Professional bookseller's independent website

‎Folklore‎

Main

Number of results : 17,558 (352 Page(s))

First page Previous page 1 ... 320 321 322 [323] 324 325 326 ... 329 332 335 338 341 344 347 350 ... 352 Next page Last page

‎BELLINELLO Pier Francesco -‎

‎Le minoranze nazionali e le comunità etno-linguistiche del Nord Italia e Sardegna.‎

‎Firenze, IGM, 1996, 8vo brossura con copertina illustrata a colori, pp. 103, alcune illustrazioni a colori nel testo. Unita una carta geografica sull'argomento (L'Universo, 4).‎

MareMagnum

Libreria Piani
Monte San Pietro, IT
[Books from Libreria Piani]

€12.00 Buy

‎BORGATTI Mario -‎

‎Folklore emiliano. Raccolto a Cento.‎

‎Firenze, Olschki, 1968, 8vo brossura, pp. 362 ("Lares", XXVII).‎

MareMagnum

Libreria Piani
Monte San Pietro, IT
[Books from Libreria Piani]

€20.00 Buy

‎DELMELLE Joseph -‎

‎Guide du folklore permanent en Belgique.‎

‎Bruxelles, Rossel, 1974, 16mo brossura con copertina illustrata a colori, pp. 120, alcune illustrazioni nel testo.‎

MareMagnum

Libreria Piani
Monte San Pietro, IT
[Books from Libreria Piani]

€16.00 Buy

‎COCCHIARA Giuseppe -‎

‎Pitrè la Sicilia e il folklore.‎

‎Messina, D'Anna, 1951, 8vo (cm. 22,5 x 14) brossura, pp. 179 (Biblioteca di Cultura Contemporanea, XXXV) . Sottolineature in matita colorata.‎

MareMagnum

Libreria Piani
Monte San Pietro, IT
[Books from Libreria Piani]

€20.00 Buy

‎ATTINI Antonio -‎

‎Colori a Venezia. Gli Spiriti del Carnevale nelle immagini di Antonio Attini con introduzione e commento di Giovanna Pastega.‎

‎Vercelli, White Star, 2000, 4to (cm. 33,5 x 23,5) cartonato con copertina e sovraccoperta illustrate a colori, pp. nn. (100 circa) completamente illustrato da tavole fotografiche a colori (molte a pagina doppia) . Volume in condizioni eccellenti (piccolo strappetto alla sovraccoperta) .‎

MareMagnum

Libreria Piani
Monte San Pietro, IT
[Books from Libreria Piani]

€13.00 Buy

‎ADVERSI Aldo -‎

‎Le ocarine di Budrio.‎

‎Forlì, 1963, estratto originale con copertina, pp. 10 con ill. fot. - !! ATTENZIONE !!: Con il termine estratto (o stralcio) intendiamo riferirci ad un fascicolo contenente un articolo, completo in se, sia che esso sia stato stampato a parte utilizzando la stessa composizione sia che provenga direttamente da una rivista. Le pagine sono indicate come "da/a", ad esempio: 229/231 significa che il testo è composto da tre pagine. Quando la rivista di provenienza non viene indicata é perché ci è sconosciuta. - !! ATTENTION !!: : NOT A BOOK : “extract” or “excerpt” means simply a few pages, original nonetheless, printed in a magazine. Pages are indicated as in "from” “to", for example: 229/231 means the text comprises three pages (229, 230 and 231). If the magazine that contained the pages is not mentioned, it is because it is unknown to us.‎

MareMagnum

Libreria Piani
Monte San Pietro, IT
[Books from Libreria Piani]

€17.00 Buy

‎(ADANI Giuseppe - DALL'OLIO Enrico - SANI Valentino) -‎

‎Cultura popolare nell'Emilia Romagna. Indici.‎

‎Bologna, Federazione delle Casse di Risparmio e delle Banche del Monte dell'Emilia e Romagna, 1983, 4to brossura con copertina illustrata a colori, pp. 61 con 7 tavole fotografiche in nero e 3 tavole a colori nel testo.‎

MareMagnum

Libreria Piani
Monte San Pietro, IT
[Books from Libreria Piani]

€20.00 Buy

‎PITRE' Giuseppe -‎

‎La tinghina dell'alto mare. Novella popolare toscana. Raccolta da Giuseppe Pitrè.‎

‎S.l. , s.d. (fine '800) 16mo stralcio, pp. 32 (sciolto) . - !! ATTENZIONE !!: Con il termine estratto (o stralcio) intendiamo riferirci ad un fascicolo contenente un articolo, completo in se, sia che esso sia stato stampato a parte utilizzando la stessa composizione sia che provenga direttamente da una rivista. Le pagine sono indicate come "da/a", ad esempio: 229/231 significa che il testo è composto da tre pagine. Quando la rivista di provenienza non viene indicata é perché ci è sconosciuta. - !! ATTENTION !!: : NOT A BOOK : “extract” or “excerpt” means simply a few pages, original nonetheless, printed in a magazine. Pages are indicated as in "from” “to", for example: 229/231 means the text comprises three pages (229, 230 and 231). If the magazine that contained the pages is not mentioned, it is because it is unknown to us.‎

MareMagnum

Libreria Piani
Monte San Pietro, IT
[Books from Libreria Piani]

€20.00 Buy

‎AA. VV. -‎

‎Le tradizioni popolari. Itinerari padani. L'inverno.‎

‎Milano, Electa Elemond Editori Associati - Torino, Istituto Bancario San Paolo, 1994, 4to (cm. 28,5 x 25,5) legatura tutta tela con sovraccoperta illustrata a colori, pp. 190 completamente illustrato in nero e a colori. In condizioni eccellenti.‎

MareMagnum

Libreria Piani
Monte San Pietro, IT
[Books from Libreria Piani]

€12.00 Buy

‎BURGIO Alfonso -‎

‎Dizionario delle superstizioni.‎

‎Milano, Ceschina, 1965, 8vo (cm. 23 x 16) in tutta tela editoriale con titoli in oro al piatto anteriore e al dorso, pp. 480. Manca la sovraccoperta.‎

MareMagnum

Libreria Piani
Monte San Pietro, IT
[Books from Libreria Piani]

€18.00 Buy

‎CARRAROLI Dario -‎

‎Gli italiani e il bel paese. Vita e costumi.‎

‎Milano, Vallardi, 1915, 8vo rilegato in mezza pelle con titoli e fregi dorati al dorso, grande corno dorato in rilievo applicato al piatto anteriore, pp. VI-620 con numerosissime illustrazioni nel testo.‎

MareMagnum

Libreria Piani
Monte San Pietro, IT
[Books from Libreria Piani]

€35.00 Buy

‎FRAZER James George -‎

‎L'avvocato del diavolo. Il ruolo della superstizione nelle società umane.‎

‎Roma, Donzelli - CdE, 1997, 16mo (cm. 19 x 12) cartonato editoriale con sovraccoperta illustrata (due piccoli strappi) pp. XXII-217. A cura di Cristiano Camporesi.‎

MareMagnum

Libreria Piani
Monte San Pietro, IT
[Books from Libreria Piani]

€15.00 Buy

‎OESTERHELD Paul -‎

‎La leggenda dell'oro.‎

‎Roma, Mediterranea, 1943, 8vo (cm. 21 x 14) brossura originale, pp. 256 con numerose cartine nel testo e tavole fotografiche fuori testo. Tracce d'uso alla brossura.‎

MareMagnum

Libreria Piani
Monte San Pietro, IT
[Books from Libreria Piani]

€20.00 Buy

‎LANCELLOTTI Arturo -‎

‎Feste tradizionali. 1. Capodanno. Befana. Candelora. Carnevale. Quaresima. Settimana Santa. 2. Pasqua. Il Natale di Roma. Le ottobrate. Natale.‎

‎Milano, SEL, 1950-1951, due volumi in-4to (cm. 29 x 20) legature editoriali con sovraccopertine illustrate a colori e cofanetto in cartone rigido illustrato, pp. XVI-628 + 467 con numerosissime illustrazioni nel testo e numerose tavole in nero e a colori fuori testo.‎

MareMagnum

Libreria Piani
Monte San Pietro, IT
[Books from Libreria Piani]

€90.00 Buy

‎RICCI Paolo -‎

‎Storia, folklore e poesia popolare.‎

‎Napoli, Pausylipon, 1974, 8vo (cm. 22 x 13,5) brossura editoriale con alette, copertina illustrata, velina protettiva, pp. 30 con illustrazioni e tavole fotografiche nel testo. Volume curato da Salvatore Emmanuele e Mario Menichini e pubblicato in occasione dello spettacolo "Folklore del Sud" tenutosi a Napoli ed in Campania nel gennaio del 1974.‎

MareMagnum

Libreria Piani
Monte San Pietro, IT
[Books from Libreria Piani]

€15.00 Buy

‎MANGANELLI Franco -‎

‎Antiche cerimonie popolari nel Nolano.‎

‎Firenze, IGM, 1972, 8vo stralcio con copertina posticcia muta, pp. 293/322 con numerose illustrazioni fotografiche in nero e a colori. - !! ATTENZIONE !!: Con il termine estratto (o stralcio) intendiamo riferirci ad un fascicolo contenente un articolo, completo in se, sia che esso sia stato stampato a parte utilizzando la stessa composizione sia che provenga direttamente da una rivista. Le pagine sono indicate come "da/a", ad esempio: 229/231 significa che il testo è composto da tre pagine. Quando la rivista di provenienza non viene indicata é perché ci è sconosciuta. - !! ATTENTION !!: : NOT A BOOK : “extract” or “excerpt” means simply a few pages, original nonetheless, printed in a magazine. Pages are indicated as in "from” “to", for example: 229/231 means the text comprises three pages (229, 230 and 231). If the magazine that contained the pages is not mentioned, it is because it is unknown to us.‎

MareMagnum

Libreria Piani
Monte San Pietro, IT
[Books from Libreria Piani]

€12.00 Buy

‎MOLINO Domenico -‎

‎La fiera di Sant'Orso ad Aosta.‎

‎Firenze, IGM, 1974, 8vo stralcio con copertina posticcia muta, pp. 205/216 con una cartina e numerose illustrazioni fotografiche. - !! ATTENZIONE !!: Con il termine estratto (o stralcio) intendiamo riferirci ad un fascicolo contenente un articolo, completo in se, sia che esso sia stato stampato a parte utilizzando la stessa composizione sia che provenga direttamente da una rivista. Le pagine sono indicate come "da/a", ad esempio: 229/231 significa che il testo è composto da tre pagine. Quando la rivista di provenienza non viene indicata é perché ci è sconosciuta. - !! ATTENTION !!: : NOT A BOOK : “extract” or “excerpt” means simply a few pages, original nonetheless, printed in a magazine. Pages are indicated as in "from” “to", for example: 229/231 means the text comprises three pages (229, 230 and 231). If the magazine that contained the pages is not mentioned, it is because it is unknown to us.‎

MareMagnum

Libreria Piani
Monte San Pietro, IT
[Books from Libreria Piani]

€12.00 Buy

‎PISANI Vittorio -‎

‎Una strana consuetudine. Tra gli abitanti di due villaggi russi, Sergasc e Klyutsceko si impegna periodicamente una lotta collettiva a suon di pugni. Cominciano il pugilato i ragazzi, poi vengono di rincalzo i giovanotti e infine entrano in mischia gli adulti. Il giorno dopo si verificano numerose astensioni dal lavoro e diecine di contusi e feriti si presentano alle ambulanze. Le autorità hanno dichiarato che non intendono intervenire in alcun modo trattandosi di una...tradizione locale.‎

‎Roma, 1935, 10 febbraio, copertina illustrata a colori in fascicolo originale completo di pp. 20 de "La Tribuna illustrata".‎

MareMagnum

Libreria Piani
Monte San Pietro, IT
[Books from Libreria Piani]

€15.00 Buy

‎MONACO Franco -‎

‎Guida alle feste folkloristiche italiane.‎

‎Roma, Editrice dell’Automobile, 1966, 8vo cartonato editoriale con copertina illustrata , pp. 153 con 17 tavole fotografiche in fine.‎

MareMagnum

Libreria Piani
Monte San Pietro, IT
[Books from Libreria Piani]

€15.00 Buy

‎LOMBARDI SATRIANI Luigi M. -‎

‎Il silenzio, la memoria e lo sguardo.‎

‎Palermo, Sellerio, 1979, 8vo brossura, pp. 314.‎

MareMagnum

Libreria Piani
Monte San Pietro, IT
[Books from Libreria Piani]

€20.00 Buy

‎-‎

‎Oggetti rustici di altri tempi.‎

‎Milano, Cavallotti, 1981, 4to brossura con copertina illustrata a colori, pp. 64 completamente illustrato a colori (anche con tavole a pagina doppia) .‎

MareMagnum

Libreria Piani
Monte San Pietro, IT
[Books from Libreria Piani]

€20.00 Buy

‎BORGHI, GIAN PAOLO - VEZZANI, GIORGIO‎

‎C'ERA UNA VOLTA UN "TREPPO"... CANTASTORIE E POETI POPOLARI IN ITALIA SETTENTRIONALE DALLA FINE DELL'OTTOCENTO AGLI ANNI OTTANTA‎

‎In 8°, pp 316 con 24 pp di foto in nero a fine volume. Brossura con sovraccoperta figurata. Ottimo stato.‎

‎CEPEDA FUENTES, MARINA‎

‎LE TRE FACCE DELLA LUNA. MODELLI E ARCHETIPI DELLA DONNA ATTRAVERSO I SECOLI‎

‎In 8°, pp 187. Brossura illustrata, con risvolti. Prima edizione. Ottimo esemplare.‎

‎GIGANTE, RICCARDO‎

‎FOLKLORE FIUMANO. A CURA E NOTE DI SALVATORE SAMANI‎

‎In 8°, pp 249. Brossura figurata. Aloni alle prime quattro pag., ma buon esemplare.‎

‎FINAMORE, GENNARO‎

‎CREDENZE USI E COSTUMI ABRUZZESI‎

‎In 8°, pp VIII, 196. Brossura editoriale. Anastatica dell'edizione Clausen 1890. Ottimo esemplare.‎

‎Balz, Heinrich und Helgard Cochois (Hrsg.) u.a.:‎

‎Umwege und Weggefährten : Festschrift ; Heinrich Balz zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Jürgen Thiesbonenkamp und Helgard Cochois.‎

‎Gutes Ex. - ... Auf dem Lebensweg von Heinrich Balz als Lehrer und Forscher, als Christ im Dialog mit anderen Religionen, als Theologe unter Afrikanisten und Ethnologen und als Sprachwissenschaftler im Bemühen um Verstehen und Verständigung lassen sich Wege und Umwege nachzeichnen. Die Stationen seines Lebens in Tübingen und Basel, Kamerun und Heidelberg, Berlin und Tansania kann man fast nicht in einem Atemzug nennen, doch gehören sie in der je eignenen Akzentuierung zusammen. Sie benennen Orte und Jahre, hinter denen das reiche Wirken und Schaffen von Heinrich Balz steht. ... (Verlagstext) / INHALT : Vorwort. --- Word of Greeting. --- I. --- Tübingen, Basel, Heidelberg --- Otto Betz --- Der Rückweg der eigenen Erinnerung: Wege und Weggenossen im Pietismus Württembergs. --- Peter P. J. Beyerhaus --- Das Dilemma der afro-asiatischen Missionskirchen in der Überschneidung der Weltbilder. --- Faul Jenkitts --- Photographs, engravings, half-tone plates: documenting and evaluating Autenrieths rare images of Bakossi in 1893. --- Theo Sundermeier --- Das Geheimnis des Glaubens. --- II. --- Kamerun - Westafrika --- Samuel Ngome Ejedepang-Koge --- Professor Heinrich Balz - Researcher, Translator-Interpreter, Writer and Teacher --- Jonas N. Dah --- Witchcraft Belief in Africa. --- Armin Zimmermann --- Traditional Harvest Feasts and Rituals among the Nyakyusa in South-West Tanzania A Presentation and Analysis of Oral Traditions. --- Jürgen Thiesbonenkamp --- Die Anfänge der Partnerschaft zwischen der Evangelischen Kirche von Kamerun und der Evangelischen Kirche von Westfalen. --- Helgard Cochois --- Desdemonas nachkoloniale Schwestern. Bezauberung und Kulturwandel. --- III. Religions- und Missionswissenschaft --- Klauspeter Blaser --- Vom Ackerfeld zur neuen Welt. --- Olaf Schumann --- Ethnizität und Religiosität in Indonesien. Hintergründe für die Konflikte im indonesischen Einheitsstaat. --- Johannes Triebet --- Fundamentalismus - Wahrheitsansprüche - Lebenszeugnisse - Dialog der Religionen. und dann noch Mission?. --- Ulrich Dehn --- Wanderungen durch Tokyo. --- Friedrich Huber --- Teilnahme und Kritik - Bischof K. H. Tings Theologie im Kontext der kommunistischen Revolution in China. --- IV. --- Berlin I: Afrikawissenschaft, Ägyptologie, Mission --- Karola Elwert-Kretschtner --- Ernährungswandel und Liebe. --- Ulrich van der Hey den --- Undank oder Emanzipation? Der Beitrag Martinus Sewushans zur Entstehung der Lutheran Bapedi Church in Südafrika am Ende des 19. Jahrhunderts. --- Martin Fitzenreiter --- Ahnen an der Ostwand. Notizen zum Grab des Pennut Teil III. --- Hans Luther --- Das Berliner Missionswerk vor und nach der Wende. --- Hans-Georg Filker --- Mission in Berlin und Brandenburg - Erfahrungen und Perspektiven. - (u.v.a.) ISBN 9783872146052‎

‎Bremer, Bettina:‎

‎Von Maiköniginnen, Sirenen, drei Jungfrauen und anderen heiligen Frauen : auf den Spuren der alten Göttin in Symbolen, Sagen, Volksglaube und Brauchtum - auch in Hessen.‎

‎Neues Exemplar - Die Autorin begibt sich auf die Spurensuche nach Zeichen des Göttlich-Weiblichen in Symbolen und Sagen. Auch in der Volksreligion und in bis heute lebendigen Bräuchen findet sie letzte Relikte früher spiritueller Vorstellungen. Dabei stößt sie auf verschiedene "Nachfolgerinnen" und Kulttiere der alten, einst verehrten Göttin, die für Geburt und Tod stand. Und auf ihren Partner, der im zyklischen Denken jedes Jahr sterben musste, um mit dem neuen Vegetationsjahr wieder erscheinen zu können. Wir hören von Hirsch, Häsin und Strohbären, von der Maikönigin und dem Grünen Mann, vom Christkind und der Holle, von drei Jungfrauen, Matronen und Bethen, von Sirenen und einer Frau am Kreuz - die alle auch in Hessen anzutreffen sind. – Inhalt: Mittwinter, Lichtfest, Lichtmess, Fastnacht - überall tanzen die Strohbären – Verchristlichung und das mittwinterliche Paar – Das mittwinterliche Paar in Hessen – Der Strohmann wurde mancherorts zum Judas – Lichtmess, Imbolc und der Bär – Die Göttin und die Bärin – Der Fasnachts-Strohbär – Osterbrunnen - Heiliges Wasser, das mythische Ei und die Göttin – Heiliges Wasser – Lange Tradition des Brunnen-Schmückens – Das mythische Ei – Kinderbrunnen und die Göttin – Alte Spuren – Was der Osterhase mit Aphrodite, der Jungfrau Maria und dem Teufel zu tun hat – Die Häsin als Kulttier der Großen Göttin – Die Jungfrau Maria und das weiße Kaninchen – Die drei Hasen – Die heilige Zahl Drei – Die Verunglimpfung des »heidnischen« Hasen – Maikönigin und Grüner Mann – Die Maikönigin – Heilige Hochzeit – Der Grüne Mann – Der Grüne Mann und die Göttin – Der Grüne Mann im Volksbrauchtum – Fronleichnam, die Göttin und Maria – Die Göttin soll besiegt werden - Georg und Margarethe – Der Grüne Mann im Pfingstbrauchtum – Wilder Mann und andere Varianten des Grünen Mannes – Der grüne Nikolaus – Laubmännchenumzüge in Hessen – Maimann und Pfingstbraut – Pfingst-Hochzeitspaare – Die drei heiligen Frauen - und die Eine – Drei Matronen – Das Drei-Jungfrauen-Motiv – Die drei Jungfrauen in den hessischen Sagen – Die drei Bethen – Ortsnamen und die drei Bethen – Eine ist drei - Drei sind die Eine – Die Hofheimer Ambet – Die drei Schicksalsfrauen - von Muhmen, Perchten, Hullefraan und Christkindern – Katharina, Margaretha, Barbara - Die Verchristlichung – Die drei Nothelferinnen – Als Begleitung von Maria und anderen heiligen Jungfrauen – Fides, Spes und Caritas – Fides, Spes und Caritas in Eiessen – Die drei Marien – Von der weiblichen Dreifaltigkeit zum männlichen Dreigesicht – Sagen von den drei Schwestern – Die Göttin als Sirene – Keine Melusine – Die Erinnerung an die Magna mater – Das Präsentieren der Vulva – Verbreitung der doppelschwänzigen Sirene in Deutschland – In Hessen badet die doppelschwänzige Sirene gern – Christophorus und die Nixe oder die Göttin und ihr Heros – Christophorus und die Nixe in Hessen – Die Heilige Kümmernis und das Göttlich-Weibliche – Motive der Kümmernis-Legenden – Die Macht der Haare – Nähe zum Weiblich-Göttlichen – Kümmernisforschung in Marburg – Volto Santo – Nur ein Missverständnis - Oder: Der Kreuzestod als männliches Privileg – Volto Santo oder Kümmernis in Kronberg und Seligenstadt? – Der Mainzer Einfluss - Was ist wichtig? – »Oder die Figur wandert wieder zurück auf den Dachboden« - Im Taunus – Die Umgestaltung romanischer Christus-Kreuze – Eine Ikone der LGBTIQ-Bewegung – Die Göttin und ihr heiliger Hirsch - Zur Symbolgeschichte – Das heilige Tier der Göttin – Einstige Hirsch-Heiligtümer – Ein Hirsch-Heiligtum im Rhein-Main-Gebiet – Kultischer Hirschtanz und »Wilde Jagd« – Der verchristlichte Hirsch – Das Christkind, sein Esel und deren Ahninnen – Esel oder Bock? – Das Christkind und seine Ahninnen – Christkind oder Holle? – Wer noch in den heiligen Nächten verköstigt wird – Luzienbrot und Getreidebüschel für Luzia – Speisen für die Percht. ISBN 9783939623809‎

‎Brinkmeier, Michaela:‎

‎Märchen aus der Ukraine : Zum Erzählen und Vorlesen mit Lesebändchen.‎

‎Neues Exemplar - Inhalt: Helden und Abenteuer -- Och -- Der kleine Schafhirte -- Der Gerber Kirilo -- Kullererbse -- Boris Dreiersohn -- Das fliegende Schiff -- Die Zarentochter Frosch -- Das Schilfrohrmädchen -- Klugheit und List -- Das Geschenk für den Vater -- Der Zar und der Engel -- Wie das Feuer in den Stein gekommen ist -- Vaters Tochter und Mutters Tochter -- Sjerko -- Der Hammel und der Ziegenbock -- Der Heiltrank -- Der schönere Traum -- Wie der Bauer mit dem hochmütigen Gutsherrn zu Mittag aß -- Vom Miteinander -- Der Fäustling -- Der Herr Kater -- Die Schatulle -- Die drei Brüder und ihr Ziehvater -- Wahrheit und Lüge -- Zwei Brüder -- Die Macht des Schicksals -- Der arme Bauer und der Wind -- Die Sorgenkobolde -- Verfolgte Unschuld -- Unverhofftes Glück -- Das Glücksmädchen -- Der Strohstier -- Frau Wind -- Telessik, das hölzerne Kindlein -- Vom Armen und vom Rabenkönig -- Vom Glück, das auf die alten Tage kam. ISBN 9783868260953‎

‎Brinkmeier, Michaela (Herausgeber):‎

‎Märchen vom Meer : zum Erzählen und Vorlesen. herausgegeben und erzählt von Michaela Brinkmeier‎

‎Neues Exemplar - Inhalt: Von Abenteuern auf See -- Der Glücks-Anders (Märchen aus Norwegen) -- Der goldene Fisch (Märchen aus Turkmenien) -- Die Raben von Udröst (Märchen aus Norwegen) -- Makrelenfang (Märchen aus Norwegen) -- Rata und sein Boot (Märchen von den Cook-Inseln, Polynesien) -- Die Geschichte von Longa-Poa (Märchen aus Melanesien) -- Von wundersamen Welten auf dem Meeresgrund -- Uraschimataro (Märchen aus Japan) -- Der Robbenfänger (Märchen aus Schottland) -- Tseremsaaks und das Haus auf dem Meeresgrund (Märchen der Tsimschian-Indianer aus Kanada) -- Nennillo und Nennella (Märchen aus Italien) -- Maorigashima (Märchen aus Japan) -- Von allerlei Meerleuten -- Die alte Frau und das Meer (Märchen aus Chile) -- Der Meermann Ekke Nekkepenn (Märchen aus Nordfriesland) -- Das Mädchen aus dem Meere (Märchen aus Lappland, Norwegen) -- Die Seehundshaut (Märchen aus Island) -- Das Meerweib (Märchen aus Lappland, Norwegen) -- Die gefangenen Seelen (Märchen aus England) -- Vom Warum und Woher - Fragen zum Meer -- Die Mühle, die auf dem Meeresgrund mahlt (Märchen aus Norwegen) -- Imap uküa, die Mutter des Meeres (Märchen der Eskimo von Grönland) -- Wie Hohodemi Ebbe und Flut in die Welt brachte (Märchen aus Japan) -- Von Fluch und Segen des Meers -- König Delphin (Märchen aus Griechenland) -- Die Meerfrau und die Fischerswitwe (Märchen aus Flandern) -- Die Galionsfigur (Märchen aus Norddeutschland) -- Die Bernsteinfee (Märchen aus Pommern, Deutschland) -- Das dem Meere entstiegene Mädchen (Märchen aus Karelien, Finnland) -- Fortunio und die Sirene (Märchen aus Italien) -- Zuerst geboren, zuerst vermählt (Märchen aus Schweden) -- Der Faulpelz und der Fisch (Märchen aus Bulgarien) -- Von dem Fischer und seiner Frau (Märchen der Brüder Grimm). ISBN 9783868260939‎

‎Cilleßen, Wolfgang und Jan Willem Huntebrinker (Hrsg.):‎

‎Heinrich Hoffmann – Peter Struwwel: ein Frankfurter Leben 1809 - 1894; [Begleitbuch zur Ausstellung im Historischen Museum Frankfurt, 13. Juni bis 20. September 2009]. Schriften des Historischen Museums Frankfurt am Main; Bd. 28.‎

‎Sehr gutes Exemplar, innen sauber. - Jan Gerchow - Vorwort Wolfgang P. Cilleßen und Jan Willem Huntebrinker - Einleitung Teil1 KINDHEIT UND JUGEND Ursula Kern »Ich bin eben ein unverbesserlicher Optimist, mein Lebenlang?« Über Kindheit und Jugend Heinrich Hoffmanns (1809-1828) Teil 2 MEDIZINSTUDIUM UND BERUFSPRAXIS Wolfgang U. Eckart »Ich war recht fleißig und präparierte meine Sachen gut.« Heinrich Hoffmanns Studienjahre in Heidelberg und Halle (1829 -1833) Wolfgang P. Cilleßen »Nach Frankreichs Hauptstadt zieht der junge Priester Aesculaps.« Heinrich Hoffmann in Paris (1833 -1834) Thomas Bauer Mit Leib und Seele Arzt Der Praktiker Heinrich Hoffmann (1834-1851) Teil 3 POLITIK, DICHTUNG UND KUNST Ralf Roth »Horch auf, mein Volk!« Heinrich Hoffmann und die Politik Wolfgang P. Cilleßen »Fromm und naiv erscheinen die Werke der gläubigen Kunst« Heinrich Hoffmann als Administrator am Städelschen Kunstinstitut (1841-1856) Beate Zekorn-von Bebenburg »Ein bisschen geheimer Musendienst« Dr. Hoffmann und die Poesie 5 Bernd Dolle-Weinkauff und Hans-Heino Ewers Heinrich Hoffmanns »Struwwelpeter« oder die Geburt des modernen Bilderbuchs für Kinder Hasso Böhme »Der Schlingel hat sich die Welt erobert.« Ökonomische Aspekte des »Struwwelpeter« Teil 4 ANSTALT FÜR IRRE UND EPILEPTISCHE Christina Vanja »Architektur für den Wahnsinn« Hoffmanns neue »Anstalt für Irre und Epileptische« im Spiegel der Psychiatriegeschichte Helmut Siefert »Dem kranken Geist ein schützendes Asyl« Hoffmann als Psychiater Jan Willem Huntebrinker »Ohne Beschäftigung keine geistige Genesung« Leben in der Frankfurter »Anstalt für Irre und Epileptische« Jan Willem Huntebrinker »Ich bin nicht irr, Herr Doktor« Auszüge aus den Patientenakten der Frankfurter Irrenanstalt Beate Zekorn-von Bebenburg Schwieriges Gedenken Das Nachleben Heinrich Hoffmanns ANHÄNGE Anmerkungen, Literatur, Liste der Ausstellungsobjekte, Leihgeber, Abbildungsnachweise, Danksagung, Personenverzeichnis, Förderer, Impressum. ISBN 9783892820529‎

‎Jaenike, Djamila (Herausgeber und Illustrator):‎

‎Pflanzenmärchen aus aller Welt. ausgewählt und illustriert von Djamila Jaenike ; herausgegeben von der Mutabor Märchenstiftung‎

‎Neues Exemplar - Inhalt: Hundertfünfundzwanzig Pflanzenmärchen, ausgewählt und illustriert von Djamila Jaenike. Mit einführenden Texten, Pflanzen-ABC und zahlreichen ganzseitigen Farbbildern. Herausgegeben von der Mutabor Märchenstiftung, 336 Seiten, Hardcover, gebunden, mit Lesebändchen.Ein Schatzbuch mit Pflanzenmärchen aus aller Welt. Sie erzählen von der Herkunft der Pflanzen und ihrer geheimen Zauberkraft. Die alten überlieferten Geschichten berichten von Kräuterkundigen, Erbsenkindern, Kürbisbergen und wunscherfüllenden Melonen. In den Märchen gibt es Wunderwurzeln, sprechende Rüben und geheimnisvolle Alraunen. Mit einer einzigen Erbse werden Königreiche errungen, Korndrachen füllen die Speicher und Himmelsboten überbringen die ersten Maiskolben. Die Welt der Pflanzenmärchen zeigt die Menschen in Symbiose mit der Natur, sie spielt mit den Metamorphosen von Menschen in Pflanzen und umgekehrt und zeigt am Wachstum der Pflanzen die Entwicklung der Heldinnen und Helden, die manchmal zu hoch hinaus wollen oder dank einem einzigen Samenkorn wieder Hoffnung auf Glück bekommen.Ein zauberhaftes Buch für Märchenliebhaber und Pflanzenfreundinnen zum Vorlesen und Weitererzählen. ISBN 9783952369296‎

‎Kessner, Christian:‎

‎Swjate su mi twoje hona = Heilig sind mir deine Fluren : zum Archetypus des Slawischen in der Lausitz im Osten Deutschlands.‎

‎Handgeprüftes, gut erhaltenes und sauberes Exemplar.Vorbemerkung 6 2. Problemstellung 12 3. Allgemeines über die Slawen in Deutschland und in der Lausitz? 13 3.1. Die Slawen in Deutschland 13 3.2. Blick nach Polen 19 3.3. Die Lausitz, ihre Geografie und ihre Geschichte 21 3.4 Die übrig Gebliebenen heute: Die Sorben in der Lausitz - die „letzten Indianer Europas“ 24 3.5. Zur Frage einer vorchristlichen „Sorbischen Mythologie“ 26 3.6. Das Einordnen in die große Frage von östlichem und westlichem Denken 28 3.6.1. Allgemeines 28 3.6.2. Beiträge aus der europäischen Geisteswissenschaft 28 3.6.3. Ein kleiner Exkurs in die Sprachwissenschaft 36 3.6.4. Ein Blick nach Japan 36 3.6.5. Zusammenfassung einiger hier relevanter Gedanken von C. G. JUNG und J. GEBSER, E. NEUMANN u. a 4. Splitterchen 37 4.1. Zum weiteren Vorgehen: Das Betrachten der Phänomene als Voraussetzung für das evtl. Erschauen eines Gesamtbildes 38 4.2. Volkslieder 38 4.2.1. Hilžicka a mafy Holdrašk - Elsbeth und Kleinholder 38 4.2.2. Rubežnicy - Die bösen Räuber 41 4.2.3. Zrudny kwas - Die traurige Hochzeit 42 4.2.4. Serbow dobyca - Die Siege der Sorben 44 4.3. Betrachtungen zu den Worten „sorbisch“, „slawisch“ und „deutsch“ 46 4.4. Die Taten des Markgrafen Gero, die Reflexion unter den Sorben und den Deutschen .. 46 4.5. Lipa - štom Serbow - Die Linde - Baum der Sorben 52 4.6. Einiges aus der sorbischen Sagenwelt 54 4.6.1. Allgemeines 54 4.6.2. Sagen von den Lutki (dt. wörtlich „Leutchen“) 56 4.62.1. Die Lutken als Hüter von Schätzen 56 4.6.22. Die Lutken, die in der Verneinung sprechen 58 4.62.3. Die negative Reaktionen der Lutken auf die Kirchenglocken 60 4.6.3. Die Welt der Mittagsfrau 61 4.6.4. Die Luftwesen zmij und pton 64 4.6.5. Wodni muž - Die Welt des Wassermannes 65 4.6.6. Sagen von den Sorben-Königen 70 4.6.6.1. Die 7 schlafenden Könige 70 4.6.62. Sagen über die heute lebenden Könige 72 4.7. Paul Gerhardt (1607-1676): Seine Lieder leben auch auf Sorbisch fort 73 4.8. Die „Schutzschrift für die alten Slaven und Wenden“ des 75 Hadam Bohuchwal Schirach (1724 - 1773) 4.9. Was hat LESSING gesehen? (Das Auftreten des sorbischen Hausknechtes 77 in der Komödie „Der junge Gelehrte“) 4.10. Das Auftauchen der „Prillwitzer Idole“ ........................................................................ 79 4.11. Aufgesogen wie ein Schwamm: Der Pietismus in der Oberlausitz ............................. 81 - Eine spirituelle Bewegung trifft auf ein dürstendes Volk 4.12. Der Dichter und Pfarrer Handrij Zejler und sein Oratorium „Naleco“ ......................... 87 4.13. Eine heidnische Göttin wird in der Evangelischen Kirche beheimatet ........................ 91 4.14. Das Osterreiten - „Ow, najswjeciša jutrownicka...“ (O, Du Heiligster Ostertag ...) .... 94 4.15. Die Zeit zwischen 1933 und 1945 und Stellung der Sorben im „Generalplan Ost“ ...... 97 4.16. Die „DOMOWINA“ - der „Bund Lausitzer Sorben“ und ihr Wappen ................... 103 4.17. Die besondere Stellung der Sorben unter den Slawen als deren kleinstesVolk ............ 106 4.18. Das Denkmal für Cyrill und Method bei Bautzen ........................................................ 110 4.19. Bischof Benno, der mit Milde christianisierte - Seine Verehrung unter den Sorben .... 112 4.20. Die Schöpfung ist nicht vollkommen? Die Braunkohle, das Abgraben und WiedererscheinendesWassers ..................................................................................... 114 4.21. Die Sorbische Hymne ................................................................................................. 117 4.22. Die Religiosität im Sorbenlande - offen gelebte Selbst-Vergewisserung ................... 122 4.22.1. Allgemeine Vorbemerkungen zur Religiosität und ihrer Stellung in der Tiefenpsychologie nach C. G. JUNG ........................................................................... 122 4.22.2. Die Widmungsinschrift am „Haus der Sorben“ ............................................................ 124 4.22.3. Das nationale Element in einigen Chorälen ................................................................ 125 4.22.4. Pfarrer Herbert Nowak und das Wiederentstehen der Niedersorbischen Gottesdienste Ende der 80er-Jahre ..................................................................................................... 128 4.22.5. Die Marien-Verehrung im Wallfahrtsort Rožant/Rosenthal ........................................ 129 4.22.6. Deutsch - nicht kirchlich (Eine Selbstentlarvung während der NS-Zeit) ..................... 131 4.22.7. Die von den „Laien“ gehaltenen Rundfunkandachten ............................................... 131 4.22.8. Der kleine Unterschied im Selbstverständnis ............................................................. 132 4.23. Pradlaje Marija kudzalku- Das beliebteste sorbische Weihnachtslied ...................... 133 4.24. Damit es nicht unerwähnt bleibt .................................................................................. 136 4.25. Wissen aus der Tiefe - Beispiele aus neuerer sorbischer Kunst ................................... 142 4.25.1. Vorbemerkung .......................................................................................................... 142 4.25.2. Mercin Nowak-Njechornski (1900 - 1990) ................................................................. 143 4.25.3. Jurij Brezan .......................................................................................................... 147 4.25.4. Jurij Koch .......................................................................................................... 150 4.25.5. Kito Lorenc .......................................................................................................... 155 4.25.6. Maja Nagel 4.25.7. Krescan Krawc .......................................................................................................... 160 4.25.8. Roža Domašcyna .......................................................................................................... 163 4.25.9. Krescan Handrik .......................................................................................................... 164 5. Ein kleiner Nachsatz zu diesem „Mosaik ................................................................ 167 6. Was ist nun „sorbisch“? - Versuch einer Zusammenschau ................................... 167 7. Ein Liebesgedicht zum Schluss ................................................................................. 172 Anhang: Grundbegriffe der Analytischen Psychologie ...................................................... 177 Literaturverzeichnis .......................................................................................................... 180 Danksagung ISBN 9783937907574‎

‎Köhlmeier, Michael und Konrad Paul Liessmann:‎

‎Wer hat dir gesagt, dass du nackt bist, Adam? : mythologisch-philosophische Verführungen. Michael Köhlmeier, Konrad Paul Liessmann‎

‎Neues Exemplar - Inhalt: Neugier -- Arbeit -- Gewalt -- Rache -- Lust -- Geheimnis -- Ich -- Schönheit -- Meisterschaft -- Macht -- Grenze -- Schicksal. Wer bin ich? Was bedeutet Freiheit? Warum muss der Mensch leiden? Immer wieder stoßen wir auf grundsätzliche Fragen und suchen nach Antworten, um Klarheit für unser Leben zu gewinnen. Zu zwölf Schlüsselbegriffen der Existenz erzählt Michael Köhlmeier eine von der Bibel, von uralten Mythen oder Märchen inspirierte Geschichte. Anschließend erläutert Konrad Paul Liessmann, welche Ideen über Widersprüche, Spielregeln und Möglichkeiten unserer Welt darin stecken. Dieser literarisch-philosophische Dialog über Grundfragen des Daseins bietet vielfältige Anregungen zum Nach- und Weiterdenken. ISBN 9783423349598‎

‎Magin, Ulrich:‎

‎Der Tatzelwurm : Porträt eines Alpenphantoms.‎

‎Neues Exemplar - Heute kaum mehr als eine folkloristische Reminiszenz, war der Tatzelwurm früher eine echte Gefahr: Das Reptil stürzte sich auf Menschen und spie sie mit seinem giftigen Atem an. Für dieses Buch hat der Autor über 430 Augenzeugenberichte gesammelt und analysiert. Das Ergebnis ist eine aufregende zoologische Schnitzeljagd und zugleich eine spannende Traditionsgeschichte des gesamten Alpenraums. Bei der Lektüre der Berichte wird klar, dass der Tatzelwurm ein wandelbares Geschöpf ist – mal hat er den Kopf einer Schlange, mal den einer Katze, mal zwei, dann mehr Füße, mal hat er Flügel, mal keine, mal ist die Haut glatt, dann wieder schuppig. Er kann scheu oder aggressiv und giftig sein; manche empfehlen sogar seinen Genuss. Kryptozoologen, die sich mit unentdeckten Tieren befassen, sehen in ihm einen sogenannten Kryptiden, ein wissenschaftlich noch nicht erfasstes und bestimmtes, aber reales Tier. – Inhalt: Sagen und Legenden: der Tatzelwurm in Frühgeschichte, Antike und Mittelalter – Die klassische Antike – Was die Sagen sagen – Erste Beweise? – Urgewalt und Ungetüm: vom Mittelalter bis zur Renaissance – Der Tatzelwurm nimmt Gestalt an: das 17. und 18. Jahrhundert – Vom Tatzelwurm verfolgt: erste Meldungen aus Österreich – Nur vereinzelte Sichtungen: die anderen Alpenländer – Die Eroberung des Alpenraums: die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts – Bergstutzen in Österreich – Lindwürmer in der Schweiz – Rieseneidechsen in Italien – Riesenschlangen in Frankreich – Nur wenige Sichtungen in Deutschland – Sichtungen und Skepsis: die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts – Ungetüme zu Wasser und zu Berge in Österreich – Niedliche und grausliche Exemplare in der Schweiz – Tatzelwürmer in allen Farben im südlichen Tirol – Schlangen mit „unerwarteten Köpfen“ in Frankreich – Der Ruhpoldinger Molch in Deutschland – Erste wissenschaftliche Annäherungen – Respektiert und gesucht: der Anfang des 20. Jahrhunderts – Beißwürmer und Krokodile in Österreich – Luziferartige Sichtungen in Italien – Ungeheuer in der Schweiz, in Deutschland und Frankreich – Die große Zeit des Tatzelwurms: die 1930er-Jahre – Die Debatte im „Schiern“ – Das einzige Foto und eine Expedition zum Aufnahmeort – Schwerpunkt Italien: der Tatzelwurm ab 1935 – Der kleine Bruder von Nessie in Südtirol – Seltsame Skelette in Venetien und im Friaul – Katzenschlangen im Piemont – Weitere Serpentegatti in der Lombardei – Ausgesetzte Exoten in Österreich – Die letzten Drachen der Schweiz – Zooflüchtlinge in Deutschland – Schlangennest Frankreich – Heutige Deutungsversuche – Annäherungen an ein Alpenphantom – Von Fußabdrücken und anderen Spuren – Von Kopfgeldern und Prämien – Vom Tatzelwurm als Ware – Von Verwechslungen – Von Scherzen und Schwindeleien – Von verschwundenen Beweisen – Vom fehlenden wissenschaftlichen Interesse – Von trügerischen Erinnerungen – Von mehrdeutigen Bezeichnungen – Unbekannte Spezies? – Gemeldete Skelettfunde – Wie viel Beine hat der Tatzelwurm? Eine Analyse der Sichtungsmeldungen – Füße, Tatzen, Pratzel, Beine – Kopf, Kamm, Mähne, Schwanz – Haut, Fell, Borsten, Schuppen – Lang, länger, am längsten – Des Tatzelwurms Liebe zum Wasser – Kein Phantombild möglich – Vom Krustentier zum Fabelwesen: mögliche Erklärungen für das Phänomen – Bekannte und unbekannte Reptilien als Tatzelwürmer – Handelt es sich möglicherweise um unterschiedliche Tierarten? – Weitere Tierarten als Tatzelwürmer – Wirkmächtiger Mythos – Die multikausale Herkunft des Tatzelwurms. ISBN 9788872837368‎

‎Musche, Brigitte:‎

‎Von Isis und Osiris zur Schneekönigin : das Motiv der Partnersuche und Partnererlösung in Mythen, Märchen und in der Geschlechterpsychologie.‎

‎Neues Exemplar - Seit Menschengedenken werden durch Mythen und Märchen Sehnsüchte und Träume angesprochen. Ein wiederkehrendes Motiv ist das der Partnersuche und -erlösung. Weithin bekannt sind partnersuchende und/oder -erlösende Gottheiten, wie im Mythos von „Isis und Osiris“ oder Märchenhelden und -heldinnen, wie in „Die Schneekönigin“. Sie alle sind getrieben von der Kraft der Liebe, einer Liebe, die alle Widerstände jenseits jeglicher Vernunft überflügelt. Das Motiv hat eine lange Tradition, wie die im vorliegenden Buch zum Lesen angebotenen bekannten und weniger bekannten Mythen und Märchen sowie die kompetenten Ausführungen und geschlechtspsychologischen Interpretationen zeigen. -- Inhalt: Mythen -- Isis Und Osiris (Osiris-Mythos) -- Inanna/Ischtar und Dumuzi (Inannas Gang zur Unterwelt/Ischtars Höllenfahrt) -- 'Anat und Baal -- Telepinus -- Demeter und Köre -- Kybele und Attis -- Aphrodite und Adonis -- Orpheus und Eurydike -- Amor und Psyche -- von Apuleius -- von Fulgentius -- Märchen -- Orthodosio und Isabella (Kaufmann Orthodosio Simeoni) -- Pintosmalto -- Die Schöne und das Tier -- von J.-M. Leprince de Beaumont -- von den Gebrüdern Grimm, 1812 -- Das singende springende Löweneckerchen -- Die Frau, die auszog, ihren Mann zu erlösen -- Der Grüne Ritter -- Ellenlang, Meilenbreit und Feuerauge -- Die sechs Schwäne -- Die Gänsehirtin am Brunnen -- Die Schneekönigin. ISBN 9783828026988‎

‎Reyer, Heinz-Ulrich:‎

‎Rendezvous der Fabelwesen : Drache, Einhorn & Co. zwischen Mythos und Wirklichkeit.‎

‎Neues Exemplar - Inhalt: Teil I Die Herkunft der Fabelwesen -- Fabelwesen in Mythos und Religion -- Schöpfungsmythen indigener Völker -- Schamanismus -- Horus, Anubis & Co.: Die Tiergötter -Ägyptens -- Mythologische Gestalten im alten Griechenland -- Mischwesen in den Weltreligionen -- Resümee -- Fabelwesen von der Antike bis zum Mittelalter -- Willkommen im Zoo der Fabelwesen -- Fabelwesen in Menschengestalt -- Weltkarten der Fabelwesen -- Metamorphosen: Vampire, Werwölfe u.a. Verwandlungskünstler -- Teil II: Vom (I)ycbos zur Wirklichkeit -- Fabelwesen im Wandel der Zeit -- Die Neuzeit beginnt -- »Augenzeugen« der Neuzeit berichten -- Gestern, heute, morgen: Die Rolle der Zeit bei der Beurteilung von Fabelwesen -- Mögliche Vorbilder für Fabelwesen -- Vorbilder zu Lande und in der Luft -- Vorbilder für Meeresungeheuer -- Vorbilder für Seeungeheuer -- Wer waren die Wundervölker? -- Vorbilder für Affen-Menschen -- Mögliche Erklärungen für Vampire und Werwölfe -- Täuschung und Selbsttäuschung -- Fehlende und gefälschte Belege -- Fabelwesen entstehen im Kopf -- Geil III: Unsterbliche Fabelwesen; Der Mythos lebt weiter -- Die Symbolik der Fabelwesen -- Drachen: Repräsentanten von Chaos und Glück -- Bestiarien: Tiere als moralische Zeigefinger -- Die Symbolik der Wundervölker -- Symbolik von Fabelwesen in der bildenden Kunst -- Fabelwesen und ihre Symbolik in der heutigen Zeit -- Fabelwesen für den praktischen Gebrauch -- Fabelwesen in der Heilkunde -- Fabelwesen in Alchemie, Astrologie und Mystik -- Fabel- und Mischwesen als Feldzeichen, Wappen und Logos -- Fabel- und Mischwesen auf Siegeln und Münzen -- Fabel- und Mischwesen in Karikaturen -- Fabelwesen: unterhaltsam und einträglich -- Epilog: Schöne neue Welt? -- Zoologie der Zukunft -- Die Zukunft hat schon begonnen -- Schlusswort -- Dank. ISBN 9783806243963‎

‎Stamer, Barbara (Herausgeber) und Hedwig (Illustrator) Goller:‎

‎Märchen von der Mutter Erde : [zum Erzählen und Vorlesen]. hrsg. und mit einem Nachw. vers. von Barbara Stamer. Mit Originalscherenschnitten von Hedwig Goller.‎

‎Neues Exemplar - Inhalt: Die Erde als Große Göttin -- Die Bienenfrau in der Höhle -- Der Eispalast der D o n a Kenina -- Die Erde will das Ihre haben -- Die Schlüsseljungfrau -- Die Taube mit dem goldenen Stühlchen -- Die weißen Krähen -- Die drei Gestalten der heiligen Mutter -- Frau Hollen Teich -- Die drei Rätsel -- Die Herrin über Erde und Meer -- Der Prinz und die drei Feen -- Das Geheimnis des Pflaumenblüten-Mädchens -- Erdgeister -- Die Himmelschlüsselchen -- Fingerhütchen -- Die Unterirdischen -- Una das Elbenmädchen -- Die Prinzessin im Berge -- Zwergenmützchen -- Das Erdmännle und die Hebamme -- Erdweiblein und Erdleute -- Die Zwerge im Perlberg -- Der unterirdische Nachbar -- Die Erde als selbsttätige Kraft -- Vom Drachen Gorynytsch und dem Helden Dobrynja -- Die Blümlisalp -- Ein Spötter versinkt in die Erde -- Der Erdfall -- Der Zauberfelsen -- Der Brautbrunnen -- Der Wunderbaum -- Erdtiere -- Das Erdkühlein -- Binsenkittelchen -- Die Erdkröte und die goldenen Taler -- Die drei Federn -- Noch ein Märchen von der Krönlnatter -- Die Schlange und das Kind -- Schlangenkönigin -- Das Spinngewebe vor der Höhle. ISBN 9783868260373‎

‎Stumpf, Ursula, Vera Zingsem und Andreas Hase:‎

‎Mythische Bäume : Kulte und Sagen, traditionelles Heilwissen, überliefertes Handwerk. Ursula Stumpf, Vera Zingsem, Andreas Hase.‎

‎Neues Exemplar - Ein umfassender Einblick in die jahrtausendealte Verbindung zwischen Menschen und Bäumen. 15 Bäume unserer Heimat wie Eiche, Eibe, Buche, Apfel oder Holunder werden vorgestellt - mit viel Wissenswertem über Sagen und Legenden, traditionelles Handwerk und nachhaltige Nutzung. Daneben gibt es Tipps zu Heilanwendungen, Wohnen mit Holz und Initiativen zum Baumschutz. Ein Lesegenuss mit vielen Anregungen und über 260 stimmungsvollen Fotos. -- Inhalt: Bäume - Geschenke der Götter -- Bestimmt, Himmel und Erde gu verbinden -- Die mythischen Bäume -- Apfel - Bescheidener Heiler in unserer Nähe -- Birke - Alle Übergänge meistern -- Buche - Seelische wie leibliche Nahrung bieten -- Eibe - Leben und Tod bewältigen -- Eiche - Für Schöpfertum, Weisheit und Gerechtigkeit sorgen -- Erle - Mit Widersprüchen umgehen -- Esche - Aus der Tiefe in höchste Höhen finden -- Fichte & Tanne - Klarheit und Weihekraft verströmen -- Hasel - Schützend und bergend das Leichte leben -- Holunder - Sich den Verwandlungskräften stellen -- Kiefer & Zirbe - Stille und Neuland erstreben -- Linde - Freude und Schönheit verbreiten -- Weide - Im Strom des ewigen Lebens wachsen -- Zu guter Letzt - Orte der Kraft, Stille und inneren Einkehr -- Wo geht die Reise hin? ISBN 9783968600376‎

‎Sünner, Rüdiger:‎

‎Wildes Denken : Europa im Dialog mit spirituellen Kulturen der Welt.‎

‎Neues Exemplar - In seinem berühmten Buch „Das wilde Denken“ beschrieb der französische Ethnologe Claude Lévi-Strauss die ganzheitliche, bildhafte und mit der Natur verbundene Weltsicht indigener Kulturen. Dieses „wilde Denken“ sieht – anders als das dualistische Weltbild westlicher Tradition – eher fließende Übergänge zwischen Mensch und Natur, Realität und Geisterwelt, Leben und Tod, was Rüdiger Sünner an ausgewählten Beispielen aus Amerika, Afrika, Asien und Ozeanien eindrucksvoll veranschaulicht. Indigene Kulturen halten die Natur für durchgängig beseelt und glauben an ein Fortleben der Seele nach dem Tode, egal ob in Form von Wiedergeburt, Seelenwanderung oder Ahnenkult. Solche Auffassungen werden in unserem wissenschaftlich bestimmten Weltbild schnell als „esoterisch“ abgetan, obwohl Europa über Jahrtausende selbst Ausprägungen eines „wilden Denkens“ kannte. Rüdiger Sünner, seit Jahrzehnten auf der Suche nach spirituellen Traditionen, zeigt anschaulich, welche Formen dieses Denken in verschiedenen Kulturen angenommen hat und welche Inspirationen wir gerade im Zeitalter von Naturzerstörung, Klimawandel und ökonomischem „Steigerungszwang“ daraus ziehen können. „Wildes Denken“ kann zu einer neuen Identität Europas beitragen, zu der auch die Mythen, spirituelle Traditionen und Weisheitslehren gehören. – INHALT: IM PALAST DER MYTHEN? – REHABILITIERUNG DES MYTHOS. PIONIERE DES »WILDEN DENKENS« – »Animal symbolicum«: Ernst Cassirer – »Ewiggleiches Indianertum«: Aby Warburg – Mythos als Sprachspiel und Lebensform: Ludwig Wittgenstein – Mythos als Denkform: Claude Levi-Strauss – LOB DES ANIMISMUS – BESEELTE NATUR UND GEISTERWELT – »Ich verbinde mich, also bin ich« – Heilige Tiere – Tiere als »verkleidete Menschen« – Die Maskentänze der Kwakiutl – Die Söhne des Krokodils – Kami Mata und Hanuman – Heilige Elemente – Pachamama: Mystik der Erde – Ganga: Der heilige Strom – Die Welt der Geister: Zugänge zu einer anderen Wirklichkeit? – »Holy People«: Heilungszeremonien der Navajo – Tanz mit den Waldgeistern: Maskenzeremonien in Papua-Neuguinea – »Kraftbegabte« und »Seelenverzehrer«: Geisterglaube in Afrika – Die Reise der Seele: Ahnenkult, Schamanismus und Wiedergeburt – »Ahnenpfahl« und »Seelenboot« – Der Flug des Schamanen – Reinkarnation in Tibet – AUF DER SUCHE NACH DEM „WILDEN EUROPA“ – Höhlengeheimnisse: Schamanen im frühen Europa? – Häuser der Ewigkeit: Die Tempel der Megalithkulturen – Reisen in die »Anderswelt«: Keltische Wandlungsmysterien – Teufelssteine: Die Dämonisierung des »wilden Denkens« durch die Kirche – Gutenborn: Wasserkultstätten und Quellheiligtümer – »Magna Mater« und »Große Göttin« – »Satan« und »heilige Grünkraft«: Der innere Kampf der Hildegard von Bingen – »Hagazussa«: Die Nachtfahrten der Hexen – Faust als moderner Schamane? Goethe und die »Walpurgisnacht« – Das »Rauschen der Haine«: »Wildes Denken« in der deutschen Romantik – »WILDES DENKE!«HEUTE – »Defend the Sacred«: Spirituelle Tiefenökologie der Gegenwart – »Endloses Bewusstsein«: Ein neuer Blick auf den Tod und das Leben. ISBN 9783958903135‎

‎Thiesbonenkamp, Jürgen, Andreas-M. Selignow (Hgg.) und Heinrich Balz:‎

‎Interdisziplinäre Afrikaforschung und neuer Afropessimismus. Symposion zum 70. Geburtstag von Heinrich Balz, 12. - 13. September 2008, Gellmersbach.‎

‎Exemplar aus der Arbeitsbibliothek von Dr. Hans-Joachim Koloß, dem Kurator der Afrika-Sammlung des Berliner Völkerkundemuseums. - Einzelne Bleistiftanstreichungen im Buch, sonst ein gutes und sauberes Exemplar, mit persönlicher Widmung an Hans-Joachim Koloß im Vorsatz. - Inhalt Vorwort JÜRGEN THIESBONENKAMP TEIL 1: VORTRÄGE UND AUFSÄTZE Ethnologie und Missionswissenschaftin Kooperation und im Streit um Afrika Heinrich Balz Was interessiert den Ägyptologen / die Ägyptologie an Schwarzafrika? Martin Fitzenreiter Methoden postkolonialer Kirchengeschichtsschreibung: Indien und Afrika Rolf Noormann Kameruns Krisen und Probleme in ökumenisch-missionarischer Perspektive: Die Presbyterian Church in Cameroon Armin Zimmermann Kameruns Erbe und Krise im Welthorizont Jürgen Thiesbonenkamp Afrika von Asien aus gesehen: eine koreanische Perspektive Young Dong Kim Zwischen Afro-Pessimismus und Afro-Optimismus Roland Thie TEIL 2: THESEN, BRIEFE, MISZELLEN Responses to Professor Heinrich Balz’s Questionnaire S.N. Ejedepang-Koge Totenrituale in Schwarzafrika und im alten Ägypten: Kontraste und Konvergenzen Heinrich Balz Afropessimismus als Einsprengsel in einen literarischen Text Helgard Balz-Cochois Thesen zum „Neuen AfroPessisimismus“ Klaus-Dieter Nikischin Afropessimismus - im Blick auf Tanzania Christel und Arnold Kiel Roland Allens Sicht über Junge Kirchen im Lichte der Wirklichkeit afrikanischer Kirchen heute Hauke Christiansen Aus Briefen von Afrikanern zu Fragen des Afropessimismus Heinrich Balz Neue missionsgeschichtliche Webseite: www.johannes-ittmann.de Andreas-Martin Selignow Gedanken zum Afropessimissmus Jonas Dah TEIL 3: SCHLUSS Predigt in Gellmersbach am 14.9.2008 über Römer 10,9-17 Heinrich Balz Autorinnen und Autoren. ISBN 9783933889133‎

‎Yin, Kenneth J.:‎

‎Dungan folktales and legends. International folkloristics ; vol. 16‎

‎Neuwertiges Exemplar. Dungan Folktales and Legends is a unique anthology that acquaints English-speaking readers with the rich and captivating folk stories of the Dungans, Chinese-speaking Muslims who fled Northwest China for Russian Central Asia after failure of the Dungan Revolt (1862–1877) against the Qing dynasty. The most comprehensive collection of Dungan folk narratives, available now in English for the first time, this volume features translations of oral narratives collected in the former Soviet Central Asian republics of Kyrgyzstan and Kazakhstan in the twentieth century, and first published in Dunganskie narodnye skazki i predaniia (1977), which was edited by the internationally renowned Russian sinologist Boris L. Riftin and compiled by his prominent Dungan colleagues Makhmud A. Khasanov and Il'ias I. Iusupov. The Dungan folk narrative tradition is a vibrant and fascinating tapestry of Chinese, Islamic, and various Central Asian cultural elements. The present volume is comprised of a chapter introducing the Dungan tale and three chapters containing 78 folk stories organized in the following categories: wonder tales and animal tales; novelistic tales, folk anecdotes, and adventure stories; and legends, historical tales, and narratives. Also included are appendixes, a glossary, an index, the original notes to the texts, and translator’s notes aimed at an English-reading audience. This volume will be of interest to general readers, as well as students and scholars of folklore, ethnography, anthropology, comparative literature, Chinese studies, and Central Asian studies. ISBN 9781433187612‎

‎LOTTI EGISTO.‎

‎Cose d'altri tempi.‎

‎Cm. 22, br. edit., pag. 130 (2). Piacevole excursus di amenita' tra le varie attività nei tempi antichi: il cerusico, le donne e i funerali, l'igiene, criminali e leggi penali, i debitori, sepolture, i cacciatori, onori al Podesta'...Buon esemplare.‎

‎SPINELLI VINCENZO.‎

‎Poesia popolare e costumi calabresi.‎

‎Cm. 21, bross. edit., pag. 220 (4). Dedica autografa dell'A. all'occhiello. Importante studio sul dialetto, le canzoni, i giochi, le tradizioni calabresi e riferimenti alle influenze siciliane e albanesi. Esemplare a fogli chiusi. Lievi usure alla brossura. Raro.‎

‎PORTELLI ALESSANDRO.‎

‎La canzone popolare in America. La rivoluzione musicale di Woody Guthrie.‎

‎Cm. 18, br. edit., pag. 317. Importante ed interessante studio sulla musica popolare americana e gli intrecci con la letteratura americana. Mancanza alla parte inferiore bianca del frontespizio, per il resto buon esemplare.‎

‎Nigra Costantino‎

‎Canti popolari del Piemonte pubblicati da Costantino Nigra‎

‎In-8° (253x162mm), pp. XL, 596, (2), legatura posteriore m. pelle rossa, realizzata da Luigi Defilippi di Torino, con titolo e fregi in oro su dorso a nervetti. Piatti marmorizzati. Conservata la brossura editoriale grigia a stampa. In barbe. Ottimo stato. Seconda edizione, in tutto identica alla prima tranne che per l'editore (Loescher, 1888), della celebre raccolta di canti popolari del Piemonte del Nigra (Castelnuovo Nigra, 1828-Rapallo, 1907), vero monumento degli studi sul folklore regionale di àmbito italiano e la poesia popolare comparata di area romanza. La raccolta, in cui i componimenti dialettali sono trascritti con assoluta fedeltà ortografica, è preceduta da un lungo discorso intorno alla poesia popolare italiana. In essa sono adunate 153 canzoni popolari, 16 orazioni e giaculatorie religiose, 200 strambotti e stornelli, numerose cantilene, giochi, rime infantili. Di estremo interesse i commenti apposti alle canzoni a carattere storico, riguardanti la vendetta di Rosmunda su Alboino, la marcia del principe Tommaso su Torino, il matrimonio contro la sua volontà di Carolina di Savoia con il Principe-Duca di Sassonia. "I Canti popolari del Piemonte... - i cui primi saggi cominciarono ad apparire nel 1854 - sono la prima grande raccolta italiana di canzoni epico-liriche e a tutt'oggi il lavoro più notevole sulla poesia popolare neolatina", scrive Vittorio Santoli in Enciclopedia Italiana, XXIV, 819. Cfr. Santoli, cit., e le fondamentali recensioni che del libro fecero Gaston Paris in Journal des Savants, 1889, pp. 526-545, 611-621, 666-675 e Alessandro D'Ancona in Nuova Antologia, 20, 3-38, 1889. Clivio, n. 112. Italiano‎

MareMagnum

Gilibert
Torino, IT
[Books from Gilibert]

€250.00 Buy

‎Corso Raffaele‎

‎Reviviscenze.. Studi di tradizioni popolari italiane. Serie prima [unica pubblicata]‎

‎In-8°, pp. X, (2), 124, (4), brossura editoriale con titolo in rosso e in nero. Ottimo stato. Prima e unica edizione dell'unica serie pubblicata. Contiene: Introduzione - Per lo studio dei pregiudizi sessuali del popolo italiano - La gravidanza, i nei materni e il puerperio del martirio - Come si cura in campagna l'ernia dei bambini - il bacio nel canto popolare italiano - Le tre notti della castità - tre vecchie costumanze aretine: il bacio alla sposa, la rottura della scodella, il pugno allo sposo durante la celebrazione nuziale - La moneta nuziale - Meglio impiccato che male ammogliato - Perchè l'uomo si sposa ad una pianta. CUBI, 176894. BNI 1927, 2434.<br> Italiano‎

MareMagnum

Gilibert
Torino, IT
[Books from Gilibert]

€30.00 Buy

‎Canziani Estella - Van Gennep Arnold (traduzione e adattamento)‎

‎Costumes Moeurs et Légendes de Savoie adapté de l'Anglais par A. Van Gennep‎

‎In-4° (295x230mm), pp. IX, (1), 106, legatura editoriale p. percallina blu con stemma policromo della Savoia al piatto. Titolo in oro al dorso. Conservata la rara sovraccoperta a stampa (con strappi e mencanze). 47 tavv. a colori della Canziani applicate su cartoncino f.t. e protette da velina, di cui una in antiporta, e 2 tavole cromolitografiche di blasoni f.t. Numerose illustrazioni in b.n. n.t. Una firma. Ottimo stato. Prima edizione in lingua francese, tirata a 1000 esemplari, nell'adattamento del grande etnologo Van Gennep, di Costumes, traditions and songs of Savoy (London, 1911). magnifica monografia sugli usi, i costumi, le tradizioni, l'artigianato e le leggende savoiarde. "Un magnifique album sur la Savoie: les planches de costumes sont superbes.. La première édition française, parfaitement executée par Marius Dardel, est peu courante et très recherchée" (Perret). La Canziani (Milano, 1887-Londra, 1964) apprezzata pittrice londinese di origine italiana, membro della Royal Society of British Artists, dedicò numerosi viaggi allo studio del folklore e delle vita alpina ed appenninica. Oltre che alla pittura, si dedicò brillantemente all'illustrazione (persino di manuali medici) e alla decorazione, esponendo alla Royal Academy e in numerose mostre europee, e fu anche, tra i suoi poliedrici talenti, una buona schermitrice. Perret, 825. ACL, p. 55. Francese‎

MareMagnum

Gilibert
Torino, IT
[Books from Gilibert]

€450.00 Buy

‎Raffaelli Umberto‎

‎'Na volta gh'era... Ninne nanne, cantilene, filastrocche del Trentino‎

‎In-8°, pp. 144, brossura editoriale incamiciata con piccola illustrazione al piatto riproducente un'incisione di Callot entro bordura desunta da un'antica xilografia. Vignette in b.n. n.t. riproducenti incisioni di Callot e 8 tavv. a colori f.t. riproducenti gli affreschi del ciclo dei mesi nel Castello del Buonconsiglio di Trento. Perfetto stato. Prima edizione. Italiano‎

MareMagnum

Gilibert
Torino, IT
[Books from Gilibert]

€25.00 Buy

‎Prampolini Giacomo (a cura)‎

‎Proverbi cinesi. Seconda edizione‎

‎In-24°, pp. 36 nn., brossura editoriale con sovraccoperta figurata a colori (dipinto cinese del XV secolo raffigurante Wen-Ciang, il dio della letteratura; lo stesso dipinto è riprodotto in antiporta). Stato di nuovo. Tiratura di 2000 esemplari numerati (n° IV). A cura di Vanni Scheiwiller. I proverbi sono tradotti da "A collection of Chinese Proverbs" curata dallo Scarborough (Shanghai, 1926). Italiano‎

MareMagnum

Gilibert
Torino, IT
[Books from Gilibert]

€15.00 Buy

‎Proverbi finlandesi a cura di Kaarina Draghi‎

‎In-32°, pp. 27, (3), brossura editoriale con sovraccoperta figurata. Stato di nuovo. Tiratura di 2000 copie. A cura di Vanni Scheiwiller e Piero Draghi. Volumetto edito in occasione della Settimana finlandese all'Angelicum di Milano, nel febbraio 1962. Italiano‎

MareMagnum

Gilibert
Torino, IT
[Books from Gilibert]

€15.00 Buy

Number of results : 17,558 (352 Page(s))

First page Previous page 1 ... 320 321 322 [323] 324 325 326 ... 329 332 335 338 341 344 347 350 ... 352 Next page Last page