Professional bookseller's independent website

‎Industrial arts & crafts - fine arts‎

Main

See sub topics

Sub topics

Number of results : 113,110 (2263 Page(s))

First page Previous page 1 ... 28 29 30 [31] 32 33 34 ... 352 670 988 1306 1624 1942 2260 ... 2263 Next page Last page

‎Bormann, Emma - 1887 Döbling/Wien - Riverside/Calif. 1974‎

‎Rotterdam, Kalkhaven.‎

‎o.J. Holzschnitt, auf chamoisfarbenem strukturiertem Papier, mit Bleistift signiert, bezeichnet und betitelt. 47,9:35,8 cm. Im breiten Rand etwas fleckig und oben gering knickfaltig. [2 Warenabbildungen]‎

‎Studium der Germanistik und Prähistorie mit Abschluss Promotion. Ab 1913 Fortsetzung des Studiums in Wien an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt bei Ludwig Michalek (1859-1942), durch dessen und Oskar Laskes (1841-1911) Vorbild folgte seine Hinwendung zur Graphik. 1917 Umzug nach München, dort ein Semester an der Kunstgewerbeschule. Erste Holzschnitte ab 1917 und erste Ausstellungsbeteiligung 1918 im Wiener Künstlerhaus. 1918-1921 Lehrtätigkeit an der Schule für angewandte Kunst in München in der Graphikklasse. 1922 Hollandreise, 1924 England, Dalmatien, Italien und Schweden, wo sie ihren Ehemann Dr. Eugen Milch kennenlernte. 1926-1940 Dozentin an der Universität Wien. Mitglied des Künstlerhauses Wien seit 1935. Zahlreiche Reisen, u.a. 1929 in den Fernen Osten, 1931 nach Paris und 1932 nach Prag. 1940-1950 Aufenthalt in China (Hongkong, Shanghai, Peking) sowie Japan (Tokyo). Von Japan aus nach Thailand, Kambodscha, Mexico und in die USA. 1957 Rückkehr nach Japan, wo sie bereits große Bekanntheit erlangt hatte. Schuf überwiegend figürliche Darstellungen, Landschaften und Stadtansichten. Die Künstlerin ist in mehreren prominenten Museums-Sammlungen vertreten.‎

Bookseller reference : FH-031

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€180.00 Buy

‎Wilke, Erich - 1879 Braunschweig - München 1936‎

‎Älterer Matrose, Pfeife rauchend, die Arme auf die Reling gestützt.‎

‎o.J. Farbholzschnitt in Schwarz und Oliv, auf Japan-Bütten, in der Darstellung zweimal mit ?Jugend? bezeichnet, mit Bleistift signiert. Darstellungsgröße 16,9:15,2 cm, Blattgröße ca. 37:27 cm. - Mit Falz am rechten Rand, insgesamt nicht ganz frisch. Mit Farbspuren im linken weißen Rand, vermutlich handelt es sich bei diesem seltenen Blatt um einen Probedruck! [2 Warenabbildungen]‎

‎Der bedeutende politische Karikaturist, Zeichner, Radierer und Holzschneider kam durch seinen älteren Bruder Rudolf Wilke (1873-1908) im Jahr 1900 nach München und wurde Mitarbeiter der hier erscheinenden Zeitschrift ?Jugend?. Er war für sie als einer ihrer Stammzeichner 30 Jahre lang bis 1936 tätig. Gelegentlich arbeitete er aber auch für die politisch-satirischen Zeitschriften ?Kladderadatsch? und ?Lustige Blätter?.‎

Bookseller reference : FH-254

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€880.00 Buy

‎Rath, Heine - 1873 Berlin - Stuttgart 1920‎

‎Passau.‎

‎o.J. Farbholzschnitt in Dunkel- und Hellgrau, um 1918, auf Japan-Bütten, mit Bleistift signiert. Darstellungsgröße 22:33,7 cm, Blattgröße 24:36 cm.‎

‎Heine Rat begann sein Studium 1892 an der Berliner Kunstakademie, von 1900-1904 arbeitete er als Meisterschüler Carlos Grethes (1864-1913) in Stuttgart. Nach einer Zeit in Berlin und Werder/Havel und mehreren Reisen, unter anderem nach Skandinavien, Island, Spanien und Nordafrika, erhielt er 1913 eine Berufung an die Stuttgarter Akademie auf den "Lehrstuhl für Holzschneidekunst?. In das erste Jahr der neuen Tätigkeit fiel der Beginn des 1. Weltkriegs, unter dem er - obwohl vom Wehrdienst zurückgestellt - physisch und psychisch litt. Ein vorhandenes Herzleiden verschlimmerte sich und er ist mit erst 47 Jahren in Stuttgart verstorben. Am Ende des 19. Jahrhunderts hatte in Europa eine neue Blüte des Holzschnitts eingesetzt. Zahlreiche Künstler nahmen sich der traditionsreichen, aber rund dreihundert Jahre ins Abseits gedrängten Drucktechnik wieder an. Die meisten dieser frühen Protagonisten sind heute weitgehend in Vergessenheit geraten. Auch Heine Rath ist - selbst unter Fachleuten - nur wenigen ein Begriff. (Quelle: Ralf Gottschlich, Kunstvermittlung Städt. Kunstmuseum Spendhaus Reutlingen).‎

Bookseller reference : FH-201

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€220.00 Buy

‎Weidemeyer, Carl Carlo - 1882 Bremen-Ascona 1976‎

‎Orientalische Tänzerin.‎

‎o.J. Farbholzschnitt, 1909, auf dünnem Japan-Bütten, mit Bleistift monogrammiert und datiert ?1910? und als ?Probedruck? bezeichnet, auf Untersatz montiert und bezeichnet ?Orig. Holzschnitt?. Blattgröße 21:16,7 cm. - Mit zwei Knickfalten, am Oberrand auf Untersatz geklebt. Sehr selten!‎

‎Von der Ausbildung her Architekt, wandte sich Weidemeyer der schon früher angestrebten künstlerischen Ausbildung zu. Und ließ sich 1905 in Worpswede nieder, wo er freundschaftlichen Kontakt zu Heinrich Vogeler (1872-1942) und dessen Familie und zu Paula Modersohn-Becker (1876-1907) und Otto Modersohn (1865-1943) pflegte und zu den anderen Mitgliedern der Künstlerkolonie. Hier war er in erster Linie auf graphischem und kunstgewerblichem Gebiet tätig. Für den Insel Verlag entwarf er einige Bücher, dazu kamen Exlibris und andere gebrauchsgraphische Arbeiten. 1923 verließ er Worpswede, lebte wieder in Bremen und ging auf Reisen. Später ließ er sich in Willingen/Upland nieder und wandte sich vermehrt der Architektur zu. Seit 1948 war er ausschließlich als Maler tätig, nur unterbrochen von seiner Mitwirkung am Puppentheater und bei Liebhaberaufführungen im Teatro San Materno in Ascona, wo er seine letzten Jahre verbrachte. Das Teatro San Maderno in Ascona, das 1928 von Weidemeyer realisiert wurde, gilt als frühes Meisterwerk moderner Theaterarchitektur. Das Museo Castello Son Materno in Ascona widmete dem Architekten und vielseitigen Künstler 2019 unter dem Titel ?Carl Weidemeyer (1882-1976), Zwischen Moderne und Bauhaus? eine umfassende Ausstellung.‎

Bookseller reference : FH-253

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€1,250.00 Buy

‎Frank, Leo - 1884 Wien - Perchtoldsdorf 1956‎

‎Bussarde, einer sitzend, drei fliegend.‎

‎o.J. Farbholzschnitt, 1925/35, auf Japan-Bütten, mit Bleistift signiert. 29,7:24,5 cm. Literatur: Claus Jesina, Die Maler-Familie Frank. Hans, Leo, Hans der Jüngere. Galerie 16 Alexander Jesina, Wien, 2003, WVZD-LF 33. - Vorzügliches, vollrandiges Exemplar!‎

‎Leo Frank wuchs zusammen mit seinem Zwillingsbruder Hans (gest. 1948), ebenfalls Künstler, in Wien auf. Beide besuchten 1902-1906 die dortige Kunstgewerbeschule und 1907/11 die Spezialschule Franz Rumplers (1848-1922) an der Kunstakademie. Die ersten Farbholzschnitte Leo Franks entstanden 1906. In diesem Jahr nahmen beide Brüder bereits an einer Ausstellung der Wiener Sezession teil und fielen bei der Schulausstellung der Akademie 1911 durch ihr hohes Können auf. In den folgenden Jahren war sie auf Reisen. 1912/13 wurde Leo zum Wehrdienst einberufen, während Hans eine Ausstellung für beide in der Wiener Sezession organisierte. 1914 wurden beide als Soldaten einberufen. 1918 reiste Leo nach Griechenland, Italien und Ägypten. 1920 kehrte Leo nach Wien zurück und übernahm als Assistent von Alfred Coßmann (1870-1951) den Unterricht im Fach Holzschnitt an der Lehr- und Versuchsanstalt und wurde, wie sein Bruder, 1921 Mitglied des Wiener Künstlerhauses. 1927 wurden sie zu Mitgliedern der Society of Graver-Printmakers in Colour, London und in den dreißiger Jahren Mitglieder der Pasadena-Printmaker-Society of Artists. Darüber hinaus ergaben sich Beziehungen zur National Gallery of Canada. Während der Zeit des Nationalsozialismus blieben Hans und Leo weiterhin geachtete Künstler, ohne ihre Auffassung und Einstellung zur Kunst zu ändern. 1933 wurde Leo als Nachfolger Alfred Coßmanns zum Professor im Fach für Kupferstich und Radierung an der Lehr- und Versuchsanstalt bestellt, was er bis 1945 blieb. Nach seiner Entlassung lebte Leo bis zu seinem Tod in Mondsee und dann in Perchtoldsdorf.‎

Bookseller reference : FH-293

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€980.00 Buy

‎Thiemann, Carl - 1881 Karlsbad - Dachau 1966‎

‎Abend.‎

‎o.J. Farbholzschnitt, 1921, auf cremefarbenem Japan-Bütten, mit Bleistift signiert, betitelt und als ?Original-Holzschnitt Handdruck? bezeichnet. Darstellungsgröße 38:20,5 cm, Blattgröße 40,5:25,5 cm. Literatur: Thiemann-Stoedtner FH 179; Klaus Merx, Carl Thiemann, Meister des Farbholzschnitts. Darmstadt, Ed. Roether, 1976, 319 F, Farbabb. S. 57.‎

‎Thiemann war zunächst nach einer entsprechenden Ausbildung als Kaufmann tätig. Doch nach zehn Jahren wechselte er an die Prager Kunstakademie und studierte bei Franz Thiele (1868-1945), der seine Begabung für die Landschaftsmalerei erkannte. Zur gleichen Zeit begegnete er Walter Klemm (1883-1957), der wie er aus Karlsbad stammte. Sie bezogen ein gemeinsames Atelier und Thiemann erlernte von Klemm die Technik des Holzschnitts und Farbholzschnitts und entwickelte schnell seinen eigenen Stil und brachte es - besonders mit dem Farbholzschnitt - zu hoher technischer Meisterschaft. Thiemann und Klemm Künstler zogen 1908 nach Dachau, wo Thiemann viele Motive für den Farbholzschnitt fand. Nach Auflösung der Ateliergemeinschaft kam es bald zum Abbruch der Verbindung. Thiemann wurde 1910 Mitglied der Wiener Sezession und des Deutschen Künstlerbundes Weimar und war Mitbegründer und langjähriges Vorstandsmitglied der Künstlervereinigung Dachau. Das Holzschneiden behielt er bis zu seinem Tode bei und hinterließ ein umfangreiches künstlerisches Werk.‎

Bookseller reference : FH-267

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€1,350.00 Buy

‎Zimmermann-Heitmüller, Leni - 1879 Stettin - bis 1947 nachweisbar‎

‎Flusslandschaft, vermutlich am Nil mit einer Feluke am Ufer.‎

‎o.J. Farblinolschnitt, auf cremefarbenem Japan-Bütten, mit Bleistift signiert und als ?Orig.-Linolschnitt-Handdruck? bezeichnet. Darstellungsgröße 17,4:22,7 cm, Blattgröße 25,4:29,5 cm. - In den Außenrändern Papier leicht vergilbt, winzige Läsuren in den Rändern, mehrere Löchlein im Papier innerhalb der Darstellung. [2 Warenabbildungen]‎

‎Die Künstlerin studierte wie ihr Mann - der Maler August Heitmüller (1873-1935) - bei Lovis Corinth (1858-1925), dazu besuchte sie die Mal- und Zeichenschule von Walter Thor (1870-1929) sowie die Azbe-Schule in München. 1911 beteiligte sie sich an der ?Erste Juryfreie Ausstellung? in Berlin, 1913 nahm sie an der Deutschen Kunstausstellung in Kassel teil, zudem stellte sie von 1917-1922 als Mitglied bei der Hannoveraner Sezession in der Kestner-Gesellschaft aus. Die 46. Ausstellung der Kestner-Gesellschaft vom 27.11.1921 - 31.01.1922 widmete sich dem Werk des Künstlerpaares, das in Gümmer bei Hannover lebte. Die Künstlerin ist mit 3 Graphiken im Sprengel-Museum in Hannover vertreten.‎

Bookseller reference : FH-255

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€650.00 Buy

‎Klemm, Walter - 1883 Karlsbad - Weimar 1957‎

‎Vögel.‎

‎o.J. 6 handkolorierte Holzschnitte, auf China, mit Bleistift signiert und nummeriert. Wei-mar, Reiher-Verlag, 1922. Orig.-Halbpergament-Mappe von Otto Dorfner, mit Rückenvergol-dung und vergoldeter Prägung eines Wiedehopfs auf Vorderdeckel. Format 41,3:32 cm. - Eins der Passepartouts beschnitten, Mappe leicht berieben.- Nr. 1 von 100 Exx. als Mappe herausgegeben; Gesamtauflage der Holzschnitte 200 Exx. - Die Holzschnitte wurden in der Reiher-Presse zu Weimar unter Aufsicht des Künstlers gedruckt, handkoloriert und jeder ein-zelne von diesem handsigniert. Provenienz: Sammlung Heinrich Stinnes, Köln, Lugt Suppl. 1376a. Mit handschriftlichem Besitzvermerk auf dem vorderen Innendeckel, erworben 1923 (Kaufpreis 15.000.--). [6 Warenabbildungen]‎

‎Klemm studierte an der Universität in Wien Kunstgeschichte und dort zugleich an der Akademie und Kunstgewerbeschule bei Koloman Moser (1868-1918), Felician von Myrbach (1853-1940) und Anton von Kenner (1871-1951). Unter Anregung von Emil Orlik (1870-1932) entstanden um 1903 erste Farbholzschnitte. Seit 1906 unterhielt er eine Ateliergemeinschaft mit Carl Thiemann (1881-1966) in Liebotz bei Prag, 1907 schloss er sich der Dachauer Künstlerkolonie an. 1913 wurde er als Professor und Leiter der Graphischen Abteilung an die Weimarer Kunstakademie berufen.‎

Bookseller reference : FH-266

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€4,800.00 Buy

‎Schmoll von Eisenwerth, Karl - 1879 Wien - Gut Osternberg/Braunau 1948‎

‎Der kahle Garten.‎

‎o.J. Farbholzschnitt, 1907, auf bräunlichem Bütten, mit Bleistift innerhalb der Darstellung signiert. Darstellungsgröße 17,8:15 cm, Blattgröße 23,4:19,8 cm. - Papier etwas gebräunt, durch den Druckvorgang ist das Papier im oberen Rand wellig. Provenienz: C.G. Boerner, Düsseldorf, vom Vorbesitzer dort Sommer 1973 erworben.‎

‎Karl Schmoll von Eisenwerth wuchs in Wien, St. Wendel und Darmstadt auf. Dort kam er mit dem Jugendstil in Kontakt und betätigte sich bereits als Abiturient künstlerisch und schuf einige Radierungen. 1899-1901 studierte er bei Paul Höcker (1854-1910) und Ludwig Herterich (1856-1932) an der Kunstakademie in München und malte Landschaften u.a. in Dachau. In diese Zeit fällt auch seine Beschäftigung mit dem Farbholzschnitt. Anlässlich eines Paris-Aufenthaltes von Februar-Juni 1903 lernte er den deutschen Dichter Max Dauthendey kennen, der ihn für die fernöstliche Kunst begeisterte und für den er einige Farbholzschnitt-Illustrationen ausführen konnte. 1906 unterrichtete er Druckgraphik und Zeichnen an den Kunstschulen von Hermann Obrist (1862-1927) und Wilhelm von Debschitz (1871-1948) in München. Mit 28 Jahren wurde Schmoll von Eisenwerth ordentlicher Professor und unterrichtete Zeichnen, Aquarellieren und dekoratives Entwerfen an der Architektur-Fakultät der TH in Stuttgart, wo er 40 Jahre lang tätig war.‎

Bookseller reference : FH-265

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€1,750.00 Buy

‎Kern, Jean Hans - 1874 Bülach - Zürich 1967‎

‎Dorfstrasse mit Fachwerkhäusern, vermutlich in Bülach.‎

‎o.J. Farbholzschnitt in Schwarz und Grau, November 1917, auf feinem Bütten, mit Bleistift signiert und datiert. Darstellungsgröße 19,8:27 cm, Blattgröße 28,5:39 cm.‎

‎Der von einem Bauernhof in Bülach stammende Künstler machte von 1899-1906 eine Lehre als Flachmaler in Basel, um so die Finessen dieses Handwerks zu erlernen. Danach belegte er Kurse an der Kunstgewerbeschule in Basel. Anschließend ging er 1910-1914 nach Paris und gewann hier eine Vielzahl von kreativen Kontakten. Er war als Bühnenbildner, Flachmaler, Architekt, Schriftenmaler und Grafiker tätig, entwickelte einen impressionistischen Malstil und setzte sich so vom Jugendstil sowie den expressionistischen Werken vieler Kollegen ab. Zwischen 1918 und 1932 lebte er abwechselnd in Paris und Bülach. Seit 1932 war er in Zürich ansässig und wurde zu einem der versiertesten und profiliertesten Kennern und Dokumentaristen Bülachs und des Zürcher Unterlandes mit seiner weiteren Umgebung. Er war als Maler, Zeichner, Lithograph und Holzschneider tätig und Mitglied der Künstlergruppe Winterthur 1923. (Vgl. Ausst. Katalog: Künstler und Zeitzeuge Jean Kern 1874-1967. Bülach, Sigristenkeller, 2017).‎

Bookseller reference : FH-122

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€280.00 Buy

‎Seger, Josef - 1908 Alt-Karisthal - Wien 1998‎

‎Alte Lärche, Mittelteil des Stammes, auf einem Ast ein Greifvogel.‎

‎o.J. Holzschnitt, 1928, auf festem chamoisfarbenem Velin, mit Bleistift signiert. Darstellungsgröße 26,3:27 cm, Blattgröße 43:33,5 cm. [2 Warenabbildungen]‎

‎Seger war Schüler des bekannten Kupferstechers Alfred Cossmann (1870-1951) und studierte an der Höheren Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt und an der Akademie für Bildende Künste in Wien. Er illustrierte zahlreiche Bücher mit Holzschnitten und entwarf eine Reihe von Briefmarken.‎

Bookseller reference : FH-225

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€180.00 Buy

‎Schmidt-Wolfratshausen, Karl - 1891 Wolfratshausen ? Nabburg 1971‎

‎Rotkehlchen auf einem Ast sitzend.‎

‎o.J. Farblinolschnitt, auf Japan, mit Bleistift signiert und nummeriert. Darstellungsgröße 14,5:14,5 cm, Blattgröße 23,2:21,5 cm. Nr. 12 von 200 Exx.‎

‎Karl Schmidt-Wolfratshausen begann seine Ausbildung mit einem Architekturstudium in Nürnberg. Danach besuchte er die Kunstgewerbeschule in München bei Richard Riemerschmid (). Diese Jahre brachten ihm die Idee des Gesamtkunstwerkes nahe und beeinflussten ihn später hinsichtlich der Errichtung seines Wohnhauses. Da er in München kein Atelier fand zog er 1923 mit Frau und Kind nach Nabburg. Neben der Tätigkeit als Bauschätzer für die Bayerische Brandversicherungsanstalt schuf er sein künstlerisches Werk von immensem Umfang, bestehend aus Malerei, Skulptur, Druckgraphik, Kunstgewerbe und Baukunst, Karikaturen und Groteske. Unerschöpfliche Phantasie und ein schwärmerischer Hang zur Natur kennzeichnen in besonderer Weise die Person und das Lebenswerk des Künstlers. Mehrfach nahm er an Ausstellungen im Münchner Glaspalast teil, wo er seine graphischen Arbeiten zeigte. Studienreisen führten ihn in den 50er und 60er Jahren nach Südeuropa. Seinen Nachlass vermachte er der Stadt Nabburg, wo im Schmidt-Haus ein Museum untergebracht ist.‎

Bookseller reference : FH-310

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€250.00 Buy

‎Bart?omiejczyk, Edmund - 1885 ? Warschau ? 1950‎

‎Flößer.‎

‎o.J. Farbholzschnitt, 1932, auf cremefarbenem Japan, mit Bleistift signiert und datiert. Darstellungsgröße 25:27,7 cm, Blattgröße 31,3:34,8 cm. ? Mit sorgfältigen Restaurierungen auch innerhalb der Darstellung.- An diesem eindrucksvollen Blatt wird deutlich, dass Bartlomiejczyk sich stark am japanischen Farbholzschnitt orientierte.‎

‎Der polnische Künstler studierte in Krakau und lehrte später an der Universität in Warschau, zuerst an der Hochschule für Schöne Künste, danach von 1917-1930 an der Technischen Universität. Seit 1932 unterrichtete er als Professor an der Akademie für schöne Künste in Warschau und leitete die Abteilung für Graphik und Design. Nach dem 2. Weltkrieg organsierte er die Akademie für schöne Künste neu, wurde ihr Vize-Präsident und war ferner als Buchillustrator, Holzschneider und Lithograph tätig, arbeitete aber auch mit Metall. Der Künstler war 1932 am Malwettbewerb für die Olympia beteiligt und entwarf auch Briefmarken.‎

Bookseller reference : FH-311

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€980.00 Buy

‎Helfenbein, Walter - 1893 Dresden ? Dresden-Pappritz 1984‎

‎Kolibri auf einem Zweig.‎

‎o.J. Farblinolschnitt, auf Japan-Bütten, mit Bleistift signiert. Darstellungsgröße ca. 21: ca. 16 cm, Blattgröße 31,3:22,7 cm. ? Mit Passmarken in den Ecken.‎

‎Bis auf einen nur kurzzeitigen Besuch der Dresdener Kunstgewerbeschule hat sich Helfenbein autodidaktisch ausgebildet. Er war als Aquarellmaler, Linolschnitt- und Exlibris-Künstler tätig. Seine Themen waren vor allem Landschaften und Tiere. Unter den Farblinolschnitten sind vor allem Vogelmotive zu finden.‎

Bookseller reference : FH-312

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€280.00 Buy

‎Ermengem, Frans van - (Pseud. für Francois Maret) - 1893 Wetteren/Belgien ? Gijón/Spanien 1985 (?)‎

‎Weiblicher Akt mit schwarzem Spitzenschleier.‎

‎o.J. Farbholzschnitt, 1926, auf China, mit Bleistift signiert, datiert und nummeriert. Darstellungsgröße 19,2:13 cm, Blattgröße 25:20,3 cm. ? Mit Papierergänzungen in den breiten Rändern. Nr. 7 von 10 Exx. ? Selten!‎

‎Frans van Ermengem war der Sohn des Bakteriologen Dr. Émile van Ermengem (1851-1932) und ein belgischer Dichter, Kunstkritiker, Graphiker (Holzschnitte) und Illustrator. Während des spanischen Bürgerkriegs war er ein treuer Anhänger und Unterstützer von General Franco.‎

Bookseller reference : FH-313

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€1,350.00 Buy

‎Rotky, Carl - 1891 Graz ? Grottenhof/Leibnitz 1977‎

‎Venedig, der Campanile von San Giorgio die Greci bei Nacht.‎

‎o.J. Farblinolschnitt, um 1920/25, auf Japan-Bütten, mit Bleistift als ?Handdruck? bezeichnet und signiert. Darstellungsgröße 20,3:13,7 cm, Blattgröße 21,8:14,2 cm.‎

‎Am Kogelberg bei Leibnitz kaufte der Vater Carl Rotkys ein kleines Bauerngut. Die Familie ließ sich 1893 in Graz nieder und beide Brüder Carl und Harry Rotky wuchsen hier auch auf. Vom Frühjahr bis zum Herbst lebte die Familie am Kogelberg. Schon in der Mittelschule hegte Carl Rotky den Wunsch, Maler zu werden. Doch durch den Vater, der dies nicht billigte, beeinflusst, wandte er sich nach der bestandenen Matura vorerst dem Studium der Medizin zu. Er studierte anfänglich an der Universität Graz und beendete 1914 sein Studium mit der Promotion zum Doktor der Medizin an der Karls-Universität in Prag. Nach dem 1. Weltkrieg, der ihn nach Russland, Galizien und Polen führte, kehrte er mehrfach ausgezeichnet als Militäroberarzt nach Graz zurück. Nun drängte es den allseits geschätzten Arzt, seinen künstlerischen Ambitionen nachzugehen und begann in Graz an der Malschule mit dem Studium der Malerei und Graphik bei Constantin Damianos (1869-1953) und Anton Marussig (1868-1925) und beendete es bei (Sandor) Alexander von Kubinyi (1875-1949 München) in München. 1929 siedelte er in sein Haus am Kogelberg über. Studienreisen führten ihn nach Deutschland, Frankreich, Italien, Jugoslawien und Griechenland. Er war bis ins hohe Alter tätig.‎

Bookseller reference : FH-317

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€680.00 Buy

‎Reichel, Carl Anton - 1874 Wels ? Wien 1944‎

‎Weibliche Aktstudie.‎

‎o.J. Farbholzschnitt, 1909, auf dichtem Japan-Bütten, am linken Rand mit Bleistift signiert, bezeichnet und datiert ?C. A. Reichel. Salzburg. 1909.? Darstellungsgröße 37,4:27 cm, Blattgröße 39,5:29,2 cm. ? Mit ungleichmäßig breiten Rändern, drei Ecken mit Knickspuren, rechte obere Ecke fehlt teils, insgesamt leicht stockfleckig. Literatur: Dickinger 1985, WVZ Nr. 19; Ausst. Katalog: Art for All. Der Farbholzschnitt in Wien um 1900. Schirn Kunsthalle Frankfurt/Albertina Wien, 2016/2017, Farbabb. S. 209, Werkliste S. 390. ? Außer diesem hier beschriebenen Exemplar, sind zwei weitere in der Sammlung der Albertina Wien nachweisbar (DG1910/364 und DG 1941/54). Ersteres wurde in der genannten Ausstellung gezeigt. Den drei Farbholzschnitten ist gemeinsam, dass sich jeder in kleinen Details von den zwei anderen unterscheidet. Die Unterschiede kommen dadurch zustande, dass der Künstler die einzelnen Farbholzschnitte nach dem Druck mit Farbe im Bereich des roten Fußbodens mit Farbe übergangen hat und die schwarzen Linien teils mit schwarzer Tusche individuell gezogen hat. Damit sind im Grunde Abdrucke mit unikatartigem Charakter entstanden. Farbholzschnitte des eigenwilligen Künstlers Carl Anton Reichel sind selten im Handel anzutreffen!‎

‎?Maler, Radierer, Graphiker. ? Studierte Medizin und widmete sich bald der Psychiatrie, Psychologie, Hypnose und Indologie. Ein Paris-Aufenthalt 1900 inspirierte ihn zu ersten Holzschnitten und Radierungen. Seine Vorliebe und sein Interesse für Buddhismus, psychiatrische Grenzbereiche, Musik und Literatur flossen in seine Arbeiten ein. Er versuchte stets die Welt des Sichtbaren zu übersteigern und kann so als Vorläufer der Wiener Schule des Fantastischen Realismus gesehen werden. Seine erste Einzelausstellung fand 1905 in der Galerie Miethke statt, die auch einige seiner Farbholzschnitte verlegte.? (Op. cit. S. 378).‎

Bookseller reference : FH-318

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€6,800.00 Buy

‎Der Formenschatz der Renaissance. Eine Quelle der Belehrung und Anregung für Künstler & Gewerbetreibende, wie für alle Freunde stylvoller Schönheit aus den Werken den Werken der Dürer und Holbein, Vilcher, Altdorfer, Aldegrever, Beham, Burgkmair, Flötner, Hopfer, Solis, Hirschvogel, Mielich, de Bry, Amman, Jamnitzer und anderer Meister. Hrsg. v. G. Hirth. Bd. 1-2 (alles Erschienene).‎

‎Leipzig, Hirth, 1877-1878. 4°. M. 210 (v. 252) Taf. Lose Taf. in 2 goldgepr. OLwd.-Mappen m. Stoffschließbändern. Mappen angestaubt, beschabt u. bestoßen. Einschlaglasche v. Bd. I eingerissen. 1 Stoffschließband v. Bd. 2 beschädigt. Papier teils nachgedunkelt. Einige Taf. am Rand fingerfl. ES FEHLEN: Inh. v. Bd. 1; Taf. 1; 15-17; 19; 24-25; 29; 41; 43; 62; 90; 109-110; 128; 135-136; 141-142; 164; 167; 173; 176-177; 184; 187-188; 195; 201-202; 209-211; 219; 223-224; 235; 246; 248-251.‎

‎Fortgesetzt durch d.T.: Der Formenschatz. Eine Quelle der Belehrung und Anregung für Künstler und Gewerbetreibende, wie für alle Freunde stylvoller Schönheit aus den Werken der besten Meister aller Zeiten und Völker.‎

Bookseller reference : 193911

‎Der Formenschatz. Eine Quelle der Belehrung und Anregung für Künstler und Gewerbetreibende, wie für alle Freunde stylvoller Schönheit aus den Werken der besten Meister aller Zeiten und Völker. Hrsg. v. G. Hirth. Jg. 1879-1887; 1891; 1898-1900; 1903 u. 1911.‎

‎München u. Leipzig, Hirth, 1879-1911. 4°. Lose Blätter in goldgepr. OLwd.-Mappen m. Stoffschließbändern. Mappen teils angestaubt, bestoßen u. berieben, Bänder teils defekt. Wenige Mappen leicht wellig bzw. leicht eingerissen.Teils m. St. a. Mappe u./o. Tit. bzw. Rsign. Taf. teils in Original-Lieferumschlägen. Inh. teils unaufgeschn. Wenige Taf. teils braunfl. bzw. a. Rand angestaubt. - Abweichend: Jg. 1891 geb. OLwd (einheitl. wie die Mappen); 1899 Hlwd. m. Rtit. (Einbd. beschabt, bestoßen u. verzogen, Spiegel u. Vorsatz angeschmutzt u. braunfl.); 1903 OHLwd.-Mappe m. St., St. a. Tit.; 1911 in 12 Heften. - ES FEHLEN: Jg: 1881 Taf. 112 u. 170; 1882 Taf. 3-4, 16-20, 26, 30-31, 42, 46, 57-61, 63, 70-74, 101-103, 114-115, 123, 126, 130-132, 134, 149, 154, 158-159; 1883 Taf. 6-7, 11, 18-19, 38, 47, 55, 64, 89, 98-99, 101, 103-105, 109-111, 118, 120-122, 130-131, 137, 146, 167; 1884 Taf. 8, 10, 21-22, 26, 57-59, 63, 66, 69-71, 74-75, 81-82, 95, 127, 132-133, 141, 155, 162, 179, 181; 185 Taf. 30-31, 34-36, 49-80, 84, 97, 109-110; 1911 Taf. 9, 44-45, 78, 83, 107.‎

‎Kirchner 22890. - EINZELNE JAHRGÄNGE ODER TAFELN AUF ANFRAGE. - L'art pratique. Recueil de documents choisis dans les Ouvrages des grand Maitres Francais, Italiens, Allemands, Néerlandais, etc. = Fortsetzung d.T.: Der Formenschatz der Renaissance. Eine Quelle der Belehrung und Anregung für Künstler & Gewerbetreibende, wie für alle Freunde stylvoller Schönheit aus den Werken den Werken der Dürer und Holbein, Vilcher, Altdorfer, Aldegrever, Beham, Burgkmair, Flötner, Hopfer, Solis, Hirschvogel, Mielich, de Bry, Amman, Jamnitzer und anderer Meister.‎

Bookseller reference : 603183

‎BARZUN, Jacques (Editor)‎

‎Perspectives - Music Literature Art - Number 3, Spring 1953.‎

‎Intercultural Publications, New York (USA). 1953. 165, (3) pages and some plates with several illustrations, partially in colour. Illustrated original softcover binding. (A little used). 23x15 cm‎

‎* Contributions by Jacques Barzun, Cleve Gray, Jacques Villon, Waldemar Gurian, Eric Bentley, Richard Goldman, Herbert Weinstock, Peter F. Drucker, Lionel Trilling, Anne Goodwin Winslow, Robert Lowell, Robert Pitney, Wallace Stevens, W.H. Auden, Fredrika Blair, F.W. Dupee, Frederick Gutheim, and Sidney Hook.‎

Bookseller reference : 144189

‎Hoyer, E.M. (Hrsg.)‎

‎Einblicke / Durchblicke. GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig. Ein Parcours durch die Sammlungen. Ausgewählt u. bearbeitet v. E.M. Hoyer und O. Thormann.‎

‎Stuttgart, Arnoldsche Art Publishers, 2015. 4°. Durchgehend farb. illustriert. 296 S. Illustr. OPpbd. Sehr sauberes Exemplar.‎

Bookseller reference : 193852

‎Pellico, Silvio‎

‎Mes Prisons, suivi Des Devoirs des Hommes. Traduction nouvelle, par Le Comte H. de Messey. Revue par Le Vicomte Alban de Villeneuve, avec notice biographique et litteraire sur Silvio Pellico et ses Ouvrages par M. V. Philipon de la Madelaine. Edition illustree d'apres les dessins de Gerard Seguin, D'Aubigny, Steinheil etc. etc..‎

‎Paris, H.-L. Delloye, 1846. 4°. XXII, 335 Seiten. Halblederband der Zeit. Goldgeprägter Rückentitel.‎

‎Illustrierte Ausgabe. Französischsprachige Ausgabe. Mit zahlreichen ganzseitigen Illustrationen. Einband wenig berieben, bestoßen, wenige Blätter leicht stockfleckig. Gutes Exemplar. Illustrated edition. French language edition. With many full page illutrations. Half-leather binding of the time with gilt lettering on spine. Cover lightly bumped, rubbed, few pages lightly foxy. Good copy.‎

Bookseller reference : 40216AB

Antiquariat.de

Antiquariat Lenzen
DE - Düsseldorf
[Books from Antiquariat Lenzen]

€40.00 Buy

‎Cassirer, Ernst‎

‎Wesen und Wirkung des Symbolbegriffs.‎

‎Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1977. Gr.8°. 4 Bll., 230 S. OLwd. Einige farb. Anstreichungen. Priv. Stempel auf Vorsatz.‎

Bookseller reference : 8426AB

‎Anton, Ferdinand‎

‎Mexiko. Indianerkunst aus präkolumbianischer Zeit. Mit 52 Fotos.‎

‎Mchn, Piper 1961. 8°. 2 Bll., 84 S. Illustr. OPpBd mit Cellophanumschlag. Ecken etwas berieben. (=Piper-Bücherei 165).‎

Bookseller reference : 23513AB

‎Schwäbisch Gmünd - KISSLING Hermann‎

‎Künstler und Handwerker in Schwäbisch Gmünd 1300 - 1650. Herausgegeben vom Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd.‎

‎Schwäbisch Gmünd. Einhorn-Verlag. 1995. 235 Seiten. Mit mehreren Abbildungen. Ill. OKart.-Einband. 24x20 cm‎

‎* Wichtiges Quellen u. Nachschlagewerk!‎

Bookseller reference : 17844

‎Kreyenberg, Gerhard [Hrsg.]‎

‎Graphischer Blumenstrauß. Zur Hochzeit von Brigitte Kreyenberg mit Titus Felixmüller am 4. August 1951. [Nummeriertes Exemplar.]‎

‎Hamburg, Selbstverlag, 1951. 8°. 21 x 18,5 cm. Unpaginiert. Original-Broschur, fadengeheftet. Einband aus Japanpapier. [4 Warenabbildungen] (= 4. Privatdruck).‎

‎Nummer 21 von 50 nummerierten Exemplaren. Mit zahlreichen montierten Schwarz-Weiß-Abbildungen und verkleinerten Holzschnittmotiven von Conrad Felixmüller, Willi Habl, Otto Feil, Ellen Beck u.a. Gedruckt bei der Paul Hartung AG auf Zerkall-Bütten, Hamburg. Ausstattung von P. G. Herms. Einband teils wenig gebräunt. Eine Textseite mit schwachem Abklatsch. Gutes bis sehr gutes Exemplar. Number 21 of 50 numbered copies of the limited edition. With many illustrations in b/w and smaller reproductions of woodcuts by Conrad Felixmüller, Willi Habl, Otto Feil, Ellen Beck and others. Printed on handmade paper. Original softcover. Cover partly lightly darkened. One text page with a poor copy of the image on the opposite. Nearly fine copy.‎

Bookseller reference : 8480EB

Antiquariat.de

Antiquariat Lenzen
DE - Düsseldorf
[Books from Antiquariat Lenzen]

€140.00 Buy

‎Kahnweiler, Daniel-Henry‎

‎Juan Gris - Leben und Werk. Mit vielen farbigen Abbildungen.‎

‎Stgt, Hatje 1968. 4°. 349, (1) S. Original-Kunstleder, Schutzumschlag. Schutzumschlag etwas lädiert; Name am Vorsatz (über Tektur).‎

Bookseller reference : 26460AB

‎Klee, Sonja‎

‎Kunst ist Bewegung.‎

‎Künzelsau. Arlesheim. Chur., Museum Würth/ Swiridoff Verlag. Forum Würth Arlesheim. Kulturforum Würth Chur., 2006. 28 x 23 cm. 91 S. Illustrierter OKarton mit Klappenumschlag., 16694D Erste Auflage. Einbandkanten mit kleinen Bereibungen. Sonst gutes bis sehr gutes Exemplar.‎

‎Katalog zu den Ausstellungen Arlesheim 12. Mai bis 15. Oktober 2996 und Chur 25. Januar bis 24. Juni 2007. Durchgehend mit Abbildungen versehen, darunter Werke von Johannes Itten, Auguste Herbin, Yaacov Agam, Jesus Rafael Soto, Alexander Calder, Jean Tinguely und anderen.‎

Bookseller reference : 16694DB

‎Keramik - PARINI Andrea - STRINGA Nadir (Catalogo a cura di)‎

‎Andrea Parini - Ceramiche 1935 - 1970. Introduzione di Licisco MAGAGNATO. (Ausstellungskatalog).‎

‎Nove. Instituto Statale D'Arte. 1983. 143, (40) Seiten. Mit zahlr. teils farbigen Abbildungen im Text u. a. Tafeln. Farbig ill. Originalbroschur (Geringere Gebrauchsspuren) 21x21 cm‎

‎* Verzeichnet 277 Werke des eigenwilligen Keramik-Künstlers ! --- Andrea Parini (Caltagirone, 13 giugno 1906 ? Gorizia, 18 gennaio 1975) è stato uno scultore, ceramista e incisore italiano. Grazie a una borsa di studio frequenta il Liceo artistico di Palermo, s'iscrive poi ai corsi dell'Accademia di Belle Arti di Palermo, diplomandosi in scultura. Nello stesso periodo fa pratica in laboratori di ceramica palermitani. Apre quindi uno studio a Palermo, dove realizza sculture in marmo e incide xilografie, per le quali avvia contatti con gli artisti che gravitano intorno alla rivista L'Eroica di Ettore Cozzani. Nel 1928 diventa amico di Luigi Bartolini, trasferito come insegnante alla Scuola d'avviamento di Caltagirone per dissapori con le autorità fasciste di Pola. Il suo esordio è alla Mostra internazionale dell'incisione di Los Angeles, nel 1930. Presente, dal 1932 al 1942, a mostre del Sindacato di Belle Arti di Sicilia, approda nel 1934 alla Biennale di Venezia, nella sezione "Arti Applicate"; è poi presente alla Quadriennale di Roma del 1935 e del 1939, e alla Triennale di Milano del 1947 e del 1951, quell'anno premiato con la medaglia d'argento. Dal 1942 al 1963, ininterrottamente, è direttore incaricato dell'Istituto d'Arte di Nove di Bassano, con incluso l'insegnamento della Storia dell'arte. Sviluppa, dalla tradizione, la produzione ceramica di Nove e sostiene un gruppo di giovani ceramisti, tra cui Giovanni Petucco, che si sentono liberi dai richiami del passato. Suoi allievi sono Alessio Tasca, Pompeo Pianezzola, Federico Bonaldi e tanti altri. L'area vicentina diventa così un centro italiano innovativo, nella ricerca artistica, nell'ambito della ceramica. Negli stessi anni Parini tesse una fraterna amicizia con Gio Ponti, documentata da una fitta corrispondenza. Nel 1950 partecipa al IX Concorso Internazionale della Ceramica di Faenza e torna alla Biennale di Venezia, ottenendo il Premio per la Ceramica con la serie degli Scacchi. Nel 1952, come Lucio Fontana, Fausto Melotti e Pablo Picasso, ottiene una sala personale alla Iª Mostra della Ceramica d'Arte Italiana di Messina. Alcune sue opere si trovano nella Sezione "Novecento" del Museo della Ceramica di Nove, nella Sezione "Contemporanea" di Palazzo Sturm, il Museo della Ceramica di Bassano del Grappa, e nel settecentesco "Ospedale delle Donne", che oggi ospita il MACC - Museo d'Arte Contemporanea di Caltagirone. Al Museo Internazionale della Ceramica MIC di Faenza sono esposti, nella Raccolta "Scultura italiana del secondo dopoguerra", alcuni suoi Angeli musicanti. Angelo musicante, 1950 A Nove, negli anni cinquanta, apre uno studio di ceramica moderna, sotto la denominazione di "Parini Ceramiche". Alla Galleria La Chiocciola di Padova presenta nel 1958 una personale e espone opere in grès, maiolica, porcellana, terraglia. Nel 1963 viene nominato direttore dell'Istituto Statale d'Arte di Padova e dopo pochi mesi di quello di Venezia. Dal 1966 al 1975 dirige l'Istituto Statale d'Arte di Gorizia, nel cui Cimitero è sepolto nella tomba di famiglia, disegnata dall'amico Gio Ponti con la dedica: "Maestro nell'arte sua alla quale dedicò la vita". Di lui ha scritto Vittorio Sgarbi: «È in realtà, come Melotti, Fontana, Leoncillo, essenzialmente uno scultore, di vena elegiaca, senza il rigore intellettuale dei colleghi d'impresa, ma in qualche misura affine, per sensibilità a Melotti, lirico mascherato. Il suo ritratto della figlia Onorina dormiente, del 1941, è un capolavoro di incomparabile delicatezza, formale e sentimentale.» (Quelle Wikipedia)‎

Bookseller reference : 17230

‎Oriental Miniatures of Abu Raihon Institute of Orientology of the UzSSR. Text in Englisch und Russisch.‎

‎Gafur Gulyam Publishing House,Tashkent, 1980. 17 Seiten / pp. + 101 illustrations with text; 4°, 26,5 x 17,5 cm, Pappeinband‎

‎Einband mit minimalen Gebrauchspuren, insgesamt sehr schönes Exemplar / Cover with minimal traces of use, very good condition.‎

Bookseller reference : 35351

‎Morellet, Francois‎

‎Serie Non.‎

‎Stuttgart., Galerie Mueller-Roth., 1992. 25 x 21 cm. 21 Blatt, unaufgeschnitten OKarton., 16549D Erste Auflage. Einbandkanten mit kleinen Bereibungen. Sonst gutes bis sehr gutes Exemplar.‎

‎Erschienen zur Ausstellung Stuttgart 23. Oktober bis 19. Dezember 1992 durchgehend mit ganzseitigen, schwarz-weissen Werkabbildungen versehen. Text in deutscher und französischer Sprache.‎

Bookseller reference : 16549DB

‎Moses, Grandma (d.i. Anna Mary Robertson Moses)‎

‎Ein Grandma Moses Album.‎

‎Bremen., Paula-Becker-Modersohn-Haus., 1955. 18 x 21,5 cm. 16 unpaginierte s. OBroschur., 13646D Erste Auflage. Einband mit kleinen Randbereibungen, etwas angestaubt. Sonst gutes Exemplar.‎

‎Katalog zur Ausstellung Bremen 6. Oktober bis 30. November 1955 und andere Stationen mit einem Texten von Hubertus Prinz zu Löwenstein und Otto Kallir sowie drei ganzseitigen, farbigen Abbildungen versehen.‎

Bookseller reference : 13646DB

‎Sons & lumières. Une histoire du son dans l'art du XXe siècle. Ouvrage publié à l'occasion de l'exposition présentée au Centre Pompidou, Galerie 1 du 22 septembre 2004 au 3 janvier 2005.‎

‎Paris., Éditions du Centre Pompidou., 2004. 375 S. Illustrierter OKarton., 1845E Erste Auflage. Einband etwas berieben, mit einer Knickspur am Buchrücken. Ein paar Seiten mit minimalen Flecken, sowie kleine Einrisse am Buchschnitt an den Seiten 252 bis 264. Sonst gutes Exemplar.‎

‎Erschienen anlässlich der Ausstellung der Galerie des Centre Pompidou vom 22. September 2004 - 3. Januar 2005. Durchgehend mit meist farbigen Abbildungen versehen. Text in Französisch. Beiliegend mit einem Flyer anlässlich der Ausstellung.‎

Bookseller reference : 1845EB

‎Luther, Adolf‎

‎Magie des Lichtes. [Herausgegeben von] Ralph Merten.‎

‎Essen. Sttgt., Galerie Neher / Editin Cantz., 1990. 29 x 24 cm. 138 S. 1 Blatt. Illustrierter OKarton., 27458AB Einbandkanten mit kleinsten Bereibungen. Sonst sehr gutes exemplar.‎

‎Ausstellung der Galerie Neher vom 20. Januar bis 3. März 1990. Mit reichem Abbildungsmaterial.‎

Bookseller reference : 27458AB

‎Zubek, Paul‎

‎Schleswig-Holsteinische Fayencen. Bestand des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseums.‎

‎Neumünster, Wachholtz, (1983). 298 S. Mit 632 Abb., 8 Farbtaf. OLn.‎

‎Fayencen allgemein: Geschichte, Privilegien, Produktion, Formen, Maler und Dekore, Vertriebsformen, Niedergang / Geschichte der schleswig-holsteinischen Fayence-Manufakturen: Personalverzeichnis, Anmerkungen, Literatur-Auswahl. Kataloge/Werkverzeichnisse: Schleswig, Criseby, Eckernförde, Kile, Stockelsdorf, Rendsburg, Kellinghusen, Altona. - Gutes Exemplar‎

Bookseller reference : 967

‎Wietek, Gerhard‎

‎Nordeuropäische Fayencen auf Schierensee.‎

‎(Hamburg-Altona, Th. Dingwort), 1972. 19 Text-S. Mit 68 Farbtaf. m. Bilderläut. OPp. in illustr. OPp.-Schuber.‎

‎Vortrag, den der Verfasser am 29. April 1972 auf Schierensee gehalten hat. In der dortigen Sammlung sind die bedeutendsten nordeuropäischen Manufakturen vertreten, darunter Store Kongensgade aus Kopnhagen; sie enthält außerdem Stücke aus Fabrikationsbetrieben in Kastrup, Rörstrand, Marieberg, Stralsund, Reval, Schleswig, Eckernförde, Kiel, Stockelsdorff, Altona, Rendsburg und natürlich Kellinghusen. Beeindruckend u.a. das Bowlengefäß in Form einer Bischofsmitra oder die verschiedenen Teetischplatten. - Schuber minimal berieben, sonst gutes, sauberes Exemplar‎

Bookseller reference : 941

‎Vereschagin, Vladimir‎

‎EXLIBRIS für Carl W. Hagedorn. Hurtig springende "Hummel-Hummel"-Figur vor Hamburg-Panorama mit "Michel" und "Telemichel" und Spruchband "Mit Schwung ins Jahr 2000".‎

‎St. Petersburg, 1999. Radierung, SIGNIERT u. datiert. Auf leichtem, schwach getöntem Maschinenbütten. 12 x 9 cm.‎

‎1 von XXXV Abzügen. - Vladimir Vereschagin 1949 in Onega, Nordrussland, geb., studierte an der V. E. Mukhin Akademie für Kunst u. Industriedesign (Abschluss 1972). Der Maler u. Graphiker, Mitglied der Union Russischer Künstler, lebt u. arbeitet heute in Tsarskoje Selo (Puschkin).‎

Bookseller reference : 61259

‎Schongauer, Martin‎

‎Die raufenden Lehrjungen. Reproduktion des Original-Kupferstichs aus der Zeit um 1480.‎

‎[ca. 1900]. Auf bräunl. getöntem Papier. (= Amsterdruck 207). 5,6 x 7,2 cm.‎

‎Martin Schongauer (1430-1491), Monogramm M S. - Die Reproduktionsgröße entspricht knapp dem Originalmaß: 57 × 74 mm (vgl. Max Lehr, 87)‎

Bookseller reference : 86757

‎Meier-Oberist, Edmund‎

‎Das neuzeitliche hamburgische Kunstgewerbe in seinen Grundlagen. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts.‎

‎Hamburg, Willi Thormann, 1925. 394 S. Mit 157 Abb. i. Text. Gr.-8vo. Privates HLdr. auf 7 Bünden m. RSchild u. Farbschnitt.‎

‎Durch ausführliches Namenverzeichnis u. Literaturverzeichnis erschlossene Darstellung der in Hamburg wirkenden Werkstätten aus schriftl. u. mündl. Quellen. - U.a. über Gewerbeschul- und Ausstellungswesen in Hamburg, den Wandel der kunstgewerblichen Gesinnung in Hamburg von der Mitte des 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts Stickerei, Filetarbeit und Spitzenkunst, Zeugdruckerei, Papiertapetenfabrikation, Buchbindekunst. - Fuß beschädigt, VDeckel neu verleimt.‎

Bookseller reference : 1761

‎Meier-Oberist, Edmund‎

‎Das neuzeitliche hamburgische Kunstgewerbe in seinen Grundlagen. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts.‎

‎Hamburg, Willi Thormann, 1925. 394 S. Mit 157 Abb. i. Text. Gr.-8vo. 26,5 cm. Orig.-Halbpergament.‎

‎Durch ausführliches Namenverzeichnis u. Literaturverzeichnis erschlossene Darstellung der in Hamburg wirkenden Werkstätten aus schriftl. u. mündl. Quellen. - U.a. über Gewerbeschul- und Ausstellungswesen in Hamburg, den Wandel der kunstgewerblichen Gesinnung in Hamburg von der Mitte des 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts Stickerei, Filetarbeit und Spitzenkunst, Zeugdruckerei, Papiertapetenfabrikation, Buchbindekunst. - Pergament angestaubt. Gutes Exemplar‎

Bookseller reference : 57852

‎Mahr, Adolf‎

‎Ancient Irish Handicraft. Publ. by The Thomond Archaeological Society & Filed Club.‎

‎Limerick, The Limerick Leader, 1939. 24 S. und 24 Taf. 4to. OBrosch.‎

‎Umschlag gebräunt, mit leichten Gebrauchsspuren (Ecken etw. bestoßen). - Mit Bibliographie u. Abbildungsverzeichn.‎

Bookseller reference : 10568

‎Kolba, Judi H. / Annamaria T. Németh‎

‎Goldsmith's work. (Aus d. Ungar.).‎

‎Magyar Helikon, Corvina, (1973). 46 Text-S. Mit 72 tls. farb. Abb. a. Taf. Gr.-8vo. OLn.‎

‎Gutes, sauberes Exemplar‎

Bookseller reference : 14036

‎Herold, Rainer (geb. 1940), Maler, Graphiker u. Bildhauer‎

‎[Mann zu Pferd]. Dreifarben-Holzschnitt zu Aitmatow: "Kamelauge". Mit Stempelsignatur.‎

‎o. O. u. J. (1973). Abzug auf feinstem Japan. Blattmaß ca. 20 x 26 cm. Feinkartonpassepartout.‎

‎Neben der Darst. mit Monogramm-STEMPEL signiert. - Der ausgebildete Kartograph Herold begann nach 5 Berufsjahren ein Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (u.a. bei Bernhard Heising), später als Meisterschüler bei Werner Klemke an der Akademie der Künste.‎

Bookseller reference : 91113

‎Heemskerck, Maarten van‎

‎Pyramus und Thisbe. Kolorierter Kupferstich von Philipp Galle.‎

‎[ca. 1569]. Plattenmaß: 17,3 x 32 cm; Blattmaß: 26,5 x 32,2 cm. Unter Passepartout. [2 Warenabbildungen]‎

‎Aus dem Zyklus: Die Geschichte von Pyramus und Thisbe. Die Handkolorierung wurde vermutl. im frühen 19. Jhdt. vorgenommen. - Martin van Heemskerck (1498-1574), manieristischer Maler, erfuhr seine künstlerische Prägung vor allem in Italien, wie auch an dieser Arbeit erkennbar; Philipp Galle (1537-1612) war ein niederländischer Zeichner u. Kupferstecher des Manierismus, der die bedeutendsten Gemälde seiner Zeitgenossen durch Kupferstichreproduktionen einem vermögenden, gebildeten Bürgertum bekannt machte. - Ränder etwas gebräunt u. angestaubt, mit kurzen unterlegten Einrissen. Mit kaum sichtbarem Nässerand außerhalb der Darstellung.‎

Bookseller reference : 69299

‎Beneke, Otto‎

‎Die vormalige Raths-Silberkammer zu Hamburg vom 14. bis 19. Jahrhundert. Bestand und Geschichte derselben, nach Archivalacten dargestellt. Als Manuscript für die Mitglieder E. H. Senats gedruckt.‎

‎Hamburg, 1889. 29 S. 4to. Rücken-Brosch.‎

‎Nicht bei Rapp. - Der Silberschatz des Rates wurde "vorzüglich bei den verschiedenen Raths-Mahlzeiten gebraucht, deren Zahl im Mittelalter beträchtlich war, später aber auf die bekannten s.g. Petri- u. Matthias-Convivien sich beschränkten; sodann aber auch bei Bewirthungen der Fürsten und Standespersonen, welche Hamburg besuchten" (S. 3).‎

Bookseller reference : 1438

‎The index of American design.‎

‎New York, MacMillan Co. (1967). 229 S. 378 tls. farb. Abb. 4to. OLn.‎

‎Kolonialstil. - Gutes, sauberes Exemplar‎

Bookseller reference : 4

‎The great graphic boom. Amerikanische Kunst 1960-1990. (Mit Vorwort von Christiane Lange u. Nils Ohlsen u. Essays von Oystein Ustvedt u. Corinna Höper). (Übersetzung aus dem Norwegischen von Eivind Lilleskjaeret).‎

‎(Dresden), Sandstein, (2017). 256 S. Mit 170 meist farb. Abb. 4to. 31 cm. OPp. mit farb. VDeckel-Illustr.‎

‎Zur Ausstellung in der Staatsgalerie Stuttgart, 14.7.2017 - 5.11.2017. Der Katalog präsentiert aus der ca. 1200 Blätter umfassenden Sammlung der Galerie Arbeiten von John Baldessari, Lee Bontecou, Louise Bourgeois, Sam Francis, Helen Frankenthaler, Robert Indiana, Jasper Johns, Donald Judd, Ellsworth Kelly, Willem de Kooning, Roy Lichtenstein, Agnes Martin, Robert Motherwell, Bruce Nauman, Barnett Newman, Jackson Pollock, Robert Rauschenberg, Ed Ruscha, Richard Serra, Frank Stella, Cy Twombly u. Andy Warhol. Mit Bibliographie u. Personen-Register. - Obere Ecken bestoßen.‎

Bookseller reference : 86286

‎Pfahler, Georg Karl‎

‎DATEV-Edition. Metro/Milos, 1964.‎

‎o.J. Georg Karl Pfahler, geboren am 8. Oktober 1926 in Emetzheim (Bayern); gestorben am 6. Januar 2002 ebenda. Maler, Künstler, Schüler u. a. von Willi Baumeister. [2 Warenabbildungen]‎

‎Gerahmtes Kunstblatt, Nummer 010/200 der DATEV-Edition. Eine Reproduktion des Motivs "Metro/Milos", 1964, aus der Sammlung der DATEV ? Datenverarbeitungsorganisation der steuerberatenden Berufes in der Bundesrepublik Deutschland eG, Nürnberg, ursprünglich ein Original-Gemälde in Acrylfarbe auf Leinwand, 200 x 200 cm, hier: einfach bedrucktes Blatt, Blattgröße 39,9 x 28 cm, Motivgröße: 27,4 x 27,4 cm, unterhalb der Abbildung mit Zusatz "DATEV", rückseitig mit Biografie und Angaben zu Georg Karl Pfahler, mit dünnem Plexiglas mit ca. 4 mm Überstand rundrum laminiert, am oberen Rand kleines Löchlein zur Aufhängung. Beiliegend ein informativer Text zum Hintergrund der DATEV-Sammlung, 2 DIN-A4-Blätter, getackert. Sehr gutes Exemplar.‎

Bookseller reference : 8139EB

Antiquariat.de

Antiquariat Lenzen
DE - Düsseldorf
[Books from Antiquariat Lenzen]

€80.00 Buy

‎Klapheck, Richard‎

‎Eine Kunstreise auf dem Rhein von Mainz bis zur holländischen Grenze. Für den Rheinischen Verein für Denkmalpflege und Heimatschutz bearbeitet. Teil III: Von Bonn bis Köln.‎

‎Düsseldorf, Schwann (ca 1930). 4°. 5 Bll., 229 S. mit zahlr. Abb. im Text und auf Tafeln. Original-Karton. Einige Bll. lose.‎

Bookseller reference : 8134AB

‎Klapheck, Richard‎

‎Eine Kunstreise auf dem Rhein von Mainz bis zur holländischen Grenze. I.Teil: Von Mainz bis Koblenz.‎

‎Düsseldorf, (Schwann) 1925. Sonderausgabe 1925. 4°. Frontispiz, 4 Bll., 160 S. mit zahlr. Abbildungen im Text und auf Tafeln. Original-Karton. Umschlag gebräunt und mit Lichtspuren; Rücken mit kl. Fehlstellen. (=Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Heimatschutz. 18. Jg). 25‎

Bookseller reference : 14602AB

Number of results : 113,110 (2263 Page(s))

First page Previous page 1 ... 28 29 30 [31] 32 33 34 ... 352 670 988 1306 1624 1942 2260 ... 2263 Next page Last page