Professional bookseller's independent website

‎Drawings‎

Main

Number of results : 26,667 (534 Page(s))

First page Previous page 1 ... 197 198 199 [200] 201 202 203 ... 250 297 344 391 438 485 532 ... 534 Next page Last page

‎Gavarni, Paul, eigentlich Hippolyte Guillaume Sulpice Chevalier - 1804 Paris - Auteuil 1866‎

‎Mann, der sich über die nicht der Konvention entsprechenden Bekleidung einer Frau entsetzt.‎

‎o.J. Aquarell und Bleistift, auf Velin. 17,3:21,2 cm.‎

‎Gavarni, der zu den Meistern der Lithographie des 19. Jahrhunderts zählt, entschloß sich erst 1825 zur künstlerischen Laufbahn. Davor hatte er bei einem Mechaniker und dann bei einem Maschineningenieur eine Lehre absolviert. 1824 hatte er bereits Unterricht bei Je. Adam im Kupferstechen erhalten. 1824/25 ging er nach Bordeaux, anschließend begab er sich für drei Jahre auf Wanderschaft durch die Pyrenäen. Nach seiner Rückkehr nach Paris 1828 begann er autodidaktisch auf geistreich-ironische Weise das Pariser Leben der Salons, Bälle und des Theater zu erfassen. Diese ersten, jetzt mit ?Gavarni? signierten Blätter fanden rasch Anerkennung. Die bekanntesten Magazine und Modezeitschriften warben ihn als Illustrator an. Ab 1837 arbeitete er für das Satireblatt ?Le Charivari?, das zwischen 1832 und 1837 herausgegeben wurde und durch das er internationale Bekanntheit erlangte. Für diese Zeitschrift, aber auch den Figaro und die zweite ?Caricature? schuf er die berühmtesten Folgen. Ab 1831 war er auch literarisch tätig. Ein Aufenthalt in London 1847-1851 brachten eine bedeutende motivische Erweiterung: Er zeigt sich jetzt nicht mehr als ?Chronist? der mondän-eleganten Welt, sondern als Anhänger der sogenannten ?Arme-Leute-Malerei? mit ihrer realistischen und nicht idealisierenden Absicht. Es entstanden zahlreiche Blätter, die das Leben der Armen auf vielfältige Weise thematisierten. Der Tod seines Sohnes und zunehmende Krankheiten führten zum Rückzug von der Umwelt und letztendlich auch von der künstlerischen Arbeit. In den letzten Jahren entstanden keine Zeichnungen mehr und nur wenige Aquarelle. Größere Kollektionen von Handzeichnungen und Aquarellen bewahren der Louvre und das Museum in Brest.‎

Bookseller reference : 160-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€1,400.00 Buy

‎Forest, Eugène Hippolyte - 1808 Straßburg, tätig in Paris‎

‎Titelblattentwurf zu - Le Vieux Tireur pa R. Deyeux. 1835.‎

‎1835. Pinsel in Braun, über Bleistift, auf chamoisfarbenem Velin, verso bezeichnet ?par Eug. Forest?. 22,9:19,4 cm. Verso zur Übertragung auf einen anderen Bildträger gerötelt sowie Reste einer alten Verklebung am linken Rand., mit vertikaler Knickfalte.‎

‎Der als Maler und Lithograph tätige Künstler war Schüler von C. Roqueplan (1800 od. 1803-1855) und beschickte 1847-66 den Salon in Paris mit Landschaften. Er war Mitarbeiter von J.J. Grandville (d.i. J.I.I. Gérard, 1803-1847) an den Zeitschriften ?La Caricature?, ?La Silhouette? und ?L?Illustration?. Er illustrierte verschiedene literarische Werke.‎

Bookseller reference : 157-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€380.00 Buy

‎Englisch, 19. Jahrhundert‎

‎Entwurf für eine offene Kutsche mit Verdeck bzw. geschlossene Kutsche mit Kutschkasten.‎

‎o.J. Feder in Schwarz, Pinsel in Grau über Bleistift, Gouache, auf cremefarbenem Zeichenkarton, rechts unten signiert ?Gunn?. 15,2:25,1 cm. Die Variante einer offenen oder geschlossenen Kutsche macht der Zeichner durch ein Stück Karton mit dem entsprechenden Teilentwurf sichtbar, das hochgeklappt werden kann.‎

Bookseller reference : 156-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€450.00 Buy

‎Deutsch um 1870‎

‎George Sand, Pseud. für Amandine-Aurore-Lucile Dupin (1804-1876); Büste im Dreiviertelprofil nach links.‎

‎o.J. Bleistift, auf chamoisfarbenem Velin, aufgezogen, unter der Darstellung mit brauner Feder betitelt ?Amantine Lucile Dupin, Baronin Dudevant./(George Sand) geb. 1804, gest. 8.Juni 1876.? 20,8:14 cm. Provenienz: Sammlung Schönfeld, nicht bei Lugt.‎

Bookseller reference : 153-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€1,200.00 Buy

‎Dielmann, Jakob Fürchtegott - 1809 - Frankfurt am Main - 1885‎

‎Idyllische Bauernszene mit einer Frau beim Füttern von zwei Schweinen, zwei Kindern und einer Frau in einem Türrahmen stehend.‎

‎o.J. Bleistift, auf eingefärbtem cremefarbenem Velin, mit Einfassungslinie rechts, rechts quer bezeichnet ?F.J. Dielmann?. 11:15,3 cm. Links ungleich beschnitten; verso am Rand rechts Reste alter Beklebung. Blatt aus einem Skizzenbuch.‎

‎Dielmann studierte unter C.F. Wendelstadt (1786-1840) am Städelschen Kunstinstitut in Frankfurt am Main und ging als Stipendiat 1835 nach Düsseldorf, wo er sich unter J.W. Schirmer (1807-1863) als Landschaftsmaler ausbildete. Bereits ab 1837 war er Mitglied der ?Meisterklasse?. Durch eine Einladung von G. von Reutern (1794-1865) lernte er 1841/42 die malerische Schwalm kennen. Nach seiner Rückkehr nach Frankfurt war er durch die ?Modernität? seiner Genre- und Landschaftsbilder Vorbild, so für A. Burger (1824 - 1905), mit dem er 1858 die ?Kronberger Malerkolonie? begründete, eine der ersten Künstlerkolonien Deutschlands.‎

Bookseller reference : 154-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€150.00 Buy

‎Deutsch, 1. Hälfte 19. Jahrhundert‎

‎Theaterszene mit Harlekin auf dem Jahrmarkt mit einer Zuschauermenge.‎

‎o.J. Feder in Braun, auf Bütten mit Fragment eines Wasserzeichens. 17,2:22 cm. Besonders rechts oben etwas faltig.‎

Bookseller reference : 150-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€480.00 Buy

‎Deutsch, 2. Hälfte 19. Jahrhundert‎

‎Maler an der Staffelei in seinem Atelier, im Hintergrund seine Schüler beim Zeichnen.‎

‎o.J. Feder in Schwarz, grau laviert, über Bleistift, mit doppelter Federlinie umrandet, auf beigem Zeichenkarton. Darstellung im Rund. Durchmesser 10,8 cm.‎

Bookseller reference : 152-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€150.00 Buy

‎Cruikshank, Georg - 1792 - London - 1878‎

‎The Morning Salute or Deaf as a Poet.‎

‎o.J. Aquarell, Bleistift und Feder, mit Bleistiftlinie umrandet, auf Papier mit Wasserzeichen J WHATMAN1826; verso signiert ?Geor. Cruik-shank? und vermutlich von fremder Hand bezeichnet ?Cruickshank The Morning Salute or Deaf as a Poet ?Pray what little snob much was I ... saw you ... of last night, Sir _ Eh??. 14,4:17,6 cm. Vorzeichnung für eine Karikatur, die laut älterer Beschriftung verso im Juli 1827 veröffentlich wurde.‎

‎Bis auf eine eher oberflächliche Einführung in die Kunst bei seinem Vater, den Karikaturenzeichner I. Cruikshank (um 1756-1810/11), war er Autodidakt. Er selbst fertigte zunächst insbesondere satirische Karikaturen an, die sich gegen die bestehenden sozial-politischen Zustände richteten, zu nennen sind hier seine Napoleon-Karikaturen. Ab 1819 war er zunehmend als Buchillustrator tätig, so fertigte er die Illustrationen zu Pierce Egans (1772-1849) Monatsjournal ?Life in London?, das von Oktober 1820 bis 1821 erschien und ihm zum Durchbruch verhalf. Darüber hinaus sind seine Radierungen zu Grimms Hausmärchen zu erwähnen, 1824-1826 veröffentlicht. Engere Bekanntschaft zu W.H. Ainsworth (1805-1882) und C. Dickens (1812-1870), Zusammenarbeit mit W. Thackeray (1811-1863). Ab 1848 wurden seine Karikaturen zunehmend moralisierend, er setzte sich in Erinnerung an den Alkoholtod seines Vaters verstärkt gegen den Alkohol ein. Großen Erfolg erlangten diesbezüglich seine Illustrationen zu den Traktaten "The bottle" von 1847 und "The drunkards children" von 1848. Seine Werke besitzt die National Gallery, das British Museum, das Westminster Royal Aquarium und das Victoria and Albert Museum London.‎

Bookseller reference : 149-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€750.00 Buy

‎Bonstetten, M. von vermutlich Ehefrau des Karl Gustav Salomon von Bonstetten - 1807 Herzogenbusch/Holland - Aubonne/Schweiz 1886‎

‎Ein in einem Sessel sitzender Mann mit Brille liest seiner Familie aus einem Brief vor.‎

‎o.J. Pinsel in Grau und Bleistift, auf cremefarbenem Velin, rechts unten signiert und bezeichnet ?M. de Bonstetten Aubonne 1842 Septbr?, nach einer Lithographie von L.L. Boilly (1761-1845). 20,8:16 cm. Verso an den Ecken Reste einer alten Verklebung, winzige Fehlstelle an der rechten oberen Ecke.‎

Bookseller reference : 148-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€480.00 Buy

‎Graimberg, Charles de - 1774 Schloß Paars bei Chateau-Thierry/Frankreich - Heidelberg 1864 - zugeschrieben‎

‎Bogenkonstruktion am Heidelberger Schloß.‎

‎o.J. Federzeichnung in Graubraun, laviert, über Bleistift, links unten datiert ?Im Februar 1820?, auf C&I Honig-Bütten, mit Einfassungslinie in Bleistift. 31:45,5 cm.- Mit vereinzelten Knickspuren und kleinen restaurierten Beschädigungen. Provenienz: Aus dem Nachlaß des Künstlers.‎

Bookseller reference : 146-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€980.00 Buy

‎Baur, Albert - 1835 Aachen - Düsseldorf 1906‎

‎Humoristische Szene mit Naturforscher in einem Wald, der einen Satyr mit seinem Käscher einzufangen sucht.‎

‎o.J. Bleistift, auf Karton, rechts unten signiert ?Alb. Baur?. 19,6:22,1 cm. Insgesamt leicht stockfleckig. Für Baur ungewöhnlich leichte humoristische Szene in einer detaillierten und harmonischen Stiftführung, die an C. Spitzwegs um 1845 entstandenen ?Schmetterlingsfänger? (Staatsgalerie, Stuttgart) erinnert.‎

‎Nach einem abgebrochenen Medizinstudium in Bonn studierte der insbesondere als Historienmaler bekannte Baur seit 1855 an der Düsseldorfer Akademie bei C.F. Sohn (1805-1867) und C. Köhler (1809-1861). Anschließend nahm er Privatunterricht bei J. Kehren (1817-1880), der 1854 nach Entwürfen A. Rethels Fresken ausführte. 1861-63 schloß er seine Studien bei M. von Schwind (1804-1817) in München ab. 1862 kehrte er nach Düsseldorf zurück. Obwohl ihm bereits 1866 eine Professur an der Weimarer Kunstakademie angeboten wurde, nahm er diese erst nach sechs Jahren nach Studienreisen nach Paris, Holland und Italien an. Schon zwei Jahre später, 1874, kehrte er nach Düsseldorf zurück.‎

Bookseller reference : 147-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€450.00 Buy

‎Gorin, Stanislas - 1829 ? - nach 1896 ?‎

‎Spanische Küstenlandschaft mit Segelschiffen und -booten.‎

‎o.J. Aquarell über Bleistift, auf Velin, auf Albumblatt montiert, links unten signiert ?St (ligiert) Gorin?. 23,5:35,8 cm. Provenienz: Aus einem Album des spanischen Thronprätendenten Antoine-Marie-Philippe-Louis d?Orléans, Duc de Montpensier (1824-1890).‎

‎Gorin war Schüler von E. Isabey (1803-1886) und A.D. Héroult (1802-1853). Tätig war er in Paris, wo er 1846-1861 auf Ausstellungen seine Werke, meist Aquarelle, präsentierte. Um 1855 übte er in Bordeaux eine Lehrtätigkeit an der Académie des Sciences, Belles-Lettres et Arts de Bordeaux aus, wo zu seinen Schülern O. Redon (1840-1916) zählte. Das Museum von Bordeaux besitzt von ihm das große Ölgemälde ?Abd-el-Kader?s Einschiffung in Bordeaux?.‎

Bookseller reference : 144-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€1,200.00 Buy

‎Ahlborn, August Wilhelm - 1796 Hannover - Rom 1857‎

‎Weite südliche Landschaft mit Bäumen.‎

‎o.J. Bleistift, auf chamoisfarbenem Bütten. 42,5:47,8 cm. Von fremder Hand in Bleistift bzw. purpurfarbener Tinte paginiert ?3? btw. ?C 20?. Verso Landschaftsstudie am Oberrand. Bleistift.- Schwach gebräunt und stockfleckig. Mit leichten Knickspuren, Ränder bestoßen, mit kleinen Beschädigungen und Oberrand mit Fehlstellen.‎

‎Ahlborn hatte nach einer ersten Ausbildung als Zimmermaler an der Akademie von Berlin studiert und bereiste von 1827 bis 1831 zusammen mit seinen Studienkollegen A.W.F. Schirmer (1802-1866) und A.F. Hopfgarten (1807-1896) Italien, wo er sich dem Kreis der Nazarener anschloß. Nach einigen sehr erfolgreichen Jahren in Berlin als Landschaftsmaler konvertierten er und seine Frau unter J. Führichs (1800-1876) Einfluß 1838 zum Katholizismus. Er bereiste zwischen 1840 und 1845 im Auftrag der Königin Friedrike von Hannover die ehemaligen welfischen Besitzungen in Süddeutschland und Italien. Kurz nach seiner Rückkehr übersiedelte er 1847 endgültig nach Italien. Das 19. Jahrhundert brachte die Wiederentdeckung der Burg Runkelstein durch Josef von Görres (1776-1848). Er erkannte als erster den hohen künstlerischen Wert der Malereien und machte König Ludwig I. von Bayern auf diese aufmerksam. Auf seine Veranlassung hin studierten und kopierten Hofarchitekten und Hofmaler die Burg Runkelstein und brachten Zeichnung davon mit nach München.‎

Bookseller reference : 142-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€480.00 Buy

‎Guys, Constantin - 1805 Vlissingen - Paris 1892‎

‎Fünf Kokotten und drei Männer in einem Raum mit einem Ofen und einem Tisch mit Stühlen.‎

‎o.J. Feder und Pinsel in Braun, bräunlich, rötlich und grünlich laviert, über Bleistift, auf bräunlichem dünnem Velin. 16,1:26,7 cm. Verso: Zwei Bleistiftskizzen eines Mannes mit Zylinder. Rechte obere Ecke restauriert, im ganzen nicht ganz frisch. Provenienz: Privatbesitz, New York.‎

‎Nach einer militärischen Ausbildung nahm Constantin Guys bereits im Alter von 18 Jahren an den Griechischen Befreiungskriegen (1821-1829) teil und trat 1827 einem Dragonerregiment bei. Um 1830 gelang ihm sein künstlerischer Durchbruch und er machte sich einen Namen als Zeichner der bürgerlichen Gesellschaft des französischen Zweiten Kaiserreiches, vor allem als Chronist des modernen Pariser Lebens. Anschließend folgten Reisen in den Orient und längere Aufenthalte in London und Paris, wo er als Kriegszeichner und Korrespondent (u.a. während des Krimkrieges 1854-1856) für verschiedene englische und französische Zeitungen (z.B. Illustrated London News) arbeitete. In Paris, wo er sich schließlich 1860 endgültig niederließ, pflegte er u.a. freundschaftliche Kontakte zu dem Schriftsteller Charles Baudelaire, der im übrigen Guys? Werk 1863 in einem seiner wichtigsten Aufsätze besonders lobte, zu dem Maler und Zeichner H. Daumier (1808-1879) und dem Fotografen, Schriftsteller und Zeichner F. Nadar (1820-1910). 1885 verlor Guys allerdings bei einem tragischen Unfall beide Beine. Deshalb verbrachte er die letzten Lebensjahre wohl auch aus Armut in einem Hospital.‎

Bookseller reference : 140-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€1,450.00 Buy

‎Morgenstern, Carl - 1811 - Frankfurt am Main - 1893‎

‎Badische Landschaft; kleines Bauernhaus an bewaldetem Hang in einem Tal.‎

‎o.J. Bleistift, auf Velin, rechts unten bezeichnet und datiert ?Baden. 1840.?, verso bezeichnet ?gem Carl M*?. 24,8:34,7 cm. Im linken Rand vergilbt, rechts einige Braunflecken. Literatur: Eichler Z 152 (abweichende Größenangabe). Die Zeichnung entstand auf der Reise mit dem Vater Johann Friedrich Morgenstern (1777-1844), nach Karlsruhe, Baden-Baden und Umgebung.‎

‎Der Landschaftsmaler Carl Morgenstern entstammte einer Frankfurter Künstlerfamilie, die über fünf Generationen tätig war. Er war der Sohn von Johann Friedrich und Vater von Friedrich Ernst Morgenstern. Neben seiner Lehrzeit beim Vater studierte er die altniederländische Malerei. Während seines Münchner Aufenthaltes 1832-1834 bildete er sich im Umgang mit den Landschaftsmalern C. Rottmann (1797-1850) und Chr. Morgenstern (1805-1867) weiter. 1833-1834 reiste er in die bayerischen und österreichischen Alpen. Seit 1834 hielt er sich in Italien auf, vorwiegend in Rom. Er unternahm Ausflüge ins Albaner- und Sabinergebirge, nach Neapel und dessen Umgebung sowie nach Sizilien. 1837 kehrte er nach Frankfurt zurück. Weitere Reisen führten ihn 1839 nach Düsseldorf, Holland, Belgien, 1841 nach Frankreich, in die Schweiz und mehrmals nach Italien. Seine italienischen Landschaftsmotive fand er in Venedig, Neapel, der Toskana, auf Capri und Sizilien, während Ansichten von Frankfurt und dem Taunus sowie Main- und Rheinlandschaften kennzeichnend für seine Darstellungen aus dem deutschen Raum wurden.‎

Bookseller reference : 136-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€1,200.00 Buy

‎Nadorp, Franz - 1794 Anholt - Rom 1876‎

‎Tod des heiligen Nikolaus von Myra.‎

‎o.J. Feder in Braun, braun laviert, mit einzelner brauner Federlinie umrandet, oben rundbogig geschlossen, auf Velin, links unten signiert, bezeichnet und datiert ?F Nadorp inve. del. Romae 1842?. 23,5:15,9 cm. Verso: Heiliger Nikolaus von Myra, stehend und von zwei Engeln flankiert. Feder in Braun, braun laviert. Vertikale und horizontale Mittelfalte geglättet, kleine Fehlstelle ergänzt.‎

‎Durch Vermittlung seines Landesherrn Fürst zu Salm-Salm, 1814 bis 1827 Studium an der Prager Akademie unter J. Bergler (1753 - 1829); 1827 als Begleiter des Prinzen zu Salm-Salm nach Italien; 1828 in Rom, das er mit Ausnahme eines Deutschlandaufenthaltes 1862 nicht mehr verließ. In Rom, wo er seinen Prager Studienfreund J. Führich (1800 - 1876) wiedertraf, schloß auch er sich dem Kreis der Nazarener an, von denen er sich jedoch in seinen späteren Arbeiten durch einen freien, mehr malerischen Zeichenstil unterscheidet. Er wurde anregendes Mitglied und Mitbegründer des römischen Künstlerbundes (1829) und des deutschen Künstlervereins (1845). Zunehmend ohne Aufträge, verdiente er seinen Lebensunterhalt als Zeichenlehrer, bis ihm kurz vor seinem Tod sein Anholtischer Landesherr eine Pension aussetzte, wofür ihm Nadorps Nachlaß zukam, der bis heute im Anholter Schloß verblieben ist.‎

Bookseller reference : 135-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€980.00 Buy

‎Piloty, Karl, Carl Theodor von - 1826 München - Ambach am Starnberger See 1886‎

‎Flußlandschaft mit einer Frau in einem Nachen.‎

‎o.J. Bleistift, auf Kreidegrundpapier, rechts unten signiert und datiert ?CvP. / 1858?. Darstellungsgröße 25,2:28,7 cm, Blattgröße 29,2:37,6 cm. Provenienz: Sammlung Gustav Schleicher (1887-1973). ?Die oben aufgeführte Zeichnung ist typisch für das Werk Karl Theodor Pilotys in den fünfziger Jahren des 18. Jahrhunderts. Einer Zeit, in der er noch stark der lithographischen Anstalt verpflichtet war. In dieser Zeit entstanden feinzeichnerische Illustrationen. Bekannt sind auch Landschaftszeichnungen, die an Arbeiten von Georg von Dillis erinnern, wie es auch bei diesem Blatt der Fall ist.? (zit. aus dem beigefügten Gutachten von Dr. Claudia Härtl-Kasulke, vom 9. Februar 1996).‎

‎Karl Theodor von Piloty entstammte einer Künstlerfamilie. Seine Ausbildung begann bei seinem Vater Ferdinand d.Ä. (1786-1844) und wurde weitergeführt 1840 an der Münchner Akademie bei J. Schnorr von Carolsfeld (1794-1872). Nach dem Tod seines Vaters wurde er 1844 Leiter der lithohraphischen Anstalt P. & Löhle. 1847 reiste er nach Venedig, 1852 nach Antwerpen und Paris, 1858 nach Italien.1855 hatte er großen Erfolg mit dem Gemälde ?Seni an der Leiche Wallensteins?, der ihm eine führende Rolle im Münchner Kunstleben verschaffte. Ein Jahr darauf wurde er als Professor an die Münchner Akademie berufen, 1874 wurde er deren Direktor. 1860 wurde ihm der Adelstitel verliehen. Als Genremaler beginnend, fokussierte er sich seit dem Erfolg des ?Seni? 1855 auf Historienstücke, in denen er die realistisch-detaillierte Wiedergabe der historischen Szenen, Gewänder etc. anstrebte. Zu seinen Schülern, seine Lehrtätigkeit war bedeutend, zählten u.a. Fr. von Lenbach (1836-1904), Fr. Defregger (1835-1921), H. Makart (1840-1884) und W. von Diez (1839-1907).‎

Bookseller reference : 134-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€980.00 Buy

‎Verhas, Theodor - 1811 Schwetzingen - Heidelberg 1872‎

‎Über Felsen stürzender Wildbach.‎

‎o.J. Aquarell über Bleistift, auf cremefarbenem Velin. 29:18,2 cm.‎

‎Nachdem sein Lehrer Ernst Fries (1801-1833) gestorben war, ging Verhas zur Münchner Akademie. Nach wechselnden Aufenthalten in München und Heidelberg ließ er sich 1856 in Heidelberg nieder und unternahm von dort aus zahlreiche Studienreisen. Seit dem Münchner Studienaufenthalt war er beeinflusst von H. Heinlein (1803-1885) und später auch von J.M.W. Turner (1775-1851), der sich 1838 in Heidelberg aufgehalten hatte.‎

Bookseller reference : 131-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€980.00 Buy

‎Rottmann, Leopold - 1812 Heidelberg - München 1881‎

‎Landschaft mit drei Eichen rechts im Vordergrund, in der Ferne Hochgebirge.‎

‎o.J. Aquarell über Bleistift, mit Bleistiftlinie umrandet, auf Velin. 25:37,5 cm. Kat. 84, Nr. 71. Provenienz: Nachlaß Ludwig Thiersch, München; Sammlung Prof. Richard Jung, Freiburg, (nicht bei Lugt). Verso bezeichnet: ?im L. Thiersch Nachlass Leop. Rottmann um 1860?. Dieser Vermerk bezieht sich auf den in München tätigen Landschaftsmaler L. Thiersch (1825 - 1909). Beide Künstler, Rottmann und Thiersch, waren in derselben Stadt tätig und werden sich wohl gekannt und Arbeiten ausgetauscht haben. Durch diese Provenienz darf die Zuordnung an Leopold Rottmann als sicher gelten. Farbfrisches Aquarell, das in der Landschaftsauffassung dem älteren Bruder, Carl Rottmann (1797 - 1850), verpflichtet ist.‎

‎Leopold Rottmann, jüngerer Bruder des bekannten Landschaftsmalers Carl Rottmann (1797-1850), ging nach ersten Studien bei dem Landschaftsmaler J.W.Chr. Roux (1775-1831) in Heidelberg 1830 an die Münchner Akademie. Hier wandte er sich - von seinem Bruder angeregt - bald endgültig der Landschaftsmalerei zu. Seit 1834 unternahm er wiederholt Reisen ins Salzburger Land, wo er zahlreiche Aquarelle schuf. 1840 wurde er als Lehrer für Lithographie an die Münchner Akademie berufen. Im Auftrag von König Maximilian II. Joseph fertigte er mehrere Aquarellfolgen an, die dessen Jagdreviere zeigen. ?Seit den vierziger Jahren verzichtete er zugunsten einer genauen Lichtbeobachtung auf die großen Farbflächen und arbeitete seit den fünfziger Jahren als ein ?Realist?, der sich weitgehend von seinem Vorbild, dem älteren Bruder, gelöst hat.? (zitiert aus: Münchner Maler im 19. Jahrhundert. München, Bruckmann, 1982, Bd. III, S. 395).‎

Bookseller reference : 132-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€3,600.00 Buy

‎Spruyt, Charles - 1769 - Brüssel - 1851‎

‎Tropenlandschaft mit Palmen.‎

‎o.J. Feder in Schwarz, grau laviert, auf chamoisfarbenem festem Velin. 19:30 cm. Verso Skizze einer Palastarchitektur. Pinsel in Grau. - Am Oberrand etwas fleckig, verso Klebereste an den Ecken.‎

‎Spruyt war als Historien- und Porträtmaler in seiner Heimatstadt tätig. Seine Ausbildung absolvierte er bei seinem Vater, dem Maler P. Spruyt (1727-1801). 1816-1819 hielt er sich in Rom auf.‎

Bookseller reference : 127-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€600.00 Buy

‎Smak-Gregoor, Gillis - 1770 - Dordrecht - 1843‎

‎Landschaft am Fluß mit Gehöft und Kühen.‎

‎o.J. Pinsel in Braun und Grau, über Bleistift, graubraun laviert, auf Bütten verso Landschaft mit Bäumen, verso signiert ?Gilles Gregoor fe?. 27,4:36,1 cm. - Verso: Landschaftsskizze mit Bäumen. Bleistift. - Vertikale Knickfalte im rechten Bildfeld geglättet, rechte obere Ecke geknickt. Ein für Smak-Gregoor typisch staffierter Landschaftsausblick, der die bäuerliche Idylle Hollands bei dynamisch-lebendigen Strich zum Thema hat.‎

‎Der Dordrechter Landschaftsmaler Smak-Gregoor war Neffe und Schüler von A. van Strij I (1753-1826) und dessen Bruder J. van Strij (1756-1815) und nahm außerdem noch Unterricht bei M. Versteegh (1756-1843) und W. van Leens (1753-1825). Werke von ihm besitzen die Museen in Brüssel und Dordrecht.‎

Bookseller reference : 126-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€1,200.00 Buy

‎Perné, Mattheus Eliza - 1812 - Amsterdam - 1878‎

‎Flußlandschaft am Niederrhein mit einem Blick auf Rhenen, im Vordergrund zwei Männer, an einem Fuhrwerk stehend, nach einer Vorlage von Jan van Ravenswaay.‎

‎o.J. Pinsel in Grau und Braun, grau und braun laviert, mit schwarzbrauner Tuschlinie umrandet, auf chamoisfarbenem Velin, verso bezeichnet, signiert und datiert ?Na Jan: van Ravenswaay. ME Perné f 1837.?. 19:24,8 cm. - Knickfalte in der rechten oberen Ecke.‎

‎Jan van Ravenswaay (1789 - Hilversum - 1869) war Landschafts- und Tiermaler. Seine Ausbildung absolvierte er bei J. Hoorn in Amersfoort (1753-1833) und bei P.G. van Os (1776-1839) in Hilversum. Das Reichsmuseum Amsterdam, das Museum Riga und Brüssel sowie das Museum Teyler in Haarlem besitzen Arbeiten des Künstlers.‎

Bookseller reference : 125-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€700.00 Buy

‎Lebret, Franz - 1820 - Dordrecht - 1909‎

‎Waldstück, im Vordergrund rechts unter mächtigen Eichen ein sitzendes Mädchen mit einem Hund.‎

‎o.J. Bleistift, teils grau laviert, auf festem strukturiertem bräunlichen Bütten, verso mit graubrauner Deckfarbe gestrichen. 40,7:32,3 cm. Etwa in der Mitte zwei horizontale Knickfalten. Nagellöchlein in den oberen Ecken. - Horizontale Knickfalte, links kleiner Einriß, etwas fleckig.‎

‎Nach seiner Ausbildung bei W. de Klerk (1800-1876) malte und radierte Lebret überwiegend mit Schafen staffierte Landschaften oder Stallinterieurs. Sein Erfolg brachte ihm die Stellung als Leiter und Vorsitzender des Dordrechter Kunstvereins ?Pictura? ein. Später zeichnete er auch nicht mehr existierende Dordrechter Stadtansichten aus dem Gedächtnis.‎

Bookseller reference : 123-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€700.00 Buy

‎Opdenhoff, Georg Willem - 1807 Fulda - Den Haag 1873‎

‎Schiffe unter vollen Segeln vor der Küste.‎

‎o.J. Aquarell in Grau und Braun, über leichter Bleistiftskizze, auf gelblichem Velin, links unten signiert ?G:W: Opdenhoff.?. 23:35 cm. Mit leichten Restaurierungen in den oberen Ecken. Provenienz: Sammlung Adolf Gruis, Berlin, (nicht bei Lugt). Bildmäßig durchgeführtes Seestück, das ganz in der langen Tradition holländischer Marinemalerei steht.‎

‎Opdenhoff war Schüler des Landschaftsmalers A. Schelfhout (1787-1870) in Den Haag und des Marinemalers J.Chr. Schotel (1787-1838). Er lebte und arbeitete hauptsächlich in den Niederlanden (Rotterdam, Den Haag und Breda), aber auch für kurze Zeit in Frankreich. Opdenhoff malte vorwiegend Landschaften und Marinen.‎

Bookseller reference : 124-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€1,800.00 Buy

‎Huygens, Huijgens, Frederik Lodewijk - 1802 Den Haag - Leiden 1887‎

‎Holländische Küstenlandschaft mit Schiffen und Fischern.‎

‎o.J. Bleistift, mit Einfassungslinie, auf Velin, rechts unten signiert ?FL Huygens?. 16,2:27,6 cm. - Knickfalte im linken oberen Bildfeld geglättet. Das sicher und lebendig ausgeführte Blatt zeigt eine typisch holländische Küstenlandschaft in Nahsicht bei niedrigem Horizont.‎

‎Der Maler und Radierer Huygens war in Den Haag Schüler von C. van Cuylenburgh (1758-1827) und dem berühmten holländischen Künstler S.A. Krausz (1760-1825). 1836 wurde er Lehrer für Zeichnen an der Militärakademie Breda. Als Tier- und Landschaftsmaler nahm er vor allem Anregungen von P.G. van Os (1776-1839) auf.‎

Bookseller reference : 121-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€850.00 Buy

‎Kreins, Hilaire Antoine - 1806 Luxemburg - Brüssel 1862‎

‎Baumreiche Landschaft mit Felsen und kleinem Wasserfall.‎

‎o.J. Pinsel in Sepia, über leichter Bleistiftskizze, auf festem chamoisfarbenem Velin, unten signiert und datiert ?Kreins 1836?. 19,9:26,1 cm. Provenienz: Sammlung Holtkott, nicht bei Lugt.‎

‎Kreins war als Zeichner, Lithograph und Graveur tätig. Seit 1830 bekleidete er in Brüssel den Posten eines Graveurs am Kriegsdepot. Er fertigte Illustrationen für Zeitschriften und Lafontaine?s Fabeln. Seine Landschaftzeichnungen sind in der Regel, wie die hier vorliegende, in Sepia ausgeführt.‎

Bookseller reference : 122-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€1,200.00 Buy

‎Göbell, Gerrit Hendrik - 1786 Raalte - Deventer 1833‎

‎Holländische Flußlandschaft mit großen Bäumen und einem Haus links hinter einer Böschung.‎

‎o.J. Pinsel und etwas Feder in Grau, grau laviert, partiell über Bleistift, mit Tuschlinie oben und unten eingerahmt, verso vermutlich signiert ?G. H. Göbell?, auf festem Velin. 24:36 cm.‎

‎Der holländische Landschaftsmaler Göbell beteiligte sich an Ausstellungen in Brüssel und Gent. Zwei Winterlandschaften befanden sich im Pavillon zu Haarlem.‎

Bookseller reference : 119-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€950.00 Buy

‎Bodeman, Willem - 1806 - Amsterdam - 1880‎

‎Landschaft mit Büschen und Bäumen und Dächer von Bauernhäusern, die man hinter dem Gebüsch erkennt.‎

‎o.J. Pinsel in Grau, über Bleistift und Kohle, auf Whatman-Papier von 1855, verso signiert (?) ?Bodman?. 22,8:31,8 cm.‎

‎Bodeman war Schüler von B.C. Koekoek (1803-1862) und war in Amsterdam als Maler von Winter- und Waldlandschaften tätig. Er stellte 1847 in London aus.‎

Bookseller reference : 118-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€980.00 Buy

‎Bilders, Johannes Warnardus - 1811 Utrecht - Oosterbeek 1890‎

‎Holländische Flußlandschaft mit einem Haus rechts und zwei Figuren.‎

‎o.J. Feder und Pinsel in Braun, braun laviert, über Bleistift und Kohle, auf chamoisfarbenem festem Velin, rechts unten monogrammiert ?WB.?. 24,5:24,7 cm.‎

‎Nach einer kurzen Ausbildung bei Jonxis arbeitete der Landschaftsmaler Bilders - im übrigen Vater und Lehrer von A.G. Bilders (1838-1865), einem der Vertreter der Haager Schule - im wesentlichen autodidaktisch weiter und studierte die Natur in direkter Anschauung vor Ort. Reisen führten ihn auch nach Deutschland, Ansichten vom Schwarzwald, Drenthe und Groningen sind zu belegen. 1830-1833 als Freiwilliger Soldat. Tätig war er zuerst in seiner Geburtsstadt, später zog er nach Amsterdam, von häufigen Aufenthalten seit 1842 in Ooesterbeeck unterbrochen, wo er sich 1852 endgültig niederließ. In diesem Ort, der den Namen ?das holländische Barbizon erhielt? hatte sich eine ?Künstlerkolonie? gebildet, um Bilders selbst scharten sich mehrere Schüler, einer davon war der bekannte Maler A. Mauve (1838-1888). Bilders zählt wohl zu den bekannten holländischen Malern, die der Haager Schule vorausgingen, wenn auch in seinen Arbeiten eine mehr romantische Stimmung anklingt.‎

Bookseller reference : 117-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€1,200.00 Buy

‎Grundherr zu Altenthann und Weyerhaus, Adolf von - 1848 - München - 1908‎

‎Entwurfskizzen für drei Kinderszenen, die jeweils ein Kind beim Malen und beim Spiel zeigen, und eine Pflanzenskizze.‎

‎o.J. Bleistift, auf Velin, rechts unten signiert ?A v. Grundherr?, jede Szene ist mit einer Bleistiftlinie eingefaßt. 12,4:21,5 cm.‎

‎Grundherr zu Altenthann und Weyerhaus war zunächst Schüler der Nürnberger Kunstgewerbeschule. Anschließend studierte er 1872-1878 an der Münchner Kunstakademie bei K.T. von Piloty (1826-1886) und A. Müller (1831-1901). Daneben nahm er Unterricht in Glasmalerei und Buchkunst. Grundherr entwarf Glasgemälde, Buchschmuck und Illustrationen und pflegte die Genremalerei. Auch schuf er monumentale Decken- und Wandmalereien, so Deckengemälde in der protestantischen Kirche Kleinsorheim bei Nördlingen, Wandgemälde in Schloß Wernfels und Kartons zu den Glasgemälden in den Rathäusern von Essen und München.‎

Bookseller reference : 114-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€250.00 Buy

‎Grimm, Ludwig Emil - 1790 Hanau - Kassel 1863‎

‎Baumstudie.‎

‎o.J. Schwarze Kreide und Bleistift, auf Bütten. 16:11,9 cm. - Leichter Braunfleck in der linken unteren Ecke. Provenienz: Privatsammlung Kassel. Vergleichsliteratur: I. Koszinowski/V. Leuschner, Ludwig Emil Grimm. Zeichnungen und Gemälde. 2 Bde. Marburg, 1990, Bd. II, L 9 - 17, 122, 223, 236-247, Abb. S. 159 und 160.‎

‎Der vor allem als Radierer tätige Grimm war 1804-1808 Schüler der Kasseler Kunstakademie bei Gottlieb Kobold (1769-1809), Andreas Range (1762-1828) und Robert (1763-1843). Durch seine Brüder Jacob und Wilhelm Grimm wurde er mit Clemens Brentano (1778-1842) und Achim von Arnim (1781-1831) bekannt, mit denen er zusammenarbeitete. Wohl 1807 lernte Grimm Bettine Brentano (1785-1859) kennen, von der er zahlreiche Porträts anfertigte. In November 1808 zog er nach Landshut zu Brentano und dessen Schwager Friedrich Carl von Savigny (1779-1861). Auf ihre Vermittlung ging er nach München und erlernte Kupferstechen bei Carl Ernst Christoph Heß (1755-1828). Zugleich studierte er an der Münchner Akademie unter Andreas Seidl (1760-1834). Unterbrechung des Studiums 1814 durch Teilnahme an den Freiheitskriegen. Mit Georg Brentano reiste er im Frühjahr 1816 nach Italien, wo er zwei Monate blieb. 1817 kehrte er nach Kassel zurück. 1824 reiste Grimm zum ersten Mal nach Willingshausen und wurde zum Mitbegründer der Willingshäuser Malerkolonie, eine der ersten Malerkolonien Deutschlands. 1832 wurde er an die Kasseler Kunstakademie als Lehrer berufen.‎

Bookseller reference : 112-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€1,600.00 Buy

‎Glink, Franz Xavier - 1795 Burgau - München 1873‎

‎Anbetung des Jesuskindes.‎

‎o.J. Bleistift, auf chamoisfarbenem Velin, signiert Mitte unten ?Glink?. 25,6:20,2 cm. Am Oberrand mehrere Quetschfalten im Papier.‎

‎Im Mittelpunkt des künstlerischen Schaffens von Glink stand die religiöse Malerei. Zunächst folgte er dem Beruf seines Vaters und wurde Schnitzer. 1809 zog er nach München. Seit 1814 besuchte er die Münchner Akademie und wurde Schüler von J.P. von Langer (1756-1824). 1823 erhielt er ein Reisestipendium, das ihm einen Aufenthalt in Rom ermöglichte. 1820 ,,stellte er eine Anbetung der Hirten und Christus und Magdalena aus. Altarbilder führte er u.a. aus für die Frauenkirche und die Petrikirche in München sowie für die Klosterkirche in Beuerberg. 1834-37 war er an der Ausmalung der Burg Hohenschwangau beteiligt, wo er meist nach Entwürfen von M. von Schwind (1804-1871) mit Szenen aus dem Leben Karls des Großen arbeitete. Das Stadtmuseum in München, Maillinger-Sammlung, bewahrt einige Zeichnungen von Glink, auch das Museum Georg Schäfer Schweinfurt besitzt Werke des Künstlers.‎

Bookseller reference : 109-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€650.00 Buy

‎Gauermann 1773 Öffingen/Württemberg - Miesenbach/Wiener Neustadt 1843‎

‎Südliche Flußlandschaft mit Blick auf eine Stadt mit Brücke, im Vordergrund links zwei Jäger und Zeichner.‎

‎o.J. Schwarze Kreide, auf cremefarbenem Velin, verso bezeichnet ?Jac. Gauermann?. 22,7:29,6 cm.‎

‎Als Sohn eines schwäbischen Dorftischlers absolvierte Gauermann zunächst eine Lehre als Steinhauer in Hohenheim bei Stuttgart. 1788 konnte er jedoch das Studium an der Stuttgarter Zeichenakademie beginnen und wurde zum Zeichner und Kupferstecher ausgebildet. Anschließend arbeitete er als Verlagsgehilfe bei einem Heilbronner Kunsthändler. In Wien konnte er mit Unterstützung seines Heilbronner Arbeitgebers zwei Monate die dortige Akademie besuchen, mußte die Ausbildung jedoch aufgrund dessen Todes abbrechen. Zum Broterwerb arbeitete er dann als Kupferstecher und privater Zeichenlehrer. 1802 bereiste er erstmals, als Gehilfe des Wiener Malers M. von Molitor (1759-1812) die Alpen. Hier erfolgte der Übergang von der klassizistisch orientierten zur auf der Naturbeobachtung basierenden realistischen Kunstauffassung. 1803 ließ er sich in Miesenbach nieder und gestaltete nun vorwiegend Alpenlandschaften. 1811 wurde er von Erzherzog Johann zum Kammermaler ernannt und erlangte die Mitgliedschaft der Wiener Akademie.‎

Bookseller reference : 107-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€1,800.00 Buy

‎Friedrich, Woldemar - 1846 Gnadau/Sachsen - Berlin 1910‎

‎Straßenszene mit Reitern, die eine Frau entführen.‎

‎1894. Feder in Schwarz, grau und braun laviert, zum Teil mit Deckweiß gehöht, mit Bleistift umrandet, auf gelblichem Velin, verso signiert (?) sowie bezeichnet ?Woldemar Friedrich fol. 94?. 20,8:16,5 cm. Verso: Verschiedene Detailskizzen, wie ein Frauenakt, Ornament etc. Sicherlich Vorzeichnung zu einer Illustration, die ein dynamisch-schwungvoller Strich kennzeichnet.‎

‎1863 begann der Historien, Genre- und Stillebenmaler Friedrich ein Studium an der Berliner Akademie zunächst bei H. Brücke (1830-1871), dann bis 1865 bei C. Steffeck (1818-1890). Anschließend setzte er seine Studien an der Weimarer Kunstschule bei A. von Ramberg (1819-1875), Ch. Verlat (1824-1890) und B. Plockhorst (1825-1907) fort, der vor allem auf Friedrichs Illustrationstätigkeit großen Einfluß haben sollte. 1873/74 unternahm er eine Reise nach Italien. 1881 wurde er als Lehrer, seit 1882 als Professor, an die Weimarer Kunstschule berufen. Neben der bedeutenden Illustrationstätigkeit widmete er sich der dekorativen Malerei; hier sind besonders die Kuppelfresken in der Ausstellungshalle am Lehrter Bahnhof zu erwähnen, die ihm wegen ihrer zeichnerischen Qualität die erste größere Anerkennung einbrachten. 1882 nahm er seine Lehrtätigkeit an der Berliner Kunstakademie auf. 1886 wurde ihm die Goldene Medaille verliehen. 1887/88 unternahm er als Begleiter des Herzogs Ernst Günther von Schleswig-Holstein eine sechsmonatige Reise nach Indien.‎

Bookseller reference : 103-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€300.00 Buy

‎Friedrich, Woldemar - 1846 Gnadau/Sachsen - Berlin 1910‎

‎Wirtshausszene.‎

‎1894. Feder in Schwarz, grau und braun laviert, zum Teil mit Deckweiß gehöht, mit Bleistift undeutlich umrandet, auf gelblichem Velin, verso signiert (?) sowie bezeichnet ?Woldemar Friedrich fol. 94?. 16,6:20,9 cm. Sicherlich Vorzeichnung zu einer Illustration.‎

‎1863 begann der Historien, Genre- und Stillebenmaler Friedrich ein Studium an der Berliner Akademie zunächst bei H. Brücke (1830-1871), dann bis 1865 bei C. Steffeck (1818-1890). Anschließend setzte er seine Studien an der Weimarer Kunstschule bei A. von Ramberg (1819-1875), Ch. Verlat (1824-1890) und B. Plockhorst (1825-1907) fort, der vor allem auf Friedrichs Illustrationstätigkeit großen Einfluß haben sollte. 1873/74 unternahm er eine Reise nach Italien. 1881 wurde er als Lehrer, seit 1882 als Professor, an die Weimarer Kunstschule berufen. Neben der bedeutenden Illustrationstätigkeit widmete er sich der dekorativen Malerei; hier sind besonders die Kuppelfresken in der Ausstellungshalle am Lehrter Bahnhof zu erwähnen, die ihm wegen ihrer zeichnerischen Qualität die erste größere Anerkennung einbrachten. 1882 nahm er seine Lehrtätigkeit an der Berliner Kunstakademie auf. 1886 wurde ihm die Goldene Medaille verliehen. 1887/88 unternahm er als Begleiter des Herzogs Ernst Günther von Schleswig-Holstein eine sechsmonatige Reise nach Indien.‎

Bookseller reference : 102-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€300.00 Buy

‎Franck, Philipp - 1860 Frankfurt am Main - Berlin-Wannsee 1944‎

‎Spätherbstliche Flusslandschaft.‎

‎o.J. Bleistift, mit Bleistift und geschwungener Linie umrandet, auf chamoisfarbenem Velin, rechts unten signiert ?FRANCK?. 20,6:27,6 cm. Blatt aus einem Skizzenbuch. Auf einem Beiblatt: Mit den herzlichsten Geburtstags=/Weihnachts = und Neujahrsgrüssen/ und Wünschen von/Ihrer dankbaren Marta Franck./Berlin-Wannsee. 12. Dec. 46. Wohl Entwurfzeichnung für ein Gemälde oder eine Radierung, die sich durch eine freie und sichere Linienführung auszeichnet.‎

‎Seine erste künstlerische Unterweisung erhielt Philipp Franck als Schüler bei dem Zeichenlehrer F. Hoff. 1877-1879 studierte er in Frankfurt am Städelschen Kunstinstitut bei J.H. Hasselhorst (1825-1904) und E. von Steinle (1810-1886). Anschließend nahm er in Kronberg bis 1881 Privatunterricht bei A. Burger (1824-1905). Ein weiterer Mitbegründer der Kronberger Malerkolonie, J.F. Dielmann (1809-1885), mit dem er freundschaftlich verbunden war, riet ihm in Düsseldorf weiterzustudieren. 1881-1887 setzte er seine Studien an der Düsseldorfer Kunstakademie bei E. von Gebhardt (1838-1925) und E. Dücker (1841-1916) fort. 1888-1890 folgte ein Würzburg-Aufenthalt. Anschließend legte er an der Königlichen Zeichenschule in Berlin die Prüfung als Zeichenlehrer ab. 1891/92 hatte er eine erste Lehrestelle in Halle/Saale. 1892 wurde er als Lehrer an die Staatliche Kunstschule Berlin berufen, 1898 folgte die Berufung zum Professor, 1915-1930 war er dort Direktor. Zwischen 1915 und 1939 unternahm er zahlreiche kleinere Reisen nach Kronberg. 1898 war er Mitbegründer der Berliner Sezession, deren Ausstellungen er regelmäßig beschickte. 1919 wurde er Mitglied der Preußischen Akademie. In dieser Zeit arbeitete er eng mit Max Liebermann (1847-1935) zusammen und wird zum Kreis um L. Corinth (1858-1935) gezählt. Philipp Franck, der eine grundlegende Reform des Zeichenunterrichts in Preußen durchsetzte, verfaßte hierzu zwei Handbücher für den Zeichen- und Kunstunterricht.‎

Bookseller reference : 100-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€650.00 Buy

‎Franck, Philipp - 1860 Frankfurt am Main - Berlin-Wannsee 1944‎

‎Landschaft mit Gewässer 1903.‎

‎1903. Bleistift, mit rotem Stift quadriert und Bleistiftlinie umrandet, auf Velin, rechts unten signiert und datiert ?PH-FRANCK 1903?. 22,4:27,2 cm. Kleine Knickfalte in der rechten oberen Ecke und am Oberrand links. Sicher Vorlage für eine Radierung.‎

‎Seine erste künstlerische Unterweisung erhielt Philipp Franck als Schüler bei dem Zeichenlehrer F. Hoff. 1877-1879 studierte er in Frankfurt am Städelschen Kunstinstitut bei J.H. Hasselhorst (1825-1904) und E. von Steinle (1810-1886). Anschließend nahm er in Kronberg bis 1881 Privatunterricht bei A. Burger (1824-1905). Ein weiterer Mitbegründer der Kronberger Malerkolonie, J.F. Dielmann (1809-1885), mit dem er freundschaftlich verbunden war, riet ihm in Düsseldorf weiterzustudieren. 1881-1887 setzte er seine Studien an der Düsseldorfer Kunstakademie bei E. von Gebhardt (1838-1925) und E. Dücker (1841-1916) fort. 1888-1890 folgte ein Würzburg-Aufenthalt. Anschließend legte er an der Königlichen Zeichenschule in Berlin die Prüfung als Zeichenlehrer ab. 1891/92 hatte er eine erste Lehrestelle in Halle/Saale. 1892 wurde er als Lehrer an die Staatliche Kunstschule Berlin berufen, 1898 folgte die Berufung zum Professor, 1915-1930 war er dort Direktor. Zwischen 1915 und 1939 unternahm er zahlreiche kleinere Reisen nach Kronberg. 1898 war er Mitbegründer der Berliner Sezession, deren Ausstellungen er regelmäßig beschickte. 1919 wurde er Mitglied der Preußischen Akademie. In dieser Zeit arbeitete er eng mit Max Liebermann (1847-1935) zusammen und wird zum Kreis um L. Corinth (1858-1935) gezählt. Philipp Franck, der eine grundlegende Reform des Zeichenunterrichts in Preußen durchsetzte, verfaßte hierzu zwei Handbücher für den Zeichen- und Kunstunterricht.‎

Bookseller reference : 099-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€450.00 Buy

‎Franck, Philipp - 1860 Frankfurt am Main - Berlin-Wannsee 1944‎

‎Labmi(t)z 1904, Blick auf eine Landschaft mit der Ortschaft Labmitz auf der Insel Usedom im Hintergrund links.‎

‎1904. Bleistift, mit Bleistiftlinie umrandet, auf bräunlichem Velin, rechts unten bezeichnet und datiert ?Labmitz 7.9.04?. 19,3:28,5 cm.‎

‎Seine erste künstlerische Unterweisung erhielt Philipp Franck als Schüler bei dem Zeichenlehrer F. Hoff. 1877-1879 studierte er in Frankfurt am Städelschen Kunstinstitut bei J.H. Hasselhorst (1825-1904) und E. von Steinle (1810-1886). Anschließend nahm er in Kronberg bis 1881 Privatunterricht bei A. Burger (1824-1905). Ein weiterer Mitbegründer der Kronberger Malerkolonie, J.F. Dielmann (1809-1885), mit dem er freundschaftlich verbunden war, riet ihm in Düsseldorf weiterzustudieren. 1881-1887 setzte er seine Studien an der Düsseldorfer Kunstakademie bei E. von Gebhardt (1838-1925) und E. Dücker (1841-1916) fort. 1888-1890 folgte ein Würzburg-Aufenthalt. Anschließend legte er an der Königlichen Zeichenschule in Berlin die Prüfung als Zeichenlehrer ab. 1891/92 hatte er eine erste Lehrestelle in Halle/Saale. 1892 wurde er als Lehrer an die Staatliche Kunstschule Berlin berufen, 1898 folgte die Berufung zum Professor, 1915-1930 war er dort Direktor. Zwischen 1915 und 1939 unternahm er zahlreiche kleinere Reisen nach Kronberg. 1898 war er Mitbegründer der Berliner Sezession, deren Ausstellungen er regelmäßig beschickte. 1919 wurde er Mitglied der Preußischen Akademie. In dieser Zeit arbeitete er eng mit Max Liebermann (1847-1935) zusammen und wird zum Kreis um L. Corinth (1858-1935) gezählt. Philipp Franck, der eine grundlegende Reform des Zeichenunterrichts in Preußen durchsetzte, verfaßte hierzu zwei Handbücher für den Zeichen- und Kunstunterricht.‎

Bookseller reference : 097-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€550.00 Buy

‎Franck, Philipp - 1860 Frankfurt am Main - Berlin-Wannsee 1944‎

‎Görcke bei Anklam 1904, Landstraße mit Bäumen und Wiesen, im Hintergrund Gehöft.‎

‎1904. Bleistift, mit Bleistiftlinie umrandet, auf bräunlichem Velin, rechts unten bezeichnet und datiert ?Görcke bei Anklam 9.9.04.?. 19,3:28,6 cm. Kleiner Einriß rechts hinterlegt.‎

‎Seine erste künstlerische Unterweisung erhielt Philipp Franck als Schüler bei dem Zeichenlehrer F. Hoff. 1877-1879 studierte er in Frankfurt am Städelschen Kunstinstitut bei J.H. Hasselhorst (1825-1904) und E. von Steinle (1810-1886). Anschließend nahm er in Kronberg bis 1881 Privatunterricht bei A. Burger (1824-1905). Ein weiterer Mitbegründer der Kronberger Malerkolonie, J.F. Dielmann (1809-1885), mit dem er freundschaftlich verbunden war, riet ihm in Düsseldorf weiterzustudieren. 1881-1887 setzte er seine Studien an der Düsseldorfer Kunstakademie bei E. von Gebhardt (1838-1925) und E. Dücker (1841-1916) fort. 1888-1890 folgte ein Würzburg-Aufenthalt. Anschließend legte er an der Königlichen Zeichenschule in Berlin die Prüfung als Zeichenlehrer ab. 1891/92 hatte er eine erste Lehrestelle in Halle/Saale. 1892 wurde er als Lehrer an die Staatliche Kunstschule Berlin berufen, 1898 folgte die Berufung zum Professor, 1915-1930 war er dort Direktor. Zwischen 1915 und 1939 unternahm er zahlreiche kleinere Reisen nach Kronberg. 1898 war er Mitbegründer der Berliner Sezession, deren Ausstellungen er regelmäßig beschickte. 1919 wurde er Mitglied der Preußischen Akademie. In dieser Zeit arbeitete er eng mit Max Liebermann (1847-1935) zusammen und wird zum Kreis um L. Corinth (1858-1935) gezählt. Philipp Franck, der eine grundlegende Reform des Zeichenunterrichts in Preußen durchsetzte, verfaßte hierzu zwei Handbücher für den Zeichen- und Kunstunterricht.‎

Bookseller reference : 098-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€550.00 Buy

‎Foltz, Philipp von - 1805 Bingen - München 1877‎

‎Maria Immaculata auf Wolken und von zwei Engeln begleitet.‎

‎o.J. Feder in Grau, grau laviert, mit brauner Tuschlinie umrandet, auf Bütten, auf China aufgezogen. 24:21,2 cm. Provenienz: Sammlung E. Führer, Essen, nicht bei Lugt.‎

‎1837 während seines Aufenthaltes in Rom schuf Foltz zwei Madonnenbilder und später noch mehrfach für bayerische Kirchen.‎

Bookseller reference : 096-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€600.00 Buy

‎Follenweider, Rudolf - 1774 - Basel - 1847‎

‎Wasserfall.‎

‎o.J. Bleistift, braun und grau laviert, auf Velin, links oben Paginierungsnzahl ?139?. 30,7:22,2 cm. Verso: Schroff abfallender Fels und Gebüsch. Bleistift; Studien von Laubwerk. Feder in Schwarz; Schriftstudien. Feder in Braun.‎

‎Follenweider studierte in Basel und Paris, arbeitete dann in der Schweiz und Süddeutschland, z.B. 1802 in Mannheim, 1805 anscheinend in Heidelberg. 1819-1822 war er als Zeichenlehrer an der Kunstgewerbl. Schule zu Freiburg im Breisgau tätig. Er zeichnete und radierte Ansichten aus der Schweiz und Deutschland. Er arbeitete auch in Verbindung mit anderen Künstlern, z.B. Wilh. Joh. Esaias Nilson (geb. 1788), die seine Zeichnungen und Radierungen als Vorlagen zu Blättern in anderer Technik benutzten.‎

Bookseller reference : 094-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€1,600.00 Buy

‎Foltz, Philipp von - 1805 Bingen - München 1877‎

‎Maria Immaculata auf Wolken und ein Engel mit Lilienstengel.‎

‎o.J. Feder in Grau, grau laviert, an drei Seiten mit grauer Tuschlinie umrandet, oben rundbogig geschlossen, auf Bütten, auf China aufgezogen. 24,3:21 cm. Provenienz: Sammlung E. Führer, Essen, nicht bei Lugt‎

‎1837 während seines Aufenthaltes in Rom schuf Foltz zwei Madonnenbilder und später noch mehrfach für bayerische Kirchen.‎

Bookseller reference : 095-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€600.00 Buy

‎Fellner, Ferdinand August - 1799 Frankfurt am Main - Stuttgart 1859‎

‎Illustration zum Nibelungenlied: Dietrich von Bern tötet Hagen.‎

‎o.J. Bleistift, auf Velin. 24,5:16 cm. Verso: Bleistiftskizze desselben Motivs. Provenienz: Aus dem Nachlaß der Familie Fellner, Frankfurt am Main. Literatur: V. Schauz, Ferdinand Fellner (1799-1859). Ein Beitrag zur illustrativen Kunst des 19. Jahrhunderts. Diss. Univ. Stuttgart 1975/76, S. 76ff. Vergleichsliteratur: Ausst. Katalog: H.R. Hoetink, Duitse tekeningen uit de 18e en 19e eeuw. Rotterdam, Museum Boymans-van Beuningen, 1964, Nr. 31 mit Abb.‎

‎Nach dem Jurastudium hat sich der 1825 unter die Advokaten seiner Heimatstadt Aufgenommene autodidaktisch zum Maler ausgebildet. Im Oktober 1825 ging er nach München, wo ihn vornehmlich P. von Cornelius (1783-1867) beeinflusste. 1831 ließ er sich in Stuttgart nieder, wo er bis an sein Lebensende blieb. Seine hervorragendste Bedeutung hat Fellner als Zeichner, der aus Geschichte, Sage und Dichtung mit unerschöpflicher Phantasie immer neue Begebenheiten darstellte und sich dabei bewusst an den Charakter altdeutscher Kunst anschloß. Ein Teil seines zeichnerischen Nachlasses befindet sich heute im Städelschen Kunstinstitut, Frankfurt a.M.‎

Bookseller reference : 090-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€950.00 Buy

‎Englischer Künstler, 1828‎

‎Blick auf die Jungfrau, vom Tal der Lütschine zwischen Interlaken und Lauterbrunnen.‎

‎o.J. Pinsel in Braun, braun laviert, mit Deckweiß gehöht, über Bleistift, mit Bleistift quadriert, auf grauem Velin, links unten bezeichnet ?Road betwenn Interlaken and Lauterbrunnen?, rechts unten bezeichnet und datiert ?Entrance... Grindelwald July 21st 1828?. 18,4:26,6 cm.‎

Bookseller reference : 089-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€750.00 Buy

‎Duranti, Fortunato - 1787 - Montefortino - 1863‎

‎Cäsar wird das abgeschlagene Haupt des Pompejus Magnus überbracht.‎

‎o.J. Feder in Braun, grau laviert, mit brauner Feder umrandet, auf Bütten mit Wasserzeichen: CELANO (vgl. Heawood 803). 16,3:23,7 cm.Verso alte Leimspuren. Provenienz: K.H. Saenger, nicht bei Lugt; DA, nicht bei Lugt; Hans Licht, nicht bei Lugt. Vergleichsliteratur: R.J.M. Olson: Italian Drawings 1780 - 1890, New York, The American Federation of Arts, 1980, S. 110-115, mit Abb.‎

‎Nach erstem Unterricht bei einem Mönch in der Nähe von Iesi, brachte Kardinal Luigi Ercolani den jungen Künstler nach Rom, wo er in der Schule von D. Conti (gest. 1817) studierte, einem Schüler von P.G. Batoni (1708-1787) und G. Bazzani (um 1690 -1769). In Rom hatte er freundschaftlichen Kontakt zu F. Giani (1758-1823) und T. Minardi (1787-1871). Duranti war ein unglücklicher Mensch, er litt sein Leben lang unter tatsächlichen und eingebildeten Katastrophen und geriet immer wieder in finanzielle Not. Neben seiner zeichnerischen Arbeit war er später auch als Graphiker sowie als Sammler und Händler tätig und hinterließ seiner Heimatstadt, zum Ausgleich von Schulden, eine Sammlung von ca. 300 Gemälden, die heute den Grundstock des dortigen Museums bilden.‎

Bookseller reference : 088-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€1,500.00 Buy

‎Düsseldorfer Maler um 1845‎

‎Junger Maler, Dreiviertelfigur nach links, zeichnend in einer Landschaft sitzend, im Hintergrund eine Burg.‎

‎o.J. Aquarell, mit Gummi Arabicum gehöht, auf cremefarbenem Zeichenkarton. 19,8:17,9 cm, Ecken schräg geschnitten. Mit zwei kleinen beriebenen Stellen. Lt. Rückseitiger Sammlernotiz handelt es sich um ein Jugendbildnis Anselm Feuerbachs. Provenienz: Dr. L. Keller, Lengf. Str 117 (vermutl. Lengenfelder Straße in Düsseldorf).‎

‎Feuerbach begann im April 1845 seine #Ausbildung an der Düsseldorfer Akademie, zunächst als ?Malerknabe? bei W. Schadow, der ihn aufgrund seiner frühreifen Begabung die Elementarklasse überspringen ließ, sowie bei C.F. Sohn, J.W. Schirmer und C.F. Lessing. Während ihm A. Böcklin und der Schriftsteller G. Keller 1847 rieten, nach Antwerpen zu wechseln, blieb Feuerbach auf Anraten Schirmers ein 2. ?ödes akademisches? Jahr bis Ende Februar 1848 in Düsseldorf, wo er neben Antikenstudien über 40 Ölgemälde ausführte.‎

Bookseller reference : 086-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€1,800.00 Buy

‎Dresdner Künstler, 1892‎

‎Zwei liegende Schafe in einer Landschaft, rechts quer Gruppe von vier Schafen.‎

‎1892. Pinsel in Grau, grau laviert, auf Bütten, links unten datiert ?18. Mai 1892?. Ca. 13,6:22 cm. Verso: Briefkopf einer Dresdner Firma sowie Bleistiftskizze. Insgesamt nicht ganz frisch.‎

Bookseller reference : 085-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€300.00 Buy

‎Doll, Anton - 1826 - München - 1887‎

‎Hochgebirgslandschaft mit Straßentunnel und rastender Mutter mit Kind im Vordergrund links.‎

‎o.J. Bleistift, auf bräunlichem Velin; mit Bleistift verso bezeichnet ?Doll?. 20,8:16,5 cm. Im Bildfeld rechts oben und unten leicht stockfleckig. Möglicherweise ist dieser Landschaftsausschnitt bei einem Aufenthalt am Brenner entstanden.‎

‎Doll wurde als Architekturmaler und Lithograph bekannt. Schon als Schüler zeigte er ein ausgeprägtes Zeichentalent. Zunächst Jura an der Münchner Universität studierend, widmete er sich ab 1849 ganz der Malerei. Drei Jahre später wurde er Mitglied des Münchner Kunstvereins, der schon früh seine Arbeiten ausstellte. Doll, dessen Werke von H. Bürkel (1802-1869), A. Stademann (1824-1895) und M. Neher (1798-1876) beeinflusst sind, malte zunächst vorwiegend Veduten und Aquarelle mit ?Alt-Münchner Stadtmotiven?, die sich bald großer Beliebtheit erfreuen sollten. Auf Reisen durch Bayern und die Schweiz schuf er zahlreiche Aquarelle, Zeichnungen und Lithografien mit Dorfansichten und Landschaftsdarstellungen an, wobei sein bevorzugtes Motiv das historische Architekturbild war, das er meist in einer lyrisch, oft winterlich-nächtlichen Stimmung zeigt; auch die Darstellung der unterschiedlichen Jahreszeiten spielte eine Rolle. Motive mit historischen Bauwerken fertigte er auch vom Inntal, vom Brenner und Bodensee, in Augsburg, Nördlingen und Dingolfing an.‎

Bookseller reference : 082-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€450.00 Buy

‎Dillis, Johann Georg von - 1759 Grüngiebing/München - München 1841‎

‎Ochsenkarren.‎

‎o.J. Pinsel in Blau, Grau und Braun, über Bleistift, auf chamoisfarbenem Velin, oben bezeichnet ?... Ochsen?, verso von älterer Hand bezeichnet ?Dillis?. 10,5:12,8 cm. Links oben im Rand kleine Fehlstelle. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung.‎

‎Zunächst studierte Dillis 1777-1781 Philosophie und Theologie in Ingolstadt und München. 1782 wurde er zum Priester geweiht. Anschließend erhielt er Zeichenunterricht bei J.J. Dorner d. Ä. (1741-1813). Seit 1786 erteilte er selbst Zeichenunterricht bei vornehmen Münchner Familien. Durch die Bekanntschaft mit Benjamin Thompson Graf von Rumford (1753-1814), der sein Förderer wurde, unternahm Dillis Reisen in die Schweiz und an den Oberrhein. 1790 wurde er Inspektor der kurfürstlichen Bildergalerie in München. Es folgten Reisen nach Salzburg, Sachsen, Dresden, Prag und Wien. 1794/95 weilte er in Rom, 1805 folgte die zweite Italienreise, 1806 war er in Paris und Südfrankreich. 1808 wurde er Professor für Landschaftsmalerei an der Münchener Akademie, 1822 Central-Galeriedirektor. Er wirkte an der Grundsteinlegung der Pinakothek in München 1826 mit und entschied 1834/35 die Auswahl der Bilder für dieses Museum. Mit seinen Freilichtbildern gehört Dillis zu den Begründern der neuen Münchner Landschaftsschule.‎

Bookseller reference : 081-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€1,200.00 Buy

‎Dielmann, Jakob Fürchtegott - 1809 - Frankfurt am Main - 1885‎

‎Junge Frau mit ihrem Säugling auf dem Schoß auf einem Stuhl sitzend.‎

‎o.J. Bleistift, in zarten Farbtönen aquarelliert, auf China, aufgezogen und mit bräunlichem Firniß überzogen, links unten bezeichnet, datiert und signiert ?Düsseldorf 25 Dec: JF. Dielmann 1838?. 10,5:6,4 cm.‎

‎Dielmann studierte unter C. F. Wendelstadt (1786 - 1840) am Städelschen Kunstinstitut in Frankfurt am Main und ging als Stipendiat 1835 nach Düsseldorf, wo er sich unter J. W. Schirmer (1807 - 1863) als Landschaftsmaler ausbildete. Bereits ab 1837 war er Mitglied der ?Meisterklasse?. Durch eine Einladung von G. von Reutern (1794 - 1865) lernte er 1841/42 die malerische Schwalm kennen. 1842 kehrte er nach Frankfurt zurück, 1858 gründete er zusammen mit A. Burger (1824 - 1905) die ?Kronberger Malerkolonie?. Das Motiv ?Mutter und Kind? kommt in Dielmanns Werk in vielen Varianten und in unterschiedlichen Techniken vor.‎

Bookseller reference : 078-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€550.00 Buy

Number of results : 26,667 (534 Page(s))

First page Previous page 1 ... 197 198 199 [200] 201 202 203 ... 250 297 344 391 438 485 532 ... 534 Next page Last page