|
Meinrad, Josef, Schauspieler (1913-1996).
Eigenh. Albumblatt mit U. Salzburg, 8. IV. 1982.
½ S. Gr.-8vo. An einen namentlich nicht genannten Adressaten "mit den besten Wünschen".
|
|
Metternich, Joseph, Bariton (1915-1971).
Albumblatt mit eigenh. Namenszug. O. O. u. D.
1 S. Qu.-8vo. Metternich war in den 35 Jahren seiner Bühnenkarriere an allen berühmten Opernhäusern der Welt und bei zahlreichen Festspielen zu hören gewesen. Berühmt waren vor allem seine Rollen in Verdi-Opern wie "Il Trovatore" oder "La Forza del Destino". Zudem war Metternich lange Jahre als Musikpädagoge und Gesangslehrer tätig und leitete bis zu seiner Pensionierung die Meisterklasse für Gesang an der Hochschule für Musik Köln; als Gesangspädagoge zählt er zu den bedeutendsten Lehrern des späten 20. Jahrhunderts und arbeitete u. a. mit Mechthild Gessendorf, Matthias Hölle, Michalis Katsoulis, Jonas Kaufmann, Wolfgang Koch, Eike Wilm-Schulte, Wicus Slabbert und Michael Volle.
|
|
Muliar, Fritz, Schauspieler, Regisseur und Schriftsteller (1919-2009).
Portraitpostkarte mit eigenh. U. O. O. u. D.
1 S. 8vo. Für Victor Juza. - Hübsche Aufnahme des Schauspielers im Halbprofil mit Hund.
|
|
Nicoletti, Susi, Schauspielerin (1918-2005).
Albumblatt mit eigenh. Namenszug. O. O., 23. II. 1951.
1 S. Qu.-8vo. Susi Nicoletti war von 1940 bis 1992 Mitglied des Wiener Burgtheaterensembles gewesen, wirkte an über 100 Film- und Fernsehproduktionen mit und war über drei Jahrzehnte hinweg ordentliche Professorin des Wiener Max-Reinhardt-Seminars.
|
|
Nigsch, Dietmar, Schauspieler.
Eigenh. Albumblatt mit U. O. O. u. D., [wohl Jänner 1995].
1 S. auf Doppelblatt. 8vo. Mittig eine Laserkopie mit einer Abbildung des Schauspielers und mit umlaufendem Text: "am 28. 1. 95 sah ich Gretl Zimmer in der ältesten Kirche Wiens " "eine Aussage 'Ich, ein Jud' Verteidigungsrede des Judas Ischarioth von Walter Jens" "dargestellt vom Kollegen Dietmar Nigsch" " es war ein Erlebnis, schwer zu überstehn, vor allem wegen der Kälte (Ötzi)". - Grete Zimmer (1922-2003) war seit 1945 Ensemblemitglied am Theater in der Josefstadt. Daneben war sie in Gastspielen am Akademie- und Volkstheater, an der Volksoper in Wien sowie bei den Salzburg Festspielen, bei den Seefestspielen in Mörbisch, in Berlin und bei den Festspielen in Bad Hersfeld und Feuchtwangen zu sehen. - Inliegend eine andere Laserkopie mit einer weiteren Abbildung des Schauspielers
|
|
Ott, Elfriede, Schauspielerin (1925-2019).
Portraitphotographie mit eigenh. Widmung und U. O. O., 1977.
1 S. 8vo. An Grete Zimmer: "Greterl, zum Erinnern an unsere so reibungslose Reibeisenzeit vom Winter in den Frühling 1977". - Elfriede Ott war seit 1958 Ensemblemitglied im Theater an der Josefstadt, machte sich als Kabarettistin, Interpretin von Operetten und Wienerliedern, Couplets und Chansons einen Namen und engagierte sich vor allem für die Wiener Komödie seit Nestroy. Seit 1982 war sie auch als Regisseurin bei den Nestroy-Sommerspielen auf Burg Liechtenstein tätig. - Grete Zimmer (1922-2003) war seit 1945 Ensemblemitglied am Theater in der Josefstadt. Daneben war sie in Gastspielen am Akademie- und Volkstheater, an der Volksoper in Wien sowie bei den Salzburg Festspielen, bei den Seefestspielen in Mörbisch, in Berlin und bei den Festspielen in Bad Hersfeld und Feuchtwangen zu sehen.
|
|
Ott, Elfriede, Schauspielerin (1925-2019).
Portraitphotographie mit eigenh. Widmung und U. O. O., 29. VI. 1968.
1 S. 8vo. An Grete Zimmer: "Meine liebe, liebe Gretl, ich wünsch uns sehr, daß wir bald wieder beisammen sind. Ich dank Dir". - Elfriede Ott war seit 1958 Ensemblemitglied im Theater an der Josefstadt, machte sich als Kabarettistin, Interpretin von Operetten und Wienerliedern, Couplets und Chansons einen Namen und engagierte sich vor allem für die Wiener Komödie seit Nestroy. Seit 1982 war sie auch als Regisseurin bei den Nestroy-Sommerspielen auf Burg Liechtenstein tätig. - Grete Zimmer (1922-2003) war seit 1945 Ensemblemitglied am Theater in der Josefstadt. Daneben war sie in Gastspielen am Akademie- und Volkstheater, an der Volksoper in Wien sowie bei den Salzburg Festspielen, bei den Seefestspielen in Mörbisch, in Berlin und bei den Festspielen in Bad Hersfeld und Feuchtwangen zu sehen.
|
|
Pernerstorfer, Alois, Sänger (1912-1978).
7 Originalphotographien und Portraitpostkarten. O. O. u. D., bzw. 1958.
Zusammen 7 Bll. Verschiedene Formate (von 23,8:18 cm bis 13,4:8,5 cm). Die wohl alle in den fünfziger Jahren entstandenen Aufnahmen zeigen den Sänger u. a. im Rollenkostüm des Grafen Peter Homonay im ‘Zigeunerbaron’ (zweimal) und als Alberich im ‘Rheingold’ (zweimal) sowie als Baron Ochs im ‘Rosenkavalier’ (einmal). - Pernerstorfer erhielt seine musikalische Ausbildung seit 1933 als Schüler Theo Lierhammers und Josef Krips an der Wiener Musikhochschule, debütierte 1936 am Stadttheater in Graz als Biterolf im ‘Tannhäuser’ und wurde 1939 an die Wiener Volksoper engagiert. Seit 1945 Mitglied der Wiener Staatsoper, war er zwischenzeitlich am Stadttheater in Zürich und an der Metropolitan Opera in New York tätig, ehe er 1953 als ständiges Mitglied zurückkehrte. Pernerstorfer wirkte fast alljährlich bei den Salzburger Festspielen mit, so auch 1956 in der Premiere von Mozarts ‘La finta semplice’ und 1956-60 als Antonio in ‘Figaros Hochzeit’. - Die Verso-Seiten der Photographien gelegentlich von fremder Hand beschrieben und mit Hinweisen zu Aufführungen und Rollen versehen. - Beiliegend zwei Zeitungsausschnitte über Aufführungen von ‘Don Giovanni’ und ‘Cosi fan tutte’ sowie vereinzelt mit gestemp. Urheberrechts- und Vervielfältigungsvermerken.
|
|
Putz, Hans, Schauspieler (1920-1990).
Eigenh. Briefkarte mit U. Wien, 24. XII. 1951.
1 S. Qu.-8vo. "Alls [!] WeihnachtsgGruss für Wolfgang, Herfried u. Karl Heinz". - Hans Putz war seit 1945 Ensemblemitglied des Wiener Volkstheaters und spielte später gelegentlich auch am Theater in der Josefstadt und bei den Salzburger Festspielen. In den 60er Jahren war er am Bayerischen Staatsschauspiel in München, später in Berlin und Hamburg (ab 1969 am Thalia-Theater unter Boy Gobert) zu sehen. Als äußerst verwandlungsfähiger Schauspieler reichte sein Repertoire von Volksstück über die Charaktertragödie bis hin zur Komödie.
|
|
Reschl, Hilli, Sängerin und Schauspielerin (1926-2018).
Portraitpostkarte mit eigenh. U. O. O. u. D.
1 S. 8vo. Aufnahme aus der Fernsehsendung "Seniorenclub" mit Alfred Böhm und dem mitunterzeichnenden Komponisten Hans Lang. - Hilli Reschl war (seit 1972) 31 Jahre lang in insgesamt 1238 Folgen der beliebten Sendung als Kellnerin Anni neben Ober Alfred Böhm zu sehen. - Hans Lang wurde bekannt als Komponist zahlreicher Filmmusiken zu Heimatfilmen der 1950er Jahre, darunter ""Lumpazivagabundus", "Der Hofrat Geiger", "Der alte Sünder", "Hallo Dienstmann", "Ober, zahlen!" und "Die Fiakermilli".
|
|
Schenk, Otto, Schauspieler, Kabarettist, Regisseur und Intendant (geb. 1930).
Ms. Briefkärtchen mit eigenh. U. O. O. u. D.
1 S. Qu.-12mo. "Herzlichste Glückwünsche zum Geburtstag wünscht nebst Handküsse [...]".
|
|
Schmid, Aglaja, Schauspielerin (geb. 1926).
Visitkarte mit 3 eigenh. Zeilen und U. ("Quaki") verso. O. O. u. D.
1 S. An Grete Zimmer (1922-2003): "Alles Liebe und ein kräftiges 'toi, toi, toi". - Aglaja Schmid wurde 1945 ans Theater in der Josefstadt engagiert und gehörte später über viele Jahre hinweg dem Ensemble des Wiener Burgtheaters an. - Grete Zimmer war seit 1945 Ensemblemitglied am Theater in der Josefstadt. Daneben war sie in Gastspielen am Akademie- und Volkstheater, an der Volksoper in Wien sowie bei den Salzburg Festspielen, bei den Seefestspielen in Mörbisch, in Berlin und bei den Festspielen in Bad Hersfeld und Feuchtwangen zu sehen.
|
|
Schreiner, Liselotte, Schauspielerin (1904-1991).
Eigenh. Albumblatt mit U. O. O., 24. IV. 1952.
1 S. Qu.-8vo. Liselotte Schreiner gehörte seit 1948 dem Ensemble des Wiener Burgtheaters an, spielte von Anbeginn ihrer Karriere an Rollen des klassischen Faches und erwarb sich den Ruf der letzten großen "Heroine" des Burgtheaters. Zu ihren bedeutendsten Rollen zählen die Königin Elisabeth in Schillers "Maria Stuart" sowie die Titelrollen in Goethes "Iphigenie auf Tauris" und in Kleists "Penthesilea".
|
|
Schreiner, Liselotte, Schauspielerin (1904-1991).
Eigenh. Albumblatt mit U. O. O. u. D.
1 S. Qu.-8vo. Liselotte Schreiner gehörte seit 1948 dem Ensemble des Wiener Burgtheaters an, spielte von Anbeginn ihrer Karriere an Rollen des klassischen Faches und erwarb sich den Ruf der letzten großen "Heroine" des Burgtheaters. Zu ihren bedeutendsten Rollen zählen die Königin Elisabeth in Schillers "Maria Stuart" sowie die Titelrollen in Goethes "Iphigenie auf Tauris" und in Kleists "Penthesilea".
|
|
Schreiner, Liselotte, Schauspielerin (1904-1991).
Eigenh. Albumblatt mit U. O. O. u. D.
1 S. Qu.-8vo. Liselotte Schreiner gehörte seit 1948 dem Ensemble des Wiener Burgtheaters an, spielte von Anbeginn ihrer Karriere an Rollen des klassischen Faches und erwarb sich den Ruf der letzten großen "Heroine" des Burgtheaters. Zu ihren bedeutendsten Rollen zählen die Königin Elisabeth in Schillers "Maria Stuart" sowie die Titelrollen in Goethes "Iphigenie auf Tauris" und in Kleists "Penthesilea".
|
|
Stransky, Josefine, Sängerin (geb. 1899).
2 eigenh. Bildpostkarten mit U. Wien, 1964 und 1968.
Zusammen 2 SS. 8vo. Jeweils mit eh. Adresse. Dankt Josef Wesely für ihr übersandte Wünsche zum Geburtstag. - Josefine Stransky studierte Musik, Klavier und Gesang sowie Sprachen und Kunstgeschichte und erhielt eine Gesangsausbildung bei Marie Seyff-Katzmayr und Luise von Ehrenstein-Fränkel. Seit 1923 vorwiegend als Konzertsängerin tätig, wirkte sie u. a. in Oratorien mit und sang Lieder; 1926/27 war sie an der Wiener Volksoper. Ihr Gatte war der Neurologe und Psychiater Erwin Stransky.
|
|
Thimig, Hans, Schauspieler und Regisseur (1900-1991).
Albumblatt mit eigenh. Namenszug. O. O., 29. IV. 1952.
1 S. Qu.-8vo. Hans Thimig, jüngster Sohn von Hugo Thimig, war Ensemblemitglied des Wiener Burgtheaters und lange Jahre auch am Theater in der Josefstadt zu sehen. Seit 1923 wirkte er bei den Salzburger Festspielen mit. Seit den dreißiger Jahren auch als Bühnen- und Filmregisseur tätig, übernahm er als Schauspieler gerne Rollen in Nestroy-Verfilmungen. 1963 mit dem Titel eines Kammerschauspielers und 1978 mit dem Professorentitel ausgezeichnet, brillierte Thimig in Charakterrollen und im komischen Fach, war für den Rundfunk und als Leiter des Reinhardt-Seminars tätig.
|
|
Trautmann, Petra, Schauspielerin (geb. 1921).
Portraitphotographie. O. O. u. D.
1 S. Kl.-4to. Hübsche halbfigürliche Aufnahme im ¾-Profil. - Petra Trautmann spielte in den 40er Jahren in mehreren deutschen Produktionen, zuletzt in Geza von Cziffras "Der Mann, der sich selber sucht" (1950).
|
|
Trautmann, Petra, Schauspielerin (geb. 1921).
Portraitphotographie mit eigenh. U. Wien, 9. V. 1946.
1 S. Kl.-4to. "Für Gretl [d. i. Grete Zimmer] mit allen lieben Wünschen für die Zukunft!" - Hübsche halbfigürliche Aufnahme im ¾-Profil. - Petra Trautmann spielte in den 40er Jahren in mehreren deutschen Produktionen, zuletzt in Geza von Cziffras "Der Mann, der sich selber sucht" (1950). - Grete Zimmer (1922-2003) war seit 1945 Ensemblemitglied am Theater in der Josefstadt. Daneben war sie in Gastspielen am Akademie- und Volkstheater, an der Volksoper in Wien sowie bei den Salzburg Festspielen, bei den Seefestspielen in Mörbisch, in Berlin und bei den Festspielen in Bad Hersfeld und Feuchtwangen zu sehen.
|
|
Tressler, Otto, Schauspieler (1871-1965).
Albumblatt mit eigenh. U. O. O., 1961.
1 S. Qu.-8vo. Leicht zittrige Unterschrift des betagten Burgschauspielers. Der in Stuttgart geborene Otto Tressler war eines der längst dienenden Ensemblemitglieder des Burgtheaters: 1902 zum Hofschauspieler, 1913 zum Oberregisseur, 1926 zum Ehrenmitglied ernannt, verbrachte Tressler - der insgesamt 383 Rollen verkörperte - 65 Jahre am Burgtheater. Vgl. Czeike V, 475.
|
|
Tressler, Otto, Schauspieler (1871-1965).
Eigenh. Bildpostkarte mit U. O. O. u. D.
1 S. 8vo. Die Bildseite mit einer Abbildung von Tressler als König Etzel in "Kriemhilds Rache" nach einer von ihm selbt geschaffenen Kohlezeichnung. Wie Tressler weiters in Über- und Unterschrift der Abbildung vermerkt, wurde die Karte im Rahmen der "Allgemeinen Kunstfürsorge" gedruckt und vertrieben. - Der in Stuttgart geborene Otto Tressler war eines der längst dienenden Ensemblemitglieder des Burgtheaters: 1902 zum Hofschauspieler, 1913 zum Oberregisseur, 1926 zum Ehrenmitglied ernannt, verbrachte Tressler - der insgesamt 383 Rollen verkörperte - 65 Jahre am Burgtheater.
|
|
Tressler, Otto, Schauspieler (1871-1965).
Eigenh. Portraitpostkarte mit Datum und U. Wien, 13. I. 1913.
1 S. 8vo. Mit eh. Adresse. Halbfigürliche Darstellung mit Hut. - An Gottlieb Goltz in Wien. - Der in Stuttgart geborene Otto Tressler war eines der längst dienenden Ensemblemitglieder des Burgtheaters: 1902 zum Hofschauspieler, 1913 zum Oberregisseur, 1926 zum Ehrenmitglied ernannt, verbrachte Tressler - der insgesamt 383 Rollen verkörperte - 65 Jahre am Burgtheater. Vgl. Czeike V, 475. - Beiliegend eine nicht signierte Portraitpostkarte mit faksimilierter U.
|
|
Tressler, Otto, Schauspieler (1871-1965).
Eigenh. Portraitpostkarte mit Datum und U. O. O., 1941.
1 S. 8vo. Verso mit einem montierten Autogrammkärtchen mit einer weiteren U. des Schauspielers. Ausdrucksstarkes Portrait im Halbprofil.
|
|
Tressler, Otto, Schauspieler (1871-1965).
Eigenh. Portraitpostkarte mit Datum und U. Wien, 13. V. 1913.
1 S. 8vo. Halbfigürliches Portrait in Rollenkostüm. - An Rita Jellinek in Wien. - Der in Stuttgart geborene Otto Tressler war eines der längst dienenden Ensemblemitglieder des Burgtheaters: 1902 zum Hofschauspieler, 1913 zum Oberregisseur, 1926 zum Ehrenmitglied ernannt, verbrachte Tressler - der insgesamt 383 Rollen verkörperte - 65 Jahre am Burgtheater.
|
|
Tressler, Otto, Schauspieler (1871-1965).
Eigenh. Portraitpostkarte mit U. Rigi Kaltbad , 4. VIII. 1908.
1 S. 8vo. Mit eh. Adresse. An den Kinderarzt Carl Hochsinger in Wien: “Sofie ist am 31. 7. nach Schladming. Ich bleibe noch bis Freytag hier. Kainzen’s sind heute weggefahren. Mit meinem Herzen bin ich noch immer nicht fertig [...]”. - Die Bildseite der Karte zeigt Josef Kainz in halbfigürlicher Darstellung im Profil, darüber die Bemerkung Tresslers: “Das letzte Bild von K. aus Breslau”. - Der in Stuttgart geborene Otto Tressler war eines der längst dienenden Ensemblemitglieder des Burgtheaters: 1902 zum Hofschauspieler, 1913 zum Oberregisseur, 1926 zum Ehrenmitglied ernannt, verbrachte Tressler - der insgesamt 383 Rollen verkörperte - 65 Jahre am Burgtheater. Vgl. Czeike V, 475. - Carl Hochsinger war von 1906 bis zu seiner Entlassung durch die Nationalsozialisten 1938 Direktor am I. öffentlichen Kinder-Krankeninstitut. Zudem war er Gründer (1907) und Präsident des "Klubs der motorisierten Ärzte Österreichs" (seit 1921 "Ärztliche Kraftfahrvereinigung"); 1942 wurde er in Theresienstadt ermordet. Vgl. Czeike III, 212. - In altem Sammlungsumschlag.
|
|
Tressler, Otto, Schauspieler (1871-1965).
Eigenh. Postkarte mit U. [Wien], 2. IX. 1920 oder 21 (?).
1 S. Qu.-8vo. Mit eh. Adresse. An Franz Edler von Vivenot (geb. 1846): "Nehmen Sie meinen herzlichsten Dank für Ihr freundliches Erinnern [...]". - Der in Stuttgart geborene Otto Tressler war eines der längst dienenden Ensemblemitglieder des Burgtheaters: 1902 zum Hofschauspieler, 1913 zum Oberregisseur, 1926 zum Ehrenmitglied ernannt, verbrachte Tressler - der insgesamt 383 Rollen verkörperte - 65 Jahre am Burgtheater. - Franz Edler von Vivenot war österreichischer Generalkonsul und Nationalökonom.
|
|
Tressler, Otto, Schauspieler (1871-1965).
Visitkarte mit einigen eigenh. Zeilen. O. O. u. D.
1 S. Carte d'Visite-Format. Tressler "bedauert sehr von Ihrer liebenswürdigen Einladung keinen Gebrauch machen zu können, da er Sonntag Nachmittag der Gräfin Stubenberg zugesagt hat". - Der in Stuttgart geborene Otto Tressler war eines der längst dienenden Ensemblemitglieder des Burgtheaters: 1902 zum Hofschauspieler, 1913 zum Oberregisseur, 1926 zum Ehrenmitglied ernannt, verbrachte Tressler - der insgesamt 383 Rollen verkörperte - 65 Jahre am Burgtheater.
|
|
Zadek, Hilde, Sängerin (geb. 1917).
Albumblatt mit eigenh. Namenszug. O. O. u. D.
1 S. Qu.-8vo. Hilde Zadek war von 1947-71 Mitglied der Wiener Staatsoper, ab 1967 auch Lehrerin an der Wiener Musikhochschule. Vgl. Öst. Lex. II, 668.
|
|
Zadek, Hilde, Sängerin (geb. 1917).
Gedr. Dankesschreiben mit eigenh. U. Wien, 31. I. 1951.
1 S. 6,2:14,5 cm. Mit eh. adr. Kuvert. Dankt Josef Wesely für ihr übersandte Wünsche zur Ernennung zur Kammersängerin. - Hilde Zadek war von 1947-71 Mitglied der Wiener Staatsoper, ab 1967 auch Lehrerin an der Wiener Musikhochschule. Vgl. Öst. Lex. II, 668.
|
|
Zeska, Carl Edler von, Schauspieler (1862-1938).
Visitkärtchen mit eigenh. Zusatz und U. O. O. u. D.
1 S. Qu.-16mo. "Heiter das Leben - ernst die Kunst! Carl von Zeska". - Carl Edler von Zeska spielte ohne dramatische Ausbildung seit 1879 am Hamburger Concordiatheater, seit 1881 in Breslau und wurde 1886 an das Deutsche Landestheater in Prag engagiert. Von 1892 bis 1932 gehörte er dem Ensemble des Wiener Burgtheaters an, brillierte vor allem im Lustspiel, aber auch im klassischen Repertoire. Zeska war auch als Regisseur tätig und schrieb einige Einakter und Lieder. Er war der Vater von Philipp von Zeska.
|
|
Artôt de Padilla, Lola, soprano (1876-1933).
Autograph letter signed. Paris, [postmark: 5 May] without year.
8vo. 3 pp. on bifolium. With autogr. envelope. In French, to the composer Fernand Halphen, asking him for a ticket for her friend for the dress rehearsal on the following Saturday, as well as for a brief answer whether one is still available at all: "J'ai oublié tout à l'heure d'encore vous ennuyer de mon [!] indiscrète prière, pour un billet n'importe où pour la répétition générale Samedi - (si c'est toujours ce jour-là!!!) Ma meilleure et plus chère amie partira Samedi soir et je serais désolée si elle ne me voyait pas cette unique fois! Je vous demande encore de tâcher de m'avoir une place et je vous en serais bien reconnaissante! Dès que vous savez si je puis avoir une place mettez-moi un petit mot à la poste je vous pris [...]". - The daughter of the Belgian mezzosoprano Désirée Artôt de Padilla performed at Berlin's Comical Opera between 1905 and 1908, where she took part in the operatic premiere of "Romeo und Julia auf dem Dorf". As a member of the ensemble of Berlin's Royal Opera House she received the title of a Royal Prussian Kammersängerin in 1913.
|
|
Annaud, Jean-Jacques, French director (b. 1943).
Portrait postcard signed and inscribed. No place or date.
Oblong 8vo.
|
|
Autogrammsammlung.
Sammlung von rund 250 signierten Portraitpostkarten, Photographien und (einigen) Zeitungsausschnitten. Verschiedene Orte, 1960er bis 1990er Jahre.
Meist 8vo. Hübsche Sammlung von rund 250 Autogrammen auf Portraitpostkarten, Photographien, Zeitungsausschnitten u. a. Unter den namhaften Vertretern aus Film und Bühne, Musik, Kunst, Politik und Sport finden sich u a. Peter Alexander, Hannes Androsch, Gerd Bacher, Lex Barker, Franz Beckenbauer, Leonard Bernstein, Joseph Beuys, Wolf Biermann, Karl Böhm, Klaus Maria Brandauer, Pierre Brice, Christian Broda, Gerhard Bronner, Heidi Brühl, Horst Buchholz, Felix Dvorak, Heinz Fischer, Fatty George, Uschi Glas, Vadim Glowna, Leopold Gratz, Edita Gruberova, Jack Grunsky, Otto v. Habsburg, Ernst Haeusserman, Hans Hass, Rudolf Hausner, Johannes Heesters, Hans Peter Heinzl, Michael Heltau, Ludwig Hirsch, Karl Hodina, Attila Hörbiger, Paul Hörbiger, Erich und Norbert Hof, Heinz Holecek, Wolfgang Hutter, Gundula Janowitz, Curd Jürgens, Udo Jürgens, Rudolf Kirchschläger, Franz Klammer, Josef Klaus, Kardinal Franz König, Otto König, Lore Krainer, Cissy Kraner, Hans Krankl, Bruno Kreisky, H. J. Kulenkampff, Lotte Ledl, Robert Lemke, Helmut Lohner, Sofia Loren, Konrad Lorenz, Karl Lütgendorf, Peggy March, Bruno Marek, Louise Martini, Josef Meinrad, Marianne Mendt, Karl Merkatz, Max Merkel, Reinhold Messner, Reinhard Mey, Willy Millowitsch, Milva, Alois Mock, Fritz Muliar, Franz Muxeneder, Richard Nixon, Christine Nöstlinger, Ernst Ocwirk, Erik Ode, Theodor Piffl-Percevic, Erika Pluhar, Hugo Portisch, Marcel Prawy, Wolfgang Preiss, Herbert Prohaska, Luwig Prokop, Ivan Rebroff, Erich Sokol, Eva Rueber-Staier, Heinz Rühmann, Maximilian Schell, Werner Schneyder, Helmut Senekowitsch, Felix Slavik, Erich Sokol, Josef Taus, Vico Torriani, Luis Trenker, Eduard Wallnöfer, Hans Weigel, Oskar Werner, Paul Wessely, Paula Wessely und Hugo Wiener.
|
|
Barker, Lex, Schauspieler (1919-1973).
Portraitpostkarte mit eigenh. U. O. O. u. D.
8vo.
|
|
Bleibtreu, Moritz, Schauspieler (geb. 1971).
Portrait mit eigenh. U. O. O. u. D.
202:278 mm. Im Kostüm des Karl Heindrich aus Jean-Paul Salomés Film "Les femmes de l’ombre" ("Female Agents – Geheimkommando Phoenix").
|
|
Buck, Detlev, German film director, actor, producer and screenwriter (b. 1962).
Portrait mit eigenh. U. O. O., [ca. 2006].
202:303 mm. Am Set seines Films "Knallhart" a. d. J. 2006.
|
|
Corey, Wendell, American actor and politician (1914-1968).
Portrait postcard signed. No place or date.
8vo. "Best Wishes".
|
|
De Marney, Derrick, English stage and film actor and producer (1906-1978).
Portrait postcard signed. No place or date.
8vo. "Sincerely".
|
|
Delpy, Julie, actress (b. 1969).
Portrait photograph signed and inscribed. No place, [2008].
157:126mm.
|
|
Delpy, Julie, actress (b. 1969).
Portrait photograph signed and inscribed. No place, [2008].
157:126mm.
|
|
Dieterle, William, actor and film director (1893-1972).
Portrait postcard signed. No place or date.
8vo.
|
|
Dyall, Franklin, English actor (1870-1950).
Portrait postcard signed and inscribed. No place or date.
8vo.
|
|
Frend, Charles, English film director (1909-1977).
Letter fragment signed. No place or date.
C. 40:80 mm.
|
|
Gélin, Daniel, French actor (1921-2002).
Autograph signature. No place or date.
Small 4to. 1 page. Accompanied by an original photograph taken in the mid-60s.
|
|
Goetzke, Bernhard, Schauspieler (1884-1964).
Eigenh. Portraitpostkarte mit wiederholter U. O. O., [um 1924].
2 SS. (Qu.-)8vo. An einen Herrn Pohl mit dem Hinweis auf eine weitere Portraitpostkarte aus dem Ross-Verlag mit einem Portrait seiner selbst als Volker von Alzey in der "Nibelungensage", in deren Verfilmung a. d. J. 1924 Goetzke zu sehen war.
|
|
Heller, André, Künstler (geb. 1947).
Ms. Brief mit eigenh. U. Wien, 28. XII. 1976.
1 S. Qu.-8vo. An einen namentlich nicht genannten Adressaten: "Ihr Titelseitenaufmacher: 'Der Andre-Heller-Schwindel' ist eine monumentale Entgleisung. Unter all den als Begründung angeführten Vorwürfen wäre der einzig ernstzunehmende jener: der Verwendung eines Bob-Dylan-Textes unter meinem Namen. Wäre, wenn er stimmen würde. Wahr ist vielmehr: Die zuständige Plattenfirma hat bei einem Teil der ersten Auflage der LP 'Bei lebendigem Leib' auf dem Etikett eine Schlamperei verbrochen und das Lied 'Du Engel Du' als Traditional ausgewiesen. Als ich es bemerkte, ließ ich es sofort korrigieren, und bei der AKM (der allmächtigen Geldverteiler- und Urheberschutzstelle) habe ich 'Du Engel Du' selbstverständlich nie unter meinem Namen registrieren lassen. Von 'Schwindel' kann und darf daher nicht die Rede sein [...]". - Mit kleinen eh. Korrekturen.
|
|
Heller, André, Künstler (geb. 1947).
Portraitphotographie mit eigenh. U. O. O., 8. X. 1978.
160:210 mm.
|
|
Hörbiger, Paul, Schauspieler (1894-1981).
Portraitpostkarte mit eigenh. U. O. O. u. D.
8vo. In Bleistift. - Mit Spuren alter Montage verso.
|
|
Jürgens, Curd, Schauspieler (1915-1982).
Portraitphotographie mit eigenh. Widmung und U. O. O. u. D.
133:175 mm.
|
|
Konstantin, Leopoldine, Schauspielerin (1886-1965).
Portraitpostkarte mit eigenh. U. O. O. u. D.
8vo. Mit Spuren alter Montage verso.
|
|
|