Site indépendant de libraires professionnels

‎Theologie‎

Main

Thèmes parents

‎Religions‎

Voir les sous-thèmes

Sous-thèmes

Nombre de résultats : 121 175 (2424 Page(s))

Première page Page précédente 1 ... 564 565 566 [567] 568 569 570 ... 834 1098 1362 1626 1890 2154 2418 ... 2424 Page suivante Dernière page

‎Seidler, Andrea und István Monok (Hgg.):‎

‎Reformation und Bücher : Zentren der Ideen - Zentren der Buchproduktion. Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens (51).‎

‎Einband minimal berieben, sonst sehr guter Zustand. - Inhalt: Vorwort -- Urs B. Leu -- Buchdruck und Reformation in Zürich -- Frédéric Barbier -- Die Buchstadt Straßburg im Spannungsfeld der Reformation, 1517 -1538 /1541 -- Karl Vocelka -- Reformation in Wien und die damit zusammenhängenden Drucke -- Karl W. Schwarz -- Ein Reformator aus Innerösterreich -- Primus Truber und der südslawische Buchdruck in der Uracher Bibelanstalt -- Martin Krickl -- Blotius Digital -- Eine digitale Katalogedition zum Frühbestand der Wiener Hofbibliothek -- István Monok -- Veränderungen in der thematischen Zusammenstellung ungarländischer Schulbibliotheken im ersten Jahrhundert der protestantischen Reformation -- Attila Verók -- Melanchthon-Rezeption bei den Siebenbürger Sachsen im Reformationsjahrhundert -- Zoltán Csepregi -- Die Osmanen unterstützen die Evangelischen? Über die Reformation unter der Türkenherrschaft von Melanchthon bis Bullinger -- Edina Zvara -- Protestant Books of a Hungarian Catholic Aristocrat -- Detlef Haberland -- Der Buchdruck in Schlesien und die Reformation -- Richard Šípek -- Die Bücher von Ladislaus Seydlitz von Schönfeld in der Bibliothek -- der Raudnitzer Kapuziner. ISBN 9783447112710‎

‎Smart, Sara and Mara R. Wade (eds.):‎

‎The Palatine Wedding of 1613: Protestant Alliance and Court Festival. Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung, 29.‎

‎Ein gutes Exemplar / a good copy. - Table of Contents Acknowledgements SARA SMART and MARA R. WADE The Palatine Wedding of 1613: Protestant Alliance and Court Festival-. An Introduction Confessional Context and Response JAROSLAV MILLER Between Nationalism and European Pan-Protestantism: Palatine Propaganda in Jacobean England and the Holy Roman Empire MATTHEW L. O'BRIEN "Admirable Service": William Trumbull and the Palatine Couple as Icons of the International Calvinist Community CHRISTOF GINZEL "lam video Babylona rapi": Imperialist Prophecy and Propaganda in the Occasional Verse of Alexander Julius, Giovanni Barthola Maria Genochi, and Ludovico Petrucci The Bride and Groom Elizabeth and Friedrich MAUREEN M. MEIKLE Scottish Reactions to the Marriage of the Lady Elizabeth, "first dochter of Scotland" NADINE AKKERMAN Semper Eadem: Elizabeth Stuart and the Legacy of Queen Elizabeth I SARA SMART From Garter Knight to Second David: The Palatine Portrayal of Friedrich V HANNS HUBACH Of Lion and Leopards: Palatine Self-Representation in the Triumphal Entry at Heidelberg REBECCA CALCAGNO A Matter of Precedence: Britain, Germany, and the Palatine Match . Celebrations in London IAIN MCCLURE The Sea-Fight on the Thames: Performing the Ideology of a Pan-Protestant Crusade on the Eve of the Palatine Marriage ANNE DAYE "Graced with measures": Dance as an International Language in the Masques of 1613 JERZY LIMON AND AGNIESZKA ZUKOWSKA Staging the Royal Blend: Time Structures in George Chapman's Memorable Masque ANN KRONBERGS The Significance of the Court Performance of Shakespeare's The Tempest at the Palatine Wedding Celebrations MARIE-CLAUDE CANOVA-GREEN "Particularitez des Resjoyssances Publiques et Ceremonyes du Mariage de la Princesse": An Ambassadorial Account of the Palatine Wedding Translation: MARTIN SORRELL Progress to and Reception in Heidelberg MOLLY TAYLOR-POLESKEY Mapping the Journey up the Rhine: Digital Representations of the Palatinate Wedding Route MARIKA KEBLUSEK Celebrating a Union: The Festive Entry of Friedrich, Elector Palatine, and Princess Elizabeth in the Netherlands MARGRET LEMBERG Hessen-Kassel and the Journey up the Rhine of the Princess Palatine Elizabeth in April and May 1613 MARCO NEUMAIER The Epitome of a Residenzstadt: Heidelberg at the Beginning of the Seventeenth Century MARGARET M. MCGOWAN "Les Triomphes de Jason": A Myth Renewed in 1613 Cultural Exchange MARA R. WADE Dynasty at "Work: Danish Cultural Exchange with England and Germany at the Time of the Palatine Wedding KLAUS WINKLER " . der Princessin zu Heydelberg Dantzmeister hatts componirt": Heidelberg Court Music between Tradition and avant-garde ARNE SPOHR English Masque Dances as Tournament Music? The Case of William Brade's AJewe atifierlesene liebliche Branden, Intraden, Mascharaden (Hamburg, Liibeck, 1617) WOLFGANG METZGER The Perspective of the Prince: The Hortus Palatinus of Friedrich V and Elizabeth Stuart at Heidelberg And Cultural Deception DORIS GERSTL Three Men in a Bed: Friedrich, Elector Palatine, and English Furniture Index List of Contributors Color plates. ISBN 9783447100144‎

‎Sonntag, Jörg (Hg.):‎

‎Die Gesetzgebung der Cauliten im 13. Jahrhundert. Ausgewählte Zeugnisse ihrer Verfassung : Edition und Übersetzung - Klöster als Innovationslabore ; Band 10.‎

‎sehr guter Zustand - Die Cauliten gehören heute zu den kaum bekannten religiösen Orden des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Dieses Buch bringt mit den ältesten Basisregeln und den Statuten erstmals wichtige Texte der caulitischen Gesetzgebung des 13. Jahrhunderts in Edition und deutscher Übersetzung zusammen. -- Als am Ende des 12. Jahrhunderts verschiedene Eremiten unter einem kartäusischen Konversen aus Lugny vereint wurden und im Val-des-Choux, dem Tal der Krautköpfe, eine Heimat fanden, war sicher noch nicht absehbar, dass aus dieser neuen burgundischen Keimzelle religiösen Lebens bald ein zwar kleiner, aber doch sehr besonderer Orden erwachsen sollte, der selbst in Schottland Klöster unterhielt. Das Buch präsentiert eine kritische Edition und Übersetzung der ältesten Basisregeln und der Statuten dieses Ordens der Cauliten von den 1220er Jahren bis zum Ende des 13. Jahrhunderts. Die überlieferten Bestimmungen von mindestens 20 Generalkapiteln gewähren tiefe Einblicke in das konkrete Leben der Brüder und in das Funktionieren ihrer komplexen, von zisterziensischen Strukturelementen, kartäusischer Spiritualität und eigenem Propositum getragenen innovativen Mischverfassung. ISBN 9783795437312‎

‎Spiegel, Yorick und Peter Kutter:‎

‎Kreuzwege : theologische und psychoanalytische Zugänge zur Passion Jesu.‎

‎Gutes Ex.; der farb. illustr. Einband mit minimalen Lagerspuren. - ... Für viele sind die einzelnen Stationen der Passion Jesu die wichtigsten Stücke christlichen Glaubens: Abendmahl, Kreuzigung, Auferstehung, aber nur wenige sehen darin Grundsituationen des Lebens. In diesem Buch geht es - in der Begegnung theologischer und psychoanalytischer Positionen - nicht nur um das Leben Jesu, sondern um menschliches Leben überhaupt. Die einzelnen Stationen der Passion bzw. des Kreuzwegs Jesu entsprechen typischen Grundsituationen - "Kreuzweg" Erfahrungen - menschlichen Daseins. Sie rühren an fundamentale Probleme der Conditio humana, fordern zum Widerspruch heraus, beruhigen aber auch mit ihren tröstenden spezifisch christlichen Problemlösungen wie Gnade, Vergebung und Versöhnung. ... (Verlagstext) // INHALT : Vorwort ---- Einleitung ---- Reinigung des Tempels, oder: Das Problem der Aggressivität ---- Die Salbung in Bethanien, oder: Die Macht der Sexualität ---- Brot und Wein, oder: Aufnehmen und Verinnerlichen ---- Für euch dahingegeben, oder: Schuld und Opfer ---- Judas, oder: Das projizierte Böse ---- Gethsemane, oder: Verlassenheit und Identität ---- Die Kreuzigung, oder: Masochismus ---- Der Tod Jesu, oder: Sadismus ---- Mutter Maria, oder: Das schwierige Verhältnis zwischen Mutter und Kind ---- Die Auferstehung, oder: Reaktionen auf einen schweren Verlust ---- Nachwort ---- Literatur. ISBN 9783170144057‎

‎Stakemeier, Adolf:‎

‎Das Konzil von Trient über die Heilsgewißheit.‎

‎Gutes Ex.; Gebrauchs- u. Lagerspuren; Einband mit kl. Läsuren u. berieben; Seiten etwas nachgedunkelt u. stw. minimal fleckig. - Das Konzil von Trient, genannt auch Tridentinum und Tridentinisches Konzil, das von der römisch-katholischen Kirche als 19. ökumenisches Konzil gerechnet wird, fand zwischen 1545 und 1563 in drei Tagungsperioden (25 Sitzungen) statt. Hauptanlass war die Notwendigkeit, auf die Forderungen und Lehren der Reformation zu reagieren. Es ist benannt nach der Stadt Trient (italienisch Trento, lateinisch Tridentum), wo das Konzil - bis auf zwei Sitzungen in Bologna - tagte. Das Konzil begann am 13. Dezember 1545 in Trient und wurde am 4. Dezember 1563 abgeschlossen. … (wiki) // INHALT : Vorwort. --- Zur Einführung. --- I. Kapitel: Die Stellung der theologischen Schulen zur Frage der Heilsgewißheit. --- Die thomistische Schule vertritt die Lehre des hl. Thomas von der Gnadengewißheit, wie sie Kardinal Cajetan erklärt hat. --- Die skotistische Stellungnahme zur Frage der Gnadengewißheit --- Die Stellungnahme der Augustinerschule Seripandos --- II. Kapitel: Die Lehre Luthers und Calvins über die Heilsgewißheit. --- Luther über die Gewißheit der Rechtfertigung. --- Luther über die Gewißheit der Vorherbestimmung. --- Calvin über die Gewißheit der Vorherbestimmung. --- III. Kapitel: Die Auffassung des Konzils von der Lehre Luthers über die Heilsgewißheit... --- Luthers Lehre in der Vorlage der Legaten. --- Das Verständnis der Konzilsteilnehmer für Luthers Lehre. --- Zusammenfassende Beurteilung. --- IV. Kapitel: Die Trienter Verhandlungen über die Gnadengewißheit von der Vorlage des ersten amtlichen Entwurfes vom 24. Juli 1545 bis zur Vorlage des zweiten amtlichen Dekretentwurfes am 23. September 1546. --- Die Lehre des Juli-Entwurfes. --- Kritik des Juli-Entwurfes. --- Ausarbeitung eines neuen Entwurfes durch Seripando. --- V. Kapitel: Die weiteren Verhandlungen über die Gnadengewißheit bis zum 12. Oktober 1546. --- Gegensätzliche Beurteilung des Septemberentwurfes durch die Theologen. --- Der Schulstreit über die Gnadengewißheit in den Väterberatungen zur Septembervorlage. --- Die Klärung des Fragepunktes durch Abt Lucian von Ottoni. --- Die augustinische Auffassung Seripandos. --- VI. Kapitel: Die Theologenberatungen über die Gnadengewißheit vom 15. bis 26. Oktober. --- Die Skotisten verteidigen und begründen die Gnadengewißheit --- Die Thomisten wollen nur die moralische Gnadengewißheit gelten lassen. --- Die Augustiner lehnen die skotistische Gnadengewißheit ab. --- Briefe römischer Hoftheologen zur Frage der Gnadengewißheit --- VII. Kapitel: Die Beratungen der Väter über das neunte Kapitel des Dekretentwurfes vom 5. November 1546. --- Die Väter der thomistischen Gruppe. --- Weitere Klärung des skotistischen Standpunktes. - (u.v.a.)‎

‎Steinacker, Peter:‎

‎Richard Wagner und die Religion.‎

‎Lediglich der Einband sehr gering berieben, sonst sauber erhalten und keine Einträge. Vorwort 9 Einleitung 11 Kapitel 1 Erotik und Religion in Richard Wagners „Tannhäuser" Theologische Beobachtungen zur musikalischen Utopie der Liebe 17 Kapitel 2 Die Sinnlichkeit des Pilgers Predigt zum Verhältnis von Erotik und Religion bei Richard Wagner und im „Hohenlied" der Bibel 40 Kapitel 3 „Dass wissend würde ein Weib" Der „Ring des Nibelungen" als Weltendrama 49 Kapitel 4 Wotans Gottheit und Welt 65 Kapitel 5 Kritische Metaphysik und die Ethik des Mitleids und der Askese Schopenhauers „Welt als Wille und Vorstellung" und Wagners philosophische Kehre . 99 Kapitel 6 Predigt zum Tristan-Gottesdienst in der Martins-Kirche in Kassel am 25. März 2007 113 Kapitel 7 Richard Wagners Rettung der Religion durch die Kunst Bemerkungen zu Schlingensiefs Bayreuther „Parsifal"-Inszenierung von 2004 . 125 Kapitel 8 „Durch Mitleid wissend der reine Tor" (Parsifal) 133 Abkürzungsverzeichnis ISBN 9783534214389‎

‎Strunck, Christina (ed.):‎

‎Faith, politics and the arts : early modern cultural transfer between Catholics and Protestants. Wolfenbütteler Forschungen ; Band 158.‎

‎sehr guter Zustand - Table of Contents / Inhalt -- List of Abbreviations /Abkürzungen -- Christina Strunck -- Glaube, Politik und die Künste -- Frühneuzeitliche Transfers zwischen katholischen und protestantischen Kulturen. Eine Einleitung -- Continuity and Transformation of Tradition / Fortleben und Transformation der Tradition -- Stavros Vlachos -- Continuities between the Pre-Reformation Artistic Tradition and Protestant Art in Germany -- Chrystine L. Keener -- Eucharistic Fellowship: Pontormo’s -- Supper at Emmaus -- Elisabeth Priedl -- Politik des weiblichen Martyriums -- Conflict and Consensus / Konflikt und Konsens -- Ingo Herklotz -- Myths and Counter-Myths -- Seventeenth-Century Views of the Roman Catacombs -- Géraldine Lavieille -- The Devout King -- Building a Symbolic Catholic Order at the Time of Religious Coexistence in France -- Olaf Mörke -- Protestantische Herrschaft und die Herrschaftsrepräsentation -- Wilhelms III. von Oranien -- Sovereignty and Sacred Space -- Herrschaft und sakraler Raum -- Jane Eade -- Portraiture and Resurrection -- Triptych Monuments in the Post-Reformation English Church -- Herbert Karner -- Der Sakralraum im 17. Jahrhundert als konfessionelles Tropaion -- Anmerkungen zum lutherischen Kirchenbau in den habsburgischen Ländern um 1600 -- Veronica Biermann -- Zwischen protestantischer Sozialisation und katholischer Konvention -- Architekturprojekte für Königin Christina -- The Potency of the Image / Die Wirkmacht der Bilder -- Jorge Fernández-Santos Ortiz-Iribas -- Confessionalising Visual Exegesis and its Confessional Reception -- The Case of Prado and Villalpando’s -- In Ezechielem Explanationes (1596 –1605) -- Christina Strunck -- König Karl II., Antonio Verrio und die Royal Chapel von Windsor Castle -- Kulturelle Übersetzungsprozesse im Spannungsfeld von Anglikanismus und Katholizismus -- Julia Bender-Helfenstein -- Von Gottes Gnaden -- Die Inszenierung dynastischer Legitimation in der Schlosskapelle Oranienstein. ISBN 9783447111409‎

‎Telschow, Jürgen:‎

‎Ringen um den rechten Weg : die evangelische Kirche in Frankfurt am Main zwischen 1933 und 1945. Quellen und Studien zur hessischen Kirchengeschichte ; Bd. 24‎

‎Sehr sauber, nahezu neuwertig. Vorgeschichte 3 1.1 Frankfurter Vorerfahrungen 3 1.1.1 Die Frankfurter Kirche vor 1933 3 1.1.2 Die Trennung von Staat und Kirche 5 1.1.3 Die schwierige Finanzlage der Kirche 6 1.1.4 Die französische Besatzung 6 1.1.5 Die Gottlosen- und Austrittsbewegung 8 1.2 Frankfurter Theologische Vereinigungen 9 1.2.1 Der Verein für christliche Freiheit 9 1.2.2 Die Freunde der Christlichen Welt 10 1.2.3 Der Frankfurter Kreis für entschiedenen Protestantismus 10 1.2.4 Die Deutsche Gruppenbewegung 11 1.2.5 Die Positive Vereinigung 12 2. Die evangelische Kirche und der NS-Staat 13 2.1 Die evangelische Kirche aus der Sicht des Nationalsozialismus 13 2.2 Der Nationalsozialismus aus der Sicht der evangelischen Kirche 18 3. Frankfurter Ereignisse zwischen 1933 und 1945 25 3.1 Von der Frankfurter Landeskirche zur Evangelischen Landeskirche Nassau-Hessen 25 3.2 Der Kampf um die rechte Kirche 36 Dekanat Frankfurt a. M.-Ost 37 Dekanat Frankfurt a. M.-West Die kirchenpolitischen Lager 57 4.1 Die Deutschen Christen (DC) 57 4.2 Die Jungreformatorische Bewegung 59 4.3 Der Pfarrernotbund 61 4.4 Die Bekennende Kirche (BK) 62 4.5 Die Einigungsbestrebungen 5. Exemplarische Positionen 69 5.1 Mitglieder der Bekennenden Kirche 69 5.1.1 Otto Fricke: Von den Deutschen Christen zur Bekennenden Kirche 69 5.1.2 Ernst Friedrich: Kein Platz für Wehrdienstverweigerer in der Bekennenden Kirche 73 5.1.3 Karl Jakobi: Mit der Confessio Augustana gegen Führerprinzip und Bischofsamt der DC-Kirche 76 5.1.4 Johannes Kübel: Um den richtigen Weg der Bekennenden Kirche 78 5.1.5 Erica Küppers: Die Verweigerung der bedingungslosen Treue zum „Führer" 81 5.1.6 Fritz Schmidt-Knatz: Als Jurist bei der Bekennenden Kirche.. 83 5.1.7 Karl Veidt: Ein Konservativer in Politik und Kirche 86 5.2 Mitglieder der Deutschen Christen 91 5.2.1 Paul Both: Ein Bild vom Nationalsozialismus, das nicht zu den Realitäten passte 91 5.2.2 Wilhelm Meyer: Die Reformation der Kirche im Sinne der Deutschen Christen 96 5.2.3 Georg Probst: Eigenwilliger Nationalsozialist und Deutscher Christ 98 5.3 Sonstige 103 5.3.1 Ludwig Deitenbeck: Ein Wanderer zwischen den Welten 103 6. Statistik der Frankfurter Pfarrerschaft 107 6.1 Vorbemerkung 107 6.2 Allgemeines Lebensalter 107 6.3 Dienstantritt in Frankfurt a. M 6.4 Die Altersstruktur der kirchenpolitischen Lager 108 6.5 Pfarrer und Vikare 110 6.6 Differenzierung und Wanderung 111 6.7 Herkunft der Pfarrer 7. Frankfurter Kirchengemeinden im Kirchenkampf 113 7.1 Kategorisierung 113 7.2 Die Evangelisch-unierte Bethlehem-Gemeinde Frankfurt am Main-Ginnheim 113 7.3 Die Deutsche evangelisch-reformierte Gemeinde 114 7.4 Die Evangelisch-unierte Dornbusch-Gemeinde 115 7.5 Die Evangelisch-lutherische Dreifaltigkeits-Gemeinde 115 7.6 Die Evangelisch-lutherische Dreikönigsgemeinde 118 7.7 Die Evangelisch-unierte Emmausgemeinde in Frankfurt am Main-Eschersheim 119 7.8 Die Französisch-reformierte Gemeinde 119 7.9 Die Evangelische Gemeinde Frankfurt am Main-Höchst 121 7.10 Die Evangelisch-lutherische St. Katharinengemeinde 123 7.11 Die Evangelisch-unierte Gemeinde Frankfurt am Main-Preungesheim 125 7.12 Die Evangelisch-unierte Melanchthon-Gemeinde Frankfurt am Main-Fechenheim 126 7.13 Die Evangelisch-lutherische Paul Gerhardt-Gemeinde Frankfurt am Main-Niederrad 127 7.14 Die Evangelisch-lutherische St. Paulsgemeinde 129 7.15 Die Evangelisch-unierte Kirchengemeinde Vilbel 133 8. Das evangelische Frankfurt und die Juden 135 8.1 Allgemeines 135 8.2 Der Umgang mit Diskriminierungen und Gewaltakten 135 8.3 Der Umgang mit dem Arierparagrafen für Pfarrer und Kirchenbeamte 8.4 Der Umgang mit Christen jüdischer Herkunft 139 8.5 Der Umgang mit Auswanderung, Deportation und Ermordung.... 145 9. Die Beurteilung 1945 153 10. Zusammenfassung Anhang: Mitglieder der kirchenpolitischen Lager 165 1. Die Bekennende Kirche 165 1.1 Theologen und Theologinnen 165 1.2 Theologische Laien 185 2. Die Mitglieder der Deutschen Christen 189 1.1 Ständige Mitglieder 189 2.2 Mitglieder auf Zeit 194 3. Mitglieder der Einigungsbestrebungen 200 4. Formal kirchenpolitisch nicht Gebundene 205 Abkürzungsverzeichnis 212 Quellen- und Literaturverzeichnis 214 1. Quellen 214 1.1 Archivalien 214 1.2 Schriften und sonstige Veröffentlichungen beteiligter Personen 214 1.3 Sonstige zeitgenössische Schriften und Veröffentlichungen.... 216 1.4 Quellensammlungen 217 1.5 Lexika und andere Hilfsmittel 218 2. Sekundärliteratur und Ähnliches 219 Abbildungen 225 Register 227 Personen 227 Orte 235 ISBN 9783931849429‎

‎Thiesbonenkamp, Jürgen, Andreas-M. Selignow (Hgg.) und Heinrich Balz:‎

‎Interdisziplinäre Afrikaforschung und neuer Afropessimismus. Symposion zum 70. Geburtstag von Heinrich Balz, 12. - 13. September 2008, Gellmersbach.‎

‎Exemplar aus der Arbeitsbibliothek von Dr. Hans-Joachim Koloß, dem Kurator der Afrika-Sammlung des Berliner Völkerkundemuseums. - Einzelne Bleistiftanstreichungen im Buch, sonst ein gutes und sauberes Exemplar, mit persönlicher Widmung an Hans-Joachim Koloß im Vorsatz. - Inhalt Vorwort JÜRGEN THIESBONENKAMP TEIL 1: VORTRÄGE UND AUFSÄTZE Ethnologie und Missionswissenschaftin Kooperation und im Streit um Afrika Heinrich Balz Was interessiert den Ägyptologen / die Ägyptologie an Schwarzafrika? Martin Fitzenreiter Methoden postkolonialer Kirchengeschichtsschreibung: Indien und Afrika Rolf Noormann Kameruns Krisen und Probleme in ökumenisch-missionarischer Perspektive: Die Presbyterian Church in Cameroon Armin Zimmermann Kameruns Erbe und Krise im Welthorizont Jürgen Thiesbonenkamp Afrika von Asien aus gesehen: eine koreanische Perspektive Young Dong Kim Zwischen Afro-Pessimismus und Afro-Optimismus Roland Thie TEIL 2: THESEN, BRIEFE, MISZELLEN Responses to Professor Heinrich Balz’s Questionnaire S.N. Ejedepang-Koge Totenrituale in Schwarzafrika und im alten Ägypten: Kontraste und Konvergenzen Heinrich Balz Afropessimismus als Einsprengsel in einen literarischen Text Helgard Balz-Cochois Thesen zum „Neuen AfroPessisimismus“ Klaus-Dieter Nikischin Afropessimismus - im Blick auf Tanzania Christel und Arnold Kiel Roland Allens Sicht über Junge Kirchen im Lichte der Wirklichkeit afrikanischer Kirchen heute Hauke Christiansen Aus Briefen von Afrikanern zu Fragen des Afropessimismus Heinrich Balz Neue missionsgeschichtliche Webseite: www.johannes-ittmann.de Andreas-Martin Selignow Gedanken zum Afropessimissmus Jonas Dah TEIL 3: SCHLUSS Predigt in Gellmersbach am 14.9.2008 über Römer 10,9-17 Heinrich Balz Autorinnen und Autoren. ISBN 9783933889133‎

‎Thomas, von Aquin, Heiliger und Johannes (Herausgeber) Brachtendorf:‎

‎Über das Glück = De beatitudine. Thomas von Aquin. Übers., mit einer Einl. und einem Kommentar hrsg. von Johannes Brachtendorf / Philosophische Bibliothek ; Bd. 647‎

‎Second-hand aber noch original folienverpackt Einleitung von Johannes Brachtendorf i x 1. Grundlagen eudaimonistischer Ethik i x 2. Der Argumentationsverlauf des Glückstraktats in der S u m m a Theologiae I —II q. 1 - 5 x i 2.1 Der Prolog x i 2.2 Quaestio 1 x m 2.3 Quaestio 2 x v i 2.4 Quaestio 3 x v m 2.5 Quaestio 4 x x i v 2.6 Quaestio 5 X X V I I 3. Die Stellung des Glückstraktats i m Ganzen der Summa Theologiae X X X I I 4. Der Glückstraktat der S u m m a Theologiae i m Vergleich mit anderen Werken des Thomas . . . . X X X V I I 4.1 Der Glückstraktat des Sentenzenkommentars X X X V I I 4.2 Der Glückstraktat der S u m m a contra Gentiles X L V I 5. Thomas' Quellen: Augustinus u n d Aristoteles . . . . L 6. Diskussionen u m die Glückslehre des Thomas . . . . LV 6.1 Die metaphysischen Voraussetzungen LV 6.2 Theologische Kritik a m Eudaimonismus LVII 6.3 Natürliches Streben nach einem übernatürlichen Ziel? LX Bibliographie Verlag: In seinem Traktat über das Glück orientiert sich Thomas in seiner eudaimonistisch ausgerichteten Ethik am Wesen des Menschen. Bei der Beurteilung des Wertes von Gütern bilden nicht individuelle Präferenzen den Maßstab, sondern Überlegungen zur allgemeinen Natur des Menschen. Subjektive Wünsche und Vorzugsordnungen werden von einer als objektiv gedachten Basis aus bewertet. Diese Basis ist die menschliche Natur, in der die Vernunft eine besondere Rolle spielt und die der Mensch in seinem Handeln mehr oder weniger zur Entfaltung bringen kann. Das Glück ist an die Vollkommenheit des Menschen im Sinne der vollständigen Entwicklung seiner Wesensnatur gebunden. Man kann daher sagen, dass das höchste Ziel in der Selbstverwirklichung des Menschen liegt, diese aber nicht verstanden im Sinne der Ausprägung individueller Besonderheiten, sondern als vollständige Entfaltung des Menschseins. ISBN 9783787324026‎

‎Thomas von Aquin und Allers, Rudolf:‎

‎Über das Sein und das Wesen: dt.-lat. Ausg. Übersetzt u. erläutert von Rudolf Allers / Bibliothek Klassischer Texte.‎

‎Sehr guter Zustand. -- Thomas von Aquin (1225-1274), Dominikaner, Theologe und Philosoph, lehrte vor allem in Paris und war einer der Begründer der scholastischen Methode. Zwischen Glauben und Wissen führte er eine scharfe Trennung durch. In der kleinen Schrift "De ente et essen-tia" (Über das Sein und das Wesen), die zu seinem Frühwerk gehört und wohl als knappe Einführung in die Philosophie für einen engeren Kreis von Schülern oder Studienkollegen gedacht war, behandelt er mit großer Klarheit und Sicherheit wichtige Begriffe der Logik und Metaphysik. Aufgrund der in ihr bereits enthaltenen grundlegenden philosophischen Einsichten (Realunterschied von Sein und Wesen; reine Potentialität der Materie; Teilhabe des Seienden am Sein Gottes; Abhängigkeit logischer Begriffe vom individuell Seienden) hat sie großen Anteil an der geistesgeschichtlichen Bedeutung des Aquinaten. Durch die Art der Problemstellung und der Lösungen sowie durch die thematische Nähe zu modernen Seinsfragen vermag diese Abhandlung auch den heutigen Menschen anzusprechen. (Klappentext) ISBN 9783534000241‎

‎Tokarev, Sergej A.:‎

‎Die Religion in der Geschichte der Völker.‎

‎Lediglich der Einband ist leicht berieben, sonst ein gutes Exemplar ohne Anstreichungen. - Inhalt Einleitung DIE RELIGION IN DER URGESELLSCHAFT UND IN DER ÜBERGANGSPERIODE ZUR KLASSENGESELLSCHAFT Prähistorische Denkmäler zur Religionsgeschichte Die Religionen der Australier und Tasmanier Die Religionen der Völker Ozeaniens Die Religionen der zurückgebliebenen Völker.Süd-, Südost- und Ostasiens Die Religionen der Völker Amerikas Die Religionen der Völker Afrikas Die Religionen der nordasiatischen Völker Die Religionen der Kaukasusvölker Die Religionen der Völker des Wolgagebiets und des westlichen Uralvorlandes Die altslawische Religion Die altgermanische Religion Die altkeltische Religion DIE RELIGIONEN DER KLASSENGESELLSCHAFT (Vorbemerkung) Die Religionen der Völker Zentralamerikas Die Religionen der Völker Ostasiens Die Religionen Indiens Die altägyptische Religion Die Religionen der alten Völker Vorderasiens Die altiranische Religion (Der Mazdaismus) Die jüdische Religion Die Religion der Griechen Die Religion der Römer Der Buddhismus Das Christentum Der Islam Schlußbetrachtung Literaturnachweis und Anmerkungen.‎

‎Track, Joachim:‎

‎Der theologische Ansatz Paul Tillichs : eine wissenschaftstheoret. Untersuchung seiner "Systematischen Theologie". Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie ; Bd. 31‎

‎Allerkleinste Alterungsspuren aber sauber und ohne Anstreichungen oder Einträge. Vorwort V EINFÜHRUNG: Die gestellte Aufgabe 1 a) die hermeneutische Grundstruktur 1 b) der Gegenstand der Interpretation und die Frage an den Text c) die kritische Auseinandersetzung Zur Begründung der Arbeit a) Begründung der Fragestellung b) Begründung der Gegenstandsauswahl Teil KRITISCHE ANALYSE DES THEOLOGISCHEN ANSATZES VON PAUL TILLICH Kapitel Die allgemeinen Bedingungen der Theorienbildung § 1 Die essentielle Struktur des Geistes: die Vernunft 16 Der Zirkel 16 a) der ontologische und geschichtliche Zirkel 17 b) methodische Konsequenzen 20 Die subjektive Vernunft 21 a) die Struktur 21 b) ontologische und technische Vernunft 22 3. Das Verhältnis von subjektiver und objektiver Vernunft . . . . 23 a) objektive Vernunft 23 b) Einheit und Distanz von subjektiver und objektiver 24 c) Struktur, Form, Substanz 28 Die Elemente und Funktionen der Vernunft 32 a) das statische und dynamische Element der Vernunft 32 b) das formale und emotionale Element, die Funktionen der Vernunft 34 5. Die Tiefe der Vernunft 36 a) Endlichkeit und Tiefe 36 b) Mythos und Kultus als Ausdruck der Tiefe 38 § 2 Die kognitive Funktion des Geistes 39 Die Voraussetzung: Sprache 39 a) die Bedeutung von Sinn 40 b) die Formen von Sprache 42 c) Zeichen und Wort 46 2. Die Erkenntnis 47 a) das Grundproblem der Erkenntnis 47 b) die Erkenntnisbeziehungen 49 c) die Verifikation von Aussagen 54 d) die Zweideutigkeit der Erkenntnis § 3 Die philosophische Erklärungstheorie Paul Tillichs 61 und Grundannahmen 61 a) die Basissätze zur Erkennbarkeit des Seienden 62 b) die Grundannahmen über die Eigenart des Menschen und der 64 Tillichs Reflexionen zur Theorienbildung 67 a) die Eigenart der Prinzipien 67 b) kritisches und gestaltendes Prinzip c) Methode und System 3. Überlegungen zur Theorienbildung bei Paul Tillich 74 a) Anfragen zur Erklärungstheorie b) Überlegungen zur Kapitel Formale Grundlegung des theologischen Systems § 4 Das protestantische Prinzip 80 Die formalen Kriterien der Theologie 80 a) Entfaltung der formalen Kriterien b) die Beziehung des Bedingten zum Unbedingten 84 2. Das implizierte Verständnis von Theologie 86 a) das mystische Apriori 86 b) das rationale Wort von Gott 91 3. Überlegungen zur Formulierung des kritischen Prinzips bei Paul Tillich 94 a) die theologische Position der formalen Kriterien 94 b) Fragen zur Anthropologie und zum Vermittlungsproblem 96 c) Fragen zur Beziehung von Theologie und 98 § 5 Der Glaube 103 Die 103 a) der Grund der 104 b) die im Spiegel des menschlichen Bewußtseins 106 c) die Selbst-Transzendierung und die universale und radikale Betroffenheit 107 d) Ergebnis und weitere Fragen 109 2. Die Zweideutigkeit der Selbst-Transzendierung 113 a) die Angst 113 b) die Profanisierung 114 c) die mystische Haltung 117 d) die Dämonisierung e) Ergebnis 3. Der Glaube unter den Bedingungen der Existenz 122 a) formaler und materialer Glaubensbegriff b) Verzweiflung, Mut und absoluter Glaube c) der wahre Glaube d) Ergebnis § 6 Offenbarung und Religion 138 Das Wesen der Offenbarung 138 a) der Offenbarungsbegriff b) das Offenbarungsgeschehen 2. Offenbarung und Vernunft 145 a) die Eigenart der Offenbarungserkenntnis 145 b) Ergebnis: der Ort der Vernunft im Offenbarungsgeschehen 3. Die Religion 155 a) die Religion und ihre Zweideutigkeiten 155 b) die Überwindung der Religion in der Religion 160 Kapitel 3: Inhaltliche Grundlegung des theologischen Systems § 7 Die Norm 168 Die Notwendigkeit der Norm 169 a) Eigenart und Umfang der Quellen 169 b) die Erschließung der Quellen im Medium der Erfahrung •. 173 c) die Funktion der Norm 176 2. Die Eigenart der christlichen Norm und ihre Begründung . . . 178 a) die Entstehung der Norm und ihr Verhältnis zu Quellen und Erfahrung 178 b) die "Substanz" der Normen 182 c) katholische Substanz und protestantisches Prinzip 186 d) Ergebnis: die Begründung theologischer Aussagen in der "Systematischen Theologie" 191 3. Der universale Anspruch der christlichen Norm 195 a) der universale Anspruch und die Vernunft 195 b) der universale Anspruch und die Religionen 202 Die Aufgabe und Gestalt der christlichen Theologie 205 a) die Aufgabe: antwortende Theologie 205 b) der Aufbau der Theologie 210 § 8 Situation und Norm der "Systematischen Theologie" 213 Analyse der Situation bei Tillich 213 a) die Grundbegriffe der Situationsanalyse im Querschnitt 214 b) die Grundbegriffe der Situationsanalyse im Längsschnitt 217 2. Die Situationsanalyse der "Systematischen Theologie" 220 a) das Grundschema der Situationsdeutung bei Tillich 221 b) die allgemeine Situation in der Sicht Tillichs 223 c) die theologische Situation in der Sicht Tillichs 232 3. Die Norm der "Systematischen Theologie" 235 § 9 Die Methoden der "Systematischen Theologie" 242 Theologie und Einzelwissenschaften 244 a) allgemeine Verhältnisbestimmung 244 b) Theologie und historisch-kritische Forschung 245 c) Offenbarungsaufnahme und Einzelwissenschaften 252 Theologie und Philosophie 256 a) das vorausgesetzte 256 b) Konvergenzen und Divergenzen im Verhältnis von Theologie und Philosophie 259 c) die Unmöglichkeit von Konflikt und Synthese 265 Die Methode der Korrelation 271 a) Begriff und Begründung der Korrelation 271 b) das in der Methode der Korrelation 274 c) der philosophisch-metaphorische Begriff als Angelpunkt der Methode der Korrelation 282 Die ergänzenden Methoden 290 a) die dialektisch-kritische Methode 290 b) die Methode und der theologische Begriff 296 c) die dynamisch-typologische Methode 308 Teil 2: KRITISCHE AUSEINANDERSETZUNG Kapitel 4: Kritische Prüfung des theologischen Ansatzes § 10 Die theologische Erklärungstheorie Paul Tillichs 312 Die Basissätze zur Erkennbarkeit des theologischen Gegenstands 312 2. Die Grundannahmen zur Bestimmung der Eigenart des Gegenstands der Theologie 313 3. Aufgaben der Theologie, Methoden, theologisches System . . 328 § 11 Kritische Prüfung des philosophischen Ansatzes 335 Die Fragestellung 335 2. Kritische Prüfung der "Begründungskriterien" der philosophischen Erklärungstheorie 337 a) das Begründungskriterium "denknotwendig" 337 b) das Kriterium "nicht zerstörerisch" (sinnvoll im Lebensprozeß) 343 3. Kritische Prüfung der "Notwendigkeit" der Fragen nach der Macht über Sein und Nichtsein und dem Neuen Sein 346 a) die Frage als Anfang des Philosophierens 346 b) die Zweideutigkeit aller Erkenntnis 348 c) die Fragen nach der Macht über Sein und Nichtsein und dem Neuen Sein 357 4. Kritische Prüfung der Einsichtigkeit der christlichen Antwort 366 a) Medium, Gottes Handeln, Selbst-Transzendierung 366 b) das Paradox und das Fragmentarische 370 5. Ergebnis der philosophischen Prüfung 374 § 12 Kritische Prüfung des theologischen Ansatzes 376 Die Fragestellung 376 2. Kritische Prüfung der Begründung theologischer Aussagen bei Tillich 378 a) die formalen Regeln zur Normgewinnung 378 b) die Erkennbarkeit des Gehaltes der christlichen Botschaft 381 3. Kritische Prüfung der theologischen Grundannahmen 390 a) Gottes Schöpfungshandeln 391 b) die Entfremdung 394 c) das Verständnis der Rechtfertigung 400 d) die Aussagen 406 4. Kritische Prüfung des Verständnisses von Vermittlung 411 a) die Verständlichkeit theologischer Aussagen 412 b) der konkrete Ort und die konkrete Gestalt der Vermittlung 416 SCHLUSSBEMERKUNG 421 ANMERKUNGEN 423 ISBN 9783525562369‎

‎Türcke, Christoph:‎

‎Zum ideologiekritischen Potential der Theologie : Konsequenzen e. materialist. Paulus-Interpretation. Pahl-Rugenstein-Hochschulschriften Gesellschafts- und Naturwissenschaften ; 8‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Inhalt -- Einleitung: Die Aporie der politischen Theologie -- Zum theologischen Gehalt der Ideologiekritik -- Ideologie als Gestalt der Vernunft -- Bestimmte Negation -- Verdoppelung und Abstraktion -- Kritik und Weltanschauung -- Kritik und der Gedanke der Neuschöpfung -- Zur ideologiekritischen Aneignung der Theologie des Paulus -- Zur Differenz von jüdischer Apokalyptik und Christentum Apokalyptische und christliche Eschatologie -- Neuschöpfung und Paränese -- Die politischen Entscheidungen des Paulus -- Das Verhältnis der Christen zum Staat (R 13,1 —7) -- Zur historischen Situation des Römerbriefs -- Gliederung und Einzelprobleme des Textes -- Gott und Obrigkeit -- Der Kontext -- Das gesellschaftliche Verhältnis von Mann und Frau ( 1K 11,3-16) -- Das Problem der Sklaverei -- Textprobleme in 1K 7,20—24 -- Der Gehalt der Paränese -- Der Kontext -- Zusammenfassung -- Die Theologie des Paulus als gebrochene Synthese -- Der systematische Ursprung -- Das Auferstehungsproblem -- Die beiden Grundmotive der paulinischen Theologie -- Kreuz und Tradition -- Die paulinische Rechtfertigungstheologie -- Die Aporie der Gesetzeslehre -- Gesetz und Tabu -- Die Historisierung des Sühnopfers -- Die paulinische Neuschöpfungstheologie -- Fragmente -- Leib Christi und Charismen -- Die doppelte Gottesgerechtigkeit -- Rechtfertigung und Herrschaft -- III. Teil: Zum ideologiekritischen Potential der Christologie -- Die christologische Aporie -- Der unverkürzte Kreuzesbegriff -- Zum Wahrheitsgehalt des Auferstehungsbegriffs. ISBN 9783760950075‎

‎Voderholzer, Rudolf:‎

‎"Mutter der schönen Liebe" : Maria und ihre biblischen Vorausbilder in der Regensburger Kirche St. Kassian. Bischof / Marianum ; Heft 6.‎

‎sehr guter Zustand - St. Kassian ist die älteste und in den Augen vieler Betrachter schönste Pfarrkirche in Regensburg. Sie überrascht ihre Besucher mit einem einzigartigen Bildprogramm. Hauptdarsteller sind Frauen, die im Alten Testament wegen ihrer Schönheit „glänzen“: Sarah, Judith, Batseba, Esther, Abigail und Rebekka. Sie stellen sich aber nicht selbst in den Mittelpunkt. Sie verweisen vielmehr auf je eine Facette der Schönheit der Gottesmutter Maria. Sie ist die wahre und vollkommen Schöne. Schönheit ist nichts Oberflächliches und Vergängliches. Wer der Wallfahrt zur „Schönen Maria“ und ihrem typologischen Bildprogramm in St. Kassian nachgeht, wird feststellen, dass sie eine aus der Tiefe der Seele und des Herzens hervorgehende Eigenschaft ist. Diese Schönheit hat auf ewig Bestand. Der Bischof von Regensburg hat die von außen so unscheinbare Kirche besonders ins Herz geschlossen. In dieser Publikation erschließt er das theologische Programm der Langhausfresken. Damit führt er auch ein in die Methode der typologischen Schriftauslegung, die ein bedeutender Schlüssel zum Verständnis der christlichen Kunst ist. ISBN 9783795436957‎

‎Voderholzer, Rudolf:‎

‎"Mutter der schönen Liebe" : Maria und ihre biblischen Vorausbilder in der Regensburger Kirche St. Kassian. Marianum ; Heft 6.‎

‎Sehr gutes Ex. - St. Kassian ist die älteste und in den Augen vieler Betrachter schönste Pfarrkirche in Regensburg. Sie überrascht ihre Besucher mit einem einzigartigen Bildprogramm. Hauptdarsteller sind Frauen, die im Alten Testament wegen ihrer Schönheit „glänzen“: Sarah, Judith, Batseba, Esther, Abigail und Rebekka. Sie stellen sich aber nicht selbst in den Mittelpunkt. Sie verweisen vielmehr auf je eine Facette der Schönheit der Gottesmutter Maria. Sie ist die wahre und vollkommen Schöne. Schönheit ist nichts Oberflächliches und Vergängliches. Wer der Wallfahrt zur „Schönen Maria“ und ihrem typologischen Bildprogramm in St. Kassian nachgeht, wird feststellen, dass sie eine aus der Tiefe der Seele und des Herzens hervorgehende Eigenschaft ist. Diese Schönheit hat auf ewig Bestand. Der Bischof von Regensburg hat die von außen so unscheinbare Kirche besonders ins Herz geschlossen. In dieser Publikation erschließt er das theologische Programm der Langhausfresken. Damit führt er auch ein in die Methode der typologischen Schriftauslegung, die ein bedeutender Schlüssel zum Verständnis der christlichen Kunst ist. (Verlagstext) // INHALT : Einleitung - Die Wallfahrt zur "Schönen Maria" - Typologie -Vorausdarstellungen des Neuen Testaments im Alten - Eine biblische Denkform - Auch Maria ist im Alten Testament vorausgebildet - Die "Schöne Maria" als "Mater puichrae dilectionis" - Die Gestaltung der Bilder - Das gemeinsame Motiv der Schönheit - Die sechs Marienfresken und ihre Deutung - Sarah - Judith - Batseba - Esther - Abigail - Rebekka - Seitenblick: Die Fresken in der Wallfahrtskirche in Scheuer - Die Einheit der Schrift: Schlüssel zum Marienglauben der Kirche - Anmerkungen. ISBN 9783795436957‎

‎Voderholzer, Rudolf, Christian Schaller und Franz-Xaver Heibl (Hgg.):‎

‎Mitteilungen Institut Papst Benedikt XVI. : Bd. 14 - 2021.‎

‎sehr guter Zustand / neuwertig - Das Institut-Papst-Benedikt XVI. wurde im April 2008 gegründet, um die Herausgabe der Gesammelten Schriften des Theologen Joseph Ratzinger durch Bischof Gerhard Ludwig Müller, Regensburg, wissenschaftlich zu begleiten. In den jährlich erscheinenden »Mitteilungen« veröffentlicht das Institut nicht nur neue Quellen im Zusammenhang mit dem Leben und Wirken Joseph Ratzingers / Papst Benedikt XVI., sondern bietet auch ein Forum für die Rezeption und Diskussion des Werkes des großen deutschen Theologen auf dem Stuhl Petri. -- Joseph Ratzinger / Benedikt XVI. -- Sich dem Feuer Gottes anvertrauen -- Predigt am Pfingstsonntag, München, 22. Mai 1994 -- "Sein Schweigen ist zugleich sein Wort" -- Interview zum hl. Josef -- Erinnerungen an die Tage meiner Primiz -- Vorwort zur koreanischen Ausgabe von "Eschatologie. -- Tod und ewiges Leben" -- Rezeption -- Tracey Rowland -- Joseph Ratzinger über die Zeitlosigkeit der Wahrheit und die Hinduisierung des Glaubens -- Maria Sermersheim -- Surveying the landscape of Ratzinger's reception in America -- Samuel Acloque -- Zur Einheit von Systematischer und Praktischer Theologie bei Joseph Ratzinger / Benedikt XVI. -- Diskussion -- Frank Sobiech -- Joseph Ratzinger und Karl Rahner SJ während des Zweiten Vatikanums -- Zwei Professorenkollegen im Spiegel gegenseitiger Gutachten -- Thorsten Paprotny -- "Hineinschauen und Hineinleben in die Gestalt Jesu Christi"- Joseph Ratzinger / Benedikt XVI. über die Fußwaschung -- Michael Karger -- Expertenherrschaft statt Lehrautorität der Kirche. Anmerkungen zu Hans Küngs Theologieverständnis anlässlich seines Heimgangs -- Isabelle Velandia -- Die Schönheit der Kirche im Herzen des Bischofs. Gedanken zu meinem Porträt von Joseph Ratzinger / Benedikt XVI -- Rezensionen -- John C. Cavadini / Donald Wallenfang ( Hg. ) , Gift to the Church and World. Fifty Years of Joseph Ratzinger's Introduction to Christianity ( = Global Perspectives on the New Evangelization 3 ) , Eugene ( OR ) 2021 ( Christian Schaller ) -- Justinus C. Pech, Paradox und Wahrheit. Henri de Lubac und Joseph Ratzinger im gnadentheologischen Gepräch ( = FTS 77 ) , Münster 2020 ( Franz-Xaver Heibl ) -- Giulio Meotti, L'ultimo Papa d'Occidente?, Macerata 2020 ( Davide De Caprio ) -- Joshua Brumfield, The Benedict Proposal. Church as Creative Minority in the Thought of Pope Benedict XVI, Eugene (OR) 2020 ( Tanja Constien ) -- Luca Caruso, Benedetto XVI. La vita e le sfide, Prefazione Mons - Georg Gänswein, Postfazione Padre Federico Lombardi, Pecetto Torinese ( TO ) 2021 ( Barbara Krämer ) -- Roberto Rusconi, Joseph Ratzinger. Benedetto XVI, teologo, cardinale, papa, Siena 2021 ( Katharina Del Bianco ) . ISBN 9783795437084‎

‎von Gleich, Sigismund:‎

‎[ 2 Bde. in 1 ] Marksteine der Kulturgeschichte. 4 Teile zsm.: 1. Teil: Vom Weltentraum zum Erdendenken: Babylonien und Ägypten, 2. Teil: Die Menschwerdung des Weltenwortes: Syrien, Saba und Phönizien, 3. Teil: Heldengeschlechter und Göttersöhne in Hellas und Kleinasien, 4. Teil: Mysteriendämmerung und Christuserscheinung.‎

‎Alle 4 Teile zusammen, 2 Bände in einem Buch (4. Teil + 1.-3. Teil). - 4. Teil: INHALT A. DAS MICHAELZEITALTER DER ANTIKE 1. IRAN DAS LAND DER GEISTESSONNE Das Jahrtausend der Christuserscheinung Indra Mithra Iran und Turan Die Perser Kyros Das Mithras-Reich 2. MICHAEL IM GRIECHENTUM Die Perserkriege Der Doppelfrontkrieg Pyrrhos von Epirus Aristokratie und Demokratie Solon Seelen-Umschwung Volk und Menschheit Die Mazedonier Der heilige Krieg Die Föderation von Korinth Christus-Prophetie des Sokrates-Platon Aristoteles Ephesos Alexander und Michael Die ewige Stadt Alexander in Babylon Kosmopolitismus Reife der Michaelzeit Keime des Cäsarismus B. DAS LICHT SCHIEN IN DIE FINSTERNIS 3. LICHT UND SCHATTEN IM ROMERTUM Juden und Römer Roma-Mars und Amor-Venus Wort-Magie Das Wolfs-Volk Zwölf Äonen Drei Perioden Der Völker-Moloch Ägypten aufersteht Römischer und chinesischer Universalstaat Das Volk der Historiker Roma als Flora und Amor Julianos der „Apostat“ Mumifizierung des Romanismus Karthago und Antiochia 4. CHRISTUS DER MESSIAS Zarathustra und Buddha , Die zwei und die zehn Stämme Zorobabel und Josua Christus als Apollo und Dionysos Paulus und Johannes Christentum der Liebe und der Weisheit 5. DIE MYSTERIEN DES URCHRISTENTUMS Das Mysterium von Golgatha Geistesführung der ersten Christen Heilige und Besessene Wolf und Lamm Paulus und Petrus Jesus, der Mysterienlehrer Esoterische Aposteltradition Katakomben-Symbolik Weihehandlungen Synesios von Kyrene Christ-Geburt und Jesu Geburt Die Kirche, Idee und Wirklichkeit Der Menschheits-Tempel Ekklesia-Sophia Die Gottes-Mutter West-Ost. / 1.-3. Teil: INHALT Vorwort zur 1. Auflage Vorwort zur 2. Auflage Erster Teil BABYLONIEN UND ÄGYPTEN I. Die Menschheitsgliederung nach der Sintflut Es werde Licht Noah Japhet Cham Schem II. Seelensintflut und Geistesverfinsterung Kali oder Deukalion Das Weltalter der Geschichte Die zweite Sintflut Metahistorie III. Babyloniens Geistesreife im Zeitalter des Gilgamesch Das Wiedererstehen von Babylonien Die Kultur der Venus-Istar Geistige Führung durch Planeten-Intelligenzen Gilgamensch und labani Der Weisheitsgott la und Marduk-Michael Das Mysterienlied von Gilgamesch Mesopotamiens Urgeschichte Älteste Geschichte Elam Abraham aus Ur in Chaldäa Keime der Intellektualität Turmbau und Sprachverwirrung von Babylon Die Assyrer IV. Mysterien und Kulturimpulse von Ägypten Der Isis-Stern Alchemie und Medizin Okkulte Physiologie und Zoologie Die Sothis- oder Sirius-Perioden Urzeit Eingeweihte Geistesführung Pyramidenbau Cheops, der Michael-Eingeweihte Mysterienämter Jupiter-Amon Das Labyrinth Joseph in Ägypten Das typhonische Zeitalter Kulturboten und Welteroberer Echnaton Isis, die trauernde Witwe Eine entscheidende Einweihung Zweiter Teil SYRIEN, SABA UND PHÖNIZIEN I. Sternenmysterien von Syrien und Kanaan Die Sternenschrift Kosmische Eugenetik Zwölf Grundsteine Zarathustra — Sarah Ismael, der erste Araber Syriens Mysterien Die Kabiren-Mysterien von Hebron Melchisedek Die Mysterienstätte der Plejaden Jerusalem Jakob, Israel und Esau Gesamtlebensgang des Volkes Erziehung und Jugend des Volkes Blütezeit Reifezeit und Niedergang II. Das Königreich Saha und die Phönix-Mysterien Arabiens Urbevölkerungen Das irdische Paradies Nedschd in Zentralarabien Sabas Geheimnis entschleiert Das Diadem der Erde Sternenkultus in Steinkreisen Der Phönix Der heilige Gral Hiob, der Phönix-Eingeweihte Der Stein der Weisen Sabas Patriarchen Priesterfürsten und Könige Rom und Saba III. Die Geisteswelt und Kultursendung der Phönizier Sanchuniathon Phönizische Urgeschichte Sieg über Leiden und Tod Die Mysterien der Fische Jonas in Joppe eingeweiht Archal-Herakles Apollo und sein Sohn Orpheus Kultursendboten Kadmos Hieram von Tyrus Dekadenz Ezechiel Dritter Teil HELDENGESCHLECHTER UND GÖTTERSÖHNE IN HELLAS UND KLEINASIEN I. Hethiter, Phrygier und Amazonen Das Heldenzeitalter Gliederung der Epochen Europa, das Kind Asiens Mars und Mond Hethiter und Phrygier Hertha-Rhea Das Mutterrecht Die Amazonen Troja und das Palladium II. Heldengeschlechter und Göttersöhne Kadmos Dionysos und Silenos Bellerophontes und Lykien Herakles Die hellenischen Patriarchen der Urzeit Io und Prometheus Die Danaer Perseus Hellen und Dodona Äolier, Ionier und Dorier Jason und sein Geschlecht Kekrops und Theseus von Athen Schicksalsknoten Ödipus und sein Geschlecht Tantalus von Lydien und Pelops Die Tantaliden in Mykene Die hellenische Völkerwanderung Lykurgos und Sparta III. Die althellenische Mysterienwelt Älteste Sänger Orpheus Des Hesiodos Theogonie Zeus und Apollo Die Hyperboräer in Finnland Die Skythen Der Sänger Olen Der Zwölfgötterkreis Olympische Spiele Leben und Tod Literaturverzeichnis Sachregister.‎

‎Voßberg, Herbert:‎

‎Luther rät Reissenbusch zur Heirat. Aufstieg u. Untergang d. Antoniter in Deutschland. Ein reformationsgeschichtl. Beitrag.‎

‎Leichte Gebrauchsspuren, ansonsten tadelloser Zustand - Das vorliegende Buch des durch kirchen- und kunstgeschichtliche Veröffentlichungen bekannten Autors führt zunächst in leicht verständlicher Form in die Geschichte und das Wesen des Antoniter-ordens ein, schildert sodann seine Ausbreitung in Deutschland und die Entstehung der Ordensniederlassung Lichtenburg-Prettin im ehemaligen Kurkreis Sachsen-Wittenberg. Unter den Besitzungen dieses Hauses gewinnt schließlich Wittenberg das Hauptgewicht. Anschaulich und lebendig werden die inneren Verhältnisse der Niederlassung behandelt, vor allem eingehend die in der Retor-mationszeit amtierenden Präzeptoren Dr. jur. Goswin von Orsoy, ein Förderer „Grünewalds", und der kurfürstliche Rat Dr. jur. Wolfgang Reißenbusch, beide zugleich Kanzler der Universität Wittenberg. Damit rückt Luther in den Vordergrund der Handlung, die sich dramatisch zuspitzt. Aut Grund bisher nicht ausgewerteter Archivalien, besonders des Weimarer Staatsarchivs, erlebt der Leser die Umwälzungen mit, die aut den Antoniterorden übergreiten und Reißenbusch in seelische Nöte bringen. Luther erweist sich als Seelsorger und bleibt mit dem Hause auch nach seiner Säkularisierung treundschattlich verbunden. -- Das Hauptthema des mit zahlreichen Abbildungen und einer Karte versehenen reformationsgeschichtlichen Buches, die Ehefrage, ist zeitlos und macht seine Lektüre auch zu einer in der Gegenwart noch aktuellen Lebenshilfe.‎

‎Wachsmuth, Guenther:‎

‎Werdegang der Menschheit: Kosmische Evolution, Erdenverkörperung, Völkerwanderung, Geistesgeschichte.‎

‎Ein sehr gutes und sauberes Exemplar, frei von Anstreichungen und Anmerkungen. - INHALTSVERZEICHNIS Vorwort: Kapitel I: Leib, Seele, Geist Kapitel II: Erste Epochen der Verkörperung des Menschen Kapitel III: Verwandlungen der Erdoberfläche Kapitel IV: Der kosmische und der irdische Mensch Zeitphasen der Entwicklung Die kosmischen Urbilder Gesamtdarstellungen des Tierkreises Kapitel V: Die Perioden der atlantischen Evolution Der Übergang vom lemurischen zum atlantischen Evolutionszentrum Die 1. und 2. atlantische Epoche Die geistige Führung in den atlantischen Mysterien Die 3. und 4. atlantische Epoche Die Fortbildung der atlantischen Mysterien Die 5. bis 7. atlantische Epoche bis zum Untergang des Kontinents Kapitel VI: Die Wanderungen zur Bildung neuer Evolutionszentren Die Urbevölkerungen Nord- und Südamerikas Die turanisch-mongolische Wanderungswelle Ostasien. China Die Randgebiete des Pazifikums Die Bildung des zentralasiatischen Evolutionszentrums Kapitel VII: Die ersten nachatlantischen Kulturen Indien Die iranische Kultur Der Raum um das Mittelmeer und Ägypten Der Völkerwirbel um Euphrat und Tigris. Sumerer, Chaldäer, Babylonier Kapitel VIII: Der Werdeprozeß in Europa und die griechisch-römische Kulturepoche Die nördliche und die südliche Strömung Die nachatlantischen Kulturen. Überblick Kapitel IX: Die zurückgebliebenen Menschheitsgruppen Ihre Bewußtseinsstufen, Traditionen und Riten Kapitel X : Die übersinnliche Wahrnehmung und deren Organe. Ihre Wandlung in der Geistesgeschichte Kapitel XI : Zur Evolution von Sprache, Schrift und Kunst Sprache Schrift Musik Bauten, Ornamentik Malkunst Kapitel XII : Stufen der Sozialordnung Kapitel XIII: Zeiten-Rhythmus. Raum-Erlebnis Kapitel XIV: Jetztzeit, Zukunft, Überschau Sach-Register Namen-Register Literatur-Verzeichnis Verzeichnis der Abbildungen. ISBN 9783723501399‎

‎Walter, Rudolf (Herausgeber) und Anselm (Gefeierter) Grün:‎

‎Mit einem weiten Herzen : Haltungen, die gut tun ; [Anselm Grün zum 60. Geburtstag]. hrsg. von Rudolf Walter‎

‎Second-hand aber noch original folienverpackt ISBN 9783451285547‎

‎Weninger, Stefan and Martin Heide (Hgg.):‎

‎Studies on the Ethiopic Old Testament : Prolegomena to a Critical Edition of the Jeremiah Cycle. Aethiopica. Supplements ; 11.‎

‎sehr guter Zustand - Thorough investigations in recent decades have brought to light a relatively large number of ancient manuscripts of the various books of the Old and New Testaments from different parts of Ethiopia. This has led to a renewed interest in up-to-date critical editions of all the books of the Ethiopic Bible. For the Book of Jeremiah, however, there has never been a critical edition. This collection of seven essays marks the beginning of a new endeavour to fill this gap. -- Stefan Weninger introduces the reader medias in res, providing a condensed overview of the history of Ethiopic Jeremiah scholarship. Martin Heide’s essay is a sample edition of the Book of Jeremiah based on nearly sixty manuscripts. The data that became available through collation allow to classify the manuscripts and provide first insights into the textual history of the Jeremiah Cycle. Michael Knibb invites the reader to review his experience with the critical edition of the Book of Ezekiel. Furthermore, another essay by him deals with the very intriguing manuscript Leiden Or. 14.692, being probably the earliest Ethiopic manuscript of Ezekiel. Steve Delamarter and Garry Jost introduce the reader to the digital methodology of the Textual History of the Ethiopic Old Testament project, which they apply to a sample chapter of Jeremiah, coming to a similar conclusion – from a different perspective – as Martin Heide. Alessandro Bausi addresses important methodological questions, that is, the status of a reconstruction or whether critical editions of Ethiopic texts should be written in normalized orthography. Finally, Siegfried Kreuzer introduces the reader to an up-to-date view of the textual history of the Septuagint. This enables (and challenges) scholars dealing with textual criticism of Ethiopic Old Testament books to carefully consider the question of the Greek Vorlage. ISBN 9783447118934‎

‎Westphal, Stefanie:‎

‎Der Wolfenbütteler Psalter: Cod. Guelf. 81.17 Aug.2°. Eine ornamentgeschichtliche Studie. Wolfenbütteler Mittelalter-Studien, 19.‎

‎leicht berieben, Bleistifteintrag auf Vorsatz, sonst ein gutes und sauberes Exemplar. - Inhalt Vorwort 1. Einleitung 2. Historischer Kontext 2.1 Quellenkundliche Grundlage 2.2 Topographisches Umfeld des Klosters 2.3 Gründung des Klosters St. Bertin 2.4 Äbte des Klosters St. Bertin (804-864) 2.5 Städte und Klöster im Umfeld von St. Bertin 2.6 Die Normanneneinfälle 2.7 Die Bibliothek des Klosters 3. Der Wolfenbütteler Psalter Cod. Guelf. 81.17Äug. 2° 3.1 Der Aufbau des Psalters 3.2 Die Ornamentik des Psalters 3.2.1 Der Rahmen 3.2.1.1 Rahmenfüllungen 3.2.1.2 Eckgeflechte und Seitengliederungselemente oder Zwischengeflechte 3.2.1.3 Zusammenfassung der Rahmenbetrachtung 3.2.2 Die Initialen 3.2.2.1 Initialen mit zoomorpher Ornamentik 3.2.2.2 Initialen mit vegetabiler Ornamentik 3.2.2.3 Initialen mit geometrischer Ornamentik 3.2.2.4 Zusammenfassung der Initialbetrachtung 3.2.3 Gesamtzusammenfassung zur Ornamentik 4. Verwandte Handschriften 4.1 Der Ludwigspsalter (Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Ms. theol. lat. fol. 58) 4.1.1 Die Initialzierseiten 4.1.2 Die Rahmenverzierungen 4.1.3 Die Initialornamentik 4.2 Evangeliare 4.2.1 Prag, Knihovna Metropolitni Kapituli, B 66 4.2.1.1 Die Rahmenverzierungen 4.2.1.2 Die Initialen 4.2.2 Rom, Biblioteca Vaticana, Pal. lat. 47 4.2.2.1 Die Kanontafeln 4.2.2.2 Die Initialen 4.3 Weitere exegetische Texte 4.3.1 Boulogne-sur-Mer, Bibliothèque municipale, Ms. 71 4.3.1.1 Die Initialornamentik 4.3.2 . St. Omer, Bibliothèque municipale, Ms. 254 4.4 Stilistische Gruppierung der Handschriften 5. Ornamentanalyse 5.1 Vegetabile Ornamentik 5.1.1 Blattmotive 5.1.1.1 Herzblätter 5.1.1.2 Dreierblätter bzw. Reben 5.1.1.3 Viererblätter 5.1.1.4 Dreiecksblätter 5.1.1.5 Geschlossene Blattformen 5.1.1.6 Palmetten und kombinierte Blattformen 5.1.1.7 Profilpalmetten 5.1.2 Knospen und Knospenvariationen 5.1.3 Blüten 5.1.3.1 Vierblättrige Blüten 5.1.3.2 Rosetten 5.1.3.3 Profilblüten 5.1.4 Friese und Ranken 5.1.4.1 Friese 5.1.4.2 Ranken 5.1.5 Stauden, Bäume und Kandelaber 5.1.5.1 Spiralbäume und Spiralstauden 5.1.5.2 Profilpalmettenstauden, Profilpalmettenbäume, gestaffelte Stauden, Knospenstauden 5.1.5.3 Spitzblattbäume 5.1.5.4 Kandelaber 5.2 Geometrische Ornamentik 5.2.1 Geometrische Motive 5.2.1.1 Zierelemente und ihre Reihungen 5.2.1.2 Gefüllte Quadrate, Rechtecke und ihre Muster t. 5.2.1.3 Basen und Kapitelle » 5.2.2 Geometrische Muster 5.2.2.1 Wellenlinien 5.2.2.2 Zickzacklinien 5.2.2.3 Rautenmuster 5.2.2.4 Winkelmuster 5.2.2.5 Schlaufenmuster 5.2.2.6 Treppenmuster 5.2.2.7 Verzierte Rahmen mit Mittelleiste 5.2.2.8 Seilschlingen und ihre Variationen 5.2.2.9 Gitter und sonstige geometrische Muster 5.2.3 Flechtband 5.2.3.1 Flechtbandmotive 5.2.3.2 Großflächige Verflechtungen im Initialzusammenhang 5.3 Zoomorphe Ornamentik 5.3.1 Tierköpfe 5.3.2 Vögel 5.3.3 Schlangen 5.4 Ergebnisse der Ornamentanalyse 6. Die Initial-, Rahmen- und Kanonbogenstruktur sowie deren Farbgebung 6.1 Die Initialen 6.2 Die Rahmen 6.3 Die Kanonbögen 6.4 Ergebnisse der Analyse von Initial-, Rahmen- und Kanonbogenstruktur sowie von deren Farbgebung 7. Ergebnisse 8. Literatur und Quellen 9. Anhang: Aufnahmetabellen 9.1 Aufnahmetabelle Wolfenbüttel, Cod. Guelf. 81.17 Aug. 2° 9.2 Aufnahmetabelle Berlin, Ms. theol. lat. fol. 58 9.3 Aufnahmetabelle Prag, B 66 9.4 Aufnahmetabelle Rom, Pal. lat. 47 9.5 Aufnahmetabelle Boulogne-sur-Mer, Ms. 71 9.6 Aufnahmetabelle St. Omer, Ms. 254 10. Katalog Abkürzungsverzeichnis Umzeichnungen Umzeichnungsnachweis Umzeichnungen Abbildungen Abbildungsnachweis Abbildungen Orts- und Personenregister Verzeichnis der erwähnten Handschriften. ISBN 9783447054737‎

‎Wiesenhütter, Eckart:‎

‎Freud und seine Kritiker. Erträge der Forschung; Bd. 24.‎

‎Guter Zustand. Besitzvermerk im Vorsatz (Stempel). -- Es gibt kaum einen Autor, Arzt und Wissenschaftler, der einerseits soviel Lob, Anerkennung und Hochschätzung, andererseits eine derart harte Kritik erlebte wie Freud. Es ist erstaunlich, daß bisher noch keine Auslese oder Zusammenfassung dieser Kritiken in Buchform erschien, gibt es doch viele positiv Stellung beziehende Übersichten über die Psychoanalyse. In dem vorliegenden Buch werden in Hauptkapiteln Psychotherapeuten (die nicht in der Schule Freuds blieben), Psychiater, Geisteswissenschaftler und Theologen als Kritiker angeführt und, soweit das möglich ist, Stellungnahmen Freuds entgegengesetzt. Ziel ist, ein möglichst plastisches Bild der Sachlichkeit oder Affektgeladenheit von Kritiken und Gegenkritiken erstehen zu lassen. Ein wichtiges Ergebnis bildet die Erkenntnis, daß die Kritiken an Freud weitgehend dessen Verdrängtes und "Unbewußtes" treffen und mithelfen, die Psychoanalyse nicht in dogmatischer Erstarrung enden zu lassen. ISBN 9783534060535‎

‎Wolf, Ernst:‎

‎( 2 BÄNDE ) Peregrinatio. Studien zur reformatorischen Theologie und zum Kirchenproblem. (Band I und Band II).‎

‎Gute Exemplare / 2 BÄNDE; Umschläge mit kl. Läsuren; Band I: Seiten minimal nachgedunkelt. - Band I in 2., durchgesehener u. mit Registern ausgestatteten Auflage. - Untertitel Band II: Studien zur reformatorischen Theologie, zum Kirchenrecht und zur Sozialethik. - Als Lehrer und Forscher ist Professor E. Wolf bestrebt, den theologischen Charakter der kritischen kirchengeschichtlichen Arbeit in enger Verbindung mit den Aufgaben der systematischen Theologie und den kirchlichen und ökumenischen Gegenwartsfragen zur Geltung zu bringen und so einer echten Aufnahme des Erbes der Reformation und der Alten Kirche in theologiegeschichtlichem Gesamtzusammenhang Wege zu bahnen. Ein besonderes Interesse gilt dabei der Frage nach der "Kirche in der Welt" und der Grundlegung einer evangelischen Sozialethik. / "Viele zentrale Fragen aus der Theologie der Reformation, aus der Sozialethik des Luthertums, aus der Kontroverstheologie und der ökumenischen Problematik werden hier von einem scharf pointierten, in der Nähe der dialektischen Dogmatik liegenden Standpunkt aus, mit vielfach bohrender Scharfsinnigkeit gestellt und mit viel Kampflust und großer Quellen- und Literaturkenntnis beantwortet. Wolfs Kraft ist die enge Verbindung zwischen exakter historischer Untersuchung und scharfer systematischer Analyse, die stets aktiv in die heutigen theologischen Diskussionen eingreift. Man muß gestehen, daß eine so stark gegenwartsbezogene Geschichtsbetrachtung frisch, fesselnd und fruchtbar ist." - Zeitschrift für Kirchengeschichte. (Verlagstext) // INHALT : Martin Luther. Das Evangelium und die Religion. - (Theologische Existenz heute, H. 6, 1. u. 2. Aufl. 1934) - Die Christusverkündigung bei Luther. - (Jesus Christus im Zeugnis der Heiligen Schrift und der Kirche, Beiheft 2 zur "Evang. Theol.", 1936, S. 179-222) - Vom Problem des Gewissens in reformatorischer Sicht. (Der alte und der neue Mensch, Beiträge zur "Evang. Theol.", Bd. 8, 1942, S. 37-67) - Sola Gratia? (Festschrift für Rudolf Bultmann. 1949, S. 221-240). - Leviathan. Eine patristische Notiz zu Luthers Kritik des Papsttums (1945, Festschrift für E. Klostermann, ungedruckt) - Die Einheit der Kirche im Zeugnis der Reformation. - (Evang. Theologie V, 1938, S. 124-158) - Zur Frage des Naturrechts bei Thomas von Aquin und bei Luther - (Jahrb. d. Ges. f. d. Geschichte d. Protestantismus in Österreich, 67. Jg., Festschrift f. J. Bohatec, Wien 1951, S. 186-204; dazu teilweise auch: ".Natürliches Gesetz' und ‚Gesetz Christ' bei Luther", Evang. Theologie II, 1935, S. 305-330) - Politia Christi. Das Problem der Sozialethik im Luthertum (Evang. Theologie VIII, 1948/49, S. 46-69) - Zur Verwaltung der Sakramente nach Luther und lutherischer Lehre (Kirche und Amt I, Beiträge zur Evang. Theol., Bd. 2, 1938, S. 89-102) - Johannes Bugenhagen, Gemeinde und Amt. - (J. Bugenhagen. Feier der Kirchgemeinde Wittenberg usw., 1935, S.10-30) - Sanctorum communio. Erwägungen zum Problem der Romantisierung des Kirchenbegriffs (Theol. Blätter 21, 1942, Sp. 12-25). - Der Mensch und die Kirche im katholischen Denken. - (Zwischen den Zeiten, XI, 1933, S. 34-57; erweitert in H.E.Weber/E.Wolf, Begegnung, Beiträge zur Evang. Theol., Bd. 4, 1941, S. 116-147) - Ökumenische Symbolik: zur Aufgabe der Konfessionskunde heute - (= Die Aufgabe der Konfessionskunde heute, in: Kirche und Kosmos, Orthodoxes und evangelisches Christentum. Studienheft Nr. 2, hrsg. vom Kirchl. Außenamt der EKD. 1950, S. 9-27) / (u.v.v.a.) // Ernst Wolf (* 2. August 1902 in Prag; † 11. September 1971 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher protestantischer Theologe (Professor u. a. für Kirchengeschichte und systematische Theologie). Als führendes Mitglied der Bekennenden Kirche lehnte er sich an der dialektischen Theologie Karl Barths an. Er war Mitglied des "Freiburger Konzils". Ernst Wolf beteiligte sich an der Arbeit der Christlichen Friedenskonferenz und nahm an ihrer Zweiten Tagung im April 1959 in Prag teil. Wolf war Herausgeber der Zeitschriften Evangelische Theologie, Verkündigung und Forschung und Blätter für deutsche und internationale Politik. … (wiki)‎

‎Wolff, Hanna:‎

‎Jesus als Psychotherapeut: Jesu Menschenbehandlung als Modell moderner Psychotherapie. Radius-Bücher.‎

‎Einband lichtrandig, sonst guter Zustand. -- Dieses Buch ist aus der Erfahrung der psychotherapeutischen Praxis entstanden. Im Fortgang der Behandlungen fiel es der Autorin auf, daß sie manchmal ungewollt zu einem Bibelwort griff, um einen psychischen Tatbestand zu kennzeichnen oder eine erarbeitete Einsicht pointiert zusammenzufassen. Wiederholt begegneten ihr auch frühere Patienten, die ihr sagten: Es hat hingehauen bei mir! Ich halte mich immer weiter an das Wort, das Sie mir zuletzt sagten: ein Jesus-Wort. So wurde die Autorin geradezu auf die Folgerung gestoßen: Da muß doch allerlei psychotherapeutische Einsicht im Reden, Tun und Leben Jesu sich vollziehen. Und so begann sie, diesem Eindruck nachzugehen. (Klappentext) ISBN 9783871735318‎

‎Zehner, Joachim:‎

‎Arbeitsbuch systematische Theologie : eine Methodenhilfe für Studium und Praxis.‎

‎Sehr sauber erhalten. Vorwort 9 Einführungdas Ziel systematisch-theologischer, dogmatischer Arbeit 13 1. Summe des christlichen Glaubens 14 2. Dogmatische Methode - methodisch geleitete Rechenschaft des Glaubens 19 1. Arbeitsschritt - Ein dogmatisches Problem bestimmen undpräzisieren 27 1. Der Ausgangspunkt theologischen Fragens 27 2. Problembestimmung 29 2.1 Beschreibung der Situation 29 2.2 Analyse der Situation 29 2.3 Ein Hinweis zum Vorgehen 32 3. Begriffe definieren 35 3.1 Das Problem mit dem eigenen Vorverständnis präzisieren 35 3.2 Warum Begriffe definieren? 35 4. Die Formulierung der erkenntnisleitenden Frage 38 Exkurs - Zur Fallstudiendidaktik in der Dogmatik 2. Arbeitsschritt - Das Problem bearbeiten 50 1. Zwei Vorbemerkungen 50 1.1 »Der Blick auf die Forschungslandkarte«- Zur Literaturrecherche 50 1.2 Das Ziel des zweiten Schrittes - Historische und Systematische Vergewisserung 56 2. Historisch-kritischer Befund: Was sagt die Schrift zu unserem Problem? 59 2.1 Die Arbeitsweise 60 2.2 Der theoretische Hintergrund - Die maßgebende Bedeutung der Schrift in der evangelischen Theologie 64 3. Historisch-kritischer Befund: Was sagt die Tradition zu unserem Problem? 71 3.1 Einige Bemerkungen zum Ziel und zur Art und Weise dieses Durchgangs 71 3.2 Der Weg der Vergewisserung - Systematisch-theologische Leitlinien und Stationen 75 3.3 Wie es geht - ein Durchgang am Beispiel der Kindertaufe 81 4. Die systematisch-theologische Fachdiskussion 88 4.1 Systematische Theologie im 20. Jahrhundert - eine Orientierung 88 4.2 Die Auswertung der systematisch-theologischen Diskussion für das Beispiel der Kindertaufe 99 5. Erkenntnisse anderer Wissenschaften 103 5.1 Das Verhältnis der Wissenschaften in der Geschichte 103 5.2 Wie es praktisch geht - ein Durchgang am Beispiel der Kindertaufe in 5.3 Zusammenfassung 3. Arbeitsschritt - Gewichten der Ergebnisse 117 1. Vorbereitungen 117 2. Der Schriftbezug 121 3. Der Bezug zur Bekenntnistradition 125 4. Der Bezug zum Allgemeinbewußtsein in einer durch die nichttheologischen Wissenschaften reflektierten Form 129 4. Arbeitsschritt- Die eigene Stellungnahme 132 1. Perspektiven der Formulierung 132 1.1 Im Blick auf die Gemeinde 133 1.2 Im Blick auf die säkularen Mitmenschen 133 2. Anwendungen 134 2.1 Die Disputation 134 2.2 Der systematisch-theologische Teil der Predigtvorbereitung 137 2.3 Der systematisch-theologische Teil der Unterrichtsvorbereitung 140 2.4 Die systematisch-theologische Fallstudie und das Planspiel 142 Schluß - Dogmatische Methode und Wahrheit 154 1. Was ist Wahrheit? Ein geschichtlicher Überblick 155 2. Wahrheit und Wissenschaft 157 3. Das Wahrheitsverständnis der dogmatischen Methode 161 Beigaben 164 1. Das Studium der Dogmatik organisieren 164 2. Eine (Pro-)Seminararbeit schreiben 167 3. Hinweise für die (Examens-)Klausur 171 4. Internet für Systematische Theologinnen und Theologen 173 4.1 Literaturrecherche im Internet 173 4.2 Informationen aus der systematisch-theologischen Forschung 174 4.3 Internet in der Lehre 176 5. Elektronischer Anhang 180 6. Literaturangaben zu den einzelnen Themen (Loci) der Dogmatik 181 Personenregister 186 Sachregister ISBN 9783579004006‎

‎Zeil, Petra und Winfried Dinter:‎

‎Zuflucht über dem See : ein spiritueller Kirchenführer zur Loretto-Kapelle in Konstanz. Texte: Dr. Petra Zeil ; Fotos: Dr. Winfried Dinter.‎

‎sehr guter Zustand - Erbaut im Dreißigjährigen Krieg zum Dank für die Rettung der Stadt Konstanz, zieht die Loretto-Kapelle seit Jahrhunderten Menschen auf den Staaderberg hinauf. In Krankheit und Sorge, als Ort der Ruhe, des Verweilens, Betens und Dankens ist sie noch heute für viele eine Zuflucht hoch über dem See. ISBN 9783795437756‎

‎Zellinger, Eduard:‎

‎Cusanus-Konkordanz : Unter Zugrundelegung d. philosoph. u.d. bedeutendsten theolog. Werke.‎

‎Umschlag mit Randläsuren, innen gut und sauber - Beilage: Notizen - Die Gestalt des Kardinals Nikolaus von Cues,der als der Begründer der deutschen Philosophie gewürdigt wurde, rückt gegenwärtig immer mehr in den Mittelpunkt philosophiegeschichtlichen und geisteswissenschaftlichen Interesses. Während man sich über seine epochale Bedeutung für das europäische Geistesleben ohne Einschränkung einig ist, herrschen hinsichtlich des Verständnisses seiner Lehre noch sehr divergente Auffassungen und Standpunkte. Anlaß dazu gibt nicht zuletzt die eigentümliche Denk- und Darstellungsweise des Cusanus selbst, der seine Werke überwiegend in essayistischer, dialogisch-dialektischer und unsystematischer Form abgefaßt hat, die - vor allem bei Unkenntnis oder Mißachtung des Gesamtwerkes - zu einseitigen Zitierungen und Auslegungen verleitet. Diese Sachlage erfordert eine stets auf das Ganze und das ihm inhärente System ausgerichtete Interpretationsmethode, die sich um die Auffindung der Antithesen bemüht, ihre integrale Komplementarität begreift und erst in ihrer Ganzheit den vollen Aussagesinn zu werten versteht. Nach einer umfassenden Ubersichtsgewinnung muß sie sich durch sorgfältige Stellenvergleichung eine systematische Ordnung aller relevanten Texte nach ihrer thematischen, logischen und dialektischen Zusammengehörigkeit zum Ziele setzen. -- Die eigentliche Bedeutung dieses Werkes von Professor Dr. phil. Eduard Zellinger liegt nun in der exakten Aufstellung eines solchen Gesamtsystems der Schriften, wodurch eine konkrete Disposition für die Konkordanzstellen gewonnen und die sofortige Einordnung der scheinbar divergenten Aussagen aufgrund der Konkordanz ermöglicht wurde. Der Aufriß und die Zusammenstellung der Thesen und Antithesen ergibt in völliger Klarheit die universelle Philosophie des Cusaners. Die ganze Fülle der Belegstellen im Überblick ist zugleich auch schon eine vorläufige Durchführung der noch ausstehenden Darstellung des Gesamtsystems sowie eines Lexikons des individuellen Sprachgebrauchs und der besonderen Terminologie des Cusaners. Hier liegt eine regelrechte Summa der entscheidenden Cusanus-Stellen mitsamt den geringfügigen Schwankungen der geistigen Entwicklung des Philosophen vor. -- Das Werk besitzt einen außerordentlichen Wert für die Cusanus-Forschung wie auch für die Ergründung seiner Vorläufer, die für die Spätscholastik mindestens ebenso wichtig sind wie die nominalistische Naturphilosophie jener Zeit.‎

‎Ernesto Buonaiuti‎

‎ALFREDO LOISY‎

‎in 32° (11 x 6,5 cm); 64 pagine; brossura in finta pergamena; ritratto in nero all'antiporta; brunite le copertine, interno più che buono; copia intonsa; (Z1V)‎

‎Paolo Merlo‎

‎FONDAMENTI & TEMI DI BIOETICA‎

‎Dimensioni: 17 x 24 cm circa. Stato di conservazione: Sul margine inferiore dell'ultima ventina di pagine (circa) è presente una piccola e appena accennata increspatura (forse causate da una leggera umidtà pregressa) ma, nel complesso, Decisamente buono (non fosse stato per questo minuscolo difetto il volume sarebbe stato definito "ottimo"). Nessuna scritta, sottolineatura o altro segno nel testo. Indice dei grandi capitoli: 1- La bioetica: origini, percorsi, identità 2- Sui "principi" della bioetica 3- Questioni di bioetica fondamentale 4- Note di antropologia 5- Quale statuto per l'embrione umano? 6- La riproduzione artificiale 7- La clonazione 8- L'aborto procurato 9- Ingegneria genetica 10- L'errore in medicina 11- Il transessualismo 12- Sul "morire con dignità" 13- Suicidio assistito ed eutanasia.‎

MareMagnum

Le Mille e una Carta
Germany Alemania Alemanha Allemagne
[Livres de Le Mille e una Carta]

15,00 € Acheter

‎Simon Ligier‎

‎L'Adulte des Milieux ouvriers / ESSAI DE PSYCHOLOGIE PASTORALE‎

‎Lingua del testo: francese. Dimensioni: 14,5 x 23 cm circa. Stato di conservazione: qualche pieghetta sui bordi della copertina, un timbro rettangolare "service de presse" sulla prima pagina bianca, un piccolo strappetto (senza mancanza) sul bordo superiore della copertina posteriore ma, nel complesso, un buon esemplare. Pagine ancora intonse. Nessuna scritta o sottolineatura nel testo. Nessuna firma d'appartenenza. E' presente una lettera dattiloscritta della casa editrice il che (abbinato al timbro menzionato sopra) fa pensare si tratti di una copia-saggio (probabilmente inviata a qualche giornale per una recensione).‎

MareMagnum

Le Mille e una Carta
Germany Alemania Alemanha Allemagne
[Livres de Le Mille e una Carta]

30,00 € Acheter

‎TENTAMEN Theologicum, in quo demonstrare conatur auctor, ubi Apostolica Sedes adiri non possit, devolvi ad Dominos Episcopos facultatem dispensandi in publicis impedimentiis Matrimonii, providendique spiritualiter in ceteris rebus omnibus Romano Pontifici reservantis, quoties in publica urgensque subditorum necessitas postularit... Latinate donavit, cebrisque Adnotationibus illustravit Antonius Pereria Figueredius...‎

‎Olisipone, Antonium Vicentium Silvium, 1779, 18 x 11'5 cm., p.e., lomo cuajado, LXXI - 470 págs.‎

MareMagnum

Mateos
Malaga, ES
[Livres de Mateos]

70,00 € Acheter

‎CARBONELL, Ángel.‎

‎El colectivismo y la ortodoxia católica. Estudio religioso social.‎

‎Barcelona, Librería de Subirana, 1927, 19'5 x 13 cm., rústica editorial, XV + 365 págs.‎

MareMagnum

Mateos
Malaga, ES
[Livres de Mateos]

15,00 € Acheter

‎CONTENSON, Vicentii.‎

‎Theologia Mentis et Cordis.Seu speculationes universae Sacrae Doctrinae, pietate temperatae, e Patribus, Sancto potissimùm Augustino, ac Doctore Angelico D. Thoma derivatae...‎

‎Lugduni, Petri Borde, Joannis et Petri Arnadu, 1687, 4 partes en 2 volúmenes, 37 x 23'5 cm., plena p.e. Algo deteriorada, lomos cuajados, 10 h. - 504 + 352 págs. = 6 h. - 196 + 456 págs. - 14 h. (Ejemplar falto de dos hojas, páginas 481-82 y 487-88 de la primera parte).‎

MareMagnum

Mateos
Malaga, ES
[Livres de Mateos]

464,00 € Acheter

‎GUAL, Pedro.‎

‎Discurso teológico sobre la definibilidad dogmática del augusto Misterio de la Concepción Inmaculada de la Santísima Virgen María.‎

‎B., Pons y Cía., 1851, 20,5 x 14,5 cm., 110 págs. (Falto de cubiertas originales).‎

MareMagnum

Mateos
Malaga, ES
[Livres de Mateos]

21,00 € Acheter

‎FRAGO Y GARCÉS, Pedro del.‎

‎Oratio Petri Fragi doctoris theologi ad patres in Concilio Tridentino Habita sacris Dominicae Ascensionis solennibus, ubi illud canitur Euangelium: Recumbentibus undecim discipulis, apparuit illis Iesus.‎

‎Venetiis, 1551, 21 x 16 cm., 8 folios. (Frago y Garcés, nacido en Uncastillo, Zaragoza, fue obispo de Huesca y participó en el Concilio de Trento donde se ganó el apodo de ?Doctor Porfiado?. Se destacó por su defensa del Sacramento del matrimonio, de la existencia del Purgatorio y de las imágenes y reliquias. Hombre muy culto tuvo una biblioteca llena de obras clásicas y textos en otros idiomas europeos).‎

MareMagnum

Mateos
Malaga, ES
[Livres de Mateos]

406,00 € Acheter

‎CHANTRE HERRERA, Josepho.‎

‎Dissertatio theologico-dogmatica de Infallibilitate Summi Pontificis in rebus fidei difiniendis. Auctore ?, Hispano? Accedunt Theses de fide, spe, et charitate quas in hoc primo erecti convictus anno dictavit ipse, et explanavit pomeridiano tempore.‎

‎Parmae, Philippo Carmignani, 1794, 25,5 x 19 cm., hol. piel de época, con puntas en piel, 154 págs. + 1 h. (Ejemplar en buen papel con señal de sello de anterior poseedor).‎

MareMagnum

Mateos
Malaga, ES
[Livres de Mateos]

174,00 € Acheter

‎CLIQUET, Joseph Faustino.‎

‎La Flor del Moral: Esto es, lo mas florido y selecto que se halla en el jardín ameno, y dilatado campo de la Theología Moral. Tomo Segundo. Edición septima.‎

‎M., Joachin Ibarra, 1773, 21,5 x 15,5 cm., pergamino, 3 h. + 461 págs. (Este Tomo II de esta obra trata de las censuras, las irregularidades, de las leyes y preceptos, dela irreligiosidad, etc.).‎

MareMagnum

Mateos
Malaga, ES
[Livres de Mateos]

58,00 € Acheter

‎CLIQUET, Joseph Faustino.‎

‎La Flor del Moral: Esto es, lo mas florido y selecto que se halla en el jardín ameno, y dilatado campo de la Theología Moral. Tomo Primero. Novena Edición.‎

‎M., Manuel de Sancha, 1791, 21,5 x 15 cm., pergamino, 11 h.+ 394 págs. (Este Tomo I de esta obra trata de los Sacramentos, del Sacrificio de la Misa y de los impedimentos del matrimonio).‎

MareMagnum

Mateos
Malaga, ES
[Livres de Mateos]

58,00 € Acheter

‎BURE, Guillaume-François de.‎

‎Bibliographie instructive: Ou traité de la connoissance des livres rares et singuliers? Volume de Théologie.‎

‎Paris, Chez Guillaime-François de Bure le Jeune, 1763, 22 x 16,5 cm., piel de época con algunas pérdidas en las tapas, super ex-libris dorado en la tapa anterior, portada+ LXXVI + 603 págs. + 1 h. (Sellos de anterior poseedor. Contiene una importante relación de mas de 900 obras sobre Teología, muchas de ellas con amplias descripciones).‎

MareMagnum

Mateos
Malaga, ES
[Livres de Mateos]

145,00 € Acheter

‎Levasti Arrigo‎

‎Sant'Anselmo. Vita e Pensiero‎

‎In-8°, pp. 196, brossura editoriale entro bellissima bordura policroma (caratteristica della collana Studi religiosi iniziatici ed esoterici) a motivi arabescati e orientaleggianti. Bell'esemplare. Prima edizione di questa monografia composta da un grande specialista della mistica e del pensiero medievali. Il primo capitolo instaura un raffronto fra Sant'Anselmo e Scoto Eriugena. Bibliografia in fine. Italiano‎

MareMagnum

Gilibert
Torino, IT
[Livres de Gilibert]

20,00 € Acheter

‎Nallino Giovanni Antonio‎

‎Lettere inedite al professore D. Giuseppe Baruffi pubblicate da Casimiro Danna professore emerito all'Unversità di Torino‎

‎In-8°, pp. 68, brossura editoriale verde acqua. Ottimo stato. Prima edizione. Pubblicazione di 22 lettere indirizzate al Baruffi dal teologo Nallino (Pianfei, Mondovì, 1795-ivi, 1857), fra l'altro severo critico delle dottrine rosminiane. Italiano‎

MareMagnum

Gilibert
Torino, IT
[Livres de Gilibert]

20,00 € Acheter

‎[Dupin Louis Ellies]‎

‎Traité de la Puissance Ecclesiastique et Temporelle‎

‎In-8° (185x112mm), pp. (16), VIII, 779, legatura coeva p. pelle marrone con titolo, filetti e fregi floreali e ornamentali in oro su dorso a 5 nervi. Tagli a spruzzo rossi, alcune testatine e finalini ad arabesco, antiche firme di possesso (alcune in parte obliterate). Al foglio del titolo, privo di dati tipografici, annotazione che indica il nome dell'autore. Restauri alla legatura, aloni e bruniture sparsi. Prima edizione, impressa anonimamente e senza indicazioni tipografiche, di questo polemico commentario su quattro proposizioni del Clero di Francia approvate nella dichiarazione seguita all'assemblea del 1682. La trattazione concerne la definizione delle prerogative del potere papale ed ecclesiastico, il suo ambito spirituale e non temporale, l'indipendenza del potere dei re da quello spirituale, le assemblee del clero, l'eventuale riformabilità dei giudizi pontifici e la questione dell'infallibità papale. Il Dupin (Parigi, 1657-ivi1719), autore della monumentale "Bibliothéque des Auteurs Ecclésiastiques" in 61 volumi, fieramente criticata dai benedettini di Saint-Vannes, da Bossuet, da Richard Simon e da Mathieu Petit-Didier, fu teologo, erudito, storico della Chiesa e studioso di diritto canonico. Le sue simpatie per i Gallicani e per i Giansenisti (era lontano parente di Racine, che accompagnò anche in visita a Port Royal) gli valsero dure opposizioni in seno alla Chiesa Cattolica, così come il suo vano tentativo di riconciliare la stessa con la confessione greco-ortodossa e con quella anglicana, nei suoi ripetuti incontri con l'Arcivescovo di Canterbury, Wake. Fu altresì professore di filosofia al Collegio Reale, prima che l'Arcivescovo e il Parlamento di Parigi lo condannassero per la sua eterodossia e che Luigi XIV lo rimuovesse dalla cattedra, esiliandolo temporanemante a Châtellerault. Barbier, IV, 767.‎

MareMagnum

Gilibert
Torino, IT
[Livres de Gilibert]

180,00 € Acheter

‎Calvino Giovanni‎

‎Sulle reliquie‎

‎br. A metà del cinquecento in pochi credevano all'autenticità della Sindone. Lo stesso drappo che oggi a Torino viene contemplato in religioso silenzio da migliaia di visitatori è chiaramente additato come un falso in questo lavoro puntiglioso di Giovanni Calvino. Teorico di una delle due grandi riforme del cristianesimo, Calvino spiega il danno fatto dal culto di questi oggetti. Idolatrare delle cose solo perché appartenute per ipotesi ai santi o ai martiri è una forma di superstizione che allontana dal vero messaggio cristiano. La fede interiore e la contemplazione dell'opera dell'universo è il modo degno di onorare il supremo. Il testo fu scritto nel 1543 ed è un prezioso documento dei valori della riforma protestante. Ma letto oggi mostra quanto la Chiesa cattolica e i suoi ideologi contemporanei stiano nutrendo credenze sfatate da secoli. Un testo antico e vicino, quindi, che permette di riflettere sul senso profondo delle nostre credenze, sulle particolarità tutte italiane del sentimento religioso.‎

MareMagnum

Mimesis Edizioni
Agrate Brianza, IT
[Livres de Mimesis Edizioni]

3,70 € Acheter

‎Gemelli Agostino‎

‎Contro padre Pio‎

‎br. I rapporti confidenziali che Agostino Gemelli scrive contro padre Pio hanno lo scopo di allarmare gli alti vertici della Chiesa e indurli a reprimere un fenomeno inquietante che svela un cattolicesimo delle campagne, della provincia, per nulla uscito dalle sue forme medievali più oscurantiste. Il suo giudizio "clinico" è nettissimo: padre Pio sarebbe "uno psicopatico ignorante che induce in automutilazione e si procura artificialmente le stigmate allo scopo di sfruttare la credulità della gente". L'intervento di Gemelli ebbe una certa efficacia nel mettere ai margini dell'ufficialità padre Pio, in un periodo in cui la Chiesa promuoveva una nuova cultura cattolica "al passo coi tempi". Nell'epoca attuale, in cui il santo con le stigmate è divenuto una suggestionante immagine globalizzata, osannata ufficialmente, i documenti, pubblicati qui integralmente, disvelano una lotta spietata e spesso occultata all'interno di una Chiesa pronta a favorire con opportunismo il volto più vincente.‎

MareMagnum

Mimesis Edizioni
Agrate Brianza, IT
[Livres de Mimesis Edizioni]

3,70 € Acheter

‎Michelini Francesca‎

‎Il vivente e la mancanza. Scritti sulla teleologia‎

‎brossura‎

MareMagnum

Mimesis Edizioni
Agrate Brianza, IT
[Livres de Mimesis Edizioni]

11,40 € Acheter

‎Mazzucconi Vittorio‎

‎Parlando con Benedetto. Quaderni del convivio‎

‎brossura‎

MareMagnum

Mimesis Edizioni
Agrate Brianza, IT
[Livres de Mimesis Edizioni]

19,00 € Acheter

‎Florenskij Pavel Aleksandrovic‎

‎La colonna e il fondamento della verità. Saggio di teodicea ortodossa in dodici lettere‎

‎ill., br. "La colonna e il fondamento della verità" è tra i più suggestivi capolavori della spiritualità ortodossa e un raro esempio di creativo confronto tra ragione e fede. "Saggio di teodicea ortodossa in dodici lettere", Florenskij delinea in quest'opera un percorso di ricerca della verità che intreccia le più rigorose argomentazioni teoretiche con pagine di grande spiritualità e speculazione teologica. Svelato l'abisso e l'inferno scettico della ragione trascendentale moderna, provata l'impossibilità logica di poter catturare e contenere una verità che sia espressione della pienezza della vita nella sua antinomicità, Florenskij dimostra come non siano l'intuizione e la discorsività a dare la conoscenza della verità, ma che "essa nasce nell'anima per una rivelazione libera della stessa verità triipostatica, per una visita in grazia fatta all'anima dallo Spirito Santo". Pubblicata a Mosca nel 1914, frutto della conversione e degli studi teologici di Pavel Florenskij, "La colonna" è stata fino a pochi anni fa l'unica sua grande opera conosciuta, e se ha ispirato un'importantissima figura della teologia ortodossa come Sergej N. Bulgakov, non ha mancato di suscitare timori e incomprensioni, soprattutto per le intense pagine dedicate alla sofiologia. Introduzione di Roberto Revello.‎

MareMagnum

Mimesis Edizioni
Agrate Brianza, IT
[Livres de Mimesis Edizioni]

33,25 € Acheter

‎Massignon Louis‎

‎Apocalisse islamica. I sette dormienti di Efeso‎

‎br. "Avresti creduto che fossero svegli e invece dormivano. Li giravamo sul lato destro e su quello sinistro, mentre il loro cane era sulla soglia, le zampe distese. Se li avessi scorti saresti certamente fuggito volgendo le spalle e certo saresti stato preso dal terrore vedendoli." La Sura XVIII, - Ahl al-kahf, "I Sette Dormienti della Caverna" - occupa un posto unico nella religiosità musulmana. In ogni moschea, il venerdì, davanti all'assemblea dei fedeli, un recitante la declama. Sempre più con trascuratezza - lamenta il grande studioso Massignon - come si trattasse di un rituale e di una liturgia scivolate nell'oblio. Eppure il Profeta disse che solo chi ne impara a memoria i primi dieci versetti può essere "al sicuro dal Dajjal" - la versione musulmana dell'Anticristo. Vi si narra di un mito antico, di origine cristiana: sette giovani, minacciati dagli empi, cercano rifugio in una caverna e si addormentano. Il sonno e il futuro risveglio assumono un misterioso significato, racchiudono indicazioni escatologiche insondabili che hanno affascinato e inquietato i più grandi mistici dell'Islam. I contributi di Louis Massignon (1883-1962) - dalla monumentale opera sul mistico al-Mansur al-Hallàj fino ad articoli decisivi e concentrati in poche pagine - sono stati fondamentali per la comprensione occidentale dell'Islam. Ha avuto anche un ruolo determinante per la teologia cattolica, influenzando importanti documenti del Concilio Vaticano II.‎

MareMagnum

Mimesis Edizioni
Agrate Brianza, IT
[Livres de Mimesis Edizioni]

3,70 € Acheter

Nombre de résultats : 121 175 (2424 Page(s))

Première page Page précédente 1 ... 564 565 566 [567] 568 569 570 ... 834 1098 1362 1626 1890 2154 2418 ... 2424 Page suivante Dernière page