie Alling - With my best wishes". - Some browning to the upper margin.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€300.00 Buy

‎Goethe, Johann Wolfgang von, Dichter (1749-1832).‎

‎Brief mit eigenh. U. ("JWvGoethe"). Weimar, 7. II. 1814.‎

‎2 SS. 4to. An den nicht namentlich genannten Schriftsteller und Bibliothekar Philipp Joseph von Rehfues (1779-1843) in Stuttgart, der ihm eine seiner gegen die französische Fremdherrschaft gerichteten "Reden an das deutsche Volk" zugesandt hatte: "Ew. Wohlgeboren haben mich durch die baldige Mittheilung Ihrer patriotischen Schrift höchlich verbunden. Sie muß einen würdigen Platz einnehmen unter so manchen andern, welche die Behandlung des reichen Stoffes mit wahrhaft deutscher Gesinnung unternommen. Ist man nun über Gehalt und Zweck vollkommen einig; so kann bey solchen wohlgemeinten und lobenswürdigen Tagesschriften nur die Frage entstehen: bringen sie dasjenige zur Sprache, was der guten Sache für jetzt und künftig förderlich ist? und, welchen Beyfall kann ihnen der Rede-Künstler, der Aestheticker zollen? Beydes, mit Grund, ruhig und im Zusammenhange zu thun, haben sich vorzügliche Männer vereinigt, deren in der allgemeinen Literatur-Zeitung schon abgedruckte Anstrengungen Ew. Wohlgeboren vielleicht nicht unbekannt geblieben sind. Ich bin gewiß, daß man daselbst auch dieser neuen bedeutenden Arbeit alle Gerechtigkeit wird widerfahren lassen [...]". - An den Rändern stärker, sonst nur gering fleckig. Sophienausgabe Bd. 24, Nr. 6734 (nach dem Konzept).‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€19,500.00 Buy

‎Goethe, Johann Wolfgang von, Dichter (1749-1832).‎

‎Eigenh. Quittung m. U. "Goethe". O. O. , 27. XII. 1804.‎

‎3 Zeilen. 112:186 mm. Auf festem, bräunlichem (Pack-?)Papier. Mit dem oberen Rand auf ein kleineres Kartonblatt montiert. "Zwey Flaschen guten Champagners erhalten zu haben bescheinigt - Goethe". Die Champagner-Bestellung gehörte vermutlich zu Goethes Silvester-Vorbereitungen. - Die Schrift stellenweise etwas verblasst. Nicht in der Weimarer Ausgabe.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€25,000.00 Buy

‎[Goethe-Umkreis]. - Kestner, Charlotte, geb. Buff, Werthers "Lotte" (1753-1828).‎

‎Eigenh. Schriftstück mit U. O. O., 4. X. 1821.‎

‎1 S. Qu.-8vo. "Erhalten durch meinen Sohn den Archiv Rath von der Witwe Zisenitz 6 Pistolen, schreibe sechs Pistolen / Charlotte Kestner". Die Pistole bezeichnet hier den Friedrichsd'or im Wert von 5 Reichsthalern. - Georg Kestner, Charlottes erstgeborener Sohn, war Goethes Patenkind. Als erfolgreicher Bankier trug er Schritt um Schritt eine umfassende Gemälde-, Graphik- und Autographensammlung zusammen, deren letztere nach seinem Tod an seinen gleichnamigen Sohn überging, der vor seinem eigenen Tod 1892 die auf rund 20.000 Exemplare angewachsene Autographensammlung aus der Zeit des späten 18. und des frühen 19. Jahrhunderts der Universitätsbibliothek Leipzig übereignete. - Tadellos erhalten.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€2,200.00 Buy

‎Grimm, Jacob, Germanist (1785-1863).‎

‎Eigenh. Brief mit U. O. O., 3. VI. 1852.‎

‎1 S. auf Doppelblatt. 8vo. An einen Herrn, der ihm wohl ein Manuskript des Königsberger Literarhistorikers Alexander Jung übersandt hatte, welches Grimm ihm unbesehen zurücksendet, da er "so bedrängt mit arbeiten und geschäften" sei, "dass ich nicht die geringste zeit übrig habe es einzusehen; übrigens ist schon seit einigen tagen herr Jung in Königsberg von allem durch mich in kenntnis gesetzt worden, was ich für ihn thun kann. ich bedaure seine widrige lage aufrichtig und habe ihm den rath ertheilt, sich hier an die allgemeine deutsche verlagsanstalt zu wenden [...]". - Stellenweise unbedeutend fleckig.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€6,500.00 Buy

‎Jasmin, Jacques, Dichter (1798-1864).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Agen, 2. III. 1863.‎

‎3 SS. auf Doppelblatt. 8vo. An zwei Freunde über ein Konzert für Waisenkinder, mit der Bitte, eine Eintrittskarte an Madame Masceau zu übermitteln, bedauernd, dass die Harfenistin die Abendvorstellung nicht beenden könne, doch mit dem Hinweis auf die hervorragende Sängerin, die ohnehin mehr einbringe und für deren Begleitung bereits eine Pianistin gefunden sei, über Magnonnets Freude, ihn begleiten zu dürfen, und über eine kürzlich in der Zeitung "La Gironde" erschienene wohlwollende Besprechung seiner Dichtung: "Je vous prie de remettre vous même, ou d'envoyer ce billet de votre part à Madame Masceau [...] je regrette que la gracieuse harpiste ne vient pas completter cette harmonieuse soirée, mais enfin, le rossignol qui vous reste paiera double [...] il va sans dire qu'on a trouvé une pianiste pour accompagner [...] Magnonnet serait aux anges de m'accompagner pour passer quelques jours avec vous autres, et sa santé revenue pourrait a la rigueur le lui permettre [...] Savez vous que la Gironde a fait un petit compte rendu de ma lecture chez venot, très bien, très chaleureux! [...]".‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€550.00 Buy

‎Jouhandeau, Marcel, Schriftsteller (1888-1979).‎

‎Eigenh. Brief mit U. O. O., 16. IX. 1941.‎

‎1 S. 8vo. An eine Freundin mit der Empfehlung, in welcher Reihenfolge seine Werke zu lesen seien, beginnend mit "La Jeunesse de Théophile" (1921), "Les Pincengrain" (1924) und "Monsieur Godeau intime" (1926): "Je crois qu'on peut entrer sans inconvénient dans mon moulin par n'importe quelle porte, mais peut-être est-il plus logique de commencer par la Jeunesse de Théophile, de lire ensuite les Pincengrain d'où procède M. Godeau intime. Les autres récits se situent autour de ceux-là [...]".‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€280.00 Buy

‎Lalou, René, Anglist, Romanist und Literaturkritiker (1889-1960).‎

‎3 eigenh. Briefe mit U. 6 rue de Seine [Paris], 1939-1959.‎

‎Zusammen (½+½+2 =) 3 SS. auf 3 Bll. 8vo. An den Schriftsteller und Verleger Maurice Delamain (1883-1974) mit Lob für die neue Übersetzung des Dramas "The Flashing Stream" (1938) des englischen Schriftstellers Charles Langbridge Morgan, über seine Beiträge zu der von Delamain veröffentlichten Serie "Le Cabinet Cosmopolite", wo er französischen Schriftstellern gerne mehr Raum geben würde, und über das Theater Vieux Colombien als besten Ort für Morgans Stück, wovon er denselben informiert und ihm auch eine gute Kritik vom vergangenen Samstag geschickt habe: "Oui, nous avions relu, ma femme et moi, la nouvelle traduction de Morgan et en avions été tout à fait satisfaits [...] A ce propos, je voudrais m'expliquer franchement avec vous en ce qui concerne ma rubrique de Nouvelles. Votre Cabinet Cosmopolite constituant une anthologie de la production mondiale [...] Mais vous comprendrez aisément que cela serait fort injuste pour les Français, car ici où tout nous est donné en vrac, de meilleur au pire, nous ne devons pas seulement signaler les réussites mais encourager les jeunes [...] Lagué-Poe m'avait dit aussi que le meilleur théâtre pour la pièce de Morgan était le Vieux Colombien. Je l'ai écrit à Charles Morgan, en même temps que je lui transmettais un ineffable écho, paru dans Paris-Soir, l'autre samedie [...]" (9. VII. 1939). - An denselben zum Tod von dessen Schwägerin, der Übersetzerin Germaine Delamain: "En lisant les Nouvelles littéraires, nous apprenons la morte de Mme Germaine Delamain. Nous avions eu, ma femme et moi, assez d'occasions de la rencontrer ou de correspondre avec elle pour que nous pussions nous permettre de nous associer un peu à votre peine [...]" (16. XI. 1956). - An denselben mit Bedauern, seine Einladung nicht annehmen zu können, da seine Frau und er sich zum gegebenen Termin bei einem Musikfestival in Straßburg aufhalten werden: "Ma femme et moi nous remercions pour votre invitation du 16 juin. Mais nous n'aurons pas le plaisir de passer, ce jour-là, quelques instants chez vous. Du 15 au 18, en effet, nous serons à Strasbourg pour le festival de musique [...]" (10. VI. 1959). - 2 Briefe mit Stempel der Librairie Stock.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€450.00 Buy

‎Larguier, Léo, Dichter, Schriftsteller, Literaturkritiker und Essayist (1878-1950).‎

‎Eigenh. Brief mit U. 5. rue St. Benoit [Paris], o. D.‎

‎1 S. 4to. An einen Bekannten, dem er ein Buch zukommen lässt mit der Bitte, auf dasselbe gut achtzugeben, da er kein anderes Exemplar besitze: "Voici l'acte que vous avez bien voulu me demander. Je vous serai reconnaissant de ne pas égarer l'exemplaire, car je n'en possède pas d'autre [...]". - Mit Randläsuren.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€250.00 Buy

‎Logau, Friedrich Frh. von, Dichter (1604-1655).‎

‎Eigenh. Brief mit Unterschrift. Zischkowitz, 8. XI. 1639.‎

‎2 SS. auf Doppelblatt. 4to. Mit eh. Adresse (Faltbrief). Eindringliche Zeilen an Wenzel Graff von Wurmb (auch Wenzel Graf von Wrbna-Freudenthal, 1589-1649), den Kämmerer von Ferdinand III., dass dessen vorheriger Dienstgeber, Carl von Würbenstein, ihm "wegen meiner ihme steets geleisteten dienste tausent gulden reinisch" zugesagt, er von diesen aber bis dato noch nichts gesehen habe, mittlerweile aber des "geldt hochnotwendig bedürftig bin [...] Alls gelanget in Ewr gräflich genaden mein fleißiges embsiges ersuchen unndt bietten, mir mitt auszahlung gerigten tausend Flor[in] geldes hierinne in meiner großen bedürftigkeitt zu gratificiren". - Friedrich von Logau hatte 1633 das seit Langem verschuldete Familiengut Dürr-Brockuth übernommen, musste aber bereits ein Jahr später vor den plündernden Truppen Wallensteins flüchten. In Brieg wurde er in einer untergeordneten Position bei Hofe angestellt. "1637 kehrte er nach Brockut zurück und versuchte, das zerstörte Gut wieder aufzubauen, was jedoch infolge des andauernden Krieges nicht gelang. Logau geriet in immer drückendere Not, so daß er 1644 trotz starker innerer Abneigung gegen die Zwänge des Hoflebens eine nur mäßig dotierte Stelle als herzoglicher Rat am Hofe Ludwigs von Brieg annahm, mit dem er nach der Neueinteilung der Herzogtümer 1654 nach Liegnitz übersiedelte" (NDB XV, 116). - Stellenweise geringer Tintenfraß, am oberen Rand etwas eingerissen, einige Stellen fachmännisch ausgebessert.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€4,500.00 Buy

‎Longfellow, Henry Wadsworth, American poet and educator (1807-1882)‎

‎Fragment of an autograph letter. [Boston, ca. 1851].‎

‎12mo. 2 pp. (19 lines). The letter with New Year's wishes was probably addressed to a British friend, as Longfellow mentions his astonishment that Thomas De Quincey (1785-1859) is little published in England: "A new interesting book, just published here in Boston, but not yet published in England except in old magazines. How is it that a writer of so much power as De Quincey is so much neglected in his own country?". - From 1851 Ticknor, Reed and Fields of Boston published the collected works of Thomas De Quincey, starting with his most famous work, "Confessions of an English Opium-Eater". Longfellow also mentions Samuel Taylor Coleridge and Charles Lloyd, friends of De Quincey's, as well as a mutual friend or acquaintance who came to Boston "and has brought out six or eight extremely interesting volumes". - With a collector's note in pencil. Traces of folds. A minor tear to the fold and some browning.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€750.00 Buy

‎Loti, Pierre (i. e. Louis Marie Julien Viaud), Marineoffizier und Schriftsteller (1850-1923).‎

‎Eigenh. Visitenkarte mit U. O. O. u. D.‎

‎2 SS. Visitkartenformat. An Madame Charron mit Dank für deren Glückwünsche: "Capitaine Vaisseau J. Viaud de l'État-Major du G. A. N. [dies gedruckt] (Pierre Loti) très touché des si aimables félicitations de Madame Charrou, la prie de vouloir bien agreer, avec ses remerciements, l'hommage de son plus profond et sympathique respect".‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€220.00 Buy

‎Martin du Gard, Roger, Schriftsteller (1881-1958).‎

‎Eigenh. Visitenkarte mit U., eh. Visitenkarte, eh. Brief mit U. und eh. Briefkarte mit U. Paris, Nizza und Bellême, 1934-1949, und o. D.‎

‎Zusammen 6 SS. auf 5 Bll. 4to, qu.-8vo und Visitkartenformat. An das Pariser Verlagshaus Stock mit dem Ausdruck seiner Bereitschaft, sich bei seiner Übersetzung des Romans "Olivia" von Dorothy Bussy (1949) den Verlagskonventionen hinsichtlich der Verwendung von Gedankenstrichen und Anführungszeichen zu beugen, für seine "bouquins" allerdings bei seinem eigenen System zu bleiben, mit Lob für die Einbandgestaltung für "Olivia", und über den Aufenthalt des Ehepaars Bussy in Paris: "Je baisse pavillon pour la question des tirets et des guillemets. Nous sommes pressés, allons au plus simple, et ne changez pas pour moi les habitudes de la maison. Ceci dit, en ce qui concerne mes bouquins, je tiens beaucoup à ma manière [...] Chaque fois qu'un personnage parle, je mets un ti[ret] et j'ouvre les guillemets. Et tout ce qui est parole est serti entre guillemets. De sorte que je ferme guillemts, chaque fois que l'auteur intervient da[ns] le dialogue [...] Donc, pour ce qui est d'Olivia, j'adopte de bonne grâce la 'marche de la maison', et m'incline, pour une fois, devant les traditions! Le projet de couverture me plait tout à fait [...] Les Bussy repartent directement pour Londres, où ils passent leurs étés, et ne s'arrêteront pas à Paris chez Fide [...]" (Nizza, 12. III. 1949). - Mit Dank für die Werke der amerikanischen Schriftstellerin Pearl S. Buck: "Roger Martin du Gard [dies gedruckt] très heureux d'avoir reçu les Pearl Buck, et qui s'aisit cette occasion pour remercier une fois de plus la librairie Stock de ses services [...]" (Le Tertre à Bellême, 6. VII. 1937). - Mit guten Wünschen und Dank für die im ablaufenden Jahr 1934 erbrachten Leistungen: "Roger Martin du Gard avec ses compliments, ses meilleurs voeux à 'Stock', et sa reconnaissance toute particulière pour les 'services' qui lui ont été faits en 1934! [...]" (Bellême, Dez. 1934). - Mit Lob für ein Manuskript von P. Maron: "Cher ami, j'ai voulu vous apporter moi-même le manuscrit de P. Maron. Après relecture, je persuite à croire que c'est 'du bon'! [...]" (10, Rue du Dragon [Paris], o. D.). - Der Brief mit stärkeren Randläsuren.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€650.00 Buy

‎Stock, Pierre Victor, Buchhändler und Verleger (1861-1943).‎

‎17 eigenh. Briefe mit U. Le Perreux und o. O., 1935-1943.‎

‎Zusammen 20½ SS. auf 12 Doppelbll. und 5 Einzelbll. 8vo. Mit 3 eh. adr. Kuverts und 2 montierten eh. Kuvertfragmenten. An den Schriftsteller und Verleger Maurice Delamain (1883-1974), seit 1921 Eigentümer und Leiter der Éditions Stock, des zuvor von Stock geleiteten renommierten Pariser Verlagshauses, über Literatur, seine kriegsbedingt prekäre finanzielle Lage sowie seine Gesundheit, und mit Dank und guten Wünschen zum Neuen Jahr. - Über Oliver Twist mit der Bemerkung, dass Dickens' Werk nicht mehr urheberrechtlich geschützt sei und jeder es übersetzen dürfe, über sein autobiographisches Werk "Mémorandum d'un éditeur" (1935), für das er viel Lob erhalten habe, und mit der Ankündigung, Delamains Kollegen Jacques Boutelleau (Pseud. Jacques Chardonne) zu treffen, um über eine Edition der Werke des Schriftstellers Albert Thibaudet zu sprechen: "Pour ce qui est du Voleur de Londres de Dickens, j'ignore tout de cette histoire [...] Dickens est dans le domaine public depuis 1924 et que n'importe qui peut le traduire […] Pour le mémorandum j'ai reçu pas mal de lettres très élogieuses et que je crois sincères […] J'irai voir Boutelleau mercredi […] et lui parlerai de Thibaudet ouvrage que je voudrais voir irréprochable […]" (Le Perreux, 7. IX. 1936). - Mit dem Angebot, infolge des Ausfalls vieler Arbeitskräfte durch die Mobilmachung in der Buchhandlung einzuspringen, und sei es nur, um Pakete zu schnüren: "Vos librairies sont sans doute démontées par suite de la mobilisation et si vous manquez de personnel n'oubliez pas que je suis à votre disposition, ne serait-ce que pour faire des paquets […]" (Le Perreux, 5. IX. 1939). - Über seine seit Kriegsbeginn prekäre materielle Lage, bedauernd, dass die gängigen Literaturzeitschriften ihren Betrieb eingestellt haben: "Malgré les restrictions la vie matérielle m'est terriblement dure [...] depuis cette funeste guerre. Plus rien ne parait de moi dans le mercure, toute l'édition, les nouvelles-littéraires, le Journal qui, eux mêmes, ont cessé d'éxister […]" (Le Perreux, 2. I. 1941). - Über seine langwierige Genesung von Fuß- und Herzleiden sowie über den Sturz seiner Frau in seinem Büro: "Cela a débuté par un oedème des pieds [...] Préoccupé uniquement de cet oedème, qui m'a obligé de rester six semaines au lit […] j'ignorais que […] le coeur fonctionnait mal […] Je vais mieux et j'ai l'autorisation, depuis 3 jours, de me lever q.q. moments […] Ma femme […] a même fait une mauvaise chute, sans raison apparente, dans mon bureau, ces jours derniers! […]" (Le Perreux, 6. XI. 1942). - Ein Brief an Jacques Boutelleau mit Dank für seine und Delamains Unterstützung, ohne die seine Frau und er in Zeiten, in denen alles unerschwinglich sei, nicht überleben könnten, und mit Lob für Édouard Bourdets Theaterstück "Hymenée" (1941): "Je voulais vous remercier l'un et l'autre de votre bonté, de votre aide si charitable, sans elles comment, ma femme et moi, pourrions-nous vivre? à une époque ou l'on ne peut rien acheter qui ne suit à un prix prohibitif! […] Je viens de lire, cependant, Hymenée qui est une oeuvre de valeur et d'une folie psychologie, de plus le dialogue en est délicieux, M. Bourdet a bien du talent [...]" (Le Perreux, 5. XI. 1941). - 13 Briefe auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf. Ein Brief mit Stempel der Librairie Stock. Kleine Randläsuren, vereinzelte Rostspuren sowie gelegentlich Spuren alter Montage.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€1,800.00 Buy

‎t'Serstevens, Albert, Schriftsteller (1885-1974).‎

‎Eigenh. Brief mit U. 19, Quai de Bourbon [Paris], 24. XI. 1940.‎

‎1 S. 4to. An den Schriftsteller und Verleger Maurice Delamain (1883-1974) mit der Bitte, ihm ein Exemplar der französischen Ausgabe des Expeditionsberichts "Beneath Tropic Seas" (1928) des amerikanischen Biologen und Schriftstellers William Beebe zukommen zu lassen, ferner mit der Versicherung, die Buchreihe "Livre de Nature illustrées", zu der auch das genannte Werk gehört, im Rahmen seiner Möglichkeiten beworben zu haben, und mit der Frage, ob Beebes Buch über die Galapagosinseln schon erschienen sei: "Vous me feriez un extrême plaisir si vous vouliez bien m'adresser un exemplaire de presse du livre de Beebe, Sous les mers tropicales, paru dans Les Livres de Nature illustrés. Vous savez combien m'intéresse votre si belle collection des Livres de Nature, et je pries vous affirmer que je lui ai fait toute la publicité dont je disposais. Est-ce que l'autre livre de Beebe, les Galapagos, est paru? [...]". - Randläsuren. Mit Stempel der Librairie Stock in Paris.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€180.00 Buy

‎Tharaud, Jérôme & Jean, Schriftsteller (1874-1953 bzw. 1877-1952).‎

‎29 eigenh. Briefe mit U. und eh. Briefkarte mit U. von Jérôme Tharaud, 8 eh. Briefe mit U. beider Brüder ("J. J. Tharaud"), und eh. Brief mit U. von Jean Tharaud. Paris, Varengeville-sur-Mer, Neuilly sur Seine und o. O., 1926-1952.‎

‎Zus. 57½ SS. auf 4 Doppell. und 36 Einzelbll. Mit 23 eh. adr. Kuverts bzw. Kuvertfragmenten, einige montiert. 4to und (qu.-)8vo. Umfangreiche Korrespondenz in französischer Sprache mit dem Schriftsteller und Verleger Maurice Delamain (1883-1974), Leiter des Pariser Verlagshauses Éditions Stock, über diverse Buchprojekte, meist in Zusammenarbeit mit der Autorin Noelle Roubaud. - Über das im Buchhandel vergriffene autobiographische Werk "Mémoires de ma vie" (eigtl. "Histoire de ma vie") von George Sand, dessen Neuausgabe in Auszügen er und Roubaud planen: "Mon cher ami, une de nos amies vient de nous proposer une idée charmante […] Elle a l'idée de composer un volume avec des pages choisies dans les quatre volumes des Mémoires de ma vie de Georges Sand. Les Mémoires, le chef d'oeuvre de Sand sont une lecture enchantereuse. Aujourd'hui, en libraire, ils sont introuvables. En Extraits un volume pour le grand public me paraît une excellente idée [...]" (o. O., 16. XI. 1943). - In derselben Angelegenheit, befürchtend, dass die "Mémoires" posthum entstanden seien, was sein beinahe vollendetes Editionsprojekt zunichte machen würde: "Catastrophe! L’arrangement de Mémoirs de ma vie était achevé par notre amie Madame Roubaud avec un gout parfait, notre preface etait presqu'achevée, et nous apprenons que les Mémoirs sont un livre posthume […] Je prends des informations complémentaires, mais je crains que notre projet tombe à l'eau [...]" (o. O., 3. I. 1944). - Mit dem Vorschlag, eine Neuauflage des Romans "Fragoletta" (1829) des Schriftstellers Henri de Latouche (1785-1851) in gekürzter Form nach einem Entwurf von Roubaud zu veröffentlichen: "C'est un livre ravissant, un chef d'oeuvre, non pas du roman, mais de la nouvelle francaise [...] Le Latouche était un homme qui savait découvrir les êtres et les beaux et grands sujets. Madame Roubaud a très bien fait son travail, en réduisant à deux cents pages environ ce beau roman rempli de choses illisibles [...] Je suis persuadé que vous serez animé, par le succès, à nous en donner une edition courante [...]" (o. O., 30. IV. 1944). - Über ein Angebot des Druckers Coulouma, der im Herbst ein Album über das Werk des Malers Maurice de Vlaminck (1876-1958) veröffentlichen wolle, für das er das Vorwort schreiben werde, mit der Bitte, ihm Texte zukommen zu lassen, in denen Vlaminck seine Kunst erläutert: "Coulouma nous a demandé une preface pour un album qu'il va publier cet automne. Nous l'ecrirons avec grand plaisir, car nous aimons beaucoup le talent de Vlaminck, mais il nous faudrait quelques documents. Pourrais-tu nous communiquer (naturellement nous te les retournerions) quelques ouvrages ou articles, où Vlaminck a exposé ses idées sur son art? [...]" (Varengeville-sur-Mer, 17. VIII. 1949). - Ein Brief beider Brüder mit der Anregung, in seiner Buchhandlung eine Vitrine für das Werk der Journalistin Marie-Edith the Bonneuil vorzusehen, die kürzlich einen Bericht über den Abessinienkrieg veröffentlicht habe: "Notre amie, Madame Marie-Edith de Bonneuil, qui a suivi toute la campagne d'Abessinie comme correspondante du Journal, vient de publier le recit de son aventure. C'est un livre du plus grand intérêt. Elle vous serait bien obligée si vous pouviez lui réserver une vitrine de la librairie [...]" (o. O., [24. I. 1938]). - Der Brief von Jean Tharaud mit Dank für eine graphologische Analyse der Handschrift des Schriftstellers Charles Péguy (1873-1914): "Merci, mon cher ami, de ton analyse de l’écriture de Péguy. Elle m'a vivement interessé [...]" (o. O., 20. I. 1945). - Einige Briefe mit Stempel der Librairie Stock. Mit Randläsuren.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€2,500.00 Buy

‎[Theatre de l'Odeon]. - Ginisty, Paul, Schriftsteller (1855-1932).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Paris, 1. III. 1897.‎

‎1 S. auf Doppelblatt. 8vo. Bedauernd, dass er ein an ihn eingesandtes Manuskript an sein Lesekomitee weitergereicht und nicht geahnt habe, dass der Adressat es zurückhaben wolle: "Après avoir lu très attentivement les deux manuscrits que vous avez bien voulu m'envoyés, je les ai soumis à mon Comité de Lecture. Je n'ai pas cru devoir les retenir. J'aurais souhaité pouvoir vous faire une meilleure réponse [...]". - Paul Ginisty war von 1896 bis 1906 Direktor des "Odéon" und wurde danach Inspektor für historische Denkmäler. - Mit gedr. Briefkopf des "Théatre National de L'Odéon". Papierbedingt leicht gebräunt.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€280.00 Buy

‎Yamata, Kikou, Japanese-French writer (1897-1975).‎

‎5 autograph letters signed and one autograph postcard. Kyoto, Geneva, Menton, and Paris, 1925-1950.‎

‎(Oblong) 4to and postcard format. Altogether 10 pp. With 3 autograph envelopes. Correspondence with her publisher Maurice Delamain, his sister and collaborator Jeanne Delamain, and their publishing house Stock. The earliest letter in the collection, postmarked on 4 December 1925, was probably written from Kyoto on decorated Japanese paper: "I am returning from one of the most interesting round trips: Kyoto - Osaka - Nara - Isé. Palaces where the gardens of the 15th century still conserve cubist decorations. Workshop visits where brocade belts are woven, where my kimonos are dyed with flower extracts and underwear with molten glue. Mass with the monks of old Mt. Hiei-zan for the Manes of my sister’s house [...] Ceremony of the saké cup with the courtesans of Gion in a brothel that is 300 years old with all the traditions; descent on the rapids between the two river banks [...] In Osaka we stuck our noses into the famous coffee houses. In Nara we saw the Shinto Vestals and the deer. In Ise [we saw] the new temples of the Mirror of the Sun [...] and walked underneath the giant cryptomerias. Finally, in Futamiura I rediscovered the phallic cult". Yamata, who would return to Europa via the Trans-Siberian Railway, announces that she will send Delamain valuable Japanese paper "to lighten my baggage", intended for special print runs of her just-published first novel "Masako" (1925) and the forthcoming novel "La Trame au Milan d'Or" that was not published until 1930. Lists of various papers are enclosed. - By the end of the month, Yamata was already in Menton on the French Riviera, from where she sent Delamain a Japanese postcard postmarked 29 December 1925. Jokingly, she writes about her holiday mishaps: a car accident on the day of her planned departure, and a flu that afflicted her. As a "remedy", she asks for the proofs of her forthcoming novel "Le Shoji", insisting that the book "will be successful if it is born at the right moment! Otherwise it will smell musty!" The postcard is signed "Masako", the title of Yamata’s first novel. - A very long and intimate letter that can be dated to between 1927 and 1930 is addressed to Jeanne Delamain. Yamata forms a narrative arch, starting the letter with a remark on an unwanted suitor of her mother and closing with the confession that she satisfied her need to talk "on your breast" since her mother "received the undesirable Mr. in my place". The letter can be dated by Yamata's mention of her novels "Shoji" (Stock, 1927) and, forthcoming, "La Trame au Milan d'Or", of which she had "lost the 10th chapter". An earthquake referenced in the letter might point the 1927 North Tango earthquake in Kyoto Prefecture. While a man named Tatsumi was badly affected by the catastrophe, Yamata seems to be distancing herself from Japan to some extent. She tells Jeanne about the French authors that she has been meeting, a long list that includes Jean Tharaud, Paul Géraldy, Guy de Pourtalès, Julien Green, Léon-Paul Fargue, and Morand. She then sets out the differences between her novels "Masako" and "Shoji" (Stock, 1927), as she was not entirely happy with the reception of the latter work. Again conflicted, Yamata goes on to emphasize her connection to old Japanese literature, even announcing her translation of the 11th century classic "The Tale of Genji" by Murasaki Shikibu, published by Plon in 1928. It is unclear whether the translation was already published at this point, but Yamata also mentions her forthcoming novel "La Trame au Milan d'Or" (Stock, 1930) because she had "lost the 10th chapter" and "clucks like a hen" for it. - In a letter to Maurice Delamain that can be dated to 1936, Yamata thanks him for giving her his reasons for rejecting a manuscript of hers. She announces that she might "reanimate the narration" when she is forty years old. - Yamata spent the war years in Japan and could not communicate with France. In a letter that reached Delamain on 5 July 1946, she asks how he and Jeanne "passed these sinister years" and relates some of her experiences of "the flight of the B-29" and "burned villages" and her relief at the end of the War. - The final letter concerns texts and invitations for an event at the gallery of the designer André Deveche. Yamata, who wrote from Geneva on 19 May 1950, thanks Delamain for his willingness to support her and asks him for a personal meeting when she is in Paris. Kikou Yamata spent the rest of her life in Geneva. - Occasional tears, pin holes and minimal browning, but well preserved overall. The 1936 letter has several tears to the lower margin but no text loss. The 1925 letter from Japan is somewhat creased and shows a rust stain from a paper clip to the first page.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€1,500.00 Buy

‎Albers, Henri, Dutch-French baritone (1866-1926).‎

‎Autograph letter signed. [Paris], 26. II. 1910.‎

‎8vo. 1½ pp. on bifolium. With an autograph envelope. To the music critic Arthur Dandelot, confirming the date of a forthcoming concert of Lieder by Robert Schumann with the Swiss pianist Alfred Cortot at the Salle des Agriculteurs in Paris: "Si du côté il n'y a rien de changé c'est toujours entendre pour le 20 avril pour le Récital Schumann avec Cortot dans las salle des agriculteurs. Je pars lundi en tournée mais vous pouvez toujours m'écrire 68 Rue de Rivoli d'où l'on me fait suivre ma correspondance." - Traces of folds. With minor tears and minimal browning.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€350.00 Buy

‎Balguerie, Suzanne, French soprano (1888-1973).‎

‎Autograph letter signed. N. p. o. d.‎

‎Oblong 8vo. 1 p. Probably to the composer Georges Dandelot or his father Arthur, apologizing for having forgotten to pay him and announcing an enclosed checque over 50 Francs: "Excusez mon étourderie mon cher Dandelot; j'avais comme vous l'avez constaté complètement oublié! Mes meilleurs souvenirs". - Suzanne Balguerie is considered one of the greatest sopranos of the interwar period. Among her admirers were Fauré, Dukas, Poulenc, and Messiaen. - With recipient's or collector's note in pencil. Minimally creased.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€350.00 Buy

‎Berg, Alban, Komponist (1885-1935).‎

‎Eigenh. Visitenkarte mit U. [Wien, 12. II. 1935].‎

‎½ S. Kleines Visitkartenformat. Mit eh. adr. Kuvert. An den Dirigenten und Komponisten Karl Rankel, damals Operndirektor in Graz, und Gattin: "Dankt Ihnen Beiden allerherzlichst - für das liebe Telegramm u. grüßt Sie schönstens!". - Das Kuvert mit kleinem Einriss durch Öffnung, die Visitenkarte tadellos.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€2,500.00 Buy

‎[Berg, Alban, Komponist (1885-1935)].‎

‎Portraitphotographie. [Wohl Wien, 1934].‎

‎222:155 mm auf Trägerkarton (325:245 mm).‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€2,000.00 Buy

‎Bohn, Emil, Organist und Musikwissenschaftler (1839-1909).‎

‎Eigenh. Postkarte mit U. Breslau, 1. VII. 1892.‎

‎1 S. 8vo. Mit eh. Adresse. An Giovanni Tebaldini, den zweiten Kapellmeister der Kathedrale San Marco in Venedig, über eine geplante Reise nach Venedig, den Wunsch nach einem persönlichen Kennenlernen und über die Absicht, ein Zimmer im Hotel "Sandwirth" zu nehmen: "Ich beabsichtige mit meiner Frau nach Besuch der Wiener Ausstellung einen Abstecher auf 3-4 Tage nach Venedig u. würde mich herzlich freuen, wenn ich Sie bei dieser Gelegenheit persönlich kennen lernen könnte [...]". - Emil Bohn wurde "1868 Organist der Breslauer Kreuzkirche. Er erschloß die zahlreichen Musikschätze Breslaus (besonders 16. und 17. Jahrhundert). Mit ihrer Katalogisierung (1883, 1890) und der 25.000 Seiten umfassenden Partiturensammlung mehrstimmiger deutscher Liedsätze verband er die praktische Wiedererweckung in regelmäßigen 'historischen Konzerten'" (NDB II, 420). - Mit Sammlernotiz in Bleistift.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€180.00 Buy

‎Brassin, Leopold, Pianist und Hofkapellmeister (1843-1890).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Gotha, 5. XII. 1861.‎

‎1½ SS. 8vo. An den namentlich nicht genannten Hofkapellmeister Louis Schindelmeisser (1811-64) über eine geplante Reise und mit dem Ersuchen, bei dieser Gelegenheit im Darmstädter Hoftheater in einem Konzert auftreten zu dürfen: "Sie waren so gütig bei Ihrer Anwesenheit in Wiesbaden, mir einige Hoffnung zu machen, weshalb ich mir die Freiheit nehme, diese Zeilen an Sie zu richten, mit der Bitte deren Belästigung gütigst zu entschuldigen [...]". - Leicht braunfleckig. Mit Stecknadeldurchstich und Sammlernotiz in Bleistift.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€350.00 Buy

‎Busser, Henri, Komponist und Musikpädagoge (1872-1973).‎

‎2 eigenh. Briefe mit U. und eh. Bildpostkarte mit U. [Paris] und Rom, 1930er Jahre.‎

‎Zusammen 3 SS. auf 3 Bll. (Qu.-)8vo. An einen Freund und Verleger über den Bariton Kubicki, für den er ein Vorsingen organisieren werde, mit Dank für die Sammlung von Material für den Gesangsunterricht sowie der Ankündigung, ihn wegen noch unveröffentlichter Lieder aufzusuchen: "J'ai entendu Monsieur [...] Kubicki, il a une jolie voix de baryton [...] mais c'est un peu mince pour l'opéra. Cependant je demanderai Lundi une audition pour lui [...] Merci pour les recueils des leçons de solfège [...] Je viendrai vous voir pour vous parler d'un recueil de Busser et chants d'harmonie inédits [...] qu'il serait intéressant de publier [...]" (17. V. 1930 [?]). - An denselben mit der Ankündigung, seine Arbeit an den unveröffentlichten Liedern im nächsten Monat zu vollenden, über seine Arbeit an einer Suite, und mit der Bitte, ihm zwei Exemplare seiner Mezzo-Vokalisen zu schicken: "Je n'ai pas terminé le travail du Busser et chants dont je vous ai parlé et je compts le finir le mois prochain [...] Je travaillerai aussi à la suite Fritz Busser [...] Pouviez-vous me faire adresser à l'opéra ou chez moi 2 exemplaires du recueil de vos vocalises mezzo [...]" (25. VI. 1930 [?]). - Die beiden Briefe auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf des Théâtre national de l'opéra. - Die Postkarte an eine Freundin mit Grüßen aus Rom, wo er sich bereits seit 15 Tagen aufhalte: "Notre plus affectueuse pensée de notre grande Rome de la belle Italie dans laquelle nous sommes depuis 15 jours [...]". Die Bildseite mit einer schwarz-weiß Photographie der Villa Medici. - Mit Randläsuren. Ein Brief mit Notizen in Rotstift von Empfängerhand.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€280.00 Buy

‎Dürrner, Johannes, Komponist (1810-1859).‎

‎2 eigenh. Briefe mit U. Edinburgh, 25. I. und 11. IV. 1858.‎

‎(2+2½ =) 4½ SS. auf 2 Doppelbll. 8vo. Ein Begleitschreiben aus Dürrners letzten Lebensjahren in Edinburgh als Haus- und Kirchenkomponist des Herzogs William von Devonshire zur Übersendung von zwei "Gesängen für Männerstimmen", einer hs. Notiz zufolge an den Dirigenten des Gewandhausorchesters Julius Rietz: "Ich hoffe das dieselben Ihren Beifall haben mögen und bitte Sie, sie als ein Geschenk von mir anzunehmen. Im Falle Sie sie drucken lassen, ersuche ich Sie, mir ein Exemplar zukommen zu lassen. Zugleich benachrichtige ich Sie, daß ich nächstens an einen Verleger in Leipzig ein neues Heft von Gesängen für Männerstimmen zur Herausgabe senden werde [...]". - Der Brief vom 11. IV. 1858 einer Sammlernotiz zufolge an den Organisten und Universitätsmusikdirektor, Herrmann Langer (1819-89) in Leipzig, ebenfalls zur Publikation von Gesangswerken für Männerstimmen: "In dem Brief, der den Gesängen beigelegt war, hatte ich vergessen, zu erwähnen, daß Ihnen das Eigenthumsrecht der 2 Gesänge für den Continent überlassen ist, daß ich mir aber dasselbe für England vorbehalte [...]". - Johannes Dürrner gründete als langjähriger Ansbacher Stadt- und Stiftskantor den Männergesangsverein "Ansbacher Liederkreis", für den er zahlreiche Gesangswerke komponierte, die in der "Allgemeinen Musikalischen Zeitung" viel Lob erhielten. - Jeweils mit eh. Edinburgher Adresse Dürrners am Briefende und Sammlernotiz in Bleistift.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€1,250.00 Buy

‎Flügel, Gustav, Komponist (1812-1900).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Neuwied, 16. XI. 1858.‎

‎2 SS. auf Doppelblatt. 8vo. Seltenes Beispiel für die Handschrift Flügels in einem Antwortschreiben an einen Freund und Redakteur über den Werdegang und die Einschätzung des Gesangstalents der Auguste Brenken (1834/35-1908) und der Sopranistin Katharine Deutz; außerdem mit der Bitte um die Empfehlung eines jungen Musikers namens Blettner in dem Blatt des Adressaten und über den Beginn des Musikstudiums des Pianisten und Komponisten Wilhelm Freudenberg (1838-1928) in Leipzig: "Frln Deutz hat dem Kammersänger E. Koch in Cöln Alles [dies unterstrichen] zu verdanken, was sie als Sängerin leistet; nur ist Koch kein Makler für Sänger [...] Herrn Freudenbergs Piano wird nun wohl in Leipzig angekommen sein [...] Freudenberg ist entzückt von seiner Musikstätte u. scheint sich in seinem Element zu befinden; grüße ihn doch freundlich von mir [...]". - Gustav Flügel wirkte knapp zehn Jahre als Seminarmusiklehrer in Neuwied, wo er auch der späteren Königin von Rumänien, Elisabeth zu Wied (Carmen Sylva), Klavierunterricht erteilte. Während dieser Zeit verkehrte und korrespondierte Flügel mit den musikalischen Größen der Zeit wie Schumann, Liszt und Brahms, wobei er letzteren dort bereits vor dessen Berühmtheit kennengelernt hatte. Ende der 1850er Jahre wurde Flügel (zusammen mit Richard Wagner) zum Ehrenmitglied des "Ndl. Vereins zur Beförderung der Tonkunst" ernannt. Auch arbeitete er mit an der Zeitschrift "Euterpe" des ihm in Freundschaft verbundenen Pädagogen Ernst Julius Hentschel. - Am Gegenblatt ein unsignierter Brief von anderer Hand mit Redaktionsvermerk in Rotstift. Leichte Randläsuren.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€650.00 Buy

‎Friedel, Sebastian Ludwig, Cellist und Komponist (1768-1858).‎

‎Eigenh. Brief mit U. [Berlin, 14. VII. 1844].‎

‎1 S. 4to. Mit der Bitte um Nachforschungen zum Verbleib eines jungen Mannes im Namen von dessen Vater: "Da ich den Vater des jungen Franck als einen so achtbahren Mann und Vater kenne, so erlaube ich mir hirmit Ihnen einige Notizen mitzutheilen über deßen Sohn; derselbe reiste von hir voriges Jahr, Monat Juni nach Stettin, von da nach Cößlin und so nach Danzig, wo er sich vermutlich gegenwärtig aufhält - da deßen Vater s. Monat May keine Nachricht, bis jetzt von demselben erhielt, so geht die Bitte, zu forschen wo der junge Mann, geblieben ist [...]". - Das Datum von anderer Hand in Bleistift notiert und Sammlernotiz in Bleistift verso.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€550.00 Buy

‎Gabrielski, Johann Wilhelm, Flötist und Komponist (1791-1846).‎

‎Eigenh. Brief mit U. O. O., 16. VIII. 1845.‎

‎1 S. auf Doppelblatt. 4to. Mit eh. Adresse (Faltbrief). An einen Herrn Otto Schaeffer mit der Bitte um ein Treffen zwecks gemeinsamen Musizierens: "Obgleich ich beinahe alle Hoffnung aufgegeben, um mit Ihnen ferner musiciren zu können, indem ich Sie schon dreimal vergeblich erwartete, so versuche ich es dennoch die Sache wieder in Gange zu bringen, und frage hiemit höflichst an [...]". - Mit Ausriss durch Brieföffnung, Stecknadeldurchstich und Spuren alter Montage am Gegenblatt. Mit leichten Randläsuren. Mit Empfängernotiz auf S. 3: "Durch die Güte des Hrn. Student Gosche erhalten" und Sammlernotiz in Bleistift.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€450.00 Buy

‎Goldschmidt, Otto, Komponist (1829-1907).‎

‎Eigenh. Brief mit U. O. O., 25. XI. 1857.‎

‎1 S. 8vo. An einen Herrn Friedel: "Ich erwartete das Programm heute in dem Anzeiger, es ist aber nicht darin. Sein Sie doch so gut, es jedenfalls Morgen in den Anzeiger zu bringen, damit die Personen, die ihre Billets bona fide bestellt haben ohne das Programm gekannt zu haben, wenn sie dasselbe sehen und es ihnen nicht zusagt, ihre Billette nicht abholen [...]". - Mit blindgepr. Monogramm.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€350.00 Buy

‎Graben-Hoffmann, Gustav, Komponist und Gesangspädagoge (1820-1900).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Dresden, 31. VII. 1858.‎

‎1 S. 8vo. Aus der Anfangszeit seines Wirkens als Gesangslehrer in Dresden, mit Gratulationen für eine "eingenommene Stellung", Dank für eine Zusendung und der Bitte um die Adresse eines Wolfgang Müller: "Ich bin vollkommen zufrieden mit der von Ihnen gestellten Bedingung. Unserer lieben Nichte werde ich die lenzäugige Maid [dies unterstrichen] persönlich noch einhändigen, wenn ich einmal nach Leipzig kommen [...]". - Mit der Rostspur einer alten Büroklammer, leicht braunfleckig und mit leichten Tintenwischern.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€350.00 Buy

‎Häser, Christian Wilhelm, Komponist (1781-1867).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Stuttgart, 8. II. 1855.‎

‎1 S. 4to. An den Verleger M. Schloß in Köln mit dem Angebot einiger Kompositionen zur Publikation: "Da es nun schon längst mein Wunsch war, auch mit Ihnen hochgeehrter Herr! in Verbindung zu treten, indem mir in den schönen Rheinlanden hie und da auch so manche liebe Freunde leben, denen meine Lieder stets willkommen waren; so nehme ich mir die Freiheit Ihnen beifolgende Compositionen [...] ergebenst zu offeriren [...] Ich hoffe nicht unbescheiden zu seyn, wenn ich mir von Ihnen das gewiss mäßige Honorar von 16 Thalern erbitte [...]". - Mit Sammlernotiz in Bleistift, Empfängernotiz verso und stellenweise leicht gebräunt.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€650.00 Buy

‎Jachmann-Wagner, Johanna, Opernsängerin (1828-1894).‎

‎2 eigenh. Briefe mit U. Friedersdorf (Schlesien) und o. O., 24. XI. 1859 und 22. VIII. 1882.‎

‎(2+4 =) 6 SS. auf 3 Bll. 8vo. Der Brief vom 22. VIII. 1882 an eine Dame über die von Hermann Levi dirigierte Uraufführung des "Parsifal" zu den 2. Bayreuther Festspielen am 26. VII. 1882, mit ausführlichem Lob und Tadel für die Besetzung: "Großartig u. schön u. edel in jeder Richtung war die Rolle des Gurnemanz in [Emil] Scarias Person. Man kann nicht schöner singen u. declamiren wie er es thut. Diese Macht der Stimme diese ganze Persönlichkeit, o es war wundervoll, ich war ganz hingerissen! Winkelmann Parsifal - o Jammer über Jammer - welch schwaches Gebild in Tun, Wort und Gestalt [...]". - Der andere Brief mit der Bitte um ein Treffen: "Verzeihen Sie doch nur, daß ich heute erst Sie ersuche zu einer bestimmten Zeit wieder zu kommen in der Breslauer Angelegenheit Rücksprache zu nehmen, mündlich theile ich Ihnen mit, welche Gründe dazu vorlagen [...]" (24. XI. 1859). - Ein Brief mit kleinem gepr. Emblem (Pelikan). Ein Brief mit kleinem Tintenfleck (ohne Textberührung) und leicht fingerfleckig.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€850.00 Buy

‎[Kaufman(n), Ernestine (Enit), geb. Zerner, Malerin (1897-1960)].‎

‎Stammbuch ihres Sohnes Kurt mit Eintragungen von u. a. Enrico Caruso, Egon Friedell, Katharine Hepburn, Erich Kästner, Vivien Leigh, Laurence Olivier und Felix Salten. Verschiedene Orte, 1919-1956.‎

‎Mit 38 meist einmontierten Unterschriften auf 24 Bll. (im Album) sowie auf 5 losen Blatt (Beilagen 1 bis 5). Lederband der Zeit. Kl.-4to (ca. 130:120 mm). Mit weiteren Beilagen (s. u., 8 und 9). Das vorliegende Stammbuch stammt aus dem Besitz von Kurt (später Curt) Strand, geb. Stranksy, einem ehemaligen CEO der Hotelkette Hilton International, der es an seinem 13. Geburtstag (am 13. November 1933) in Wien geschenkt bekam und der in den darauffolgenden vier Jahren eifrig sammelte, so dass er im Winter 1937/38 schon Unterschriften von folgenden Musikern, Schauspielern, Sängern, Schriftstellern und Sportlern sein eigen nennen konnte: Ernst Baier, Enrico Caruso, Franz Theodor Csokor, Egon Friedell, Luise Helletsgruber, Franz Herterich, Erich Kästner, Angelo Kessissoglu, Jan Kiepura, Robert Kronfeld, Charles Kullmann, Karl Lustig-Prean, Lili Marberg, Todor Mazaroff, Lotte Medelsky, Lisa Minghetti, Alexander Moissi, Felix Salten, Karl Schäfer, Elisabeth Schumann, Richard Tauber, Fritz von Unruh und Philipp Zeska. - Dann jedoch emigrierte Kurt im Alter von 17 Jahren mit seiner Familie in die USA und ließ ebenso wie seine Mutter Ernestine eine ganze Welt hinter sich. In der neuen Welt kamen noch die Unterschriften von Katharine Hepburn, Halvdan Koht, Vivien Leigh, Henri-René Lenormand, Paul Manship, Haridas Thakordas Muzumdar, Jawaharlal Nehru, Laurence Olivier, Albert Sarraut, Robert E. Sherwood, Henry van de Velde, Wan Waithayakon und Wendell Wilkie hinzu, die er aber offensichtlich nicht mehr mit Absicht und Plan sammelte, sondern die der Tag ihm zutrug. - Curt Strands 1897 in Rosice (Mähren) geborene Mutter Ernestine war in den späten 1910er und frühen 1920er Jahren Schülerin der Kunstschule für Frauen und Mädchen in Wien gewesen und hatte u. a. mit Anton Hanak, Oskar Kokoschka und Egon Schiele Kontakt. In den USA war sie weiterhin künstlerisch tätig und schuf etwa die Portraits für Dorothy Fishers "American Portraits" (New York, Henry Holt & Co., 1946) sowie jeweils ein Portrait der US-Präsidenten Hoover, F. D. Roosevelt, Truman und Eisenhower; in den 1940er und 1950er Jahren beschickte sie mehrere Ausstellungen, darunter eine in der Smithsonian Institution in Washington, DC, und eine weitere in der New York Historical Society. - Die nicht im Album enthaltenen, sondern lose beiliegenden Autographen stammen von 1) F. T. Csokor (eh. Visitenkarte), 2-4) Vivien Leigh, Laurence Olivier und Robert E. Sherwood (auf einer gedr. Programmkarte des Londoner Churchill-Clubs), 5) Paul Manship (auf einem an ihn adress. Briefkuvert), 6-7) Jawaharlal Nehru und Wan Waithayakon (auf einer gedr. Menükarte anlässlich eines vom New Yorker Bürgermeister Robert F. Wagner im Dezember 1956 ausgerichteten Festessens für Nehru) und 8) Fritz von Unruh (eh. Postkarte an Berta Zuckerkandl). Weiters liegen bei 8) 5 eigenh. Briefe mit U. von Anton Hanak an Enit Kaufmann a. d. J. 1918 und 1919, in denen es meist um seine Arbeitsüberlastung und nötige Terminverschiebungen geht (jeweils 1 S. auf 1 Bl., 4to, mit 4 eh. adr. Kuverts) und schließlich 9) 2 idente Portraitpostkarten, die den jungen Curt Strand im Jahre 1939 am Beginn seiner Berufslaufbahn zeigen, über die es im Nachruf der "Aspen Times" vom 15. Juli 2020 würdigend hieß: "Under Mr. Strand's leadership, Hilton International grew from one hotel in 1949, to encompass more than 100 hotels in 60 countries with 35,000 employees, at his retirement in 1987. Subsequently, Mr. Strand became a senior consultant for American Express, SAS Hotels, Tishman-Speyer, Pierre Hotel and Sherry Netherlands Hotel in New York City. He lectured at Cornell University, Cornell Essec (France), New York University, Y.P.O. and University of Houston. Some of the most important practices in the structuring of brand management for hotels were created by Mr. Strand". - Provenienz: Aus dem Nachlass Curt Strands und von dessen Erben 2021 veräußert.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€3,500.00 Buy

‎Küchenmeister-Rudersdorf, Hermine, Sängerin (1822-1882).‎

‎2 eigenh. Briefe mit U. Berlin und o. O., 21. III. 1851 und [25. I. 1866].‎

‎(¾+¾ =) 1½ SS. auf 2 Bll. 8vo. Der Brief vom 21. III. 1851 an den Komponisten und Musikpädagogen Ignaz Moscheles bezüglich des Plans, nach London zu gehen, und mit Dank für Empfehlungen: "Ich will nun hoffen, daß Ihre wichtige Empfehlung den gewünschten Erfolg hat, denn es ist mein sehnlichster Wunsch, Ende Mai nach England zu gehen u. ich glaube, ich werde mich sogar selbst dann dazu entschließen, wenn ich vorher keine Engagements abgeschloßen habe [...]". - Der undatierte Brief über ein missglücktes Treffen mit dem Adressaten zur Übergabe von kubanischen Zigarren und mit Sorgen über eine in den "Signalen" veröffentlichte Kritik: "Ich war heute, da man mir sagte, Sie wären da, drüben bei Ihnen, fand Sie aber dennoch nicht zu Hause. Ich bin so sehr müde durch eine schlaflose Nacht, daß ich nicht mehr ausgehen, noch plaudern darf [...]". Der Empfängernotiz verso zufolge aus dem Jahr 1866, mit Markierung in roter Tinte. - Hermine Küchenmeister-Rudersdorf war noch in den frühen 1850er Jahren Mitglied des Friedrich-Wilhelmstädtischen Theaters in Berlin, zog sich dann zumindest von der großen Opernbühne zurück und trat erfolgreich als Konzertsängerin vor allem im Vereinigten Königreich auf.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€650.00 Buy

‎Mangold, Carl Amand, Komponist und Dirigent (1813-1889).‎

‎3 eigenh. Briefe mit U. Darmstadt, 1852-1860.‎

‎Zusammen 3 SS. auf 2 Doppelbll. und einem Einzelblatt. 2 mit eh. Adresse verso. 4to. An den Musikschriftsteller und -verleger Bartholf Senff mit Vorschlägen für dessen Chorbücher sowie einer Anekdote aus einer Vorstellung der 1851 uraufgeführten Oper "Casilda" von Ernst II. von Sachsen-Coburg: "In der Hoffnung einen geschäftlichen Verkehr dadurch anzubahnen, erlaube ich mir die Anfrage, ob Sie geneigt wären von meinen neuesten Kompositionen im Heft Lieder für Männerchor, Gedichte aus Waldmeisters Brautfahrt von Roquette oder im ditto für gemischten Chor oder im Heft einstimmiger Lieder mit Pianofortebegleitung in Verlag zu nehmen [...] In einer süddeutschen Residenzstadt erschall am Schluße der ersten Vorstellung der Oper: Casilda der sehr vernehmliche Ruf: 'Esel heraus!' Alles erschrack - man lachte aber gleich darauf, als Casilda auf ihrem Esel erschien" (14. III. 1852). - An den Sänger und Hofmusikbibliothekar Ernst Pasqué in Darmstadt mit der Bitte um den zweiten Band der Bach'schen Kantaten und über Karl von Winterfelds mehrbändiges Werk zum evangelischen Kirchengesang: "Verbindlichsten Dank für Übersendung des ersten Bandes der Bach'schen Cantaten. Ich hatte um beide Bände gebeten, weil ich nicht wußte in welchen von beiden die Cantate: 'Lebt Gott in seinen Reichen' steht. Jetzt ersehe ich aus dem ersten Theil, daß sie im 2ten stehen muß [...] Zugleich sende ich dir zur Einsicht den III Band von Winterfeld [...]" (4. V. 1854). - An einen Vereinsvorstand mit der Ablehnung einer Anstellung in Frankfurt: "Soviel Anziehendes es für mich nun haben würde, Ihrem Vereine ganz anzugehören [...] so halte ich es, nachdem ich die Sache nochmals in einer ruhigen Stunde mir überlegt, nicht für vernünftig, um eine Stelle mich zu bewerben, die ich nur, wenn sie mir unter vortheilhafteren Bedingungen angetragen würde, annehmen könnte [...]" (12. VI. 1860). - Mit kleinen Randläsuren.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€650.00 Buy

‎Markull, Friedrich Wilhelm, Organist, Pianist und Komponist (1816-1887).‎

‎5 eigenh. Briefe mit U. Danzig, 1847-1850.‎

‎Zusammen 5 SS. auf 5 Bll. 2 mit eh. Adresse verso; einer mit eh. Adressblatt. 4to. An Zeitungs- und Verlagshäuser in der Absicht, seine Werke zu veröffentlichen. - An die Redaktion der Illustrierten Zeitung in Leipzig mit dem Angebot eines Quintetts aus seiner Oper "Der König von Zion" (1850): "Es wird Ihnen nicht unbekannt sein, daß vor Kurzem meine neue Oper 'Der König von Zion' mit außerordentlich glücklichem Erfolge über die hiesige Bühne gegangen ist [...] Da es nun mein inniger Wunsch sein muß, daß der Erfolg des Werks auch auf andern Bühnen sich bestätige, und viel gelesene Organe zur Erreichung dieses Ziels viel beizutragen vermögen, so erlaube ich mir Ihnen das inliegende Quintett zur Veröffentlichung [...] mitzutheilen" (15. V. 1850). - An den Redakteur Franz Brendel in Leipzig mit einem Beitrag für die Neue Zeitschrift für Musik, in der Hoffnung, ihn im nächsten Sommer persönlich kennenzulernen: "Einliegend erlaube ich mir Ihnen einen Bericht über das musikalische Treiben Danzigs im verflossenenen Winter mitzutheilen, mit der Bitte, dem Artikel so bald als möglich eine Stelle in Ihrer hochgeschätzten Neuen Zeitschrift f. M. gefälligst einräumen zu wollen [...] Es ist sehr möglich, daß ich Sie im nächsten Sommer in Leipzig persönlich werde begrüßen können, denn ich reise jedenfalls nach Berlin, in Angelegenheiten meines Oratoriums 'Johannes der Täufer', dessen Aufführung in der Sing-Akademie für den nächsten Winter in Aussicht gestellt ist, und wenn meine Zeit es irgend gestattet, so mache ich auch einen Abstecher nach Leipzig [...]" (23. IV. 1847). - An den Musikschriftsteller und -verleger Bartholff Senff über seine neuesten Kompositionen: "Beikommend erlaube ich mir Ihnen meine neuesten Compositionen: zwei Liederfeste, op. 39 u. 40 zur gefälligen Ansicht mitzutheilen, mit dem Wunsche, daß sie Ihren Beifall haben und Sie den Verlag derselben übernehmen möchten. In hiesigen musikalischen Kreisen sind die Gesänge mit außerordentlichem Beifall aufgenommen worden, und man rühmte daran Frische der Auffassung und melodischen Reiz [...]" (11. X. 1850). - 2 Briefe mit Randläsuren; ein Brief mit Fehlstellen durch Siegelöffnung (etwas Textverlust).‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€950.00 Buy

‎Marra-Vollmer, Marie von, Opernsängerin (1822-1878).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Frankfurt a. M., 7. III. 1878.‎

‎2¾ SS. auf Doppelblatt. 8vo. Dankesschreiben an einen befreundeten Kapellmeister bezüglich des 25-jährigen Dienstjubiläums des Theaterregisseurs Theodor Vollmer, Maries Ehemann, mit kurzer Schilderung der Ordensüberreichung durch den Präsidenten des Frankfurter Theaterausschusses Sigismund Kohn-Speyer. Außerdem mit einer Empfehlung der Schauspielerin Minna Barnay (geb. Arndt): "Gestern ging von Seiten meines lieben Mannes ein Dankesschreiben an Sr. Hoheit den Herzog Ernst [d. i. Ernst II. von Sachsen-Coburg und Gotha] und an den Cabinetsrath Beker [d. i. Ernst Becker (1826-1888)] ab [...] Es war im wahren Sinn des Wortes ein Ehrentag, die höchste Weihe gab aber jedoch nur die gnädige Auszeichnung Sr. Hoheit und ein donnerndes Hoch wurde Sr. Hoheit als bei der Festtafel Hr. Kohn Speyer den Orden überreichte [...] zum Schluß für den Hr. Cabinetsrath die Notiz wenn er im Fach der naiven Rollen Muntre und Sentimental eine passende Persönlichkeit braucht, er hier in Frl Mina Arndt eine reitzendes feines liebes und fein gebildetes Mädchen finden kann [...]". - Mit gepr. Monogramm, Redaktionsvermerk und Sammlernotiz verso in Bleistift, langem horizontalen Einriss in Blatt 2 und wenigen kleinen Randeinrissen.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€650.00 Buy

‎[Mayseder, Joseph, Violinvirtuose und Komponist (1789-1863)].‎

‎Musikmanuskript mit Mayseders "Rondino Concertante, Op. 36" und einer musikalischen Schilderung des Einzugs von Kaiser Franz I. in Paris. [Wohl Wien, um 1824].‎

‎27 SS. Halblederband der Zeit über Marmordeckeln. Qu.-Folio (390 x 230 mm). Der erste Teil des Manuskripts ist ein kurioses unpubliziertes Stück Programmusik, das den Einzug von Kaiser Franz I. in Paris am 14. April 1814 schildert. Eine nicht völlig passende kolorierte Radierung des Wiener Graphikverlegers Johann Schönberg, die auf den inneren Vorderdeckel geklebt wurde, zeigt den "Einzug der allirten [!] Truppen in Paris, am 31. März 1814, unter dem allgemeinen Jubel des Volkes; Kaiser Alexander, und Friedrich Wilhelm an ihrer Spitze!". Das eröffnende "Andante maestoso" des anonymen und unbetitelten Klavierstücks beschreibt den Tag vor dem Einzug: "Freudiges Gefühl und gespannte Erwartung der Pariser den Erretter Europas in ihren Mauern zu haben". Dem folgen ein Adagio "Der schöne erwünschte Morgen beginnt" und mehrere Allegros, die den Einzug der Truppen und die Ansammlung der Bevölkerung schildern. In einem weiteren Allegro verlassen die in der Radierung dargestellten verbündeten Monarchen Paris, "um ihren erhabenen und mächtigen Bundesgenossen einzuholen und seinen Einzug zu verherrlichen". Endlich kann der "Einzug des Kaisers in Paris" mit einem Allegro Maestoso gefeiert werden: "Umgeben von Seinen hohen Allirten und von einem auserordentlichen ja fast unzählbaren Gefolge von Marschällen, Feldherrn und Generälen von allen Nationen zieht Kaiser Franz nicht als Eroberer sondern als Freund als Befreyer in die Stadt". Auf musikalische Motive, die weitere Details des Einzugs erlebbar machen sollen, folgt die enthusiastische Reaktion der Bevölkerung in einem Allegro: "Die Einwohner der Hauptstadt überlassen sich ganz dem schönen Ausdruck ihrer Rührung" und lassen den Kaiser hochleben: "Von allen Seiten ertönt durch die ganze Dauer des Zuges von Hundert-Tausenden der Ruf: Es lebe der deutsche Kaiser, Es lebe der Retter und Vater der Völker". Zwei Märsche, darunter der "Marsch der k. k. Österreichischen Truppen" und ein Finale mit allgemeinem Dank für die "Befreyung" schließen das Stück ab. - Der zweite Teil des Manuskripts ist die Klavierstimme von Joseph Mayseders "Rondino Concertante, Op. 36" für Violine und Klavier. - Die Programmusik für Franz I. stammt zweifellos aus dem Kreis der kaiserlichen Hofmusiker, dem auch Joseph Mayseder angehörte. Bereits 1810 wurde er Konzertmeister des Hofopernorchesters. Ab 1816 wirkte er als Violinsolist an der Wiener Hofmusikkapelle und 1836 wurde er schließlich deren Leiter. Als Geigenvirtuose, Quartettmusiker und Komponist von Kammermusik war Mayseder weit über die Grenzen des Kaiserreichs geachtet. - Das aufwändige Manuskript stammt aus einer Hand. - Etwas angestaubt und gebräunt, teils auch fingerfleckig. Einband berieben und lädiert; die Bindung lose mit Spuren alter Blockheftung.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€350.00 Buy

‎Rode, Theodor, Komponist (1821-1883).‎

‎Eigenh. Manuskript mit U. Berlin, November 1862.‎

‎1¾ SS. 8vo. Eine Mischung aus Albumblatt und, wie es Rode selbst betitelt hat, "Kritik" der Komponisten und Musiker von Streichquartetten: "Unbestritten ist und bleibt das ächte Streich-Quartett ein wahrer Probirstein für jeden Tonsetzer; was Haydn, Mozart, Beethoven, Schubert, R. Schumann, Mendelssohn, Onslow, Spohr u. A. Herren für diesen herrlichen Kunstzweig gethan, bedarf keines Nachweises. Sie, meine werthen Freunde, die Sie das Meininger Hofquartett bilden, - wie Ihre Väter, ruhmreichen Andenkens, als das Braunschweiger-Quartett mit ihren unvergleichlichen Leistungen die Welt entzückten - sind würdige Erben Ihrer großen Väter, denn auch Sie glänzen durch Ihr gemeinschaftliches Wirken als seltene Meteore am europäischen Kunsthimmel und gehören zu denjenigen vollendeten Künstlern, die Deutschland stolz machen auf die Erfolge seiner eingebornen Talente. Zur steten Erinnerung an die herrlichen Genüsse auf der 1859ziger Tonkünstler-Versammlung zu Leipzig, welche ihren Gipfelpunkt in d. Berliner Quartettabenden von 1862 fanden […]". - Verso zwei Tonkünstlerwitze , darunter: "Ist es wahr, fragte Jemand einen Tonkünstler, dass man in Haydn's Jahreszeiten das Gras wachsen hört? 'Bis zur Botanik', gab der Musiker zur Antwort, 'ist meine Kenntniß in der Musik noch nicht gelangt". - Stellenweise leicht gebräunt, mit Sammlernotiz in Bleistift.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€550.00 Buy

‎Röder, Georg Vincent, Komponist (1776-1848).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Altötting, 28. IX. 1843.‎

‎1 S. Folio. An einen Intendanten mit dem Angebot zur Überlassung von Partitur und Buch der Oper "Die Schweden in Prag" bei allfälligem Interesse an einer Aufführung: "Euer Hochwohlgeboren wollen mir erlauben, einen Antrag zu stellen, der Ihnen, wie ich hoffe nicht unwillkommen seyn möchte. Es ist Ihnen wahrscheinlich bekannt, mit welchem wahrhaft seltenen Beifalle meine 3 aktige Oper 'Die Schweden in Prag' bei ihrer jedesmaligen Aufführung in München aufgenommen worden [...]". - Der aus Unterfranken stammende Komponist kam, dem Ruf König Ludwigs I. folgend, im Jahre 1837 nach München, wo er als Hofmusikdirektor an der königlichen Hofoper wirkte und wo auch seine Oper "Die Schweden in Prag" im Nationaltheater Premiere feierte. Streitigkeiten mit Kollegen wie dem Kapellmeister Franz Lachner veranlassten Ludwig I. schließlich dazu, Röder als Leiter der Stifts- und Kapellmusik in Altötting einzusetzen, wo er bis zu seinem Tode wirken sollte. - Mit Sammlernotiz in Bleistift verso.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€650.00 Buy

‎Röntgen, Engelbert, Violinist (1829-1897).‎

‎Eigenh. Brief mit U. [Leipzig], o. D.‎

‎2 SS. auf Doppelblatt. 12mo. An seinen Musikerkollegen, den Violinisten Friedrich Georg Haubold, mit Besserungswünschen und über Proben für ein Konzert im "kleinen Gewandhaus": "Willst Du so gut sein mir sagen zu lassen wie es Dir geht und ob Du glaubst am Sonnabend mitspielen zu können. Mir wäre es ausserordentlich lieb da sich im anderen Falle David (!) [d. i. der Violinist Ferdinand David] angeboten hat. Wir spielen das D dur Quartett v. Mendelssohn u. C dur op. 59 v. Beethoven [...]". - Röntgen wurde 1850 Mitglied des Gewandhausorchesters, folgte erst Raimund Dreyschock als zweiter Konzertmeister und schließlich dem langjährigen Konzertmeister Ferdinand David nach. - Mit Sammlernotiz in Bleistift verso.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€450.00 Buy

Number of results : 71,532 (1431 Page(s))

First page Previous page 1 ... 712 713 714 [715] 716 717 718 ... 819 920 1021 1122 1223 1324 1425 ... 1431 Next page Last page