Professional bookseller's independent website

‎Curiosa‎

Main

Parent topics

‎Literature ‎
Number of results : 12,557 (252 Page(s))

First page Previous page 1 ... 55 56 57 [58] 59 60 61 ... 88 115 142 169 196 223 250 ... 252 Next page Last page

‎Moronobu, Hishikawa‎

‎Vergnügungen der Liebe. Koi no Tanoshimi. Mit Erläuterungen von Franz Winzinger.‎

‎Dortmund, Harenberg, 1979. 1. Auflage. Kl.8°. 45 S., als Blockbuch gestaltet. Illustr. Orig.-Broschur mit montiertem Deckeltitel. (= Die bibliophilen Taschenbücher Nr. 128). 1‎

‎Erste Auflage und erstmalige vollständige Wiedergabe dieses frühen Meisterwerks fernöstlicher erotischer Druckgraphik. Kanten leicht berieben.‎

Bookseller reference : 11006A

‎Erscheinungen am Geiste und Körper des Menschen. Erster Theil (Alles Erschienene!) Mit einem Titelkupfer.‎

‎Berlin, Matzdorff 1805. XII, 352 (v. 356) S. Orig.-Ppbd. --- Außengelenke stark beschabt. Pappband d. Zt. mit schwarzem Rückenschild und Rückenvergoldung. Orig.-Ppbd.‎

‎--- Hayn-Got. II, 178 - Das Compendium der "Erscheinungen" umfasst eine Fülle von beobachteten Abweichungen von der Natur des menschlichen Geistes und des Körpers: z.B. Alpgedrückte, Einbildungskranke, Elektrische, Gefühllose, Heirathende (!), Kakerlaken, Männliche Weiber, Nachtwandelnde, Schwitzende, Selbstmörderische, Tanz- und Hammersüchtige, Teuflische, Träumende, Vielfressende, Wahnsinnige, Wilde, Zusammengewachsene, Zwergartige usw.‎

Bookseller reference : 49502AB

‎Stern-Szana, Bernhard‎

‎Bibliotheca curiosa et erotica. Beschreibung meiner Sammlung von Seltenheiten und Privatdrucken erotischer und kurioser Bücher.‎

‎Wien, gedruckt bei Halm & Goldmann, 1922. Original-Broschur, Gr.-8°, 247 Seiten. Mit einem Artikel über Casanova, einem Artikel über Aretino, biographischen und bibliographischen Bemerkungen, den Schätzungspreisen nach dem Tageswerte und Parallelen ehemaliger Preise. Privatdruck für Bernhard Stern-Szana und seine Freunde.‎

‎Umschlag stellenweise verblichen und etwas fleckig, Ecken und Kanten bestossen, Schmutztitel staubig und aus der Klammerung gebrochen. Titelblatt mit mehrzeiliger Widmung (von 1922)‎

Bookseller reference : 72267

‎Joh. Heinrch Cohausen‎

‎Der wieder lebende hermippus oder curioese Physicalisch-medicinische Abhandlung von der seltenen Art sei Leben durch das Anhauchen Junger-Mägdchen bis auf 115. Jahr zu verlängern.‎

‎Alte Knaben Buchdruckerei, 1753 / Nachdruck Zentral-Antiquariat DDR,ca.1970. Original-Leinenband, 8°, 230 S.‎

‎Zustand sehr gut‎

Bookseller reference : 64515

‎(Raak, H. [Hugo])‎

‎Hamburg vor dem Kriege. 14 Plastoreoskop-Raumbilder.‎

‎(Berlin, Dreyer & Co. 1946). 8 nn Bll. mit 14 Anaglyphenbildern (Stereogrammen). (= [Raumbildhefte deutscher Städte und Landschaften, 1)]. Quer-12mo (10 x 14,8 cm). Illustr. OKart.‎

‎Mit 1 rot-blauen Betrachtungsbrille als Beilage. - (Auflage dieses Heftes: 10.000). - Innendeckeltext u. Bildlegenden dtsch., engl., franz. u. russ. - Rathaus / Bergstraße u. Petrikirche / Deichstraßenfleet (2) / Fassade eines Exporthauses (Afrikahaus) / Chile-Haus / Schleppdampfer-Hafen / Segelschiff "Hein Godenwind" / Vorsetzen mit St. Michaelis / Binnenalster / Blankenese, Süllberg / St. Pauli, Fährhaus / St. Pauli, Landungsbrücken / Blick auf die Altstadt. - Umschlag leicht stockfleckig, Klammerheftung rostig; im Ganzen gutes Exemplar‎

Bookseller reference : 55843

‎Fleurs de Terre Sainte. Flowers from the Holy Land. Blumen aus dem Heiligen Lande. Zveti Sv. Semli.‎

‎Jerusalem, [ca. 1890]. Titelei, 12 Feinkarton-Bll. mit montierten getrockneten Blumen- u. Kräuterarrangements, betitelt in Französ., Englisch, Deutsch u. Russisch, mit Seidenhemdchen (onion-skin covers). Qu.-Kl.-8vo. Hebräisch u. englisch beschrifteter Olivenholzdeckel (Jerushalaim / Jerusalem) mit eingelassener gewebter Rahmenapplikation u. geprägtem Lederrücken.‎

‎Name auf Vorsatz (Raschel Magolies). Lederrücken berieben, Kap. etw. bestoßen, in den Gelenken etwas nachgebend; Vorsätze gebräunt, die Taf. stellenw. braun- bzw. stockfleckig. Die Blumenarrangements weitgehend vollständig u. unversehrt. Die Holzdeckel mit der charakteristischen Maserung in guter, unversehrter Erhaltung.‎

Bookseller reference : 65476

‎Plautus‎

‎Erotica Plautina. Eine Auswahl erotischer Szenen. Übersetzt und erklärt von Ludwig Gurlitt.‎

‎München, Georg Müller, 1921. 8°. 173 S. Orig. Pappband mit Fronttitel.‎

‎Erste Ausgabe. Leicht berieben. Papierbedingt etw. gedunkelt. Hayn-Got. IX, 461.‎

Bookseller reference : 8963A

‎[Tetsu]. - [Signiertes Exemplar]‎

‎Dessins des que des Q.‎

‎Ohne Ort, Verlag und Jahr, [um 1960]. 4° (25 x 21,5 cm). 1 Titelblatt, 1 Bl. Impressum (illustr.) und 24 Tafeln unverschämt erotischen Karikaturen. Rote Kartonmappe mit schwarzen Schließbändchen. [5 Warenabbildungen]‎

‎Original-Ausgabe. Eins von 275 Exemplaren, dieses Exemplar von Tetsu im Impressum signiert. Ungemein witzige erotische Karikaturen, in denen sich ältere Damen und Herren allein oder zusammen vergnügen. Das Ganze sehr phallisch und teils sehr französisch: zur Parade am Nationalfeiertag präsentiert Monsieur seinen Nationalstolz mit geschwelltem Glied auf dem Balkon und Madame vergnügt sich mit einer kleinen Trikolore im Po oder dem Eifelturm in der Muschi. Mappe leicht berieben, sonst sehr gutes Exemplar. Dutel 1379; Nordmann 1, 403. ------------------- [Tetsu]. - [Signed copy]. Dessins des que des Q. No place, publisher or year, [c. 1960]. 4° (25 x 21.5 cm). 1 title page, 1 leaf. Imprint (illustrated) and 24 plates of erotic caricatures. Red cardboard folder with black ribbon ties. Original edition. One of 275 copies, this copy signed by Tetsu in the imprint. Extremely funny erotic caricatures in which older ladies and gentlemen have fun alone or together. The whole thing is very phallic and partly very French: for the parade on the bank holidays, Monsieur presents his national pride with a swollen member on the balcony and Madame enjoys herself with a small tricolour in her bottom or the Eiffel Tower in her pussy. Portfolio slightly rubbed, otherwise a very good copy. Dutel 1379; Nordmann 1, 403. ------------------ [Tetsu]. - [ Exemplaire signé]. Dessins des que des Q. Sans lieu, ni éditeur, ni date, [vers 1960]. 4° (25 x 21,5 cm). 1 f. de titre, 1 f. justification (ill.) et 24 planches de caricatures érotiques. Sous portefeuille à lacets. Édition originale. Un des 275 exemplaires, celui-ci signé par Tetsu dans la justification. Les caricatures érotiques sont très drôles et mettent en scène des hommes et des femmes âgés qui s'amusent seuls ou ensemble. Le tout très phallique et en partie très français : pour le défilé de la fête nationale, Monsieur présente sa fierté nationale, membre gonflé, sur le balcon et Madame s'amuse avec un petit drapeau tricolore dans les fesses ou la Tour Eiffel dans la chatte. Portefeuille légèrement frotté, sinon très bon exemplaire. Dutel 1379; Nordmann 1, 403.‎

Bookseller reference : 4274B

‎[Louÿs, Pierre]‎

‎Pybrac. Illustré de trente pointes sèches d'un artiste inconnu [d.i. Marcel Vertès].‎

‎Paris, Aux dépens d'un amateur [Selbstverlag des Künstlers], 1928. 2 Bände. Gr.8°. 4 Bll., 79 S., 2 Bll. und 31 [sic] Radierungen, davon 11 auf Tafeln und 20 im Text. Dazu: 1 Original-Aquarell, 5 Original-Zeichnungen [statt 4 wie angegeben], eine Suite von 28 Radierungen im ersten Zustand, eine Suite von 26 Radierungen auf Japan und eine handkolorierte Suite mit 24 Radierungen sowie weitere 5 Tafeln mit Radierungen (planches refusées), die für das Werk nicht verwendet wurden. Dazu eine Original-Kupferplatte. Textteil in losen Lagen im Orig.-Umschlag mit Fronttitel und HLeinendecke. Die Orig.-Zeichnungen und Suiten in separaten, betitelten Büttenbögen in einer HLeinendecke. Im Halbleinen-Schuber. [9 Warenabbildungen]‎

‎Originalausgabe. Eins von 29 Exemplaren, hier "Examplaire de collaborateur", einer Gesamtauflage von 30 Exemplaren auf Grand Papier de Hollande van Gelder neben 1 "Exemplaire unique" auf Japon nacré. Bei der zusätzlichen Orig.-Zeichnung handelt es sich um eine ganzseitige erotische Federzeichnung auf dem Vortitel mit integierter Widmung an Docteur Jacques Mawas, signiert mit "L'ARTISTE INCONNU". Vertes erotische, oft eindeutige, teils witzige Phantasie und sein leichter Strich erheben diese Ausgabe zu einem in der Tat außergewöhnlichen Meisterwerk der Erotik. Schuber berieben und etwas fleckig, Leinenbezug an einer Stelle angeplatzt, das Leinen einer Deckenkante geplatzt. Orig.-Umschlag des Textteils und die ersten und letzten beiden Blancoblätter leicht stockfleckig. Innen vereinzelt fingerfleckig, stellenweise Abklatsch der Radierungen, sonst guter Zustand des raren Werks. Dutel 2279 ("Une des plus belles et des plus rares productions bibliophiliques de l'artiste"). Vokaer 20. Pia 1117. Hemmers, Vertès, in Newsletter 2, S. 36. Nordmann I, 235. ------------------ [Louÿs, Pierre]. Pybrac. Illustré de trente pointes sèches d'un artiste inconnu [i.e. Marcel Vertès]. 2 vols. Paris, Aux dépens d'un amateur [published by the artist himself], 1928. Large 8vo. 4 ff., 79 pp., 2 ff. and 31 [sic] etchings, 11 on plates and 20 in text. In addition: 1 original watercolour, 5 original drawings [instead of 4 as stated], a suite of 28 etchings in first state, a suite of 26 etchings on Japan and a hand-coloured suite of 24 etchings, plus 5 plates with etchings (planches refusées) not used for the work. Plus one original copper plate. Text in loose quires in original wrappers with front title and half cloth boards. The original drawings and suites in separate, titled sheets of laid paper in half-linen bords. In a half-cloth slipcase. Original edition. One of 29 copies, here 'Examplaire de collaborateur', of a total edition of 30 copies on Grand Papier de Hollande van Gelder next to 1 'Exemplaire unique' on Japon nacré. The additional original drawing is a full-page erotic ink drawing on the half-title with an integrated dedication to Docteur Jacques Mawas, signed "L'ARTISTE INCONNU". Verte's erotic, often explicit, sometimes witty fantasy and his light stroke elevate this edition to a truly exceptional masterpiece of eroticism. Slipcase rubbed and somewhat stained, linen cover chipped in one place, the linen of one cover edge burst. Original wrappers of the text part and the first and last two blank leaves slightly foxed. Interior minimally fingerstained, otherwise good condition of this rare work. Dutel 2279 ('Une des plus belles et des plus rares productions bibliophiliques de l'artiste'). Vokaer 20, Pia 1117, Hemmers, Vertès, in Newsletter 2, pp. 36, Nordmann I, 235. ------------- [Louÿs, Pierre]. Pybrac. Illustré de trente pointes sèches d'un artiste inconnu [i.e. Marcel Vertès]. Paris, Aux dépens d'un amateur, 1928. 2 volumes. In-8. 2 volumes. 4 ff., 79 pp., 2 ff. et 31 [sic] eaux-fortes, dont 11 sur planches et 20 in-texte. En suite : 1 aquarelle originale, 5 croquis originaux [au lieu de 4 comme indiqué], une suite de 31 eaux-fortes dans le premier état, une suite supplémentaire sur Japon, une suite en couleurs à la main et une épreuve des 5 planches refusées. Avec un cuivre d'une des eaux-fortes. En feuilles, couvertures rempliées imprimées en noir, chemise demi-toile avec titre au dos en lettres dorées, étui. Édition originale. Un des 29 exemplaires, ici « Examplaire de collaborateur », d'un tirage total de 30 exemplaires sur Grand Papier de Hollande van Gelder à côté d'un « exemplaire unique » sur Japon nacré. Le dessin original supplémentaire est un dessin érotique à la plume à pleine page sur le titre de tête avec dédicace intégrée au docteur Jacques Mawas, signé « L'ARTISTE INCONNU ». La fantaisie érotique, souvent explicite, parfois drôle de Verte et son trait léger font de cette édition un chef-d'?uvre érotique vraiment exceptionnel. Étui frotté et un peu taché, toile abîmée à un endroit, toile d'un bord de la chemise déchirée. Couverture du volume de texte et les deux premiers et derniers feuillets blancs légèrement tachés. À l'intérieur, quelques petites taches de doigts, sinon bon état de cet ouvrage rare. Dutel 2279 (« Une des plus belles et des plus rares productions bibliophiliques de l'artiste »). Vokaer 20. Pia 1117. Hemmers, Vertès, dans Newsletter 2, p. 36. Nordmann I, 235.‎

Bookseller reference : 4278B

‎Batacchi, Domenico‎

‎Elvira und andere Novellen. Illustriert von Erwin Rickert.‎

‎Hamburg, Gala-Verlag, 1966. Gr.8°. 210 S. HLeder mit goldgepr. RTitel. (= Erotische Novellen aus galanter Zeit. Hrsg. v. Ludwig von Brunn).‎

‎Numeriertes Exemplar der Liebhaberausgabe auf Zerkallbütten. Einband etwas berieben, oberes Kapital mit leichter Abschabung. Sonst innen schönes Exemplar.‎

Bookseller reference : 3014A

‎Friedan, Betty‎

‎Der Weiblichkeitswahn. Ein vehemneter Protest gegen das Wunschbild von der Frau.‎

‎Reinbek, Rowohlt, 1966. 8°. 287 S. Orig.-Leinen mit Orig.-Umschlag.‎

‎Erste dt. Ausgabe. Bestseller seiner Zeit über die Frau als Objekt eines sexuellen Warenaustausches. Schutzumschlag mit Randläsuren. Sonst gutes Exemplar.‎

Bookseller reference : 4802A

‎Karge, G. - Reimann, M. C. - Fischer, A. (Hrsg.)‎

‎Hurtig komm in meinen Arm, schlüpf sie ab, die Nachtgewänder. Hocherotik.‎

‎Zürich, Walde u. Graf, 2010. 8°. 248 S. und 16 erotische Farbabbildungen auf Tafeln. Illustriertes Orig.-HLeinen. (= Band 2 der 3bändigen Reihe zur erotischen Lyrik).‎

‎"Lessing, Goethe, Heine und die ganze versaute Klassiker-Clique hocherotisch und herrlich untenrum. In diesem Band kommen anerkannte Poetenkapazitäten und Dichterfürsten zu Wort, aber auch anonyme Autoren aus klandestinen Gedichtsammlungen des 18. und 19. Jahrhunderts gibt es zu entdecken. Von den Anfängen der erotischen Dichtung des Barock über die Klassik bis zum Ende des 19. Jahrhunderts spannt sich schamlos der Bogen liebestoller Poesie: galant, frivol, kunstvoll und sehr amüsant." (Klappentext). Mit pornografischen Illustrationen aus dem 19. Jahundert.‎

Bookseller reference : 7965A

‎Beardsley, Aubrey‎

‎Under the hill. Now completed by John Glassco.‎

‎Paris, The Olympia Press, 1959. Gr.8°. 123 S. Original grüner Seidenmoiree-Einband mit goldgepr. Front- u. Rückentitel und reicher Deckelvergoldung.‎

‎Erste Ausgabe dieser detailreichen Parodie auf Venus und Tannhäuser, der als junger Ritter mit einer Vorliebe für Knaben so manches erleben darf. Die Novelle wurde von Beardsley unvollendet gelassen; der kanadische Schriftsteller Glassco 'vervollständigte' sie. Illustriert mit 8 ganzseitigen Abb. sowie einem doppelblattgroßen Titelblatt. Goldfarbene Vorsatzpapiere und breitrandiger Druck auf unbeschnittenem Bütten. Rücken leicht fleckig, sonst gut. Kearney, Paris Olympia Press, 7.‎

Bookseller reference : 1269B

‎Alfred Le Petit photographe "maudit". Négatifs commentés. Venti 11.‎

‎Paris, Editions Ceros / Librairie Plantureux, 2005. Kl.8°-quadr. 48 S. mit S/W-Fotofrafien von Negativen. Fotofrafisch illustr. Pappband.‎

‎Alfred Le Petit (1841 - 1909) war ein franz. Maler und Karikaturist. Seine Fotografien hier abgebildeten Fotografien zeigen sonderbare, bisweilen abseitige und krasse Motive. Sehr gutes Exemplar. --------------------- Alfred Le Petit photographe "maudit". Négatifs commentés. Venti 11. Paris, Editions Ceros / Librairie Plantureux, 2005. Plaquette in-4 petit format. 48 p. avec photographies de négatifs. Cartonnage illustré de photographies. Alfred Le Petit (1841 - 1909) est un caricaturiste et peintre français. Les photographies reproduites ici montrent des sujets bizarres, parfois décalés et crus. Très bon exemplaire. ---------------- Alfred Le Petit photographe "maudit". Négatifs commentés. Venti 11. Paris, Editions Ceros / Librairie Plantureux, 2005. Small 8vo-square. 48 p. with b/w photofraps of negatives. Photographic illustrated paperback. Alfred Le Petit (1841 - 1909) was a French painter and caricaturist. His photographs reproduced here show strange, sometimes bizarre and crude motifs. Very good copy.‎

Bookseller reference : 4276B

‎Dans la valise de Kandinsky. Images sans lègendes.‎

‎Paris, Carnets de Rhinocéros JR, Avril 2007. Kl.-8° quadr. 48 S. mit zahlreichen S/W-Abbildungen Illustr. Orig.-Pappband.‎

‎Eins von 400 Exemplaren. Kleiner, unkonventioneller Ausstellungskatalog der Librairie Serge Plantureaux. Rückendeckel mit kaum sichtbarer Knickspur, sonst sehr gut. ----------------------- Dans La Valise de Kandinsky. Images sans lègendes. Carnets de Rhinocéros Jr., Paris, 2007. Square 12vo, 48 pp. Decorated card boards. One of 400 copies. Small, unconventional exhibition catalogue of the Librairie Serge Plantureaux. Back cover with barely visible crease, otherwise very good.‎

Bookseller reference : 4277B

‎Reijnolds, Edward L‎

‎Der Flagellantismus in der Photographie. Zusammenfassende Untersuchungen über die Verbreitung und die Erscheinungsformen der Flagellomanie und ihre Zusammenhänge mit der Photographie. [Teil I. Unfreiwillige Objekte der Prügelpädagogik].‎

‎London, The Hippocrates Press, Fachverlag für medizinische Literatur (deutsche Abteilung)., 1933). 20,5 x 14,5 cm. 191 (1) Seiten. Mit 149 erotischen s/w Fotoabbildungen. Illustrierter Orig.-Karton., 1735ab|1735ab 2|1735ab 3 [3 Warenabbildungen] Umschlag minimal nachgedunkelt und leicht angestaubt, Rückenkanten etw. berieben. Sonst wohlerhalten und sauber.‎

‎"Dieses Buch ist ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke bestimmt. Der Verkauf ist auf Subskribenten beschränkt, deren sachliche Legitimation, insbesondere aber akademischer Grad, Beruf und soziale Stellung vor Übergabe jeder Lieferung dieses Werkes nochmals zu überprüfen ist. Die Aufnahme in Leihbüchereien ist strengstens untersagt." -- Der vorliegende Teil behandelt "Unfreiwillige Objekte der Prügelpädagogik". Ein Reprint erschien 1961.‎

Bookseller reference : 1735AB

‎Le cabinet satyrique. Ou recueil parfaict des vers piquans et paillards [sic!] de ce temps.‎

‎Au doulx temps, ohne weitere Angaben [um 1950.]. 8°. 120 S. Priv. HPergament mit dem handschriftl. RTitel "des vers piquans" und Kopfgoldschnitt.‎

‎Eins von 800 numerierten Exemplaren (Gesamt 860). Reizende kleine Ausgabe dieser schlüpfrigen Verse. Jede Seite illustriert mit kolorierten Zeichnungen (von Raymond Lep?) Sie sind nie direkt, aber voller Witz und Anspielung. Leicht berieben. Schönes Exemplar. Nicht bei Dutel. --------------------- English description available on request. Traduction française sur demande.‎

Bookseller reference : 84B

‎[Miller, Henry]. Ferguson, Robert‎

‎Henry Miller. Ein Leben ohne Tabus.‎

‎München, Kindler, 1991. 8°. 543 S. Orig.-Pappband mit Umschlag.‎

‎Mit Bibliographie und Personenregister.‎

Bookseller reference : 10711A

‎[Arétin]‎

‎Les Sonnets luxurieux de l'Arétin. (I Sonetti Lussurioso di Pietro Aretino). Texte italien avec traduction française en regard précédés de la notice et des commentaires d'Isidore Liseux. Et publiés pour la première fois avec la suite complète des dessins de Jules Romain d'après des documents originaux.‎

‎Paris, [Ch. Hirsch], 1904. 4°-quer. XII, 148 S., 2 Bll., 17 Tafeln mit farbigen Gravüren und 17 Tafeln mit den Gravüren in S/W sowie 16 Tafeln mit Zeichnungen in Rötel. Rotes HMaroquin mit goldgepr. RTitel auf 5 Bünden. Kopfgoldschnitt.‎

‎Eins von 50 numerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Japan mit den Tafeln in drei Zuständen auf 'papier des Manufactures Impériales du Japon (N° 1 à 50)', (Gesamtauflage 500). Die 16 Tafeln in Rötel sind eindeutig erotische Zeichnungen der verschiedenen Liebespositionen von Amédée Vignola nach Jules Romain. Der Künstler der 17 explizit erotischen Heliogravüren Paul Avril, sie liegen in 2 Zuständen vor: farbig koloriert und in Schwarz/Weiß. Sie variieren in moderner und ausgesprochen plastisch-körperbetonter Manier diese 16 Liebespositionen, zusätzlichem mit einem Frontispiz. Nur Vignola wird versteckt im Logogramm am Schluß des Bandes als einer der beiden Künstler genannt. Jede Textseite ist von einem architektonischen Rahmen in Rot umgeben. Die Übersetzung stammt von Alcide Bonneau. Einband an den Lederecken leicht berieben. Eine Seite mit ganz kleiner papierbedingter Fehlstelle an der unteren Ecke. Ganz vereinzelt minimal braunfleckig, die schwarzen Heliogravüren mit leichtem Abklatsch auf der gegenüberliegenden Seite. Insgesamt schönes und frisches Exemplar dieser seltenen und hervorragend illustrierten Ausgabe der Sonette Aretinos. Pia 1243ff. Léonina 45f. Dutel 809. --------- In-4° oblong. 1 f.n.ch., XII, 148 pp., 2 ff., 2 frontispice gravé en couleur et noir et 16 illustrations en trois états chacune. Demi-maroquin rouge à coins sur 5 faux-nerfs avec titre au dos en lettres dorées. Tête dorée. Un des 50 exemplaires de tête numérotés sur papier des Manufactures Impériales du Japon (N° 1 à 50); (500 exemplaires au total). Les planches hors-texte en 3 états : Suite de 17 illustrations (dont un frontispice) en 2 états en couleurs et noir, gravées d'après des dessins de Paul Avril, et 16 planches en bistre de Jules Romain, redessiné par Amédée Vignola. Dans un logogramme situé à la fin de l'ouvrage, le nom de l'artiste Amédée Vignola est révélé. Cet ouvrage a été publié par Charles Hirsch, le texte est celui de l'édition d'Isidore Liseux paru en 1882. La traduction est d'Alcide Bonneau. La reliure est légèrement frottée. Qqs. légères rousseurs soradiques. Sinon très bel exemplaire. Pia 1243. Léonina 45. Dutel 809. ---- English description available on request.‎

Bookseller reference : 3779B

‎Blum, Günter‎

‎Akt. Mit Texten von Rainer Wörtmann und Heiko Ernst.‎

‎Heidelberg, Edition Braus, 1997. 4° (34 x 24 cm). 143 S. mit fotografischen Abb. in S/W oder Duoton. Fotografisch illustr. Orig.-Karton.‎

‎Erotisch-coole Aktfotografie, provokant und klassisch zugleich; auch einige Männerakte sind vertreten. Sehr guter Zustand. ------------------- Blum, Günter. Nude. With texts by Rainer Wörtmann and Heiko Ernst. Heidelberg, Edition Braus, 1997. 4° (34 x 24 cm). 143 pp. with photographic ill. in b/w or duotone. Photographic illustr. original cardboard. Erotic and cool nude photography, provocative and classical at the same time; also some male nudes are represented. Very good condition.‎

Bookseller reference : 4151B

‎Smith, Eddy [1895-1957]‎

‎Zehn Kupferstiche (Die Grundlagen des 20. Jahrhunderts).‎

‎O.O., [Berlin], 1923. 4° (24,5 x 17 cm). 10 eindeutig erotische Kupferstiche auf leicht strukturiertem Velin unter Passepartout (Größe der Kupferstiche: 9 x 6 cm / Blattgröße Velin: 13 x 10 cm / Passepartout: 24 x 16 cm). Halbpergament-Mappe mit Flügeln. [7 Warenabbildungen]‎

‎Jeder Kupferstich vom Künstler signiert, datiert und handschriftlich betitelt. Der Berliner Maler und Radierer Eddy Smith (d.i. Edmund Richard Max Smith, 1895 Hannover - 1957 Berlin) schuf mit dieser Mappe skurrilsten erotischen Inhalts ein Hauptwerk des Magischen Realismus. Hier verbindet sich hohe künstlerische Qualität mit dämonisch-expressionistischer Erotik, dies findet in der präzisen und schnörkellosen doch gleichsam detailversessenen Kunstform des Kupferstichs seinen Ausdruck, welche mit dieser Arbeit selbst eine überzeugende Modernisierung erfährt. Die Titelgebung "Die Grundlagen des 20. Jahrhunderts" ergibt sich aus dem Titel eines der Kupferstiche. Der eigentliche Titel "10 Kupferstiche" findet sich handschriftlich auf einigen Mappen wie auch die Auflagenhöhe von 200 Exemplaren. Mappe leicht berieben, mit kl. Abschabung vorne. 1 Kupfer lichtbedingt leicht gedunkelt, ansonsten tadelloses Exemplar dieses exquisiten, raren Werks. Hayn-Got. IX, 553. Vollmer IV, 303. ----------------------- Smith, Eddy [1895-1957]. 10 Kupferstiche. ("Die Grundlagen des 20. Jahrhunderts"). O.O., [Berlin], 1923. 4vo (24.5 x 17 cm). 10 clearly erotic copper engravings on lightly textured wove paper under passepartout (size of the copper engravings: 9 x 6 cm / sheet size wove paper: 13 x 10 cm / passepartout: 24 x 16 cm). Newer half vellum portfolio with wings. Each engraving signed, dated and titled by hand by the artist. The Berlin painter and etcher Eddy Smith (Edmund Richard Max Smith, 1895 Hannover ? 1957 Berlin)created a major work of Magical Realism with this portfolio of bizarre erotic content. Here, high artistic quality is combined with demonic-expressionist eroticism, which is expressed in the precise and unadorned yet detailed art form of copperplate engraving, which itself undergoes a convincing modernisation with this work. The title " Die Grundlagen des 20. Jahrhunderts" (transl.: The fundamentals of the 20th century) is derived from the title of one of the engravings. The actual title "10 copper engravings" is handwritten on some of the folders, as is the edition size of 200 copies. Portfolio slightly rubbed. 1 copper slightly darkened due to light, otherwise an impeccable copy of this exquisite, rare work. Hayn-Got. IX, 553 Vollmer IV, 303.‎

Bookseller reference : 4265B

‎Widmungsexemplar - BLÜMELHUBER, Michel (Michael)‎

‎Weltenwende von Michel Blümelhuber. Zweite, inhaltlich erweiterte Auflage. Zweites und drittes Tausend. Stimmungen, Visionen und Wirklichkeit. Meine Eindrücke aus dem Weltkrieg. (Hierzu ein Geleitband "Bekenntnisse eines Briefwechsels" - dieser hier allerdings nicht dabei !). Herausgegeben von Freunden und Verehrern Meister Blümelhubers in Steyr. * Widmungsexemplar. Handschriftlich auf dem Vorsatzblatt: Einem lieben Freund ! Michel Blümelhuber 16. April 1919.‎

‎Verlegt bei Ed. Strache. Wien - Warnsdorf - Leipzig 1918. (14), 235, (3) Seiten und die vierseitige Beilage "Unsere Geleite für den Weg in die Welt". Zweifarbige, illustrierte Originalbroschur. (Teils etwas berieben). 20x15 cm‎

‎* In Gedichtform verfasst ! ---- Michael Blümelhuber (* 23. September 1865 in Unterhimmel-Christkindl; ? 20. Januar 1936 in Steyr) war ein österreichischer Stahlschneider. Blümelhuber gründete 1910 in Steyr ein Meisteratelier (aufgelöst 1942) und brachte durch den ?Ajourschnitt? den Stahlschnitt auf künstlerische Höhe. Seine Arbeiten wurden auf der Weltausstellung Paris 1900 international beachtet. Der Stahlschnitt ? oder auch Stahlgravur genannt ? ist im weitesten Sinn eine Weiterentwicklung der Handgravurtechnik. Das Hauptaugenmerk liegt auf der plastischen, dreidimensionalen Gestaltung des Stahls. Diese Arbeitstechnik nahm ihren Ursprung in der Entwicklung der Werkzeugstahltechnologie im 17. Jahrhundert. Gearbeitet wird mit Meißeln und mit einem Ziselierhammer; die Feinarbeit geschieht mit Handgraviersticheln und Punzen, mit denen die Oberfläche geglättet und die Kontur ausgearbeitet wird. Zu Beginn wurden mit dieser Technik Gebrauchsgegenstände und Waffen gefertigt und veredelt. Erst Blümelhuber fertigte in dieser Technik auch Kunstgegenstände an. In Blümelhubers Wohn- und Arbeitsvilla in Steyr wurde später die Fachschule für Stahlschnitt und Gravur untergebracht. Seine Grabstätte befindet sich am Steyrer Taborfriedhof. (Quelle Wikipedia)‎

Bookseller reference : 147583

‎Huysmans, Joris Karl‎

‎Tief unten. (Là-Bas).‎

‎Potsdam, Kiepenheuer, 1924. 6. - 9. Tsd. Kl.8°. 297 S. im Dünndruck. Orig. rotes Saffianleder mit goldgepr. RTitel; Kopfgoldschnitt. [9 Warenabbildungen] 9‎

‎Frühe Ausgabe dieses 'satanistischen' Romans. "Huysmans folgt in diesem Roman Baudelaires ästhetischem Prinzip, ?Schönheit aus dem Bösen zu gewinnen?, und läßt seinen Helden Durtal eine Studie über Gilles de Rais schreiben, der für seine zahllosen Verbrechen im 15. Jahrhundert zum Feuertod verurteilt wurde. Durtal befaßt sich mit der Religionssekte der Satanisten und ihren düsteren Ausdrucksformen, mit Astrologie und Alchimie und wird selbst immer mehr in diese finstere Welt hineingezogen - bis zur Teilnahme an einer schwarzen Messe." (Verlag Diogenes, Ausgabe 2007). Einband etwas berieben, sonst gutes Exemplar.‎

Bookseller reference : 10786A

‎Wilkemann, R. E‎

‎Das System zu Zweien. Durch Widerstand zu Leistung, Gesundheit und Schönheit.‎

‎Braunschweig, Westermann, 1926. Kl.8°. 154 S. Illustrierte Orig.-Broschur. (= Westermanns Sportbücherei Band 11).‎

‎Der Verfasser ist energischer Vertreter des Nacktturnens. Auf 64 kleinen Fotos wird dies vorgeführt. Mehr als die Hälfte davon zeigen nackte Männer als turnende Paare. Broschur stärker berieben und etwas fleckig. Name auf Vorsatz. Erste und letzte Seiten etwas braunfleckig, stellenweise fingerfleckig.‎

Bookseller reference : 7145A

‎van Heller, Marcus [Pseud.]‎

‎Suzy, die scharfe Jungfrau. [Cherry Girl].‎

‎Olympia Press Deutschland, 1973. 138 S. Taschenbuch - Pocket Book. (= Olympia Press Taschenbücher 88)‎

‎Umschlag etwas berieben, Kanten stärker. Kearney, English Works German Olympia Press, 144. Vgl. Ophelia Press, New York, 1968.‎

Bookseller reference : 10857A

‎De la Sale, Anthoine.(Antoine)‎

‎Die hundert neuen Novellen. Übersetzt und eingeleitet von Alfred Semerau. Erster Band mit 5 Bilderbeigaben von Franz von Bayros (und:) Zweiter Band mit 5 Bildbeigagen von Franz von Bayros (somit komplett in zwewi Bänden). * Perlen älterer romanischer Prosa - Herausgegeben von H. Floerke und A. Wesselski. Band V u. Band VI.‎

‎München bei Georg Müller 1907. Zwei Bände. XXXVI, 726 Seiten. Mit 10 Illustrationen auf Tafeln, davon 2 Frontispize. Breitrandiger, unbeschnittener Druck. Original HalbPergament-Einbände mit ornamentaler Deckel- und Rückengoldprägung; Kopfgoldschnitt. (Einbände etwas gebräunt). 18x13 cm‎

‎* Die hundert neuen Novellen (französisches Original: Les cent nouvelles nouvelles) sind eine französische Sammlung von 100 zwischen 1456 und 1467 verfassten Novellen, die in der Umgebung des burgundischen Herzogs Philipps des Guten entstanden sind und ihm gewidmet wurden. Die Sammlung wurde lange Antoine de La Sale zugeschrieben, aber inzwischen wird ein Anonymus als Sammler und teilweiser Autor dieser Geschichten angenommen. La Sale wird jedoch als Urheber der 50. Novelle der Sammlung genannt. Aufgrund seiner 15 Beiträge zur Sammlung wurde auch vermutet, dass Philippe Pot die Sammlung zusammenstellte. 21 Novellen der Sammlung werden auf Geschichten des Italieners Poggio Bracciolini zurückgeführt. Zum Werk: Formal lehnt sich die Sammlung an die etwa hundert Jahre ältere italienische Geschichtensammlung Decamerone von Giovanni Boccaccio an, wo in eine Rahmenhandlung eingebettet hundert Novellen wiedergegeben werden. «Da wimmelt es von gehörnten Ehemännern, von betrogenen Betrügern, von geilen Klerikern, von einfältigen aber mannstollen Weibern, usw.» Les cent nouvelles nouvelles gelten als ?das erste französische Novellenbuch, das lediglich um des Erzählens willen geschrieben worden ist und jede moralisierende Tendenz, die bis dahin einen wesentlichen Bestandteil der französischen Novellistik bildete, konsequent ausschließt.? Ausgaben (Auswahl): Gedruckt wurden die hundert Novellen bereits 1486 und nochmals um 1495. «Bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts kam noch ein Dutzend weiterer Ausgaben der CNN auf den Markt. Dann verebbte das Interesse an der ersten französischen Novellensammlung rasch.»[4] Im 18. Jahrhundert fand die Novellensammlung dann wieder neues Interesse, das zu illustrierten Neuauflagen führte (so z. B. 1701 und 1786). 1907 erschien die von Hanns Floerke Albert Wesselski herausgegebene und von Alfred Semerau übersetzte vollständige deutsche Ausgabe in der Reihe Perlen älterer romanischer Prosa als Band 5 und 6. (Quelle Wikipedia)‎

Bookseller reference : 147502

‎Oettli, Max‎

‎Anschauung überzeugt Versuche und Hinweise für die Erziehung zur Volksgesundheit. Alkohol- und tabakfreie Jugenderziehung.‎

‎Neuland-Verlagsgesellschaft, Hamburg 1960. 239 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, 8°, Original-Plastikeinband, Bibliotheks-Exemplar mit Rückenschild, Stempel verso Titel und auf Vorwort, insgesamt gutes und innen sauberes Exemplar,‎

Bookseller reference : 57880

Antiquariat.de

Antiquariat Silvanus
DE - Ahrbrück
[Books from Antiquariat Silvanus]

€ 11.80 Buy

‎Lavater, Gaspard‎

‎L'Arte de Connaitre les Hommes par la Physionomie. Novelle Edition. Corrigée et disposée dans un ordre plus méthodique, augmentée d'une exposition des recherches ou des opinions de la chambre, de porta, de camper, de gall, sur la Physionomie; D'une histoire anatomique et pohysiologique de la face; Tom Premier - Tom Neuvième. 9 Bände (von 10 Bänden), 9 volumes (sur 10 volumes),‎

‎Depelafol, Paris 1835. 300 - 400 S. je Band mit sehr zahlreichen, teils gefalteten und teils (einfarbig rot) gefärbten Kupfertafeln, 4°, Halblederbände der Zeit mit Rückentitelund mit 5 Zierbünden, Einbände kaum berieben und bestoßen, Papier vereinzelt braun- oder stockfleckig, insgesamt gute, innen saubere und dekorative Exemplare, einige Seiten mit unscheinbarem Abklatsch der gefärbten Kupfertafeln, (Volume demi-long de l'époque avec couverture et 5 Zierbünden, reliures à peine frottées et heurtées, papier occasionnellement brun ou roussissant, quelques pages avec une copie peu apparente des planches de cuivre colorées, bon dans son ensemble, intérieur propre et décoratif),‎

‎Es fehlt der 10. Band (Index)! Le 10ème volume (index) est manquant!! Volume 10 (Index) is missing!‎

Bookseller reference : 100020

Antiquariat.de

Antiquariat Silvanus
DE - Ahrbrück
[Books from Antiquariat Silvanus]

€ 2,445.00 Buy

‎Schultes, G. von‎

‎Neues Taschenbuch für Natur-, Forst- und Jagdfreunde auf das Jahr 1836. [Erster Jahrgang auf das Jahr 1836]. Herausgegeben von Forstmeister G. von Schultes.‎

‎Bernhard Friedrich Voigt, Weimar 1836. 12°, VIII, 203 S., (5 S.) mit 3 illuminiertem und 1 schwarzen Kupfertafel, Klein 8°, illustrierte Original-Kartonage, Rücken defekt und mit Lesefältchen, Buchblock gelockert, die einzelnen Lagen lose, Papier leicht braunfleckig, ansonsten innen sauberes und vollständiges Exemplar,‎

‎Lindner 11.1863.01. Vollständig mit allen Tafeln. Die kolorierten Kupfer zeigen eine Ansicht von "Oberhof", "Die Alpenschwalbe" und die bekannte und oft auch als Tatzelwurm wiedergegebene Abbildung "Der Bergstutz oder Stollwurm". Die schwarze Tafel mit Abbildung eines Fichtenzweiges. Gut zum Nachbinden geeignet.‎

Bookseller reference : 100272

Antiquariat.de

Antiquariat Silvanus
DE - Ahrbrück
[Books from Antiquariat Silvanus]

€ 450.00 Buy

‎Dicke, Ew. und Emil Kohlmetz‎

‎Die Schädlichkeit des Mißbrauchs geistiger Getränke. Ein Lehr- und Lesebuch für die Schüler der oberen Klassen der Volksschulen für Fortbildungsschüler und Erwachsene, mit Erzählungen und 15 farbigen Abbildungen. 2., vermehrte und verbesserte Auflage,‎

‎Kommisssions-Verlag C. Hundt, Hattingen 1902. 86 Seiten mit teils farbigen lithographischen Tafeln, 8°, Original-Halbleinen, Einband leicht randstaubig, Papier leicht gebräunt, insgesamt gutes und innen sauberes Exemplar,‎

Bookseller reference : 100266

Antiquariat.de

Antiquariat Silvanus
DE - Ahrbrück
[Books from Antiquariat Silvanus]

€ 110.00 Buy

‎Lemercier, Népomuzène [Rops]‎

‎Les quatre métamorphoses. Poemes. Précédés d'une étude par Charles Monselet.‎

‎Sur l'imprimé de Paris, 1790 - MDCCCLXVI [Bruxelles, Poulet-Malassis, 1866]. 16°. Frontispiz von Félicien Rops, 2 Bll., 97 S., 3 Bll. (Table, Vignette, Verlags.-Anz.) Rotes HMaroquin mit goldgepr. Rückentitel, Kopfgoldschnitt und Lesebändchen. [4 Warenabbildungen]‎

‎Eins von 230 numerierten Exemplaren auf papier fin de Hollande (Gesamtauflage 262) mit einem radierten erotischen Frontispiz von Rops auf China. Ein Gedicht in vier Gesängen über die Liebe der heidnischen Götter von Nepomuk Lemercier, einem sehr fruchtbaren Dichter der Revolutionszeit. Laut Hyppolite Babou, der von Gay zitiert wird, "herrscht darin von einem Ende zum anderen ein heidnisches Delirium". 2 Exlibris (Innendeckel u. fligender Vorsatz). Erste u. letzte Seiten leicht gebräunt, sonst gutes Exemplar. Einband leicht berieben.Gay-Lem. III, 904; Pia 1214; Launay 304; Kearney P.C. 994; Dutel A-958; Nordmann II, 415. ----------------- Lemercier, Népomuzène [Rops]. Les quatre métamorphoses. Poemes. Précédés d'une étude par Charles Monselet. Sur l'imprimé de Paris, 1790 - MDCCCLXVI [Bruxelles, Poulet-Malassis, 1866]. 16vo. Frontispiece by Félicien Rops, 2 pp., 97 pp., 3 pp. (table, vignette, publisher's note). Red half morocco with gilt spine title, gilt edges and ribbon marker. One of 230 numbered copies on papier fin de Hollande (total edition 262) with an etched erotic frontispiece by Rops on China. A poem in four cantos about the love of the pagan gods by Nepomuk Lemercier, a very prolific poet of the revolutionary period. According to Hyppolite Babou, quoted by Gay, "a pagan delirium reigns in it from one end to the other". 2 bookplates (inside cover and flyleaf endpaper). First and last pages slightly browned, otherwise a good copy. Binding slightly rubbed.Gay-Lem. III, 904; Pia 1214; Launay 304; Kearney P.C. 994; Dutel A-958; Nordmann II, 415. ------------------------ Lemercier, Népomuzène [Rops]. Les quatre métamorphoses. Poèmes. Précédés d'une étude par Charles Monselet. Sur l'imprimé de Paris, 1790 - MDCCCLXVI [Bruxelles, Poulet-Malassis, 1866]. In-16. Frontispice de Félicien Rops, 2 vol. 97 p., 3 vol. (Tableau, vignette, notes de l'éditeur). Demi-maroquin rouge de l'époque avec titre doré au dos, tête dorée, rubans de lecture. Un des 230 exemplaires numérotés sur papier fin de Hollande (tirage total 262) avec un frontispice érotique gravé à l'eau-forte par Rops sur Chine. Poème en quatre chants sur l'amour des dieux païens de Népomucène Lemercier, poète très fécond de la période révolutionnaire. Selon H. Babou, cité par Gay, "Il y règne d'un bout à l'autre je ne sais quel délire païen". 2 ex-libris (couverture intérieure et premier feuillet). Premières et dernières pages légèrement brunies, sinon bon exemplaire. Reliure légèrement frottée.Gay-Lem. III, 904 ; Pia 1214 ; Launay 304 ; Kearney P.C. 994 ; Dutel A-958 ; Nordmann II, 415.‎

Bookseller reference : 4234B

‎Verlaine, Paul‎

‎Freundinnen. Amies. Mit 6 farbigen Lithographien von Günther Stiller.‎

‎Hamburg, Asmus Verlag, 1965. 4°. Als Blockbuch gebunden in Seidenleinen mit montiertem Deckelschild.‎

‎Eins von 550 numerierten Exemplaren (hier nicht), im Impressum vom Künstler signiert. Texte zweisprachig in der Übertragung von Franz von Rexroth. Leicht berieben. Schönes Exemplar.‎

Bookseller reference : 8431A

‎[Le Roy, Antoine]‎

‎Aventures plaisantes et divertissantes du Duc de Roquelaure, Suivant les Mémoires que l?Auteur a trouvés dans le cabinet du Maréchal d?H?.‎

‎Rouen, Lerêne-Labby, o.J. [um 1800]. 16°. Frontispiz, 1 Bl., 105 S. HLeder d.Zt. mit goldgepr. Rückentitel, Lesebändchen. [4 Warenabbildungen]‎

‎Berühmte Spottschrift. Der Held dieses Buches war eine Persönlichkeit des Hofes von Ludwig XIV. und es gab ihn wirklich, Gaston de Roquelaure. Roquelaure (1617-1676), der als "hässlichster Mann Frankreichs" bezeichnet wurde, hatte Ruf eines närrischen, witzigen und obszönen Geistes. Diese sicherlich apokryphe Sammlung von zügellosen Scherzen wurde 1727 in Köln veröffentlicht. Die Erzählungen sind teils ziemlich anzüglich. Das Frontispiz zeigt ein Holzschnitt-Portrait Roquelaures. Innendeckel mit Exlibris "Bibliothèque de M. René Amédée Choppin (de Villy)". Einband leicht berieben. Stellenweise leicht braun- oder fingerfleckig, sonst gutes Exemplar. -------------------- [Le Roy, Antoine]. Aventures plaisantes et divertissantes du Duc de Roquelaure, Suivant les Mémoires que l'Auteur a trouvés dans le cabinet du Maréchal d'H.... Rouen, Lerêne-Labby, n.d. [c. 1800]. 16vo. Frontispiece, 1 p., 105 pp. Half leather with gilt-stamped spine title, ribbon marker. Famous mockery. The hero of this book was a personality of the court of Louis XIV and he really existed, Gaston de Roquelaure. Roquelaure (1617-1676), who was described as the "ugliest man in France", had a reputation for a foolish, witty and obscene mind. This certainly apocryphal collection of licentious jokes was published in Cologne in 1727. Some of the stories are quite salacious. The frontispiece shows a woodcut portrait of Roquelaure. Inside cover with bookplate "Bibliothèque de M. René Amédée Choppin (de Villy)". Binding slightly rubbed. Slight browning or fingerstaining in places, otherwise a good copy. ---------------------- [Le Roy, Antoine]. Aventures plaisantes et divertissantes du Duc de Roquelaure, Suivant les Mémoires que l'Auteur a trouvés dans le cabinet du Maréchal d'H.... Rouen, Lerêne-Labby, sans date [vers 1800]. In-16. Frontispice, 1 bl., 105 p. Demi-cuir avec titre doré au dos, rubans de lecture. Célèbre ouvrage de moqueries. Le héros de ce livre était un personnage de la cour de Louis XIV et il a vraiment existé, Gaston de Roquelaure. Roquelaure (1617-1676), surnommé "l'homme le plus laid de France", avait la réputation d'être un esprit bouffon, drôle et obscène. Ce recueil certainement apocryphe de plaisanteries licencieuses a été publié à Cologne en 1727. Les récits sont en partie assez grivois. Le frontispice montre un portrait de Roquelaures gravé sur bois. Couverture intérieure avec ex-libris "Bibliothèque de M. René Amédée Choppin (de Villy)". Reliure légèrement frottée. Légères rousseurs ou taches de doigts par endroits, sinon bon exemplaire.‎

Bookseller reference : 4233B

‎Musset, Alfred de‎

‎Gamiani. Roman.‎

‎Hamburg, Merlin, 1968. 8°. 98 S. Illustr. Orig.-Pappband. Schuber.‎

‎Auf dem Vorsatz ein montiertes Klappbild in Form einer Tür, hinter der sich eine lesbische Szene zeigt. Diese Darstellung sowie zahlreiche Illustrationen im Text wurden von Katinka Niederstrasser unter Mitwirkung von Ali Schindehütte gestaltet. Beiliegend eine 12 seitige Einlage zur Enstehungsgeschichte des Textes anhand der Biographie des Autors. Schuber und Einbandkanten beschabt. Sonst gut. -------------------------- Musset, Alfred de. Gamiani. Roman. Hambourg, Merlin, 1968. In-8. 98 p. Livre de poche original. Sur la page de garde, une image pliante montée sous la forme d'une porte, derrière laquelle une scène lesbienne est représentée. Cette image ainsi que les nombreuses illustrations du texte ont été conçues par Katinka Niederstrasser avec l'aide d'Ali Schindehütte. En annexe, un encart de 12 pages sur la genèse du texte à partir de la biographie de l'auteur. L'étui et les bords de la couverture sont éraflés. Sinon bon exemplaire.‎

Bookseller reference : 7712A

‎Nisle, Julius‎

‎Casanova Galerie. 48 Szenen aus den Memoiren des Chevalier de Seingalt nach Entwürfen von Julius Nisle. Nachdruck der Buchausgabe um 1850.‎

‎Dortmund, Harenberg, 1980. 1. Auflage. Kl.8°. VIII, 125 S. u. 48 Taf. mit farbigen Illustrationen. Orig.-Broschur mit montierter Deckelillustration. (= Die bibliophilen Taschenbücher Nr. 221) 1‎

‎Hübscher Nachdruck der ersten deutschen illustrierten Casanova-Ausgabe. Die reizenden galant-erotischen Illustrationen galten jedoch seinerzeit als anstößig, so daß das von Scheible in Stuttgart unter fingierter Adresse "Paris, Deutscher Kunstverlag" erschienene Werk der staatlichen Vernichtung anheimfiel. Einbandkanten berieben.‎

Bookseller reference : 5893A

‎James Grunert. Ein Roman aus Berlin W.‎

‎Ohne Ort, Privatdruck, o.J. [1913?]. 2 Bde. in einem. 8°. 340 S. Schmuckloses HLeinen.‎

‎Eins von 300 numerierten Exemplaren [hier nicht] nur für Subskribenten. Verfasser soll der Sohn eines Berliner Bankiers gewesen sein. Herr Grunert jedenfalls ist ein potenter junger Mann aus besserer Familie, der schon als Kind loslegt, danach Frauen aus Bürgerkreisen vernascht aber auch halbwüchsige Mädchen nicht verschmäht. Einband stärker berieben. Innen leicht fingerfleckig, sonst gutes Exemplar. Vgl. Hayn-Got. IX, 54 (mit abweichender Paginierung). Vgl. Bilderlexikon II, 476f.‎

Bookseller reference : 7867A

‎The Bagnio Miscellany. Containing the adventures of Miss Lais Lovecock written by herself.‎

‎London, Printed for the Bibliopolists, 1892 [d.i. um 1925]. 8°. 100 S. Schmucklose Broschur.‎

‎Bekanntes viktorianisches Erotikon, hier in einem klandestinen Druck. Seiten unbeschnitten. Einband etwas berieben, sonst gutes Exemplar. Mendes 69C. --------------------- English description available on request. Traduction française sur demande.‎

Bookseller reference : 6435A

‎Huebner, Friedrich Markus‎

‎Die Verklärung Im Fleische. Liebesbetrachtungen für Ungenügsame.‎

‎Maastricht, Halcyon Presse, 1930. Gr. 8° (25 x 18 cm). 81 S., 2 Bll. Rotes Orig.-Leinen mit goldgepr. RTitel und goldgepr. erot. Deckelvignette. [3 Warenabbildungen]‎

‎Eins von 300 handschriftl. numerierten Exemplaren; im Handsatz in der Romanée-Antiqua gezeichnet von J. van Krimpen; die rotgedruckten Initialen zeichnete Alphonse Stols und die Einbandvignette J. Buckland Wright. Schön gestalteter Pressendruck. Einband leicht berieben, Ecken etw. bestossen, Kapitale: unteres (leicht) und oberes (etwas stärker) eingerissen. Innen leicht stockfleckig, erste und letzte Bll. etwas stärker; Vorsätze gebräunt. Van Dijk 212.‎

Bookseller reference : 4049B

‎Gautier, Théophile‎

‎Galanteries.‎

‎Calvinopolis, sur les presses pieuses de Roc et Pine, à l'enseigne du temple de Chaud Chat, ohne Jahr [d.i. Paris, René-Louis Doyon, um 1925.]. 8°. 26 S. Rotes HMaroquin mit RTitel; die illustr. Orig.-Broschur mit eingebunden.‎

‎Sehr seltene Sammlung von 8 sehr freien Gedichten des Autors. Eins von 31 numerierten Exemplaren auf Japan der Vorzugsausgabe (Gesamt 100). Die Nrn. 1, 69 und 100 wurden personalisiert. Ein solches Exemplar liegt hier vor als Exemplar mit dem handschriftlichen Eintrag für 'Th. Haanebrink.' Durchgehend in rot/schwarz gedruckt. Einbanddeckel etwas berieben. Sonst schönes Exemplar dieser bibliophilen raren Ausgabe. Pia 509f. Dutel 1627. ----------------- Gautier, Théophile. Galanteries. Calvinopolis, sur les presses pieuses de Roc et Pine, à l'enseigne du temple de Chaud Chat, sans date [i.e. Paris, René-Louis Doyon, vers 1925]. In-8. 26 pages. Demi-maroquin rouge, titre au dos ; couverture conservée. Recueil très rare des ces poèmes libres de l'auteur. Un des 31 exemplaires numérotés sur Japon de l'édition de tête (au total 100). Les numéros 1, 69 et 100 furent personalisés. Ici un exemplaire avec inscription manuscrite pour 'Th. Haanebrink.' Imprimé en noir / rouge. Plats légèrement frottés. Bel exemplaire de cette édition bibliophile. Pia 509. Dutel 1627. ------------- English description available on request.‎

Bookseller reference : 2356A

‎Sper, A. [d.i. Hans Rau]‎

‎Der Marquis de Sade und der Sadismus.‎

‎Berlin, Berliner Zeitschriften-Vertrieb, [1904]. 8°. 183 S. u. 7 nn. S. Verlags-Anz. Orig.-Broschur mit Front- und RTitel.‎

‎Erste Ausgabe. Hans Rau, der auch unter dem Pseudonym A. Sper veröffentlichte, starb mit nur 24 Jahren 1907. Er widmete sich quasi schon im zarten Alter gerne dem Thema Sadismus. Mit diesem Band legte er eine der frühen Untersuchungen zu de Sade und dem sexuellen Phänomen des Sadismus vor. Broschur etwas berieben und lichtrandig, kleinste Läsuren an den Kapitalen. Innen papierbedingt etwas gebräuntes aber gutes Exemplar. Hayn-Got. IX, 485. Farin/Seifert, Marquis de Sade S. 287 und die Ss. 129-175 mit einem Teilabdruck aus dem vorliegenden Werk. ------- English description available on request. Traduction française sur demande.‎

Bookseller reference : 5185A

‎Musset, Aldred de‎

‎Gräfin Gamiani oder zwei Nächte der tollen Liebe. Eine Nachdichtung aus dem Französischen von Dr. Milardo Neander.‎

‎München, Eros-Gesellschaft, 1920. 8°. 134 S. und 8 Tafeln mit erotischen Lithographien. Orig.-Pappband mit goldgepr. RTitelschildchen und goldgepr. Deckelvignette. [4 Warenabbildungen]‎

‎Eins von 400 numerierten Exemplaren nur für Mitglieder. Hinter der Eros-Gesellschaft verbarg sich der Buchhändler Fritz Jentsch. Er plante die Publikation von 12 Bänden, tatsächlich erschienen nur 9, hier vorliegend der 5. Druck. Die Bände wurden gelobt für ihre "absolut mustergültige Ausstattung, zum Teil mit erstklassiger Originalgraphik" (Englisch, Geschichte S. 93). In dem vorliegenden Werk wurde nie aufgelöst, welcher Künstler sich hinter den Lithographien verbirgt. Die Illustrationen sind, obschon eindeutig erotisch, von einem sehr modernen, fast expressionistischen Stil geprägt. Die sind monogrammiert oder mit einem Zeichen in Form eines Dreizacks versehen. Auch diese Ausgabe wurde verboten. Der empfindliche weisse Einband etwas fleckig, Rückenkanten leicht beschabt. Innen ganz vereinzelt kleinste Fleckchen. Schöner breitrandiger Druck auf Maschinenbütten. Hayn-Got. IX, 422. Bilder-Lex. IV, 690. Polunbi (2) 58 ("unbrauchbar zu machen"). -------------- English description available on request. Traduction française sur demande.‎

Bookseller reference : 3773A

‎Bienville, D.T. de‎

‎La Nymphomanie ou traité de la fureur utérine. Dans lequel on Explique avec tant de clarté que de méthode. Les commencemens & et les progrès de cette cruelle maladie dont on développe les différentes causes. Ensuites on propose les moyens de conduite dans les divers Périodes, & les spécifiques les plus éprouvés pour la curation.‎

‎Amsterdam, Marc-Michel Rey, 1772. Kl.8°. XV, 118 S. Kalbsleder d. Zt. auf 5 Bünden mit goldgepr. RTitelschildchen. 1‎

‎Seltene Ausgabe der berühmten Abhandlung über die Nymphomanie, deren Krankheitsverlauf in 3 Stadien eingeteilt wurde: dem Trieb zum Beischlaf, der Melancholie und schließlich der Tobsucht, wo das Gehirn bereits angegriffen ist. Einband etwas berieben, Kanten beschabt. Hübsches Exlibris am Innendeckel (junge Frau mit nacktem Amor). Vorsätze braunfleckig. Etwas angestaubt. Gutes Exemplar. Vgl. Gay-Lem. III, 434. Hayn-Gyn. 15. Laehr II, 665. ---------------------------- Bienville, D.T. de. La Nymphomanie ou traité de la fureur utérine. Dans lequel on Explique avec tant de clarté que de méthode. Les commencemens & et les progrès de cette cruelle maladie dont on développe les differentes causes. Ensuites on propose les moyens de conduite dans les divers Périodes, & les spécifiques les plus éprouvés pour la curation. Amsterdam, Marc-Michel Rey, 1772. Petit in-8. XV, 118 pp. Demi-veau de l'époque sur 5 nerfs, dos avec pièce de titre en lettres dorées. Édition rare de cette étude sur la nymphomanie. Reliure frottée, bords épidermés. Joli ex-libris au contre-plat (jeune femme avec Amor nu) Gardes avec taches brunes. Un peu poussiéreux. Bel exemplaire. Voir Gay-Lem. III, 434. Hayn-Gyn. 15. Laehr II, 665. ---------------------- English description available on request.‎

Bookseller reference : 7041A

‎Venus la populaire, ou Apologie des Maisons de joie.‎

‎Londres, Chez A. Moore, 1727 [d.i. Bruxelles, E.-J. Charlier, 1869]. Kl.8°. Radiertes Frontispiz, XII, 119 S. Broschur d. Zt. [4 Warenabbildungen]‎

‎Eins von 234 numerierten Exemplaren. Mit einem radierten Frontispiz von Chauvet. Diese kleine unterhaltsame Verteidigungsschrift kontrollierter Prositution und Bordelle erschien 1724 unter dem Pseudonym Phil-Porney auf Englisch und wurde 1727 ins Französische übersetzt. Es wird vermutet, dass sich hinter dem Pseudonym George Ogle oder Bertrand Mandeville verbirgt. Broschur angestaubt und etwas fleckig, mit Randläsuren, kl. Loch im VDeckel, Rücken fehlt. Bindung gelockert, Titelblatt angestaubt, vereinzelt kleinste Stockfleckchen. Gay-Lem. III, 1314. Pia 1496.‎

Bookseller reference : 3417B

‎Wichmann, Ernest‎

‎Dissertation sur la pollution diurne involontaire. Traduite du latin et augmentée de notes par Etienne Sainte-Marie.‎

‎Lyon, chez Reymann, 1817. 8°. 120 S., 2 Bll. In fester Fadenheftung, ohne Umschlag.‎

‎Rares Werk über unfreiwillige Samenergüsse am Tage, gegen die meist eiskalte Waschungen helfen. Der Verfasser war erster Arzt des engl. Königs in Hannover; sein Werk erschien in nur sehr kleiner Auflage 1782 in Göttingen. Die Übersetzung (ins Französische) umfaßt die Seiten 33-74; vorangestellt ist ein umfangreiches Vorwort des Bearbeiters sowie zahlreiche Anmerkungen im Anhang. Altersbedingt etwas gewellt, etwas fingerfleckig. Letzte Seite mit Knick. ---------------------- Wichmann, Ernest. Dissertation sur la pollution diurne involontaire. Traduite du latin et augmentée de notes par Etienne Sainte-Marie. Lyon, chez Reymann, 1817. In-8. 120 pp., 2 ff. Relié par fil, sans jaquette. ?uvre rare sur des éjaculations involontaires pendant la journée. L'auteur a été premier médecin du roi anglais à Hanovre; son ?uvre a paru 1782 à Göttingen. La traduction française du texte latin se trouve sur les pages 33-74; une préface variée du rédacteur est mise en tête ainsi que de nombreuses remarques dans l'appendice. Un peu ondulé, qqs. taches des doigts, sinon bel exemplaire. ----------------------- - English description available on request.‎

Bookseller reference : 5740A

‎[Procope-Couteaux, Michel]‎

‎L'art de faire des garçons, ou nouveau tableau de l'amour conjugal par M**** Docteur en Medecine de l'Université de Montpellier.‎

‎Montpellier, François Maugiron, 1755. 12°. 16 nn. S., 168 S. Geflammtes Kalbsleder d. Zt. auf 5 Bünden mit goldgepr. RTitel und floraler RVergoldung, Deckel mit einrahmenden Goldfileten.‎

‎Frühe Ausgabe dieses geistreichen Werks über die Kunst, Jungen zu zeugen. "Das Kapitel XII über die erotische Freuden, seine Folgen etc. ist das kühnste und frivolste des Werks; ein Thema, das davor kam behandelt wurde". (Gay-Lem. I, 281). Der Autor selbst war Mediziner und Literat, Freimaurer auch, ein unkonventioneller Bonvivant voll Witz und Geist. Einband etwas berieben und beschabt, Rücken etwas stärker, oberes Kapital mit kl. Fehlstelle. Stempel (des herzogl. sächs. Lyceum zu Eisenberg[!]) an Titel u. 2. Vorsatzblatt, erste u. letzte Seiten etwas fingerfleckig oder angestaubt, vorderer fliegender Vorsatz fehlt. Gay-Lem. I, 281; Barbier I,288. --------------------- [Procope-Couteaux, Michel]. L'art de faire des garçons, ou nouveau tableau de l'amour conjugal par M**** Docteur en Medecine de l'Université de Montpellier. Montpellier, François Maugiron, 1755. In-12. 16 pp. non chiffrées, 168 pp. Veau raciné de l'époque sur 5 nerfs, titre au dos en lettres dorées, décor floral, plats avec filet d'encadrement en or. Édition ancienne de cette ?uvre pleine d'esprit. « Le chapitre XII sur le plaisir érotique, ses causes, etc., est le plus curieux et le plus hardi de l'ouvrage; c'est un sujet qui a été rarement abordé » (Gay-Lem. I, 281). Reliure légèrement frottée et émoussée, plus fort au dos, coiffe supérieure avec petit manque. Tampon sur la page de titre et sur la deuxième page de garde. Les première et dernières pages avec taches de doigts ou pousièreuses, la première page de garde volante manquante. Gay-Lem. I, 281; Barbier I,288. --------------------- English description available on request.‎

Bookseller reference : 3398B

‎[Pöllnitz, Karl Ludwig von]‎

‎Das Galante Sachsen. Neue Auflage mit einigen Zusätzen. Von dem Baron von Böllnitz [sic!] vermehret. UND: Des Galanten Sachsens Zweyter Theil.‎

‎Offenbach am Mayn / Altona, MDCCXLIX / 1749. 2 Bände in einem. Kl.8°. 238 S. u. 124 S., 2 Bll. (Register). Schmuckloser Pappband (um 1900), Rotschnitt. [2 Warenabbildungen]‎

‎Früher und erweiterter Druck dieses berüchtigten Sittengemäldes über den sächsischen Hof zur Zeit August des Starken, der 1733 verstorben war. Zusammen mit dem seltenen "Zweyten Theil". Provenienz: Exlibris Heinr. Sieling, Naumburg (1870-1944; Verleger und strammer Nazi). Einband leicht berieben. Innen stellenweise etwas braunfleckig, teils leicht feuchtrandig. Altersgemäß gutes Exemplar. Hayn-Got. I, 136.‎

Bookseller reference : 10416A

‎Hartwich, Alex. - Gina Kaus - Alfred Kind‎

‎Die Brautnacht. Eine ethnologische-kulturgeschichtliche und sexualphysiologische Schilderung ihres Wesens und ihrer Bedeutung. Eine Morphologie ihrer Erscheinungsformen.‎

‎Wien u.a., Verlag für Kulturforschung, 1931. Gr.8°. 192 S. mit zahlreichen Abbildungen und Tafeln; und Album mit 6 Original-Fotos. Grünes Orig.-Leinen mit Fronttitel und reichem ornamentalem Schmuck auf Vorderdeckel und Rücken. (= Die legitime Erotik. Band 1.) [5 Warenabbildungen]‎

‎Erste Ausgabe. Durchgehend illustriert, davon 8 farbige Tafeln und 7 Tiefdruckbeilagen. Im Anhang: Mein Album. "Faksimile-Anhang. Ein in Originalabzügen von den Platten wiedergegebenes Photoalbum aus der Hinterlassenschaft eines durch Selbstmord geendeten Deflorationsfetischisten." Enthält 6 Aktfotos montiert auf starkem Karton. Einband etwas berieben und etwas fleckig. Buchblock gebrochen und Bindung etwas gelockert. Vorderer fliegender Vorsatz etwas fingerfleckig, sonst innen gutes Exemplar. Polunbi 2, 19 ("unbraucbar zu machen").‎

Bookseller reference : 3034A

‎van Ruten, Holder [Pseud.]‎

‎Im Banne der Qual. Mit acht Federzeichnungen.‎

‎Hamburg, Rara-Verlag, 1924. 8°. 176 S. und 8 Tafeln mit Illustrationen. Orig.-Broschur in Blau/Rot mit Reihentitel am Rücken und VDeckel. (= Dokumente zur Völkerpsychologie). [4 Warenabbildungen]‎

‎Erste Ausgabe. Das Werk enthält 10 flagellantische Erzählungen. Die 8 Federzeichnungen sind durchaus von einer gewissen quälerischen Phantasie durchdrungen. Das Opfer ist weiblich. Unbeschnitten. Einband etwas berieben, Ränder mit Knickspuren, kleine Fehlstellen an Kapitalen. Etwas gelockert. Hayn-Got. IX, 171 u. 179. Polunbi 1, 8 ("unbrauchbar zu machen").‎

Bookseller reference : 3336A

‎Germaine und Molly. Peitschen- und Liebes-Orgien.‎

‎Budapest, o.V., 1922. 12°. 106 S. mit 6 erotischen Illustrationen. Orig.-Pappband mit Fronttitel. [5 Warenabbildungen]‎

‎Erste Ausgabe. Eins von 100 numerierten Exemplaren (hier mit der Nr. 110). Deftiges und eindeutiges Werk mit stark flagellantischem Einschlag; Höhepunkt ist eine Peitsch-Orgie, dabei wird eine Gruppe junger Damen von einer Gruppe junger Männer heftig malträtiert. Illustriert mit 6 meist flagellantischen Illustrationen. Einband berieben und leicht fleckig. Rücken privat verstärkt. Papierbedingt gebräunt. Vortitel mit Ausriß am Rand. Selten. Polunbi 72 ("unbrauchbar zu machen"). Hayn-Got. IX 174. Bilder-Lex. II, 437.‎

Bookseller reference : 7840A

‎Karsten, Thomas‎

‎Heute Nackt: Jugendliche zwischen 16 und 20. Mit einem Vorwort von Claudia Gehrke und Texten von Katrin Panier.‎

‎Berlin, Schwarzkopf + Schwarzkopf, 2003. 4°. 224 S. mit Abb. von großenteils farbigen aber auch s/w-Fotografien. Fotografisch illustr. Orig.-Pappband mit farb. illustr. Orig.-Umschlag.‎

‎Erste Ausgabe / 1. Auflage. Spannender Fotoband, der junge Menschen aus ganz Deutschland nackt zeigt, wobei es genauso viele männliche wie weibliche Aktmodelle gibt. Sehr gutes Exemplar. ----------------- Karsten, Thomas. Heute Nackt: Jugendliche zwischen 16 und 20. With a foreword by Claudia Gehrke and texts by Katrin Panier. Berlin, Schwarzkopf + Schwarzkopf, 2003. 4°. 224 pp. with illustrations of mostly colour but also b/w photographs. Photographic illustrated original hardcover with colour illustrated original dust jacket. First edition. Engaging book of photographs showing young people from all over Germany nude, with as many male as female nude models. Very good copy.‎

Bookseller reference : 4132B

Number of results : 12,557 (252 Page(s))

First page Previous page 1 ... 55 56 57 [58] 59 60 61 ... 88 115 142 169 196 223 250 ... 252 Next page Last page