Professional bookseller's independent website

‎Allegory‎

Main

Parent topics

‎Literature ‎
Number of results : 263 (6 Page(s))

Previous page 1 2 [3] 4 5 6 Next page

‎Eber‎

‎Bücherzeichen des 15. Jahrhunderts (Eberwein/Eberwin). Handkolorierter Druck auf getöntem gerippten Bütten.‎

‎[ca. 1880]. Bildgröße ca. 9 x 10 cm, Blattgröße 16 x 15 cm.‎

‎Zeigt in unregelmäßig geformtem, halb liegendem Wappenfeld einen schlanken Eber, über den von rechts ein bogenförmiger Weinstock hinausragt. Koloriert in rot, blau und drei verschiedenen Brauntönen.‎

Bookseller reference : 81600

‎Ecole Fran?aise‎

‎Pierre-Paul Prud'hon 1760-1823‎

‎sc.: Gusman S., Dujardin - del. Cabasson, Hadamard 1 36x27 cm., estratto di 24 pagine, in francese con la biografie illustrata da ritratto dell'A. in testa (disegnato da DuJardin) e da 9 magnifiche incisioni eseguite dall'Artista stesso, mancano le pagine 19-20-21-22, ma ? allegata una bellissima incisione del ritratto di Prud'hon disegnato da Sabeta nell'aprile del 1837.‎

‎Editorial Alegoria‎

‎GEOGRAF�A E HISTORIA 1º ESO‎

‎Editorial Alegoría 30/01/2020. GEOGRAF�A E HISTORIA 1º ESO New. Editorial Alegoría unknown‎

Bookseller reference : 9788415380665 ISBN : 8415380666 9788415380665

Biblio.com

Agapea Libros Urgentes
Spain España Espanha Espagne
[Books from Agapea Libros Urgentes]

€35.00 Buy

‎Ernst, H. [Heinrich]‎

‎Eigner : Hans Wolff.‎

‎o.J.; J; o Holzschnitt a. leichtem geriefeltem Büttenpapier (13.9 x 11.3 cm, Platte 8.4 x 7 cm), in der Platte monogrammiert 'HE'. Blatt marginal min. knittrig u. in der rechten oberen Ecke wenig stockfleckig. Leichte Alters- u. Gebrauchsspuren. Gesamthaft weitestgehend sauberes, sehr ordentliches Exemplar.‎

‎Sujet: grosse Eignerinitialen, in der Mitte ein Merkur- od. Hermesstab, links wohl ein antiker Arzt und vor ihm ein Mörser und eine Retorte, rechts ein weiblicher Halbakt. Im Kopf u. im Fuss bezeichnet 'Ex-libris Hans Wolff'. - DABEI: Ders., 'Ex-libris Hans Wolff'. Sujet: aufgeschlagenes Buch vor Bücherwand u. offenem Fenster. Buch- (Cliché-) Druck a. leichtem Papier (12.4 x 8.6 cm, Platte 9.5 x 6.2 cm), in der Platte o.r. signiert 'H. Ernst'. Blatt marginal etwas knittrig. - Zusammen 2 Blätter.‎

Bookseller reference : G0312146

‎F‎

‎Eigner : Alice Reutty.‎

‎o.J.; J; o Teilkolorierter Holzschnitt a. Japanpapier (8.2 x 7.8 cm, Platte 5.9 x 6.2 cm), in der Platte monogrammiert 'F'. Blatt entlang der Kopfkante in einfachen (Sammler-) Passepartout montiert (dieser etwas leimfleckig). Gesamthaft gutes Exemplar.‎

‎Wappenexlibris mit Bezeichnung in dekorativer Fraktur 'Mein Eigen / Alice Reutty'. Vollwappen mit 2 Löwen als Schildhalter: Schild gevierteilt, in den Feldern alternierend auf Blau Lilien, auf Gold undefinierbares Zeichen (Wurzelstock); Spangenhelm vorwärts, Helmzier: Einhorn nach rechts. - Das Geschlecht der Reutty ist als solches nicht verbindlich identifizierbar (Reutti?). Es scheint jedoch in Wil (Kanton St. Gallen) und allenfalls im Kanton Luzern vertreten gewesen zu sein.‎

Bookseller reference : G0312147

‎FALDA Giovanni Battista (Valduggia, Novara, 1643; Rome, 1678)‎

‎(Frontespizio)‎

‎Frontespizio della serie Palazzi di Roma de' più celebri architetti designati da Pietro Ferrerio pittore et architetto. L'opera fu progettata e iniziata da Pietro Ferrerio nel 1638 circa; il secondo libro, Nuovi disegni delle architetture e piante dei palazzi di Roma de' più celebri architetti..., fu realizzato da G. B. Falda, che ne fu anche l'intagliatore, e venne pubblicato nel 1655 da G. G. De Rossi. Riguardo al primo libro non si conosce il nome dell'incisore: il Ferrerio firma le tavole solo in qualità di disegnatore. Le più importanti tipologie edilizie romane sono illustrate dal Ferrerio sia in alzato sia in pianta, a partire dall'età d'oro di Bramante, Raffaello, Peruzzi e Michelangelo per poi passare a Vignola, Ammannati, Ligorio, Della Porta, dedicando infine un modesto spazio agli architetti del nuovo secolo, quali Bernini, Borromini o Domenico Fontana: segnale evidente, questo, di quanto l'orientamento della cultura e del gusto del Seicento maturo tendesse verso un recupero ed una preferenza nei riguardi del classicismo cinquecentesco o del tardo manierismo controriformato. Ogni tavola è corredata da un'iscrizione di carattere storica che riporta sempre, tra le altre notizie, il nome dell'architetto che progettò l'opera, e l'anno di inizio della costruzione. Le incisioni si caratterizzano per la precisione del disegno, l'attenzione verso il particolare e la nitidezza dell'immagine. L'opera costituisce una sorta di guida all'architettura romana tra cinquecento e seicento, di grande valore storico-documentario. Acquaforte, stampata su carta vergata coeva, in buono stato di conservazione. Plate from the series Palazzi di Roma de' più celebri architetti designate da Pietro Ferrerio pittore et architetto. The work was projected and begun by Pietro Ferrerio in about 1638; the second book, Nuovi disegni delle architetture e piante dei palazzi di Roma de' più celebri architetti..., was done by G. B. Falda, who was also the engraver, and was published in 1655 by G. G. De Rossi. Regarding the first book we do not know the name of the engraver: Ferrerio signs the plates only as a draftsman. The most important Roman building typologies are illustrated by Ferrerio both in elevation and in plan, starting from the golden age of Bramante, Raphael, Peruzzi and Michelangelo and then moving on to Vignola, Ammannati, Ligorio, Della Porta, finally dedicating a modest space to the architects of the new century, such as Bernini, Borromini or Domenico Fontana: This is an evident sign of how much the orientation of the culture and taste of the mature seventeenth century tended towards a recovery and a preference for sixteenth-century classicism or late counter-reformed Mannerism. Each panel is accompanied by a historical inscription that always reports, among other information, the name of the architect who designed the work, and the year in which construction began. The engravings are characterized by the precision of the drawing, the attention to detail and the sharpness of the image. The work constitutes a sort of guide to Roman architecture between the sixteenth and seventeenth centuries, of great historical-documentary value. Etching, printed on contemporary laid paper, in good condition.‎

‎Fleissig, Vitezslav [Vitus od. Viktor]‎

‎Eigner : L. Fleissigova.‎

‎1926. Relativ grossformatiger Holzschnitt a. hellbraunem Papier (20.5 x 13.7 cm, Platte/Sujet 15 x 9.3 cm), in der Platte u.l. monogrammiert 'VF', im Fusssteg u.r. in Bleistift signiert u. datiert. Blatt verso in den oberen Ecken auf Trägerblatt montiert (dadurch im Kopfsteg etwas knittrig/verformt). Gesamthaft sauberes, recht gutes Exemplar.‎

‎Sorgfältig und detailliert ausgearbeitetes attraktives Sujet: vor (blühendem) Baum an Geländestufe sitzende mädchenhafte Frauengestalt, im Fussfeld bezeichnet 'Ex libris L. Fleissigova'. - Seltenes, grossformatiges und noch relativ frühes Exlibris von Vitezslav Fleissig (1892-1955), anscheinend ein praktisch ausschliesslich im Bereich der Exlibriskunst tätiger tschechischer Künstler des 20. Jahrhunderts (nicht bei W. v. Zur Westen, Bénézit u. Katalog Mathildenhöhe 1984/1985 'Tschechische Kunst 1878-1914'), wohl für seine Frau.‎

Bookseller reference : G0312153

‎Fleissig, Vitezslav [Vitus od. Viktor]‎

‎Eigner : S. Reis.‎

‎1927. Relativ grossformatiger Holzschnitt a. hellbraunem Papier (20.5 x 13.2 cm, Platte/Sujet 13.6 x 8.7 cm), in der Platte monogrammiert 'VF', im Fusssteg u.r. in Bleistift signiert u. datiert. Blatt im rechten unteren Rand mit schwacher Knickspur (Sujet nicht tangiert), verso in den oberen Ecken auf Trägerblatt montiert. Gesamthaft sauberes, recht gutes Exemplar.‎

‎Sujet: in Blattwerk halb kniender weiblicher Akt vor wolkigem Hintergrund, darunter Wappenschild (Figur: schräg auf dem Kopf stehender Pilz) u. bezeichnet 'Ex libris S. Reis' (ev. auch: Reiß). - Seltenes, noch relativ frühes, grossformatiges Exlibris von Vitezslav Fleissig (1892-1955), anscheinend ein praktisch ausschliesslich im Bereich der Exlibriskunst tätiger tschechischer Künstler des 20. Jahrhunderts (nicht bei W. v. Zur Westen, Bénézit u. Katalog Mathildenhöhe 1984/1985 'Tschechische Kunst 1878-1914').‎

Bookseller reference : G0312154

‎Fleissig, Vitezslav [Vitus od. Viktor]‎

‎Eigner : V. Fleissig.‎

‎1924. Holzschnitt a. hellbraunem Papier (20.7 x 14.7 cm, Platte/Sujet 13.8 x 10.1 cm), im Fusssteg u.r. in Bleistift signiert u. datiert. Blatt im linkem Steg mit sehr kleinem rep. Randeinriss (kaum sichtbar). Wenig Gebrauchsspuren. Gesamthaft sauberes, recht gutes Exemplar.‎

‎Sujet: Blick auf eine nächtliche Stadtpartie mit Kirchtürmen (ev. Teyn-Kirche am Altstädter Ring in Prag) im Winter, im Fussfeld bezeichnet 'Ex libris V. Fleissig'. - Seltenes, noch relativ frühes Exlibris von Vitezslav Fleissig (1892-1955), anscheinend ein praktisch ausschliesslich im Bereich der Exlibriskunst tätiger tschechischer Künstler des 20. Jahrhunderts (nicht bei W. v. Zur Westen, Bénézit u. Katalog Mathildenhöhe 1984/1985 'Tschechische Kunst 1878-1914'), wohl für den Eigengebrauch.‎

Bookseller reference : G0312151

‎Fleissig, Vitezslav [Vitus od. Viktor]‎

‎Eigner : V. Fleissig.‎

‎1918. Holzschnitt a. leichtem Papier (17.7 x 12 cm, Platte/Sujet 12.9 x 8 cm), im Fusssteg u.r. in Bleistift signiert u. datiert. Blatt schwach gebräunt und wenig knittrig. Gesamthaft recht gutes Exemplar.‎

‎Als Allegorie der Trauer konzipiertes Sujet: trauernder weiblicher Akt vor Trauerweide, zu Füssen ein Totenschädel vor aufgeschlagenem Buch, im Fussfeld bezeichnet 'Ex libris V. Fleissig'. - Seltenes, sehr frühes Exlibris von Vitezslav Fleissig (1892-1955), anscheinend ein praktisch ausschliesslich im Bereich der Exlibriskunst tätiger tschechischer Künstler des 20. Jahrhunderts (nicht bei W. v. Zur Westen, Bénézit u. Katalog Mathildenhöhe 1984/1985 'Tschechische Kunst 1878-1914'), wohl für den Eigengebrauch.‎

Bookseller reference : G0312150

‎Fleissig, Vitezslav [Vitus od. Viktor]‎

‎Eigner : V. Fleissiga [Fleissig].‎

‎1926. Holzschnitt a. hellbraunem Papier (11.6 x 9 cm, Platte/Sujet 7 x 5.1 cm), im Fusssteg u.r. in Bleistift signiert u. datiert. Gutes Exemplar.‎

‎Sujet: Schloss oder Burg a. Anhöhe über Tannenwipfeln, im Fussbereich der Darstellung bezeichnet 'Kniha [i.e. Buch von] V. Fleissiga'. - Seltenes, kleinformatiges und noch relativ frühes, Exlibris von Vitezslav Fleissig (1892-1955), anscheinend ein praktisch ausschliesslich im Bereich der Exlibriskunst tätiger tschechischer Künstler des 20. Jahrhunderts (nicht bei W. v. Zur Westen, Bénézit u. Katalog Mathildenhöhe 1984/1985 'Tschechische Kunst 1878-1914'), wohl für den Eigengebrauch.‎

Bookseller reference : G0312152

‎Fleissig, Vitezslav [Vitus od. Viktor]‎

‎Gutes 1928.‎

‎1927. Holzschnitt a. leichtem Papier (ev. Japanpapier; 17.5 x 12.7 cm, Platte/Sujet 14 x 10 cm), im Fusssteg u.r. in Bleistift signiert, u. lks. bezeichnet u. datiert. Blatt marginal leicht knittrig. Gesamthaft sauberes, recht gutes Exemplar.‎

‎Allegorisches Sujet: ein Mann öffnet das reich verzierte Garten- oder Parktor vor winterlich-laublosem Baum, im Hintergrund weite Landschaft. - Relativ frühe Arbeit zum Jahreswechsel 1927/1928 von Vitezslav Fleissig (1892-1955), anscheinend ein sonst praktisch ausschliesslich im Bereich der Exlibriskunst tätiger tschechischer Künstler des 20. Jahrhunderts (nicht bei W. v. Zur Westen, Bénézit u. Katalog Mathildenhöhe 1984/1985 'Tschechische Kunst 1878-1914'), wohl für den familiären und geschäftlichen Gebrauch.‎

Bookseller reference : G041416

‎Fretz, R. [Rudolf]‎

‎Eigner : Ludwig Gerster.‎

‎Zürich 1902. Blauton-Kupfertiefdruck nach Holzstich a. festem Papier (19 x 14 cm, Platte 11.8 x 9.5 cm, Sujet 10.5 x 8 cm), in der Platte u.r. signiert u. datiert. Blatt blass stockfleckig (v.a. marginal, Platte u. Darstellung kaum tangiert), verso Sammlerbeschriftung in Bleistift. Leichtere Alters- u. Lagerungsspuren. Gesamthaft in der Darstellung weitestgehend sauberes, recht gutes und interessantes Exemplar in kräftigem Abzug mit partiellen Platten- u. Wischspuren.‎

‎In ausserordentlich feiner Technik gestochenes und ungewöhnlichem Verfahren gedrucktes Sujet: ein evangelischer (reformierter) Landpfarrer in vollem Ornat, 3 Bücher im Arm, steht auf der Treppe einer von zwei Bäumen flankierten (wohl) Kapelle, in deren Giebel bezeichnet 'Ex-libris Ludwig Gerster', darunter in Rahmen ein sep. Fussfeld mit (gleichnishaftem) Sämann in weiter Ackerlandschaft, u.r. signiert 'R. Fretz del. sc. 1902'. Verso in Bleistift bez. 'R. Fretz radiert, Zürich 1902; [Erhalten:] Vom Besitzer' (d.h. von Ludw. Gerster). - Ein solches Blatt war ausgestellt als Nr. 75: 'Ex-libris, Burin, [..], signé R. Fretz 1902' im Musée de l'Elysée in Lausanne (vgl. den Ausstellungskatalog 'Ex-libris: Bibliophiles et graveurs vaudois et romands', mai-juillet 1981). - Ludwig Gerster (1848- 1923 Diemerswil), Pfarrer in Ferenbalm 1875-1880, in Siselen 1880-1886, in Kappelen bei Aarberg 1886-1922, Archäologe, Verfasser von 'Die schweizerischen Bibliothekszeichen (Ex-libris)', 1898. (HBLS; nicht mehr im HLS). -- Rudolf Fretz (Zürich 1863-1931 Zollikon), von Zürich. Xylograf und Radierer. Illustration, Bücherzeichen und Neujahrskarten (SIKART; nicht im KLS XX. Jahrhundert). Lehre in Zürich bei H. Bachmann, dann angestellt bei der Firma J. R. Müller. "Daneben widmet er sich speziell dem Tiefschnitt in Holz, wonach auf galvanischem Wege mittelst einer Matrize eine Kupferplatte hergestellt wird, welche, von der Kupferdruckpresse gedruckt, Abdrücke liefert, die von einer feinen Radierung schwer unterschieden werden können. In diesem Verfahren fertigte der Künstler nach eigener Zeichnung eine Anzahl Bibliothekszeichen (Ex-libris) an: Rud. Fretz (sein eigenes), Pfr. Ludw. Gerster [..]." (Brun 1, 1905).‎

Bookseller reference : G0312158

‎Fröhlich, Ida‎

‎Eigner : Ida Fröhlich.‎

‎o.J.; J; o Holzschnitt a. leichtem Papier, deckungsgleich a. festes Papier aufgezogen (14.2 x 11.1 cm, Platte/Sujet 12 x 8.9 cm), in der Platte u.r. monogrammiert 'I.F.' Blatt marginal wenig stockfleckig. Gesamthaft recht gutes Exemplar.‎

‎Sujet: Meeresstrand mit Klippen in untergehender Sonne, im Fussfeld bezeichnet 'Ex libris: Ida Fröhlich'. - DABEI: Dies., 'Ex libris M. Bolliger', Segelschiff an baumbestandenem Seeufer vor Sonnenuntergang. Holzschnitt a. Japanpapier (14.7 x 12.3 cm, Platte/Sujet 8 x 6 cm) u.r. im Druck monogrammiert. Min. stockfleckig (blass, kaum störend). - Zusammen 2 Blätter. -- Ida Fröhlich (Wetzikon ZH 1884-1951 Schaffhausen), von Bülach ZH. Grafikerin und Malerin. Hauptsächlich Holzschnitte. Tätigkeitsbereiche: Malerei, Grafik (SIKART). "Schneidet hauptsächlich Holzschnitte mit realistisch vereinfachten Darstellungen" (KLS XX. Jahrhundert).‎

Bookseller reference : G0312159

‎Fuglister [od. Füglister, Joseph Ernst]‎

‎Eigner : Auguste Ehm.‎

‎o.J.; J; o Blauton-Radierung a. leichtem Büttenpapier (15.1 x 9.2 cm, Platte 11.6 x 6.6 cm), u.l. im Rand der Darstellung vertikal signiert 'fuglister'. Blatt recto u. verso mit zeilenartigen violetten Abklatschen (wenig bis kaum störend), verso in den oberen Ecken mit Resten einer alten Montierung (Briefmarkenfalze). Gesamthaft recht gutes Exemplar.‎

‎Stilmässig etwas an die (Werbe-) Darstellungen zur Heliotherapie des frühen 20. Jahrhunderts gemahnendes Sujet: an Seeufer in Blumenwiese stehender weiblicher Akt (Adorantin, 'Sonnenanbeterin', halb von der Seite gesehen) unter mittäglicher Sonne, mit erhobenen Armen eine Blumengirlande haltend, das gegenüberliegende bewaldete Ufer steil ansteigend, dahinter Hügellandschaft, im Hintergrund Alpengipfel. - Joseph Ernst Fuglister (Colombier NE 1877-1956 Vevey VD), von Obersiggenthal AG. Peintre et graveur. Paysages. Gravures à l'eau-forte. Tätigkeitsbereiche: Malerei, Grafik, Druckgrafik (SIKART; nicht im KLS XX. Jahrhundert). Maler und Radierer. An der Ecole des Beaux-Arts in Genf Schüler von Baud-Bauvy, Léon Gaud und Bodmer, sowie des Xylographen Martin. "Fuglister ist, was man nennt 'un chercheur' und er sagt selbst: 'Je n'ai, par principe, jamais fait une toile ou ni gravé des eaux-fortes dans l'atelier. Tous mes travaux, n'importent peu les dimensions, ont toujours été exécutés d'après nature'." (Brun, Bd. 4/Suppl., 1917, p. 523).‎

Bookseller reference : G0312160

‎GALLE Philippe (Haarlem, 1537; Anversa, 12 o 29 Marzo 1612)‎

‎Spectandum dedit Ortelius mortalib. obdem, Orbi spectandum Galleus Ortelium‎

‎Questo famoso ritratto di Ortelius, all'età di circa 50 anni, fu inciso da Philippe Galle e apparve nel Theatrum a partire dal 1579. Pochi altri ritratti del grande cartografo sono sopravvissuti. La traduzione latina del titolo è: "Guardando, Ortelius ha dato agli esseri mortali il mondo, guardando il suo volto, Galle ha dato loro Ortelius". Il ritratto è circondato da una cornice di cinghie e ghirlande. Senza dubbio il più famoso di tutti i ritratti di Ortelius. Abraham Ortelius è forse il più noto di tutti i cartografi del XVI secolo.  Il 20 maggio 1570, il Theatrum Orbis Terrarum di Ortelius apparve per la prima volta in un'edizione di 70 mappe. Al momento della sua morte, nel 1598, erano state pubblicate un totale di 25 edizioni, incluse quelle in latino, italiano, tedesco, francese e olandese. Edizioni successive sarebbero state pubblicate anche in spagnolo e inglese dai successori di Ortelius, Vrients e Plantin, il primo dei quali aggiunse un certo numero di mappe all'atlante, la cui edizione finale fu pubblicata nel 1612. La maggior parte delle mappe del Theatrum di Ortelius furono tratte dai lavori di un certo numero di altri cartografi di tutto il mondo; una lista di 87 autori è data dallo stesso Ortelius. Incisione in rame con bel colore a mano più tardi, ottime condizioni. This famous portrait of Ortelius, at the age of about 50, was engraved by Philippe Galle and appeared in the Theatrum from 1579 onwards. Few other portraits of the great cartographer have survived. The Latin title translation is, "By looking, Ortelius gave to mortal beings the world, by looking at his face, Galleus gave them Ortelius." The portrait is surrounded in a strapwork and garland frame. Without question the most famous of all Ortelius portraits. Abraham Ortelius is perhaps the best known and most frequently collected of all sixteenth-century mapmakers. Ortelius started his career as a map colorist. On May 20, 1570, Ortelius’ Theatrum Orbis Terrarum first appeared in an edition of 70 maps. By the time of his death in 1598, a total of 25 editions were published including editions in Latin, Italian, German, French, and Dutch. Later editions would also be issued in Spanish and English by Ortelius’ successors, Vrients and Plantin, the former adding a number of maps to the atlas, the final edition of which was issued in 1612. Most of the maps in Ortelius' Theatrum were drawn from the works of a number of other mapmakers from around the world; a list of 87 authors is given by Ortelius himself Copper engraving with fine later hand colour, very good condition.‎

‎Geering, Johanna (od. Hanny)‎

‎Eigner : Eugen Faesch.‎

‎Um 1910/1915. Tondruck a. leichtem Büttenpapier (8.4 x 7.2 cm, Platte 6.8 x 5.2 cm), u.l. in der Darstellung monogrammiert 'J.G.', im Fussfeld bezeichnet. Blatt im weissen Rand etwas stockfleckig (Platte kaum tangiert), verso Sammlerbeschriftung in Bleistift, in den oberen Ecken a. Trägerblatt montiert, dieses verso mit Sammleretikette. Gesamthaft in der Darstellung sauberes, recht gutes Exemplar.‎

‎Kleinformatiges Sujet: sommerliche Landschaft mit Flussuferweg an blumenbestandenem Hang, im Mittelgrund rechts drei Pappeln, im Hintergrund links ein Kirchturm über bewaldeten Hügeln, im Fussfeld bezeichnet 'Ex-libris Eugen Faesch'. Verso Sammlervermerke 'Siebengebirge / 19. April 1914 / Johanna Geering'. - Auf braunem Trägerblatt Sammleretikette mit Vordruck-Spezifkationen u. hs. Einträgen : Besitzer: Eugen Fäsch / Beruf: Commis [i.e. wohl i.S.v. kaufmänn. Angestellter] / Wohnort: Petersgraben Basel / Künstler: Johanna Geering / Verfahren: Cliché / Erhalten vom : Besitzer / den: 17. April 1914. - Faesch: Handwerkergeschlecht, das vermutlich aus dem Breisgau stammte. 1409 wurden die Faesch Bürger von Basel, ab 1494 gehörten sie dem Rat an. [..] Der Aufstieg zur städtischen Elite gelang ihnen v.a. durch eine geschickte Heiratspolitik, die auch später konsequent weiter verfolgt wurde. [..] Im 19. und 20. Jahrhundert brachte die Familie neben Theologen, Juristen und Ärzten besonders Ingenieure, Architekten und bis 1925 Bierbrauer hervor. 1659 betrug das Kapital der Faesch als reichste Basler Familie ca. 242'000 Gulden. Remigius (1595-1667) begründete eine bedeutende Kunstsammlung als Fideikommiss, die heute Teil diverser Museen und der Universitätsbibliothek Basel ist. Die im 16. Jahrhundert gegründete Familienstiftung besteht bis heute." (HLS). -- Johanna Geering (geb. ca. 1885) nicht in den Schweizer Künstler-Lexika, nicht in Bénézit und nicht bei W. v. Zur Westen. Das Histor. Alpenarchiv listet jedoch 7 DAV-Exlibris (4 Sujets) dieser wohl deutschen Künstlerin.‎

Bookseller reference : G0312161

‎GIULIO CAGLIUNO‎

‎RITORNO ALLE CAVERNE INIZIAZIONE E RINASCITA‎

‎Dalle caverne si spalanca il Mistero e la Saggezza. Leggende, credenze, parabole, riti. Una incursione in un universo inesplorato con sfide mortali, profezie, esoterismo., misteri. Accanto a un Budda scandaloso, all'illuminato Cagliostro, a infidi demoni e seducenti maghe, sentiremo la voce dello Spirito, percorreremo la via della Verità AGARTTHA 1989 368 PP. FONDO DI MAGAZZINO, LIEVI SEGNI DEL TEMPO, VOLUME INTONSO.‎

‎GIULIO CAGLIUNO‎

‎RITORNO ALLE CAVERNE. INIZIAZIONE E RINASCITA‎

‎NUOVO. Dalle caverne si spalanca il Mistero e la Saggezza. Leggende, credenze, parabole, riti. Una incursione in un universo inesplorato con sfide mortali, profezie, esoterismo, misteri. Accanto a un Budda scandaloso, all'illuminato Cagliostro, a infidi demoni e seducenti maghe, sentiremo la voce dello Spirito, percorreremo la via della Verità. Un libro altamente suggestivo. Informazioni bibliografiche Titolo: Ritorno alle caverne. Iniziazione e rinascita Autore: Giulio Cagliuno Editore: Mazzo di Rho: Agarttha, 1989 Lunghezza: 368 pagine; 23 cm Soggetti: Esoterismo, New Age, Simbolismo, Profezie, Malta, Teosofia, Massoneria, Enigmistica, Allegorie, Dogòn, Iniziati, Buddhismo, Buddha, Giordano Bruno, Maestri, Religioni, Spiritualità, Occultismo, egizi, Fenice, Acacia, Olivo, Vite, Morte, Paranormale, Mistero, Parabole, Credenze, Miti, Astrologia‎

‎Grazzini Antonfrancesco ed altri‎

‎TUTTI I TRIONFI, CARRI, MASCHERATE O CANTI CARNASCIALESCHI ANDATI PER FIRENZE DAL TEMPO DEL MAGNIFICO LORENZO DE' MEDICI FINO ALL'ANNO 1559 in questa seconda edizione corretti, ... , e co' ritratti di ciascun poeta adornati‎

‎Due volumi in 8° grande legati in mezza pelle con unghie, titolo ai tasselli ai dorsi (restauri), sguardie, occhielli, frontespizi incisi davvero molto animati, LX, 594 pp. in numerazione continua, 42 (di 43, manca un ritratto nel primo volume), tavole incise in rame, alcune ripiegate. Di questa raccolta s'ha solo da dir bene. L'insieme è fantasmagorico e gustoso quanto gli squisiti manicaretti fiorentini. Nei 341 canti di questa raccolta, tra cui la celeberrima "Quant'e" bella giovinezza" del Magnifico ed una canzone del Machiavelli pubblicata per la prima volta nel 1553. ve ne sono diversi che trattano di argomenti di caccia quasi tutti allegorici e con palesi doppi sensi, comunque importanti per la conoscenza del modo di cacciare di quell'epoca. E poi tutta la giocosa sfrontatezza fiorentina: esemplare in barbe, in bello stato, fresco malgrado qualche sporadica brunitura. Importante e raro a reperirsi‎

‎Grimm, Ludwig Emil - 1790 Hanau - Kassel 1863‎

‎Drei Mädchen in bergiger Landschaft, sinnend um ein Stundenglas sitzend.‎

‎o.J. Radierung mit zartem Plattenton, ?inv. 1824?, auf chamoisfarbenem Velin. 15,4:17 cm. Provenienz: Doublette Königliches Kupferstichkabinett, Berlin, mit Veräußerungsstempel, vgl. Lugt 1610. Literatur: Stoll 138. - Sehr guter Abdruck mit vollem Rand. Mehrere Feder- und Bleistiftstudien belegen, wie sich Ludwig Emil Grimm mit seiner Bildidee, die Vergänglichkeit alles Irdischen darzustellen, auseinandersetzte. Nach mehreren Entwicklungsstadien entstand schließlich die vorliegende Fassung, ein ?Memento mori?, ikonographisch eigenwillig und ungewohnt.‎

‎Der vor allem als Radierer tätige Grimm war 1804-1808 Schüler der Kasseler Kunstakademie bei Gottlieb Kobold (1769-1809), Andreas Range (1762-1828) und Ernst Friedrich Ferdinand Robert (1763-1843). Durch seine Brüder Jacob und Wilhelm Grimm wurde er mit Clemens Brentano (1778-1842) und Achim von Arnim (1781-1831) bekannt, mit denen er zusammenarbeitete. Wohl 1807 lernte Grimm Bettine Brentano (1785-1859) kennen, von der er zahlreiche Porträts anfertigte. In November 1808 zog er nach Landshut zu Brentano und dessen Schwager Friedrich Carl von Savigny (1779-1861). Auf ihre Vermittlung ging er nach München und erlernte Kupferstechen bei Carl Ernst Christoph Heß (1755-1828). Zugleich studierte er an der Münchner Akademie unter Andreas Seidl (1760-1834). Unterbrechung des Studiums 1814 durch Teilnahme an den Freiheitskriegen. Mit Georg Brentano reiste er im Frühjahr 1816 nach Italien, wo er zwei Monate blieb. 1817 kehrte er nach Kassel zurück. 1824 reiste Grimm zum ersten Mal nach Willingshausen und wurde zum Mitbegründer der Willingshäuser Malerkolonie, eine der ersten Malerkolonien Deutschlands. 1832 wurde er an die Kasseler Kunstakademie als Lehrer berufen.‎

Bookseller reference : 0407-B

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€1,200.00 Buy

‎Grouiller, R. P. [Robert-Pierre]‎

‎Eigner : Cécile Netter.‎

‎o.J. (wohl Paris um 1910). Sepia-Radierung a. (wohl) Maschinenbütten (12.3 x 8.9 cm, Platte/Sujet 11.9 x 8.4 cm). Blatt bis auf den Plattenrand beschnitten, verso hs. in Tintenstift (Kopierstift) bezeichnet u. in den oberen Ecken in Passepartout montiert (dieser schwach braunfleckig). Gesamthaft recht gutes Exemplar in sehr kräftigem Abzug mit Plattenrand.‎

‎Sujet: Blick aus Atelier-Intérieur mit Staffelei u. Palette durch geöffnetes Fenster mit Butzenscheiben auf das Strassburger Münster, im Vordergrund auf Drehstuhl ein kleiner Hund mit grossen Ohren (ev. French Bulldog), im Kopf in Banderole bezeichnet 'Ex Libris Cécile Netter'. Verso bezeichnet 'Strassburg. R. P. Grouiller, Paris'. - Robert-Pierre Grouiller ou Grouillier (Paris 1886-1918 Provins: blessé en guerre), graveur à l'eau-forte. Elève de Jean Brunet, G. Ferrier et Waltner. Sociétaire des Artistes Français depuis 1909 (Bénézit).‎

Bookseller reference : G0312168

‎Hagenow, Elisabeth von‎

‎Bildniskommentare : Allegorisch gerahmte Herrscherbildnisse in der Graphik des Barock: Entstehung und Bedeutung. Studien zur Kunstgeschichte ; Bd. 79.‎

‎Hildesheim ; Zürich ; New York : Olms., 1999. 247 S. : Ill. ; 21 cm Broschiert.‎

‎sehr guter Zustand - Seit Mitte des 16. Jahrhunderts bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges lassen alle europäischen Herrschen die in die religionspolitischen Auseinandersetzungen involviert sind, von sich gestochene Bildnisse in propagandistischer Absicht in Umlauf bringen: Diese Porträts sind in eine triumphbogengleiche Ädikula gesetzt, deren ikonographisches Programm mit Personifikationen, Allegorien und Emblemen, Eigenschaften und Leistungen des Dargestellten in zeithistorischem Kontext kommentiert. -- Im Sinne der Herrscherpropaganda legitimiert der hier behandelte Porträttypus die auf dem normativen Tugendkatalog basierende Amtsbefähigung und Souveränität des Dargestellten. Dabei die Verbreitungsmöglichkeiten der Druckgraphik nutzend, muß das architektonisch-allegorisch gerahmte Herrscherbildnis als ?mobiles? Denkmal verstanden werden, das auf die in der ephemeren Festarchitektur als Herrscherlob verkleideten Anforderungen einer relevanten Öffentlichkeit ubiquitär antwortet. ISBN 9783487108575‎

Bookseller reference : 1199678

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€25.00 Buy

‎Hagmann, [Johann] August‎

‎Eigner : Hanny Breitenstein.‎

‎o.J.; J; o (Wohl) Holzschnitt a. festem, sehr fein genarbtem Papier (10.1 x 7.5 cm, Platte/Sujet 7.3 x 5.7 cm), im Fussteg in Bleistift signiert 'August Hagmann'. Blatt in den oberen Ecken a. Trägerblatt montiert. Gesamthaft gutes Exemplar.‎

‎Sujet: in Silhouette im Gegenlicht wohl der Sonne auf einem kleinen Hügel sitzende Geigerin (Violinistin), im Fussfeld bezeichnet 'Ex musicis Hanny Breitenstein'. - Johann August Hagmann (Basel 1901-1958 ibid.), Maler und Graphiker. Ausbildung in Basel. "Arbeitet hauptsächlich auf dem Gebiet des Holzschnittes." (KLS XX. Jahrhundert).‎

Bookseller reference : G0312203

‎Hankins, John Erskine‎

‎Source and Meaning in Spenser's Allegory. Study of the "Faerie Queene". [By John Erskine Hankins].‎

‎Oxford: The Clarendon Press 1971. VIII, 337 Seiten. 8° (17,5-22,5 cm). Orig.-Pappband mit Orig.-Schutzumschlag. [Hardcover / fest gebunden].‎

‎Spine of dust jacket bleached. With a few pencil marks and notes. - Still very good copy. ISBN: 9780198120131‎

Bookseller reference : 105138

‎Harms, Wolfgang (Hrsg.), Klaus Speckenbach (Hrsg.) und Herfried Vögel (Mitarb.)‎

‎Bildhafte Rede in Mittelalter und früher Neuzeit. Probleme ihrer Legitimation und ihrer Funktion. [Herausgegeben von Wolfgang Harms und Klaus Speckenbach in Verbindung mit Herfried Vögel]. Widmungsexemplar.‎

‎Tübingen: Niemeyer 1992. VIII, 297 Seiten. Gr. 8° (23 x 15,5 cm). Illustrierte Orig.-Broschur. [Softcover / Paperback].‎

‎handschriftliche Widmung mit Vollsignatur beider Herausgeber in Kugelschreiber auf dem Vortitel. - Kapitale und Kanten marginal berieben, einige wenige Bleistiftanstreichungen am Textrand, sonst noch sehr gutes und sauberes Exemplar. ISBN: 9783484106697‎

Bookseller reference : 2132112

‎Harms, Wolfgang, Klaus Speckenbach und Herfried Vögel (Hgg.)‎

‎Bildhafte Rede in Mittelalter und früher Neuzeit. Probleme ihrer Legitimation und ihrer Funktion.‎

‎Tübingen, Niemeyer 1992. VIII, 297 Seiten. Softcover/Paperback‎

‎Rücken lichtrandig. Auf ca. 16 Seiten Bleistiftanstreichungen. Ansonsten sehr gut erhalten. 9783484106697‎

Bookseller reference : 91182

‎Hartmann, Reinildis‎

‎Allegorisches Wörterbuch zu Otfrieds von Weißenburg Evangeliendichtung.‎

‎München, Fink, 1975. 559 S. Lex-8°, OLwd.‎

‎Münstersche Mittelalter-Schriften; Bd. 26. - Einband teils leicht fleckig und etwas berieben; Rückentitel stärker berieben und kaum noch lesbar; Seiten papierbedingt leicht gebräunt; Schnitt teils leicht angeschmutzt und fleckig; ansonsten wohlerhalten. ISBN: 3770511948‎

Bookseller reference : 23710

‎Haug, Walter (Hg.)‎

‎Formen und Funktionen der Allegorie. Symposion Wolfenbüttel 1978. (Germanistische Symposien-Berichtsbände, Band 3.)‎

‎Stuttgart, Metzler 1979. X, 810 Seiten. Leinen‎

‎Umschlag etwas bestoßen und berieben, Seiten vergilbt. Ansonsten sehr gut erhalten. 9783476004185‎

Bookseller reference : 91975

‎Hauth, Dora‎

‎[Neujahrswunsch].‎

‎1950, 1953 u. 1955. 3 div. Karten in (ev. fotomech.) Reproduktionsdruck (Buchdruck) nach Tuschfederzeichnungen a. festem Papier (21.5 x 15.5 cm, bzw. 2 mal 20 x 14 cm), alle mit hs. Glückwunsch u. Unterschrift in Tinte. Gute Exemplare.‎

‎In nicht eindeutig bestimmbarem Druckverfahren reproduzierte Zeichnungen mit symbolischen Motiven : 1. 1950: durch Dornenkranz empor fliegender Schwan, sign. D. Hauth, darunter mit hs. Text: "Den lieben Buchmanns: Herr u. Frau Wa. Ka., wünscht Mut und Zuversicht für 1950, Ihre Dora Hauth"; 2. 1953: ein liegender (russischer?) Bär, die Vordertatzen auf einer rauchenden Rakete, wird von einer mädchenhaften Frauengestalt übersprungen, die in der rechten Hand ein Kerzenlicht, in der linken ein Kreuz hält. Verso in Tinte hs. Neujahrswunsch: "Zuversicht und Mut für 1953, wünscht Ihnen, liebe Buchmanns, Ihre Dora Hauth"; 3. 1955: auf einer Bank sitzender, auf seinen Stock gestützter Greis. Im Fusssteg in Tinte hs. Glückwunsch "Den lieben Wa. Ka. Buchmann's alles Gute! 1955, Dora Hauth". - Die 50er-Jahre waren stark geprägt vom Kalten Krieg, dem Gegensatz zwischen Ost und West, dem militärischen Wettrüsten und dem Wettbewerb in Raketentechnik und Raumfahrt (Sputnik im Oktober 1957), was die Künstlerin möglicherweise stark beeinflusste. -- Dora Hauth (Zürich 1874-1957 ibid.), von Birmensdorf ZH. Grafikerin und Malerin. Tätig vor allem als Porträtistin. Gestaltung von Plakaten. Tätigkeitsbereiche: Malerei, Plakat, Illustration, Zeichnung (SIKART). - Adressat war der Zürcher Grafiker und Werbefachmann Walter Karl ('Wa.Ka.') Buchmann (Saillans 1898-1966 Zürich), von Affoltern am Albis ZH und Basel. Maler und Grafiker. Leiter des Wirtschaftsbundes bildender Künstler (WbK). Landschaften, Angewandte Kunst; Tätigkeitsbereiche: Malerei, Radierung, Holzschnitt (SIKART). Wa. Ka. Buchmann war im Bereich der Gebrauchsgraphik vielseitig tätig, nicht zuletzt auch als Heraldiker (Exlibris) und Sammler. "Ist 3 Jahre Schüler der Gewerbeschule Basel bei Burkart Mangold und Paul Kammüller für Malen, bei Alfred Soder für Radieren und Holzschnitt. [..] Führt seit 1925 in Zürich ein Atelier für Werbegraphik. [..] In der angewandten Kunst sind besonders erwähnenswert seine heraldischen Wappen in Holzschnitt [..]". (KLS XX. Jahrhundert). - Provenienz: Nachlass Mark Buchmann (1922-2007), Sohn von Wa. Ka. Buchmann und selbst auch Künstler, 1964-1973 Direktor der Kunstgewerbeschule und des Kunstgewerbemuseums Zürich.‎

Bookseller reference : G031213

‎HELLMUT RITTER.‎

‎Dogu mitolojisinin edebiyata etkisi. Karsilastirmali edebiyat metinleri. Edited by: Mehmet Kanar‎

‎Fine English Dogu mitolojisinin edebiyata etkisi. Karsilastirmali edebiyat metinleri., Prof. Dr. Hellmut Ritter, edit by: Mehmet Kanar, Ayrinti yayinlari (Schola dizisi), Ist., 2011. Paperback. Pbo. Demy 8vo. 240 p. Fine. A study on effect of Middle-Eastern mythology to literature. =[Texts comparative literature.]‎

‎HELLMUT RITTER.‎

‎Dogu mitolojisinin edebiyata etkisi. Karsilastirmali edebiyat metinleri. Edited by: Mehmet Kanar‎

‎New English Paperback. Pbo. Mint. Demy 8vo. (21 x 14 cm). In Turkish. 240 p. A study on effect of Middle-Eastern mythology to literature. =[Texts comparative literature.] Dogu mitolojisinin edebiyata etkisi. Karsilastirmali edebiyat metinleri. Edited by: Mehmet Kanar‎

‎HELM, Albert‎

‎Symbole.Profane Sinnbilder, Embleme und Allegorien.Eine Motiv und Formensammlung. Einfürung & 64 Tafeln‎

‎1 Vol. In-folio p t. editoriale, piatto ill pag. 32 64 tavv.col.sciolte in cartella editoria PROG 32366 CATT_ATT 44‎

‎Henze, Helene‎

‎Die Allegorie bei Hans Sachs. Mit besonderer Berücksichtigung ihrer Beziehungen zur graphischen Kunst. [Von Helene Henze]. (= Hermaea, Bd. 11).‎

‎Halle (Saale): Verlag Max Niemeyer 1912. XVI, 168. Mit 8 Lichtdrucktafeln im Anhang. Lagen unbeschnitten. Gr. 8° (23,5 x 15 cm). Orig.-Interimsbroschur. [Softcover / Paperback].‎

‎Stoßspur am unteren Kapital mit kleiner Fehlstelle. - Sonst gutes Exemplar.‎

Bookseller reference : 4104257

‎Hes, W. [wohl: Willy]‎

‎Eigner : Dr. R. Höcker.‎

‎o.J.; J; o Holzschnitt a. festem Papier (14.7 x 10.5 cm, Platte/Sujet 12.6 x 9 cm), im Fusssteg in Bleistift signiert. Blatt in den oberen Ecken a. Trägerblatt montiert (Briefmarkenfalze). Gutes Exemplar.‎

‎Im Stil ansatzweise expressionistisch anmutendes Exlibris: vor einer bildlichen Vorlage an seinem Arbeitstisch sitzender Künstler (Holzschneider?), der mit seiner Linken nach drei durch die Luft stürzenden Büchern greift. Im Hintergrund ein Büchermöbel. Im Fussfeld bezeichnet 'Ex libris Dr. R. Höcker'.‎

Bookseller reference : G0312206

‎Hes, W. [wohl: Willy]‎

‎Eigner : Dr. W. Hes.‎

‎o.J.; J; o Holzschnitt a. Japanpapier (14.5 x 10.2 cm, Platte/Sujet 10 x 8 cm), im Fusssteg in Bleistift signiert 'W. Hes'. Blattkanten schwach angestaubt, Blatt im Fusssteg min. stockfleckig, in den oberen Ecken a. Trägerblatt montiert (dort min. leimschattig). Leichtere Altersspuren. Gesamthaft weitestgehend sauberes, recht gutes Exemplar.‎

‎Sujet: sitzender bärtiger Mann in wallendem Gewand, ein Buch durchblätternd. In Fussfeldern bezeichnet 'Ex libris Dr. W. Hes'.‎

Bookseller reference : G0312205

‎Hes, W. [wohl: Willy]‎

‎Eigner : Gladys Hes.‎

‎o.J.; J; o Farbholz- od. -Linolschnitt (flaschengrün) a. faserigem Papier (eine Art 'Hadernpapier' mit einzelnen längeren, relativ starken farbigen Fasern; 15.1 x 10.5 cm, Platte/Sujet 9.5 x 6.7 cm), in der Platte monogrammiert 'WH', im Fusssteg in Bleistift signiert 'W. Hes'. Gutes Exemplar.‎

‎Modernes, im wesentlichen typographisches Exlibris mit Bezeichnung 'Glady Hes' vor Kleeblättern, darunter ein flach hingelegtes Buch.‎

Bookseller reference : G0312204

‎Hirdt, Willi‎

‎Giovanni Bellinis "Allegoria sacra". Romanica et comparatistica Bd. 35.‎

‎Tübingen : Stauffenburg, 2001. 154 S. Mit zahlr. farb. Abb. Originalbroschur.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Triumph des Rätsels oder Im Irrgarten der Kritik -- Der Baum der Erkenntnis oder Inmitten des Paradieses: Die Zentralposition des Baumes -- Der Baum zwischen Schwarz und Rot -- Die Früchte des Baumes -- Der Kreis der Betenden -- Der Kentaur oder Vom Gewinn, ein Bild zu lesen -- Das Lamm Gottes oder Zwischen Einsiedlerhöhle und Geburtsgrotte: Unter dem Wacholder: Der Prophet -- Zwischen Wüste und Wasser: Der Täufer -- Die Geburt Christi: Der Mohr -- Der Baum des Todes oder Zwischen Verheißung und Erfüllung -- Die gemeinschaftliche Anbetung oder Der Referenztext des dargestellten Sujets -- Eine neuartige Weihnachtsbotschaft oder Die Wiedergewinnung eines verlorenen Bildes. ISBN 9783860570852‎

Bookseller reference : 1115039

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€33.00 Buy

‎Hoffmann, Felix‎

‎[Weisheit].‎

‎O.A. (um 1960/1970). (Wohl) Farblithographie a. Faltbogen (21 x 10.5 cm), p. 2 mit gedr. Sinnspruch in Fraktur u. hs. Neujahrswunsch von fremder Hand. Aussenseiten im Kopf wenig stockfleckig. Gesamthaft recht gutes Exemplar.‎

‎Sujet: optisch in vier Felder geteilte und alternierend in Dunkel- und hellblau gehaltene Zeichnung einer stilisierten, auf Karussell balancierenden weiblichen Gestalt, darüber Mond und Sonne, u.r. monogrammiert FH. - Dazu passender gedr. Sinnspruch: 'Lebensschaukel / Glückesgaukel / Freud und Leid / Nimm sie beid'. - Möglicherweise als Originalgraphik in Auftrag ausgeführte Kartenillustration, die, in enger Kombination mit dem Text, sehr gut zu Hoffmann und seiner Art von illustrierten Büchern passt. Denkbar wäre sogar, dass auch der Spruch vom sehr belesenen Künstler stammt. - Der unbekannte, der Schrift nach schon etwas ältere Absender namens 'Edwin' ergänzte den Spruch: "Doch von Seel' und Leib / Nimmst Du Schmerz und Leid / Wenn nit alles bist / Einfach z'frieden bist." Und wünscht in Mundart: "Es guets Neus [..]". -- Felix Hoffmann (Aarau 1911-1975 ibid.), von Aarau. Grafiker, Illustrator, Glasmaler und Maler. Bilderbücher, Buchillustrationen, Kirchenfenster, Fresko und Sgraffito. Tätigkeitsbereiche: Lithographie, Radierung, Sgraffito, Wandmalerei, Zeichnung, Grafik, Fresko, Malerei, Glasmalerei, Holzschnitt, Illustration (SIKART). "Als international geachteter Buchkünstler illustrierte Hoffmann 86 Bücher. [..] Sie zeichnen sich durch zurückhaltend eingesetzte Farben, einen klaren Bildaufbau, abgeschwächte räumliche Tiefenwirkung, Detailreichtum und stimmungsvolle Landschaften aus. Charakteristisch ist auch die verhaltene Dynamik der statuarischen, manchmal freigestellten Figuren. [..] Die bibliophilen Bücher zur Weltliteratur sind überwiegend mit Holzschnitten, meist in mehreren, leuchtkräftigen Farben, aber auch mit Holzstichen, Lithographien oder Radierungen versehen. Der Künstler wies der Illustration dienende Funktion als Erläuterung und bildliche Verdichtung des Textes zu." (ibid.).‎

Bookseller reference : G031214

‎HONDIUS Jr. Jodocus (Amsterdam 1594 -1629)‎

‎Nova et Accurata Italiae Hodiernae Descriptio‎

‎Frontespizio del Nova et accurata Italiae hodiernae descriptio in qua omnium eius regionum, vrbium, pagorum, dominiorum, castellorum, montium, fluviorum, fontium, lacuum, et portuum, historia exhibetur. Geographicis tabulis et vrbium praecipuarum iconibus illustrata a Iudoco Hondio addita est Siciliae, Sardiniae, Corsicae, et itinerariorum per Italiam brevis delineatio, stampato a Leida dalla tipografia Elzevir nel 1627. Si tratta di un atlante geografico unito ad una raccolta di cartografia urbana, esclusivamente dedicato alla penisola.  L’opera consta di 31 carte geografiche e 67 vedute o piante di città. Le carte derivano dall’Atlas Minor del Mercator, mentre la cartografia urbana è basata sui modelli introdotti a Venezia da Francesco Valegio e da quelli del Civitates Orbis Terrarum di G.Braun e F. Hogenberg. L’opera è relativa al periodo in cui Jodocus Hondius II si era appena diviso dal fratello Hendrick. Secondo la letteratura esisterebbe una prima edizione della raccolta, stampata ad Amsterdam nel 1626. Incisione in rame, finemente colorata a mano, in ottimo stato di conservazione.  Bibliografia Cremonini, pp. 23/25, n. 18; Fossati Bellani; n. 320; Willems; n. 279.  Title page taken from Nova et accurata Italiae hodiernae descriptio in qua omnium eius regionum, vrbium, pagorum, dominiorum, castellorum, montium, fluviorum, fontium, lacuum, et portuum, historia exhibetur. Geographicis tabulis et vrbium praecipuarum iconibus illustrata a Iudoco Hondio addita est Siciliae, Sardiniae, Corsicae, et itinerariorum per Italiam brevis delineatio, printed in Leiden by the printing house Elzevir in 1627. This is a geographical atlas combined with a town book, exclusively dedicated to Italy.  The work consists of 31 maps and 67 views or plans of cities. The maps derive from Mercator's Atlas Minor, while the plans are based on the models introduced in Venice by Francesco Valegio and those of Civitates Orbis Terrarum by G. Braun and F. Hogenberg. The work is related to the period in which Jodocus Hondius II had just separated from his brother Hendrick. According to the literature there is a first edition of the collection, printed in Amsterdam in 1626. Copper engraving, finely hand-colored, in excellent condition. Literature Cremonini, pp. 23/25, n. 18; Fossati Bellani; n. 320. Willems; n. 279. ‎

‎Hormes, [Georg]‎

‎Eigner : Otto Haak.‎

‎Fürth 1911. Farbdruck (braun) a. hellbraunem Papier (10.3 x 4.8 cm, Sujet 8.2 x 2.7 cm), im Druck signiert 'HORMES.' [sic]. Blatt im Kopfsteg schwach stockfleckig (wenig störend), verso violetter Namenstempel. Leichte Alters- u. Gebrauchsspuren. Gesamthaft weitestgehend sauberes, recht gutes Exemplar.‎

‎Stempel: 'G. Hormes, Fürth (Bayern'. - Einfarbiges Vollwappen ohne herald. Schraffur: [in Rot ein goldenes] Andreaskreuz, nach der Figur mit zwei [schwarzen] Feuerhaken belegt. Auf dem Helm (Stechhelm nach links) Helmzier: ein [goldener] Löwe wachsend zwischen einem offenen [roten] Flug, einen [schwarzen] Feuerhaken pfahlweise vor sich haltend. Die Helmdecken werden zuerst rechts rot-golden und links schwarz-golden angegeben, seit 1904 führt der Eigentümer die Decken auf beiden Seiten rot-golden (aus: http://www.dr-bernhard-peter.de/Heraldik/seiten/aufriss-wappen.htm). Im Fuss bezeichnet 'Otto Haak' und vor dem Helm datiert 1911. - Otto Haak (früher Haack) war ein grosser Mäzen der Exlibriskünstler, unzählige Exlibris liess er von den namhaftesten Künstlern seiner Zeit für sich entwerfen. Er war Buchhändler in Berlin (ibid.).‎

Bookseller reference : G0312176

‎Hosch [wohl: Paul Alfred]‎

‎Jakob Friedrich Krapf.‎

‎1918. Kreidelithographie auf festem Papier (9.8 x 15.2 cm) mit Büttenrand, mit Geburtsdatum im Sujet und Namen in Banderole, im Stein signiert 'Hosch'. Blatt marginal etwas stockfleckig (eher blass u. nicht sehr störend, Sujet kaum tangiert), in den oberen Ecken a. Unterlageblatt mont. Gesamthaft sehr ordentliches Exemplar.‎

‎Sujet: in expressionistisch anmutendem Stil und relativ kräftigen Strichen skizziertes Kleinkind in Stubenwagen, auf dessen Schiebestange ein schwarzer Vogel singt. Zwischen den Rädern die Anzeige '13. Jänner 1918', darunter in Banderole 'Jakob Friedrich Krapf'. -- Als Künstler in Frage kommen dürfte mit einiger Wahrscheinlichkeit Paul Alfred Hosch (Basel 1886-1975 ibid.), von Basel. Architekt und Grafiker. Glasmalerei, Weberei, Batik, Porzellanmalerei, Gobelin (SIKART). - Der als Künstler etwas bekanntere Karl Hosch (Yverdon 1900-1972 Zürich) wäre bei dieser Arbeit erst knapp 18jährig gewesen (vgl. ibid.).‎

Bookseller reference : G031215

‎HUGO Hermann‎

‎PIA DESIDERIA.‎

‎Authore Hermanno Hugone Societatis Iesu. apud Io. Baptistam Bidellium, Mediolani, 1634. In-24 p. (mm. 110x77), elegante legatura mod. in p. pelle stile seicentesco, decoraz. oro ai piatti e al dorso a cordoni, pp. 274 (mal num. 272, omesse nella numeraz. le pp. 193-194.), con un bel frontespizio figurato e 46 deliziose tavole di emblemi inc. in rame, eseguite da Carolus Blancus, tutte nel testo. L'opera introdotta da una lettera dedicatoria alla Madre Angelica Lucrezia Maria Sfondrati (priora del Convento di S. Paolo) e a Papa Urbano VIII. Al colophon: Mediolani, Typis Philippi Ghisulfij Anno 1633. Cfr. Praz Studies in 17th Century Imagery, pp. 376-377: Between 1624 and 1757 no less than 42 Latin editions are recorded - De Backer Bibliothque des crivains de la Compagnie des Jsus,I, p. 407: Herman Hugo (1588-1629), n a Bruxelles. Il fut d'abord professeur des humanits Anvers, et prfet des tudes Bruxelles. Plus tard, il suivit en Espagne le duc d'Arschot qui l'avait nomm son confesseur... Esempl. leggerm. rifilato; fori di tarlo margin. su circa 30 cc. (in alc. punti intaccano una o due lettere del testo) ma complessivam. ben conservato.‎

Bookseller reference : 131421

Livre Rare Book

Libreria Malavasi
Milano Italy Italia Itália Italie
[Books from Libreria Malavasi]

€390.00 Buy

‎Hugentobler, Iwan Edwin‎

‎Gebt vom Ueberfluss der armen Welt 1924.‎

‎o.J. Lithographie a. festem Papier (14.8 x 11.5 cm, Sujet 11.5 x 8.3 cm), im Fusssteg signiert. Blatt in den oberen Ecken a. Unterlageblatt mont. Gutes Exemplar.‎

‎Vielfigurige, stilistisch am Expressionismus orientierte, ausdifferenzierte Darstellung in Anlehnung an das Motiv des hl. St. Georg: vor dramatisch erhelltem Himmel reicht eine auf einem schweren Pferd sitzende Frauengestalt einem alten Mann einen Umhang (Mantel), im Vordergrund steht eine Mutter mit ihrem Kind auf dem Arm, daneben sitzt eine verzweifelte Frau, im Hintergrund erhalten Menschen Essen (Teller) von einem Mann. Darunter in Bleisitft signiert 'Anny u. Iwan E. Hugentobler'. Im Fuss des Trägerblattes wohl von fremder Hand Adressvermerk 'Zürich, Auf der Mauer 4'. - Iwan Edwin Hugentobler (Degersheim SG 1886-1972 Zürich), von Henau SG u. Zürich. Maler und Grafiker. Wandbild, Fotografie. Darstellung von Pferden und militärischen Motiven. Plakatgestalter. Tätigkeitsbereiche: Malerei, Zeichnung, Radierung, Lithographie, Holzschnitt, Aquarell, Fotografie, Plakat (SIKART). "1915-1920 Lehrauftrag an der Gewerbeschule St. Gallen. Daneben interessiert ihn hauptsächlich die Darstellung des Pferdes, was auch durch die Rekrutenschule in der Kavallerie vertieft wird. Es folgen ergänzende Studien bei dem Tiermaler Adolf Thomann in Zürich, wo Hugentobler seither als Pferde- und Militärmaler tätig ist." (etc., KLS XX. Jahrhundert).‎

Bookseller reference : G031217

‎HUGO Hermann‎

‎PIA DESIDERIA. Authore Hermanno Hugone Societatis Iesu.‎

‎In-24 p. (mm. 110x77), elegante legatura mod. in p. pelle stile seicentesco, decoraz. oro ai piatti e al dorso a cordoni, pp. 274 (mal num. 272, omesse nella numeraz. le pp. 193-194.), con un bel frontespizio figurato e 46 deliziose tavole di emblemi inc. in rame, eseguite da Carolus Blancus, tutte nel testo. L’opera è introdotta da una lettera dedicatoria alla Madre Angelica Lucrezia Maria Sfondrati (priora del Convento di S. Paolo) e a Papa Urbano VIII. Al colophon: “Mediolani, Typis Philippi Ghisulfij Anno 1633”. Cfr. Praz “Studies in 17th Century Imagery”, pp. 376-377: “Between 1624 and 1757 no less than 42 Latin editions are recorded” - De Backer “Bibliothèque des écrivains de la Compagnie des Jésus”,I, p. 407: “Herman Hugo (1588-1629), né a Bruxelles. Il fut d’abord professeur des humanités à Anvers, et préfet des études à Bruxelles. Plus tard, il suivit en Espagne le duc d’Arschot qui l’avait nommé son confesseur..”. Esempl. leggerm. rifilato; fori di tarlo margin. su circa 30 cc. (in alc. punti intaccano una o due lettere del testo) ma complessivam. ben conservato.‎

‎Hupp, Otto‎

‎Eigner : Historisches Museum der Pfalz in Speyer.‎

‎o.J.; J; o Vierfarbendruck (Schwarz, Blau, Gelb, Rot) auf leicht geriefeltem Papier (13.2 x 9.8 cm, Sujet 12 x 8.6 cm), in der rechten oberen Ecke im Druck monogrammiert. Blatt verso mit Sammlerbeschriftung in Bleistift, in den oberen Ecken a. leichtes Trägerblatt montiert. Wenig Alters- u. Lagerungsspuren. Gesamthaft recht gutes Exemplar.‎

‎Verso bezeichnet 'Schleissheim, Otto Hupp' und '[Erhalten von] L. [Ludwig] Gerster, Aug. 15'. - Mit einer Prise feinen Humors gestaltetes Exlibris: Vollwappen mit steigendem Löwen nach rechts, belegt mit dem Schild und behelmt mit Spangenhelm (mit funkelnd-grimmigem Blick herausspähend), überhöht von Krone mit Hörnern, diese beseitet von je 6 Laubzweigen. - Ein Vorbesitzer des Blattes war offenbar Ludwig Gerster (1848- 1923 Diemerswil), Pfarrer in Ferenbalm 1875-1880, in Siselen 1880-1886, in Kappelen bei Aarberg 1886-1922, Archäologe, Verfasser von 'Die schweizerischen Bibliothekszeichen (Ex-libris)', 1898. (HBLS; nicht mehr im HLS). -- Otto Hupp (Düsseldorf 1859-1949 Schleissheim bei München), Heraldiker, Schriftgraphiker, Kunstgewerbler. "Seit 1881 im ehemaligen Franziskanerkloster Mittenheim und später in dem von seinem Freunde G. v. Seidl erbauten Hause in Schleissheim wohnend, lebte Hupp von öffentlichen und z. T. sehr umfangreichen privaten Aufträgen. [..] Heraldischen Irrlehren, die von 1910 an zunehmend von politisch extrem rechts stehenden Kreisen verbreitet wurden, trat Hupp in Schriften entgegen, denen die Fachwelt zustimmte. In der Ausbildung als Graveur hatte Hupp besondere Beziehung zur Schrift gewonnen, so dass er der Schriftgestaltung, teils als Entwerfer ganzer Alphabete (Neudeutsch 1899, Liturgisch 1906, Hupp-Antiqua, Hupp-Unziale 1900, Hupp-Fraktur 1911) in enger Zusammenarbeit mit angesehenen Schriftgiessereien, teils als Exlibris-Graphiker und heraldischer Illustrator sorgfältige Beachtung widmete." (O. Neubecker, in NDB 10, 1974).‎

Bookseller reference : G0312213

‎Iten, M. [wohl: Meinrad]‎

‎Eigner : J. A. [wohl: Jesse Austin] Sidney Stendall.‎

‎Um 1915/1920. (Wohl) Holzschnitt a. leichtem, beige getöntem Papier, 14.5 x 11.4 cm, Sujet 9 x 5.7 cm, u.r. in der Platte signiert. Blatt marginal leicht bestossen/knittrig (kaum störend). Gesamthaft sauberes, recht gutes Exemplar.‎

‎Exlibris offensichtlich für einen Naturforscher oder Naturwissenschaftler : Allegorisch-komplexes Sujet im Stil des frühen 20. Jahrhunderts und des späten Jugendstils mit Anklängen an den Historismus/Symbolismus: In rechteckigem, floral ornamentiertem Rahmen mit gest. Titel, steht zentral eine junge Eiche, deren Krone, in welcher eine Eule sitzt, in ein dunkles Oberfeld ragt. Im hellen Unterfeld webt eine Spinne an ihrem grossen Netz. -- Eigner dürfte der irische Museumsfachmann und Naturwissenschaftler (Botaniker?) Jesse Austin Sidney Stendall (*1887) gewesen sein, in den 1930er/1940er Jahren Kurator am (wohl kunst- und kulturhistorischen) Ulster-Museum in Belfast : "During the war, the plan took a new dimension thanks to Sidney Stendall, curator of the Belfast museum, with the first mention of the creation of a separate open-air Folk Museum, after the late 19th-century Scandinavian fashion." (K. Bigand, How is Ulster's History Represented in Northern Ireland's Museums? The Cases of the Ulster Folk Museum and the Ulster Museum. In: E-rea, Revue électronique d'études sur le monde anglophone. Abschnitt 8; vgl. http://sculpture.gla.ac.uk/view/organization.php?id=msib3_1257759728; s. auch J. A. S. Stendalls Publikationsliste von ca. 1912-1952, in: http://sources.nli.ie/Search/Results?lookfor=%22%20Stendall,%20J.%20A.%20S.%22&type=subject ; sowie Worldcat). -- Meinrad Iten (Unterägeri 1867-1932 ibid.), von Unterägeri ZG, Porträtzeichner und -maler, Landschaften. Tätigkeitsbereiche: Malerei, Zeichnung, Rötelzeichnung, Kohlezeichnung, Öl, Malerei. "Erster Zeichenunterricht in der Stiftsschule des Klosters Einsiedeln beim Kirchenmaler Pater Rudolf Blättler [..]. [..] Nach vier Gymnasialjahren zieht Iten 1885 nach München, um sich beim Zuger Maler Joseph Brandenberg auf die Kunstakademie vorzubereiten. Im Herbst 1885 Aufnahme an die Kunstakademie in Düsseldorf. 1893 Abschluss der Studien, nachdem er als erster Ausländer 1891 und 1892 Stipendien des Preussischen Staates erhalten hat. [..] Bis in die Zeit des Ersten Weltkrieges erhält er repräsentative Porträtaufträge von grossbürgerlichen Zürcher Familien. 1912-14 entstehen rund 20 Bildnisse von Solothurner Industriellen und Kaufleuten, daneben Porträts von kirchlichen Würdenträgern. Ab den 20er Jahren kaum mehr grössere Aufträge und Konzentration auf die Zeichnung. Zunehmende menschliche und künstlerische Isolation und wirtschaftliche Schwierigkeiten. Iten zeichnet mehr als tausend Porträts von Menschen des Ägeritals und der Region Zug sowie Landschaften seiner nächsten Umgebung. [..] Itens Kunst ist geprägt vom Stil seiner Akademielehrer in Düsseldorf, insbesondere von Peter Janssen. [..] Sein Talent liegt in der Zeichnung [..]. Iten adaptiert die Malerei Adolph Menzels sowie der Alten Meister für seinen akademisch beherrschten Naturalismus. [..] Wegen seiner entschieden konservativen Haltung gerät er zunehmend ins Abseits. Mitglied der Berner Sektion der rückwärtsgewandten Künstlervereinigung Sezession; 1914-1918 mehrmalige Teilnahme an deren Ausstellungen. Iten gilt zu seiner Zeit als einer der bedeutendsten Schweizer Porträtzeichner. Seine virtuose Sicherheit äussert sich vor allem in den vielen Rötelbildnissen." (F. Müller, in: SIKART). - Beim vorliegenden Exlibris müsste es sich daher entweder um 'Brotkunst' oder eine Gefälligkeitsarbeit für handeln.‎

Bookseller reference : G051401

‎JAMIN Philip:‎

‎L'escalade de Genève 1602. [broché avec] La Restauration de Genève 1813-1816.‎

‎Genève, Paris, Chez tout les libraires, 1887 [et] 1886. Plaquette grand in-8 oblong de 8 feuillets et une planche sous couverture jaune d'éditeur imprimée en rouge. La seconde publication à 12 pages.‎

‎Illustré d'une carte (et d'un plan de la ville sur le même feuillet) et d'une allégorie de l'Escalade par Philip Jamin. Exemplaires fragiles, fatigués. Tampon de l'Instruction publique de Genève et de la bibliothèque de Dardagny. Néanmoins peu commun.‎

Bookseller reference : 20086

Livre Rare Book

ILLIBRAIRIE | Bombadil SA
Genève Switzerland Suiza Suíça Suisse
[Books from ILLIBRAIRIE | Bombadil SA]

€45.97 Buy

‎JANSSONIUS Johannes (1588-1664)‎

‎(Frontespizio Atlas Novus)‎

‎Frontespizio dell'atlante di Janssonius. Incisione in rame in ottimo stato di conservazione. Joannes Janssonius, figlio dell'editore di Arnhem Jan Janssen, sposò Elisabeth Hondius, figlia di Jodocus Hondius, ad Amsterdam nel 1612. Dopo il suo matrimonio, si stabilì in questa città come libraio ed editore di materiale cartografico. Nel 1618 si stabilì ad Amsterdam accanto alla libreria di Willem Jansz. Blaeu, entrando in una seria competizione. Le sue attività non riguardavano solo la pubblicazione di atlanti e libri, ma anche di mappe singole e un vasto commercio di libri con filiali a Francoforte, Danzica, Stoccolma, Copenaghen, Berlino, Koningsbergen, Ginevra e Lione. Nel 1631 iniziò a pubblicare atlanti insieme a Henricus Hondius. Nei primi anni 1640 Henricus Hondius lasciò l'attività di pubblicazione di atlanti completamente a Janssonius. La concorrenza con Joan Blaeu, figlio e successore di Willem, nella produzione di atlanti spinse Janssonius ad ampliare il suo Atlas Novus finalmente in un'opera di sei volumi, in cui furono inseriti un atlante marino e un atlante del Vecchio Mondo. Dopo la morte di Joannes Janssonius, il negozio e la casa editrice furono continuati dagli eredi sotto la direzione di Johannes van Waesbergen (c. 1616-1681), genero di Joannes Janssonius. Le matrici degli atlanti di Janssonius furono in seguito vendute a Schenk e Valck. Title page of Atlas Novus. Copperplate, in good conditions. Joannes Janssonius (Arnhem, 1588-1664), son of the Arnhem publisher Jan Janssen, married Elisabeth Hondius, daughter of Jodocus Hondius, in Amsterdam in 1612. After his marriage, he settled down in this town as a bookseller and publisher of cartographic material. In 1618 he established himself in Amsterdam next door to Blaeu’s book shop. He entered into serious competition with Willem Jansz. Blaeu.. His activities not only concerned the publication of atlases and books, but also of single maps and an extensive book trade with branches in Frankfurt, Danzig, Stockholm, Copenhagen, Berlin, Koningsbergen, Geneva, and Lyon. In 1631 he began publishing atlases together with Henricus Hondius. In the early 1640s Henricus Hondius left the atlas publishing business completely to Janssonius. Competition with Joan Blaeu, Willem’s son and successor, in atlas production prompted Janssonius to enlarge his Atlas Novus finally into a work of six volumes, into which a sea atlas and an atlas of the Old World were inserted. After the death of Joannes Janssonius, the shop and publishing firm were continued by the heirs under the direction of Johannes van Waesbergen (c. 1616-1681), son-in-law of Joannes Janssonius. The copperplates from Janssonius’s atlases were afterwards sold to Schenk and Valck.‎

‎JANSSONIUS Johannes (1588-1664)‎

‎Atlas Novus sive Theatrum orbis terrarum In quo Hspaniae, Italiae, Asiae…tomus tertius‎

‎Frontespizio del "Atlas Novus" di Janssonius. Joannes Janssonius, figlio dell'editore di Arnhem Jan Janssen, sposò Elisabeth Hondius, figlia di Jodocus Hondius, ad Amsterdam nel 1612. Dopo il suo matrimonio, si stabilì in questa città come libraio ed editore di materiale cartografico. Nel 1618 si stabilì ad Amsterdam accanto alla libreria di Willem Jansz. Blaeu, entrando in una seria competizione. Le sue attività non riguardavano solo la pubblicazione di atlanti e libri, ma anche di mappe singole e un vasto commercio di libri con filiali a Francoforte, Danzica, Stoccolma, Copenaghen, Berlino, Koningsbergen, Ginevra e Lione. Nel 1631 iniziò a pubblicare atlanti insieme a Henricus Hondius. Nei primi anni 1640 Henricus Hondius lasciò l'attività di pubblicazione di atlanti completamente a Janssonius. La concorrenza con Joan Blaeu, figlio e successore di Willem, nella produzione di atlanti spinse Janssonius ad ampliare il suo Atlas Novus finalmente in un'opera di sei volumi, in cui furono inseriti un atlante marino e un atlante del Vecchio Mondo. Dopo la morte di Joannes Janssonius, il negozio e la casa editrice furono continuati dagli eredi sotto la direzione di Johannes van Waesbergen (c. 1616-1681), genero di Joannes Janssonius. Le matrici degli atlanti di Janssonius furono in seguito vendute a Schenk e Valck. Incisione in rame, coloritura coeva, in buono stato di conservazione. Title page of Janssonius' "Atlas Novus". Joannes Janssonius (Arnhem, 1588-1664), son of the Arnhem publisher Jan Janssen, married Elisabeth Hondius, daughter of Jodocus Hondius, in Amsterdam in 1612. After his marriage, he settled down in this town as a bookseller and publisher of cartographic material. In 1618 he established himself in Amsterdam next door to Blaeu’s book shop. He entered into serious competition with Willem Jansz. Blaeu.. His activities not only concerned the publication of atlases and books, but also of single maps and an extensive book trade with branches in Frankfurt, Danzig, Stockholm, Copenhagen, Berlin, Koningsbergen, Geneva, and Lyon. In 1631 he began publishing atlases together with Henricus Hondius. In the early 1640s Henricus Hondius left the atlas publishing business completely to Janssonius. Competition with Joan Blaeu, Willem’s son and successor, in atlas production prompted Janssonius to enlarge his Atlas Novus finally into a work of six volumes, into which a sea atlas and an atlas of the Old World were inserted. After the death of Joannes Janssonius, the shop and publishing firm were continued by the heirs under the direction of Johannes van Waesbergen (c. 1616-1681), son-in-law of Joannes Janssonius. The copperplates from Janssonius’s atlases were afterwards sold to Schenk and Valck. Copperplate with fine original colouring, very good condition.‎

Number of results : 263 (6 Page(s))

Previous page 1 2 [3] 4 5 6 Next page