Professional bookseller's independent website

‎Denmark‎

Main

Parent topics

‎Scandinavia‎
Number of results : 7,287 (146 Page(s))

‎Barz, Paul‎

‎Doktor Struensee : Rebell von oben. Kabel-Biografie‎

‎Hamburg : Kabel c 1985. 255 S. : Ill. ; 23 cm, mit Schutzumschlag Pp., gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband, Exemplar in gutem Erhaltungszustand‎

‎Das Leben des Doktors Struensee, eines Rebellen von oben, war schon häufig Vorlage für erfolgreiche Romane und Filme. Paul Barz legt nun die gültige Biografie dieses aufregenden kurzen Lebens vor. Johann Friedrich Struensee (* 5. August 1737 in Halle; ? 28. April 1772 in Kopenhagen) war ein deutscher Arzt und Aufklärer. Etwas über ein Jahr lang war er der faktische Regent von Dänemark. Er wurde von Christian VII. als Graf geadelt. Skandinavien 9783822500019 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Bookseller reference : 56249

‎Bang, Herman‎

‎Leben und Tod - Drei Erzählungen. Aus dem Dänischen von O. Reventlow. - dt. ERSTAUSGABE‎

‎Berlin: S.Fischer 1901. 182 Seiten, Schrift: Antiqua gebundene Ausgabe, Leinen, Einband bräunlich und stockfleckig, Kopfgoldschnitt, sonst Exemplar in gutem Erhaltungszustand‎

‎Die Werke Herman Bangs (1857-1912) gehören zu den bedeutendsten der dänischen Literatur, teils wegen ihres tiefen Einblicks in die menschliche Seele, teils wegen ihres impressionistischen, filmischen Stils, der die Prosa seiner Zeit veränderte und noch immer die Literatur der Neuzeit prägt. R-Bang +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Bookseller reference : 53288

‎Andersen, Hans Christian, Nikolaus Heidelbach und Hans-Joachim Gelberg‎

‎Märchen. Hans Christian Andersen. Bilder von Nikolaus Heidelbach. Aus dem Dän. von Albrecht Leonhardt. [Konzeption sowie Ausw. der Märchen besorgten gemeinsam Hans-Joachim Gelberg und Nikolaus Heidelbach]‎

‎Weinheim ; Basel : Beltz und Gelberg 2004. 372 S. : 120 farb. Abb. ; 29 cm, mit Schutzumschlag Gewebe, gebundene Ausgabe, Leinen, Exemplar in gutem Erhaltungszustand‎

‎Zum Andersen-Jubiläum im Jahr 2005 erscheint ein Prachtband mit 43 der bekanntesten Andersen-Märchen, grandios bebildert mit 120 Bildern. Selten wurde Andersen so hintergründig genau illustriert wie in diesem neuen ?uvre von Nikolaus Heidelbach. So ist ein Buch entstanden, das Maßstäbe setzt. In kostbarer Ausstattung: Leinen mit Schutzumschlag und Goldprägefolie, farbiger Vorsatz und Lesebändchen. Andersen für Kinder, Erwachsene und Kenner! Vor 200 Jahren, am 2. April 1805, wurde Hans Christian Andersen geboren. Das Jahr 2005 wird ein Andersen-Jahr. Weltweit feiert man einen Dichter, der die Herzen von Kindern und Erwachsenen bewegt hat. Es ist ihm gelungen, ein Dichter für sämtliche Lebensalter zu sein. Durch seine Märchen wurde er weltbekannt. Sie sind kurz oder lang, oft heiter, humorvoll, manchmal aber auch traurig. Darin spiegelt sich das wirkliche Leben, so wie Andersen es beschrieben hat. Andersen hat aber auch Dramen, Gedichte, Romane geschrieben. In seinen Reisetagebüchern erweist er sich als ein Reisender von unbändiger Neugierde und Beobachtungsgabe. Andersens Märchenwelt begleitet nun schon viele Generationen. "Des Kaisers neue Kleider", "Die kleine Meerjungfrau", "Das hässliche Entlein" kennt man in über hundert Sprachen. Insgesamt hat Andersen 156 Märchen geschrieben. Diese Auswahl bringt 43 Märchen in der neuen Übersetzung von Albrecht Leonhardt, die der eigenwilligen Erzählweise des Dichters sehr nahe kommt. Enthalten sind alle berühmten Märchen, darüber hinaus weniger bekannte, besonders reizvolle Märchen. Das eigentliche Ereignis dieser Auswahl ist die farbige Illustration. Andersen wurde in aller Welt zahlreich illustriert - lustig, grotesk, volkstümlich, zeitnah, selten aber so hintergründig genau wie dies Nikolaus Heidelbach zuwege gebracht hat. Mit seinen Bildern entsteht eine neue Andersen-Welt. So sind Andersens Märchen, auch im 21. Jahrhundert, neu zu erleben - enthalten sie doch alle Irrungen und Wirrungen unserer Welt. KIBU 9783407798794 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Bookseller reference : 50697

‎Prinzhausen, Friedrich‎

‎Der Schein-Krieg mit Dänemark im Jahre 1848 ; ein Zeitbild : deutschen Soldaten und Diplomaten zum neuen Krieg gewidmet +++ Beigebunden: Ein Neujahrsgruß aus Mecklenburg an Deutschland von Ludwig Reinhard (1805 - 1877) 264 Seiten von 1853‎

‎Hamburg ; Hoffmann und Campe 1849. VI, 293 S. / 264 Seiten, Schrift: Fraktur / Altdeutsche Schrift. gebundene Ausgabe, Halbleinen, Besitzerstempel auf Titelblatt, Exemplar in gutem Erhaltungszustand‎

‎19 Jh 4 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Bookseller reference : 38712

‎Grössel, Hanns‎

‎Dänische Erzähler der Gegenwart : Eine Anthologie. Ausgew., übers. u. eingel. von Hanns Grössel / Reclams Universalbibliothek ; Nr. 7935/7937‎

‎Stuttgart : Reclam 1970. 191 S. ; kl. 8°, mit Schutzumschlag gebundene Ausgabe, Leinen‎

‎Skandin 9783150079355 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Bookseller reference : 37333

‎Bang, Herman‎

‎Ludwigshöhe : Roman. Herman Bang. [Aus d. Dän. übertr. von Marie Franzos. Nach d. endgült. dän. Gesamtausg. durchges. von Else v. Hollander-Lossow] / Gesammelte Werke / Bang 12.-15. Aufl.‎

‎Berlin : S. Fischer Verl. 1926. 313 S. ; 8°, ohne Schutzumschlag, Eigentümerwidmung auf Vorsatzblatt Lw., gebundene Ausgabe, Leinen, leichte Gebrauchsspuren am Einband, sonst guter Zustand‎

‎R-Bang +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Bookseller reference : 36048

‎Rung, Otto‎

‎Die lange Nacht. - dt. ERSTAUSGABE Von Otto Rung. [Berechtige Uebers. a. d. Dänischen von Emilie Stein]‎

‎Frankfurt a. M. : Rütten & Loening 1913. 210 S. ; 8°, Schrift: Fraktur / Altdeutsche Schrift. gebundene Ausgabe, Leinen, im Schuber, Schuber bräunlich, sonst Exemplar in gutem Erhaltungszustand‎

‎Otto Christian Henrik Rung wurde am 16. Juni 1874 geboren und starb am 19. Oktober 1945. Er war ein dänischer Jurist und Schriftsteller. R-Rung +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Bookseller reference : 34161

‎Hartmann, Stefan‎

‎Die Beziehungen Preussens zu Dänemark von 1688 bis 1789. von Stefan Hartmann / Neue Forschungen zur brandenburg-preussischen Geschichte ; Bd. 3‎

‎Köln ; Wien : Böhlau 1983. XXII, 402, 16 S. : 16 Abb. ; 23 cm Kunststoffeinband, gebundene Ausgabe, Exemplar in gutem Erhaltungszustand‎

‎Erster Teil: Die Beziehungen Brandenburg-Preussens zu Dänemark von 1688-1740: Preußen und Dänemark vom Regierungsantritt Kurfürst Friedrichs III. bis zum Ausbruch des Nordischen Krieges (1688-1699) -- Preußen und Dänemark im Nordischen Krieg (1700-1721) Preußen und Dänemark vom Frieden von Nystad bis zum Regierungsantritt Friedrichs des Großen (1721-1740) -- Zweiter Teil: Die Beziehungen Preußens zu Dänemark von 1740-1789: Preußen und Dänemark von 1740 bis zum Ausbruch des Siebenjährigen Krieges 1756 -- Das Verhältnis Preußens zu Dänemark im Siebenjährigen Krieg (1756-1763) -- Preußen und Dänemark vom Hubertusburger Frieden bis zum Tode Friedrichs des Großen (1763-1786) -- Preußen und Dänemark vom Tode Friedrichs des Großen bis zum Ausbruch der Französischen Revolution (1786-1789). Neuzeit 6 9783412003838 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Bookseller reference : 32309

‎Bang, Herman‎

‎Gräfin Urne : Roman.‎

‎Linz ; Pittsburgh ; Wien : Ibis-Verlag [1947]. 251 S. ; 8°, Schrift: Antiqua, ohne Schutzumschlag Pp., gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband, leichte Gebrauchsspuren am Einband, sonst guter Zustand‎

‎Romane Bang +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Bookseller reference : 24649

‎Aage von Kohl / dänischer Autor / Schriftsteller / Dichter / - Kohl, Aage von‎

‎Die roten Namen : Erzählungen. [Übertr.: Wilhelm Thal] 2.-6. Tsd.‎

‎München : Hyperionverl. 1920. 169 S. ; 8°, Schrift: Fraktur gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband, oben am Rücken bräunlich, sonst guter Zustand‎

‎Romane K +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Bookseller reference : 17607

‎Steen Steensen Blicher / Autor / Schriftsteller - Blicher, Steen Steensen‎

‎Tagebuch eines Dorfkantors. Dt. Übers. von Georg Rona. Mit e. Epilog von Sigrid Undset. Radierungen von Jorgen C. Rasmussen‎

‎Herning : Kristensen 1977. 125 S. : Ill. ; 26 cm engl., Broschiert, Einband bräunlich, sonst Exemplar in gutem Erhaltungszustand‎

‎Brudstykker af en landsbydegns dagbog - Blicher ist heute noch einer der meistgelesenen Heimat- und Mundartdichter Dänemarks. ill-Lit-3 8774680706 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Bookseller reference : 9236

‎Tarnstrom, Ronald L‎

‎The sword of Scandinavia (Denmark, Norway, Iceland, Sweden, Finland).‎

‎(Lindsborg), Trogen Books, (1996). 4 Bl., 444 S., 10 Bl. Mit zahlreichen Abbildungen. 8° (21,5 x 13,5 cm). Original-Karton.‎

‎Armed forces handbooks. - Titel und Fußschnitt gestempelt. Schnitt leicht angestaubt, Umschlag sauber folienkaschiert und mit Bibliotheksaufklebern.‎

Bookseller reference : 37499

‎Dressler, Fritz‎

‎Bornholmer Bilder‎

‎- Bornholmske Billeder. Mit Texten von Manfred Sack (deutsch u. dänisch). (Worpswede), Galerie Edition Worpswede, 1985. Gr.-4to. Durchgehend mit farbigen fotografischen Abbildungen. Ohne Seitenzählung (48 Bl.). Or.-Pp. mit farbigem Schutzumschlag; Kopfschnitt leicht stockfleckig. [6 Warenabbildungen]‎

Bookseller reference : 211766

‎Meier, Volker und Jeppe Larsen‎

‎Sketchbook Samso. Widmungsexemplar.‎

‎o.J. 2 Bll., 31 Tafeln, 2 Bll. Quer-Kl.-8°, flex. OHLwd. mit Deckelschild.‎

‎Gemeinschaftsarbeit der Maler Jeppe Larsen (1935-1984) und Volker Meier (1932-1993) als Ergebnis ihrer gemeinsamen Tage auf Samso. - Eigenhändige Widmung des Künstlers für Ingeborg Sello (Fotografien) auf Vorsatz: "für Ingeborg / 21.12. 78 / Volker." - Einband lichtrandig, Rücken aufgehellt, winziges Pünktchen auf Vorderdeckel, sonst gut erhalten.‎

Bookseller reference : 240026

‎Kielmannsegg, Friedrich Christian Kielman von (1639-1714)‎

‎Bibliothecae Kielmans-Eggianae. Pars Tertia.‎

‎Hamburgi [Hamburg], Literis Trausoldianis [Trausoldische Schriften, Trausold], 1720. 2 Blätter, 1440 S. Pergament der Zeit mit dreiseitigem Rotschnitt u. handschr. Rückentitel. Leicht gebräunt, Vorsätze u. anliegende Blätter leicht feuchtigkeitsspurig, kleine Wurmfraßspuren an den Vorsätzen und wenigen Rändern (ohne Textverlust), wenige Ecken geknickt, 2 Blätter mit Quetschfalte. Einband leicht fleckig.‎

‎Band 3 von 4 Bänden des 1718-1721 erschienenen Nachlasskatalogs "Bibliothecae Kielmans-Eggianae. Pars 1-4." - Enthält 1800 Nummern "Libri in Folio", 6786 "Libri in Quarto", 5693 "Libri in Octavo", 2509 "Libri in Duodecimo" und 304 "Libri in Sedecimo etc." Mit Ankündigung der öffentlichen Auktion "in aedibus Goverianis (bey dem Valentins-Camp)" im Monat Mai 1720 (genaues Datum nicht eingetragen). - Friedrich Christian Kielman von Kielmannsegg hinterließ eine Bibliothek von über 50.000 Bänden, deren Grundstock schon sein Vater gelegt, die er selbst aber stark vergrößert hatte. Die Bibliothek kam im Erbgang an seinen Sohn Johann Adolph und wurde nach dessen 1717 erfolgtem frühen Tod ab 1718 verkauft. Dazu erschien ein gedruckter vierbändiger Katalog. Nach den Forschungen des schwedischen Bibliothekars Otto Walde finden sich Bücher daraus heute außer in Hamburg auch in Hannover und Göttingen sowie in der Königlichen Bibliothek in Kopenhagen und der Universitätsbibliothek in Oslo. Die meisten seiner Bücher tragen unten auf dem Titelblatt seine Initialen FCKvK oder FCBdK. (Wikipedia) - Versandkosten wegen des hohen Gewichts innerhalb Deutschlands EUR 5,00 (versicherter Versand)‎

Bookseller reference : 27817AB

‎Geiger, Theodor‎

‎Die soziale Herkunft der dänischen Studenten. Aus dem Dänischen von Bernd Kretschmer / herausg. und erläutert von Klaus Rodax. / Gesamtausgabe ; Abt. 6, Soziale Schichtung und Mobilität, Bd. 4.‎

‎Frankfurt am Main : Peter Lang, 2015. XLVII, 254 S. Originalbroschur.‎

‎Ein tadelloses Exemplar. - "Die vorliegende Untersuchung möchte Genaueres über die Abstammung der akademischen Jugend ermitteln. Die leitenden Fragestellungen waren: 1) Um wieviel lebhafter und bunter stellt sich die Umrekrutierung des Akademikerstandes dar, wenn man die jungen Akademiker nicht, wie üblich, nur auf ihre direkte väterliche, sondern auf ihre indirekte grossväterliche Abstammung hin untersucht? 2) Welche Zwischenglieder (Väter) stehen typischerweise zwischen Grossvätem in den verschiedenen Sozialschichten und deren studierenden Enkelkindern?? (Theodor Geiger) - Theodor Geiger (1891 bis 1952) war von 1928 bis zu seiner Entlassung 1933 durch die Nationalsozialisten wegen ?nationaler Unzuverlässigkeit? Professor für Soziologie an der Technischen Hochschule Braunschweig. Mit seiner Berufung 1938 an die Universität Aarhus (Dänemark) wurde er zum Wegbereiter soziologischer Forschung und Lehre in Skandinavien. Geiger war erster Vorsitzender sowohl der ?Nordischen Gesellschaft für Soziologie? und der .Dänischen Gesellschaft für Soziologie? als auch Mitbegründer der ?International Sociological Association?. ISBN 9783631658062‎

Bookseller reference : 1089949

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€17.00 Buy

‎Bornemann, Merle‎

‎Redaktionsorganisation regionaler Medienunternehmen im crossmedialen Zeitalter. Ein exemplarischer Vergleich von Schleswig-Holsteinischem Zeitungsverlag und Fynske Medier. Input Bd. 1‎

‎Marburg : Schüren, 2015. 82 S. Originalbroschur.‎

‎Crossmedialität und Redaktionsorganisation: Wie die Kanäle und Strukturen genutzt werden: Print vs. Online: Die Nutzung aus medienontologischer und Rezipientensicht -- Modelle der Redaktionsorganisation: Von Ressorts zum Newsroom -- Newsroom-Trends: Welche Modelle Experten für zukunftsfähig halten -- Medienlandschaft in Deutschland und Dänemark: Presse, Rundfunk, Online -- Redaktionelle Organisation und Strategien. Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag und Fynske Medier im Vergleich: Fakten und Kennzahlen: Die Medienunternehmen im Überblick -- Die tagesaktuellen Produkte Print und Online -- Die Redaktionsorganisation: Aufbau, Abläufe, Architektur -- Erfolg der Verlage: Entwicklung der Reichweiten -- Bewertung aus Sicht der Chefredaktion -- Auf dem Weg zum integrierten Newsroom: Zukünftige Veränderungen beim sh:z -- Fazit der Vergleichsstudie -- Ausblick: Weitergehende Fragestellungen -- Anhang: Informationsblatt Selbstbeobachtung für deutsche Journalisten -- Informationsblatt Selbstbeobachtung für dänische Journalisten -- Beispiel: Selbstbeobachtung der Redakteure -- Arbeitstag-Protokoll eines Print Editors beim sh:z -- Interview-Leitfaden Fynske Medier -- Interview-Leitfaden sh:z. ISBN 9783894729127‎

Bookseller reference : 1044794

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€6.00 Buy

‎Louis-Jensen, Peter‎

‎Peter Louis-Jensen. 1961. Von Lennart Gottlieb.‎

‎Forlaget Bangsbohave; (Kopenhagen), 2016. 48 S.; Illustr.; 24 cm; kart.‎

‎Gutes Ex. - Dänisch. - INHALT : FORORD --- Til læseren --- Tak --- INDGANG 5 --- Prolog --- Beherskelsen --- 1961 --- Det biografiske --- FRAGMENTER --- Det gribende og det grebne --- Fragmentet --- Edvard Weie: Opstilling med kurv --- Stribede fragmenter --- Hvorfor striber? --- BEVÆGELSE, LYS, RUM --- Op art --- Ingen titel. 1960-61 --- Ingen titel. Juli 1961 --- Trikord --- Op art slut --- 18. SEPTEMBER 1961 --- Borede huller --- Et ideologisk gennembrud --- BEVÆGELSE I EX-SKOLEN --- 24. oktober 1961 --- Bevægelse i kunsten --- Digression: Raderinger og tegninger --- Signalkorporalen sætter kursen --- Reveille: Demokratiseringen --- LITTERATUR. ISBN 9788799849307‎

Bookseller reference : 1098024

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€11.00 Buy

‎Grundtwig, Svend‎

‎Volksmärchen der Dänen. Übers. von Ad. Strodtmann. Zeichnungen: Wilhelm Stumpf.‎

‎Benjamin Harz Vlg. Berlin u. Wien, o.J. (ca. 1910). 214 S.; Abb. Fadengehefteter Originalpappband.‎

‎Einband gebräunt; gutes Ex. - Die Wunschdose; Hans Meernixensohn; Der filzige Lars; Die Rehprinzessin; Drei rote Ferkelchen; Die stumme Königin; Für drei Schillinge; Der Schusterjunge; Die folgsamste Frau; Der Lohn guter Taten; Der treue Svend; In Hülle und Fülle; Die schwarze Schule // u.a.‎

Bookseller reference : 1009437

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€18.00 Buy

‎Altonaischer Mercurius. 1794, No. 5. Donnerstag, den 9. Januar.‎

‎[Altona], 1794. S. 57-72 mit Titelvignette. Gefaltet, Deckblatt nummeriert u. mit Namenszug "v. Schilling". Gebräunt, teils braunfleckig u. angestaubt, mit kleinen Randbeschädigungen.‎

Bookseller reference : 34201AB

‎Aubery du Maurier, Benjamin‎

‎Memoires de Hambourg, de Lubeck et de Holstein, de Dannemarck, de Suede et de Pologne. -‎

‎La Haye:, Rogissart et Soeurs, 1737. 4 Bll., 264 Seiten, goldgeprägter HLdrbd. der Zeit, marmorierte Deckel, farbiger Blattschnitt, 15 x 9,5 cm.‎

‎Posthum erschienener Bericht des französischen Diplomaten Benjamin Aubery du Maurier (1566-1636) über seine Reise durch Europa im Jahr 1637. Enthält Beschreibungen von Hamburg, Lübeck, Kiel, Dänemark und Schweden (und in einem kurzen Schlußkapitel: Polen). Enthält auch geschichtliche Abrisse, die zur Stellung der einzelnen Länder und Städte im Dreißigjährigen Krieg hinleiten. - Zu Lübeck u.a. die Bemerkung: "La ville de Lubeck n?est ni moins célébre, ni moins fameuse que celle de Hambourg" (Seite 84). - In französischer Sprache. - Provenienz: Tullmuseum Dalarö (älterer Besitzstempel und Ausscheidungsstempel auf dem vorderen fliegenden Vorsatzblatt verso). - Gering berieben und bestoßen; das vordere fliegende Vorsatzblatt oben mit Beschädigungen (der vordere Spiegel gering fleckig und mit kleiner Verklebung; einige wenige Seiten mit Anstreichungen von alter Hand; sonst und insgesamt gutes Exemplar auf gutem Papier.‎

Bookseller reference : 97463HB

‎Schepelern, Gerhard‎

‎Operaens Historie i Danmark 1634-1975. (1. Auflage).‎

‎Munksgaard / Rosinante, 1995. 366 Seiten; zahlr. Illustr. ; fadengeh., farb. illustr. Orig.-Pappband m. farb. illustr. OUmschlag.‎

‎Gutes Exemplar; Umschlag etwas berieben; minimale Lagerspuren. - Dänisch. - Operaens historie i Danmark er aldrig tidligere blevet beskrevet separat. Bogen begynder, da operaen i 1634 kommer til Danmark og følger dens videre skæbne her i landet indtil 1975. Det er ikke en udtømmende videnskabelig afhandling om emnet, men interesserede kan finde korrekte og rimeligt komplette oplysninger i bogen. For de sidste 65 års vedkommende kan forfatteren levere en personlig bedømmelse, idet han i dette tidsrum har hørt og set det allermeste af, hvad der har været opført af opera i Danmark. Bogen er rigt illustreret, fortrinsvis med billeder fra de stedlige første opførelser. (Verlagstext) // INHALT : Forord - I Operaen kommer til Danmark (1634-85) - II De første fremmede trupper og de første danske operaer (1685-1770) - III Syngespillet vinder fodfæste - IV Syngeskolen, de første danske sangere. Potenza, Schulz og Zinck (1770-95) - V Modstanden - VI Kunzen og Dupuy (1795-1817) - VII Udenlandske gæstespil i København i 1800-tallet - VIII Schall, Siboni og Triumviratet (1817-42) - IX Glaser og Gade (1842-62) - X Paulli I - De sidste år i det gamle hus (1863-74) - XI Paulli II - De første år i det nye hus (1874-83) - XII Johan Svendsens tid (1883-1908) - XIII Frederik Rungs tid (1908-14) - XIV Georg Høeberg og hans tid (1914-30) - XV De italienske gæstespil (1927-29) - XVI Schiølers to sæsoner (1930-32) - XVII Tango og Hye-Knudsen (1931-51) - XVIII Hye-Knudsen og Frandsen (1951 -66) - XIX Opløsningens tid (1966-75) - XX Opera i dansk radio og fjernsyn (1925-75) - XXI Opera i provinsen (1800-1947) - XXII Den jyske Opera (1947-75) - XXIII Den fynske Opera (1948-64) - XXIV Danske operaopførelser i København - uden for Det kgl. Teater (1900-75) - XXV Udenlandske gæstespil 1900-75 - XXVI Danske sangere i udlandet - XXVII Afsluttende aktuelle betragtninger - Litteratur - Privatportrætter Scenebilleder Rollebilleder - Personregister og titelregister. ISBN 8716141121‎

Bookseller reference : 1213528

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€38.00 Buy

‎Stromberg, Ulla und Arne Jacobsen‎

‎Bellevue Teatret. Arkitektur og teater i Arne Jacobsens bygningsvaerk. ( Widmungsexemplar / SIGNIERT ).‎

‎o.J. (2013?). 255 Seiten; sehr zahlr. Illustrationen; 28 cm; fadengeh., farb. illustr. Orig.-Pappband.‎

‎Gutes Exemplar; Einband stw. geringfügig berieben. - Dänisch; tls. auch englisch. - Titelblatt mit Widmung (an Irmelin Nohal) und SIGNIERT von Ulla Stromberg. - Arne Emil Jacobsen (* 11. Februar 1902 in Kopenhagen; ? 24. März 1971 ebenda) gilt als einer der international bedeutendsten Architekten und Designer Dänemarks im 20. Jahrhundert. Ausgehend von einem romantischen Neoklassizismus zählen Jacobsens Arbeiten heute zu den wichtigsten Beiträgen des Modernismus. ... (wiki) // Bellevue Teatret er et af dansk funktionalismes optimistiske ikoner. I dag er den fredede bygning internationalt anerkendt som et hovedværk i den hvide funktionalisme, der i 30erne var udtryk for frigørelsen fra fortidens undertrykkende konventioner. Huset rummer i sig selv et drama. Både dets tilblivelse og dets fortsatte historie er lige så dramatisk som scenens mange teaterforestillinger. Samtidig har teatret igennem årene flere gange været truet af lukning. Ulla Strømberg skildrer det hele: Arne Jacobsens vision om en moderne by ved Øresund, dramaet omkring byggeriet, tiden som biograf og de teaterforestillinger, der fik hele teaterkritikken imod sig; og hvordan det mirakuløst alligevel er lykkedes at holde teatret svævende og skabe en række store teatersucceser. Medrivende, morsomt og tankevækkende fortalt af en forfatter, der har været ude i alle kroge af arkitekturen og inspirationskilderne og ikke mindst af kunsten på scenen. En mere kyndig cicerone kan man ikke ønske sig. ... (Verlagstext) // INHALT : Forord ------ Indledning ------ Arkitekturen ------ Ved Øresund ------ Arne Jacobsen ------ Forbilleder ------ Sol og sundhed ------ Teater- og biografbyggeri ------ Kabaret, landsby eller teater ------ Brødrene Wilhelm Hansen ------ Moderne tider i Gentofte Kommune ------ Bygningens form ------ Den bedste karakteristik ------ Inspirationskilder og påvirkninger ------ Farver, farver og hvidt ------ Teater og biograf ------ Danske revyer ------ Premieren i pressen ------ Økonomiske problemer ------ Bellevue som biograf ------ Teatret genopstår ------ Styrmænd og teaterpolitik ------ Det store repertoire ------ Forestillingerne ------ Exit 2012 ------ Teaterrepertoire ------ Tidslinje ------ Noter ------ Litteratur ------ Indeks ------ Summary. // ... Jacobsens Architektur zeichnet sich durch eine klare, an Geometrie und Material orientierte Formensprache aus. Diese leitete sich dabei weniger, wie es gern dargestellt wird, aus der Funktion ab, sondern entsprang dem rigiden modernistischen Konzept Jacobsens, dem sich, im privaten Alltag, auch dessen Familie unterwerfen musste. Jacobsen galt Kritikern als architektonischer Diktator, der Gebäude so rigide durchgestaltete, dass es keinen Raum für persönliche Änderungswünsche gab. Neben seinen Arbeiten in Dänemark, unter anderem am SAS Royal Hotel in Kopenhagen von 1960, war er auch international tätig. So entwarf er in Deutschland errichtete Gebäude, unter anderem das Gebäude des Gymnasiums Christianeum in Hamburg-Othmarschen und das Verwaltungsgebäude der Vattenfall GmbH in der Hamburger City Nord im Stadtteil Winterhude. Weitere Entwürfe von Jacobsen wurden in Berlin (Mustersiedlung Südliches Hansaviertel), Hannover (Glasfoyer im Großen Garten), Mainz (Rathaus und Firmenzentrale Novo Nordisk), Castrop-Rauxel (Rathaus) sowie in Burgtiefe auf Fehmarn realisiert. Im Gegensatz zu den architektonischen Arbeiten orientierten sich viele seiner Design-Projekte stark an organischen Formen. Jacobsen entwickelte hieraus an die Formensprache abstrakter Kunst erinnernde Objekte, die sich durch eine prägnante und klare Gestalt auszeichneten. Ein Hintergrund dieser anderen Akzentsetzung im Designbereich dürfte Jacobsens Naturverbundenheit gespielt haben: Jacobsen war passionierter Botaniker. Populär wurden mehrere seiner Sitzmöbel, die ab 1950 entstanden. Diese tragen Namen wie Die Ameise, Das Ei, Der Schwan, Grand Prix oder Serie 7. Letzterer ist der meistverkaufte Stuhl aller Zeiten. Seine Sitzmöbel wurden alle zusammen mit der Firma Fritz Hansen entwickelt, die diese bis heute produziert. ? (wiki) ISBN 9788792420268‎

Bookseller reference : 1230248

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€98.00 Buy

‎Jacobsen, Arne‎

‎Arne Jacobsen. (Von) Carsten Thau og Kjeld Vindum. (2. Auflage). 2. udgave.‎

‎Arkitektens Forlag; (Kopenhagen), 2001. 559 Seiten; sehr sehr zahlr. Illustrationen (auch farbig); 30,5 cm; fadengeh. Orig.-Leinenband mit illustr. OUmschlag.‎

‎Gutes Exemplar; Umschlag berieben; Exemplar leicht "schiefgelesen"; innen Anstreichungen mit Textmarker (gelb) / UNIKAT in dieser Form; Arbeitsexemplar mit einer Fülle von Post-Its; Handexemplar der korrekturlesenden Person zwecks Überprüfung der Zitatstellen / Fußnoten, diese mit Textmarker unterstrichen. - Dänisch. - Arne Emil Jacobsen (* 11. Februar 1902 in Kopenhagen; ? 24. März 1971 ebenda) gilt als einer der international bedeutendsten Architekten und Designer Dänemarks im 20. Jahrhundert. Ausgehend von einem romantischen Neoklassizismus zählen Jacobsens Arbeiten heute zu den wichtigsten Beiträgen des Modernismus. ... In jungen Jahren zeichnete er viel die Flora und Fauna Dänemarks. Jacobsen erlernte bis 1924 den Beruf des Steinmetzen. Auf Wunsch des Vaters studierte er Architektur an der Königlich Dänischen Kunstakademie in Kopenhagen, wo er 1927 den Abschluss machte. Danach arbeitete er zwei Jahre als Architekt im städtischen Bauamt, bis er sich 1929 mit dem Architekten Flemming Lassen zusammenschloss, um das "Haus der Zukunft" zu entwerfen: ein Gebäude mit rundem Grundriss und Helikopterlandeplatz auf dem Dach. Es sollte bei einer Ausstellung der Architektenkammer von Kopenhagen vorgestellt werden. Für die Einrichtung des Hauses entwarf Jacobsen einige Möbel aus Metall, sie waren Jacobsens erste Arbeiten als Designer. In den folgenden Jahren arbeitete Jacobsen an verschiedenen Bauprojekten. Das erste Großprojekt war die Bellavista-Siedlung in Klampenborg. Diese Siedlung am Strand des Öresunds bestand aus Wohnhäusern, Restaurant und Bellevue Theater und wurde in mehreren Bauabschnitten zwischen 1932 und 1935 fertiggestellt. In der Nähe baute er 1936 die Tankstelle Skovshoved. Zusammen mit Erik Møller gewann er 1936 den Architekturwettbewerb für das neue Rathaus von Århus, das 1942 fertiggestellt wurde. Während der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg floh Jacobsen aufgrund seiner jüdischen Herkunft gemeinsam mit seiner zweiten Frau nach Schweden. Arne Jacobsen (Entwurf): Christianeum, Hamburg (1971) ? 1956 wurde Jacobsen Professor emeritus an der Königlich Dänischen Kunstakademie. Neben der Lehrtätigkeit arbeitete er weiter an Projekten. Er begann im gleichen Jahr die Arbeiten am SAS Royal Hotel in Kopenhagen. Bei dem ersten Hochhaus der Stadt wurden alle Details von Jacobsen selbst entworfen, vom Gebäude über die Textilien bis zum Besteck des Restaurants. Einige seiner bekannten Möbelentwürfe wie Ei und Schwan entstammen dem 1960 vollendeten SAS-Projekt. Im Jahr 1964 wurden Arbeiten von ihm auf der documenta III in Kassel in der Abteilung Industrial Design gezeigt. Bei seinen späteren Projekten, wie zum Beispiel dem Entwurf und Bau des neuen Schulgebäudes für das Hamburger Christianeum oder der Dänischen Botschaft in London, arbeitete er mit den Architekten Otto Weitling und Hans Dissing zusammen, die einige der Projekte nach Jacobsens Tod 1971 fortführten. Eine seiner letzten Arbeiten war das Gebäude der Dänischen Nationalbank in Kopenhagen, das er 1966 begann. Jacobsen ist dem modernen Funktionalismus zuzuordnen. Seine Bauten und Designarbeiten waren beeinflusst durch Ludwig Mies van der Rohe, Le Corbusier und durch das Bauhaus. In seinem Werk spiegelt sich sein Perfektionismus wider. Er soll fast permanent gearbeitet haben. Erholung bestand für ihn darin, sich einem anderen Bereich kreativer Betätigung zuzuwenden. ? Jacobsens Architektur zeichnet sich durch eine klare, an Geometrie und Material orientierte Formensprache aus. Diese leitete sich dabei weniger, wie es gern dargestellt wird, aus der Funktion ab, sondern entsprang dem rigiden modernistischen Konzept Jacobsens, dem sich, im privaten Alltag, auch dessen Familie unterwerfen musste. Jacobsen galt Kritikern als architektonischer Diktator, der Gebäude so rigide durchgestaltete, dass es keinen Raum für persönliche Änderungswünsche gab. Neben seinen Arbeiten in Dänemark, unter anderem am SAS Royal Hotel in Kopenhagen von 1960, war er auch international tätig. So entwarf er in Deutschland errichtete Gebäude, unter anderem das Gebäude des Gymnasiums Christianeum in Hamburg-Othmarschen und das Verwaltungsgebäude der Vattenfall GmbH in der Hamburger City Nord im Stadtteil Winterhude. Weitere Entwürfe von Jacobsen wurden in Berlin (Mustersiedlung Südliches Hansaviertel), Hannover (Glasfoyer im Großen Garten), Mainz (Rathaus und Firmenzentrale Novo Nordisk), Castrop-Rauxel (Rathaus) sowie in Burgtiefe auf Fehmarn realisiert. Im Gegensatz zu den architektonischen Arbeiten orientierten sich viele seiner Design-Projekte stark an organischen Formen. Jacobsen entwickelte hieraus an die Formensprache abstrakter Kunst erinnernde Objekte, die sich durch eine prägnante und klare Gestalt auszeichneten. Ein Hintergrund dieser anderen Akzentsetzung im Designbereich dürfte Jacobsens Naturverbundenheit gespielt haben: Jacobsen war passionierter Botaniker. Populär wurden mehrere seiner Sitzmöbel, die ab 1950 entstanden. Diese tragen Namen wie Die Ameise, Das Ei, Der Schwan, Grand Prix oder Serie 7. Letzterer ist der meistverkaufte Stuhl aller Zeiten. Seine Sitzmöbel wurden alle zusammen mit der Firma Fritz Hansen entwickelt, die diese bis heute produziert. Für Louis Poulsen entwarf er von 1955 bis 1969 sehr erfolgreich Hänge- und Stehlampen. Ein Revival erlebte vor allem die AJ-Stehlampe Anfang dieses Jahrhunderts. Ebenfalls sehr bekannt wurde seine Essbesteckserie AJ: Stanley Kubrick wählte sie für den in den 1960er Jahren gedrehten Film 2001: Odyssee im Weltraum. Im Zuge der Gebäudeentwicklung konstruierte Jacobsen drei Wanduhren für drei wichtige architektonische Gebäude in seiner Laufbahn. Die Roman Wanduhr für das Aarhus Rathaus (1942), die City Hall für das Rathaus Rødovre (1956) und die Bankers Wanduhr für die Nationalbank von Dänemark (1971). Diese wurden später unter Weiterentwicklung mit dem Designer Teit Weylandt, der zuvor Leiter der Produktentwicklungsabteilung bei Arne Jacobsen war, unter der Marke Rosendahl Timepieces zu Designklassikern. Heute gibt es diese Uhren als Wanduhren und Tischuhren für den Haushalt, die nach strengen Auflagen noch nach den Originalskizzen Jacobsens hergestellt werden. Die von Jacobsen für den Hersteller Stelton entworfenen Gebrauchsgegenstände der Cylinda Line/Cylinder Line sind moderne Klassiker. Sie wurden von Paul Smith zum 50-jährigen Firmenjubiläum 2010 neuinterpretiert. ? (wiki) ISBN 8774072528‎

Bookseller reference : 1228976

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€250.00 Buy

‎Hvidt, Kristian‎

‎Ihr und wir. Dänemark aus der Sicht des Auslands - von 845 bis 2001. [Widmungsexemplar / SIGNIERT]. [Hrsg.: Königlich Dänisches Ministerium des Äußeren, Informationsbüro. Übers.: Bernd Kretschmer].‎

‎Kopenhagen : Königlich Dänisches Ministerium des Äußeren, Informationsbüro, 2002. 164 S. : Illustr. ; 24 cm; kart.‎

‎Sehr gutes Exemplar; Einband minimalst berieben. - Vortitelblatt von Kristian Hvidt SIGNIERT und mit WIDMUNG / an Reinald Nohal (Paris Bar). // Den Dänen täte es eigentlich ganz gut, sich selbst einmal in einem größeren Spiegel zu betrachten als nur in dem heimischen, wenn das Land ab Juli 2002 turnusgemäß die Präsidentschaft in der Europäischen Union übernimmt. Ungeachtet des fast 30 Jahre langen engen Zusammenlebens mit Westeuropa sind wir Dänen immer noch am meisten damit beschäf-tigt, uns innerhalb unserer eigenen kleinen Welt gegenseitig zu betrachten - in einem geschlossenen, allerdings sicher zunehmend perforierten Kreis. Die dicken Sonntagszeitungen erzählen uns ja jede Woche reichlich illustriert, dass die meisten guten Dinge und Ideen in der Welt in Wirklichkeit von Dänen erfunden wurden. Oder - wie drei erfahrene Briten in diesem Buch so unverblümt und geradeheraus schreiben: "Die Mission der Dänen in diesem Dasein ist es, dem Rest der Welt zu der Einsicht zu verhelfen, wie wunderbar Dänemark ist. Sie bedauern die armen Menschen, die keine Dänen sind, nie das Land besucht haben oder auf andere Weise in Unwissenheit über das Land dahinleben, in dem Milch und Honig fließen." Die drei sagen uns ohne Umschweife, dass wir Dänen zur Selbstüberschätzung neigen. Dies ist auch Dänemarks kluger Königin Margrethe von ihrer hohen Warte auf Schloss Amalienborg aus aufgefallen. In einer ihrer berühmten Neujahrsansprachen hat sie ihre Landsleute davor gewarnt, dass die sogenannte dänische Bescheidenheit allmählich ziemlich lautstark wird. Damit wird jedoch meistens das Gegenteil kaschiert - ein großer Minderwertigkeitskomplex. Den können Dänen leicht bekommen. Allein schon ein Blick auf die Europakarte kann ihn hervorrufen. ? (Vorwort) // INHALT : Vorwort ------ Ein arabischer Gesandter beim Wikingerkönig, ca. 845 ------ Adam von Bremens Beschreibung von Dänemark, ca. 1060 ------ Der Hering bringt Reichtum ins Land, ca. 1364 ------ Eine Nation nimmt Gestalt an, 1539 ------ Von schicker Kleidung und gutem Essen, 1593 ------ Etwas ist faul im Staate Dänemark, 1601 ------ Eine festliche Hochzeit, 1634 ------ Die Polen kommen! 1659 ------ Eine berühmte Beschreibung Dänemarks, 1692 ------ Ein Weltbürger zu Besuch in Dänemark, 1788 ------ Ein Schweizer Prophet in Dänemark, 1793 ------ Von Dänemark aus zum Mittelpunkt der Erde, 1863 ------ In John Bulls Gewahrsam, 1864 ------ Hans Christian Andersen aus der Sicht eines Engländers, 1872 ------ Paul Gauguin über die Dänen, 1885 ------ Zweimal als Flüchtling in Dänemark, 1933-1940 ------ Dänische Idylle in einer geplagten Welt, 1936 ------ Jung verheiratet in Kopenhagen, 1939 ------ Lustige Zeiten für einen Fallschirmsoldaten, 1945 ------ Eine slowakische KZ-Gefangene kommt nach Dänemark, 1946 ------ Im Zeppelin über Kopenhagen, 1982 ------ Die Dänen als Volksstamm, 1983-1986 ------ Ein Fußballtriumph, 1992 ------ Britische Nahaufnahmen, 1999 ------ Die "Freistadt Christiania", 2001. ISBN 8779643434‎

Bookseller reference : 1223770

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€48.00 Buy

‎Thielst, Peter, Henrich Steffens Søren Kierkegaard u. a‎

‎5 danske filosoffer fra det 19. arhundrede. [Widmungsexemplar]. Henrich Steffens. Frederik Christian Sibbern. Poul Martin Möller. Sören Kierkegaard. Harald Höffding. Von Peter Thielst.‎

‎Det lille Forlag; Frederiksberg, 1998. XVIII; 44 Seiten; 15,5 cm; kart.‎

‎Gutes Exemplar; mit kl. Lagerspuren. - Dänisch. - Vortitelblatt mit Widmung (an Irmelin Hoffer (spätere Nohal), zeitweise Geschäftsführerin der Erich Fried-Gesellschaft) und SIGNIERT von Peter Thielst. - INHALT : Forord ----- Henrich Steffens ----- Frederik Christian Sibbern ----- Poul Martin Möller ----- Sören Kierkegaard ----- Harald Höffding ----- Bagfra: Katalog. // Denne lille bog udsendes i anledning af DET lille FOR-LAGs første 5 år, og den består, foruden de filosofiske portrætter, af en katalogdel, der kronologisk redegør for de 54 udgivelser, det siden den 24. september 1993 og indtil nu er blevet til - vend og læs bagfra. 5 danske filosoffer fra det 19. århundrede består af de 5 artikler, som jeg skrev til Samvirke i foråret og sommeren 1993, altså mens jeg planlagde forlagets første udgivelser og samtidig tog tilløb til at blæse en af de 5 artikler op til en større bog om, hvordan livet forstås baglæns, men må leves forlæns - men dét er en anden historie. Inden for fagfilosoffernes kreds i forrige århundrede kunne der også havde været grund til at portrættere bl.a. Niels Treschow, Hans Brøchner og Kristian Kroman, og uden form kunne både N. F. S. Grundtvig og Georg Brandes godt tåle at komme i betragtning. Så på den måde er der jo stof til end nu et lille jubilæumsskrift... - Peter Thielst (Vorwort) // Henrich Steffens (auch Henrik Steffens und Heinrich Steffens) (* 2. Mai 1773 in Stavanger, Norwegen; ? 13. Februar 1845 in Berlin) war ein norwegisch-deutscher Philosoph, Naturforscher, Hochschullehrer und Dichter. // Harald Høffding (* 11. März 1843 in Kopenhagen; ? 2. Juli 1931 ebenda) war ein dänischer Philosoph, der in seinem Land im höchsten Ansehen stand. // Søren Aabye Kierkegaard (* 5. Mai 1813 in Kopenhagen; ? 11. November 1855 ebenda) war ein dänischer Philosoph, Essayist, evangelisch-lutherischer Theologe und religiöser Schriftsteller. In seinen meist unter Pseudonymen veröffentlichten Schriften zeigte er sich als engagierter Verfechter der Idee des Christentums gegen die Realität der Christenheit. Etwa ein Drittel seines gedruckten Werkes besteht ferner aus unter eigenem Namen veröffentlichten Predigten und religiösen Reden. Auch wird Kierkegaard vielfach als Wegbereiter der Existenzphilosophie oder gar als deren erster Vertreter aufgefasst. Kierkegaard gilt als der führende dänische Philosoph und darüber hinaus als bedeutender Prosa-Stilist. Er zählt zu den wichtigen Vertretern von Dänemarks Goldenem Zeitalter. ... (wiki) ISBN 8790030664‎

Bookseller reference : 1226910

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€30.00 Buy

‎Homann, Johann Baptist‎

‎Schleswig-Holstein - Ducatus Slesvicensis... nova tabula edita.‎

‎Nürnberg, Homann., (Um 1720). 54x61,5 cm. Flächenkolorierte Kupferstichkarte mit allegorischer Kartusche. Mittelfalz.‎

‎Sammlung Ryhiner 11756. - Das Herzogstum Schleswig in den Grenzen bis 1864. - Gutes Exemplar auf starkem Papier.‎

Bookseller reference : 54626BB

‎Homann, Johann Baptist‎

‎Dänemark - Jütland: Tabula generalis Iutiae, continens Dioeceses quatour Alburgensem, Wburgensem, Ripensem et Arhusiensem.‎

‎Nürnberg, Homann., (Um 1720). 54x63 cm. Grenz- und flächenkolorierte Kupferstichkarte mit grosser gestochener Kartusche. Mittelfalz.‎

‎Sammlung Ryhiner 11741. - Originalausgabe. - Rand mit kleinen Knicken und leicht gebräunt.‎

Bookseller reference : 54627BB

‎Ziegler, Johannes (Hrsg.)‎

‎Denkwürdigkeiten der Gräfin zu Schleswig-Holstein Leonora Christina vermählte Gräfin Ulfeldt aus ihrer Gefangenschaft im Blauen Thurm des Königschlosses zu Copenhagen 1663-1685. Nach der daenischen Original-Handschrift im Besitze Sr. Excell. des Herrn Johan Grafen Waldstein.‎

‎Wien, Gerold 1871. 4°, 315 S., mit 2 Porträt-Taf. u. 2 farb. Stammbaumtaf., Ln. d. Zt., stärker stockfleck., innen nur vereinzelt schwache Stockfleck., Rücken ausgebleicht, marmor. Schnitt, Exlibris auf vord. Spiegel, Innenfalze etw. rissig, Deckel gelockert.‎

Bookseller reference : HIST1467

‎Ziegler, Johannes (Hrsg.)‎

‎Denkwürdigkeiten der Gräfin zu Schleswig-Holstein Leonora Christina vermählte Gräfin Ulfeldt aus ihrer Gefangenschaft im Blauen Thurm des Königschlosses zu Copenhagen 1663-1685. Nach der daenischen Original-Handschrift im Besitze Sr. Excell. des Herrn Johan Grafen Waldstein.‎

‎Wien, Gerold 1871. 4°, 315 S., mit 2 Porträt-Tafeln u. 2 farbige Stammbaumtaf., Ln. d. Zt., stellenweise stockfleckig, Exlibris auf vord. Spiegel, Innenfalze etw. rissig.‎

Bookseller reference : HIST1468

‎[Ulfeldt, Corfitz]‎

‎Copia zweyer Brieffe, so der Herr Corfitz Graff von Uhlfeld an Ihro Königl. Mayst. zu Dennemarck, Norwegen, den 27. Octob. und 23. Decemb. deß 1661. Jahres, uberantworten lassen. Wie auch Publicirtes Urtheil wider denselben, geschehen vom höchsten Gericht in Coppenhagen den 28. Julii 1663.‎

‎Ohne Ort (Hamburg?), ohne Drucker, o. J. (um 1663). 8°. 6 nn. Bll., Mod. Kart.‎

‎Der dänische Edel- und Staatsmann Corfitz Ulfeldt (1606-1664) gilt als der schlimmste Verräter der dänischen Geschichte. - Etw. gebräunt u. schwach wasserrandig. - VD17, 23:321332A.‎

Bookseller reference : 13535

‎[Kopenhagen]‎

‎?Kjöbenhavn og Omegn? (Deckeltitel).‎

‎Kopenhagen, Budtz Müller & Co., o. J. (um 1880). 12°. Leporello mit 12 auf Karton aufgezogenen Orig.-Photographien. Goldgepr. roter OLwd.-Bd. m. goldgepr. Deckeltitel.‎

‎Hübsches Leporello mit Ansichten wie ?Kongens Nytorv?, ?Thorvaldsens Musaeum?, ?Amalienborg Slot?, ?Christiansborg Slot?, ?Marmor Kirke?, ?Börsen?, ?Kvaesthusbroen?, ?Lange Linie?, ?Kronborg? u.a. - Rückendeckel m. kl. Feuchtigkeitsfleck, sonst gutes Exemplar.‎

Bookseller reference : 36390

‎[Christian, V., König von Dänemark]. - Rehder, Friedrich‎

‎Angelus Daniae Tutelaris, Hoc Est, Serenissimus Ac Potentissimus Princeps Ac Dominus, Dominus Christianus V. D. G. Dan. Norvag. Gothorum Ac Vandalorum Rex Haereditarius, Dux Holsatiae, Schleswici, Stormariae Et Dithmarsiae, Comes Oldenburgi Et Delmenhorst, Felix, Fortis Ac Iustus, Solenni Oratione In Alma Lipsiensi D. X. Octob. A.E.C. M.DC.LXXIV. Exhibitus.‎

‎Leipzig, Typis Viduae Joh. Wittigau, 1674. Fol. 10 nn. Bll., Geheftet (ausgebunden).‎

‎Erste Ausgabe. - Rücken u. Ränder bestoßen u. tlw. rissig bzw. m. kl. Fehlstellen (bes. das letzte Blatt). Fußsteg knapp beschnitten. Etw. gebräunt. - VD17, 39:117448B.‎

Bookseller reference : 64229

‎[Dänemark, Island, Faröer, Kopenhagen, Skandinavien]‎

‎?Daenemark mit Holstein & Lauenburg [...] von C. Glaser?. Grenzkolor. lithogr. Karte. (Aus: Glaser, C. Vollständiger Atlas).‎

‎(Mainz, um 1840). 39,5 x 48 cm. Mittig gefaltet (wie erschienen).‎

‎Mit den drei Nebenkarten Island, Faröer und Plan von Kopenhagen. - Gebräunt u. stockfleckig. Ecken etw. bestoßen.‎

Bookseller reference : 40834

‎Neigebaur, Johann Daniel Ferdinand‎

‎Neuestes Gemälde von Schweden, Norwegen und Dänemark. (= Schütz's Allgemeine Erdkunde oder Beschreibung aller Länder [...], Bd. 25).‎

‎Wien, Anton Doll, 1833. 8°. Mit 6 Kupfertafeln. VIII, 494 S., HLdr. d. Zt. m. etw. Rückenverg. u. 2 goldgepr. Rückenschildern.‎

‎Der dekorative Einband leicht berieben. Tlw. schwach gebräunt bzw. stockfleckig.‎

Bookseller reference : 55923

‎Pontoppidan, Erich‎

‎Dänischer Atlas, oder Beschreibung des Königreichs Dännemark, nach seiner politischen und physikalischen Beschaffenheit. Mit Landkarten und andern Kupferstichen versehen. Aus dem Dänischen übersetzt, und mit einigen Anmerkungen begleitet von Johann Adolph Scheiben. Erster Band. Erster [und Zweyter] Theil [= alles Erschienene]. 2 Teile in einem Band.‎

‎Kopenhagen-Hamburg, Rothen Wittwe, Profft u. Michael Christian Bock, 1766-1767. Gr.-8°. Mit 4 gefalt. Kupferkarten, einem gefalt. Kupferplan und 21 (20 gefalt.) Kupfertafeln. XXXII, 464, XVIII, 276 S., Ppbd. d. Zt. m. reicher Rückenverg., goldgepr. Rückenschild u. dreiseitigem Rotschnitt.‎

‎Erste dt. Ausgabe der ersten beiden Bände von Pontoppidans großer Beschreibung von Dänemark (nur diese beiden Teile wurden ins Deutsche übersetzt). - Der erste Teil beinhaltet eine historische und naturwissenschaftliche Beschreibung Dänemarks, der zweite Teil eine Beschreibung Seelands und Kopenhagens. Die Kupfer mit Ansichten von Kopenhagen (Gesamtansicht und Hauptgebäude), Moen u. Bornholm sowie Münzen, Mineralien, Käfer, Vögel, Fischfang usw. Die Karten zeigen Seeland, der Plan Kopenhagen. - Einband (bes. Ecken u. Kapitale) etw. berieben u. bestoßen. Vorsatzbl. m. kl. Eckabschnitt. Die gefalt. Kupfer tlw. m. kl. Knickspuren bzw. Randeinrissen. - Bruun II, 600; Ehrencron-M. VI, 334; Nissen, ZBI, 3221; Seemann, MNE (Nachtrag) 144.‎

Bookseller reference : 58508

‎[Dänemark]‎

‎Stimmen aus Dänemark über den bevorstehenden Waffenstillstand.‎

‎Frankfurt am Main, Benjamin Krebs, 1848. 8°. 22 S., 1 weißes Bl., Heftstreifen.‎

‎Erstausgabe. - Tlw. gebräunt, sonst gutes unbeschnittenes Exemplar.‎

Bookseller reference : 21672

‎Rasmussen, Bent William‎

‎Überall in Dänemark. Roman‎

‎Berlin, Verlag Volk und Welt, 1972. 1. Auflage 251 Seiten , 20 cm, Leinen‎

‎die Seiten und der Umschlag sind altersbedingt gebräunt, fleckig, guter Allgemeinzustand, ... Dänemark im Jahre 2000 - so lautet das Thema eines zweiwöchigen Ferienkurses, den eine dänische Internatsschule für Interessenten aus allen Bevölkerungsschichten veranstaltet. Die Teilnehmer des Lehrgangs - Angestellte, Damen des gehobenen Mittelstandes, Gewerkschaftsfunktionäre und Intellektuelle - sind dem Aufruf bereitwillig gefolgt, weil sie ihr gestörtes Verhältnis zur bestehenden Ordnung regulieren und zugleich dem täglichen Umgangskreis für kurze Zeit entfliehen möchten. Namhafte Politiker, Psychologen und Soziologen bemühen sich, durch Vorträge und Seminare ein optimistisches Zukunftsbild zu vermitteln. Doch das angestrebte Ziel des Lehrgangs, die in ?teamwork" zu erarbeitende Erkenntnis, daß bis zur Jahrhundertwende die noch bestehenden Mängel der Gesellschaft vollständig überwunden sein werden, läßt sich nicht erreichen. Die Referenten erschöpfen sich in Scheinproblemen und hohlen Phrasen, die das latente Unbehagen der Anpassungswiligen nur noch steigern. Doch eigentlich hat keiner der Teilnehmer etwas anderes von diesem Lehrgang erwartet, und daher versucht so mancher von ihnen, durch amoröse Abenteuer das geistige Vakuum dieses Kurses in ?Mitbürgerkunde" auszufüllen. ... (vom Umschlag) 3b5a‎

Bookseller reference : 50720

Antiquariat.de

Antiquariat Ardelt
DE - Großräschen
[Books from Antiquariat Ardelt]

€6.95 Buy

‎[Ludwig Beatus Meyer.]‎

‎Seeland im Sommer 1807.‎

‎In vertrauten Briefen an einen Freund in Berlin. Von einem Augenzeugen. Nebst dem Grundrisse von Kopenhagen und den Actenstücken. Germanien [d.i. Leipzig, Bruder], 1808. 8°. XIV S., 1 Bl., 224 S. Mit 1 mehrfach gefalt. Kupferstichplan von Kopenhagen mit Teilkolorit. Etwas späterer Pappband mit gedrucktem Rückenschild.‎

‎Erste Ausgabe. - Ludwig Beatus Meyer (1780-1854), Sohn des Klosterverwalters in Gandersheim, studierte in Kiel, wurde anschließend Lehrer in Stockholm und dann in Kopenhagen im Hause des Grafen Schimmelmann. Später veröffentlichte er einige dänische lexikographische Werke und erhielt 1821 den Professorentitel. Dänemark erklärte beim Ausbruch des 3. Koalitionskrieges seine Neutralität gegen Frankreich. Als Augenzeuge berichtet Meyer hier von dem Kampf der Dänen gegen die Engländer, die nach einem viertägigen Bombardement die Auslieferung der dänischen Flotte erzwingen und dadurch die Schließung der Ostsee verhindern. - Geringfügig berieben; schwacher Stempel auf dem Titel; vereinzelt stockfleckig, wenige alte Unterstreichungen. - Holzmann/Bohatta IV, 1965; Engelmann II, S. 942 (gibt irrtümlich Münter als Verfasser an); Bruun III, Sp. 540; Weller. F. D. I, S. 209; Pohler II, S. 248; Dansk Biogr. Leksikon IX, S. 552 ff.‎

Bookseller reference : 359

‎[Anton Otto Schellenberg.]‎

‎Freie Bemerkungen über Kopenhagen in Briefen.‎

‎O. O. und Dr. [Gotha, Ettinger], 1796. 8°. VIII, 360 S., 1 Bl. Marmorierter Lederband d. Zt. mit Rückenschild und -vergoldung‎

‎Erste Ausgabe. - Der Verfasser, ein Unteroffizier in Kopenhagen, bekräftigt sein Vorhaben mit der Widmung: "Allen Freunden der Wahrheit und Freiheit ..., und die es für eine ihrer heiligsten Pflichten halten, die Geringen gegen die Unterdrükkungen der Großen zu schüzzen und zu vertheidigen..." Hayn/Gotendorf nennen die "Briefe" ein so gut wie unbekannt gebliebenes, sehr umfassendes Kulturbild von Kopenhagen (siehe III, S. 605). - An den Kanten bestoßen, Vordergelenk geklebt, Rücken mit Fehlstellen, Spiegel erneuert, mit neuerem Exlibris und altem Stempel mit gekröntem Wappen auf dem Titel. - Hamberger/Meusel X, S. 564; Bruun II, Sp. 607; VD18 11433140.‎

Bookseller reference : 1714

‎Eiler Hagerup Tregder‎

‎Handbuch für Reisende im Königreiche Dänemark und in den Herzogthümern Schleswig, Holstein, Lauenburg. Aus dem Dänischen, mit Zusätzen und Berichtigungen des Verfassers, übersetzt von M. Møller.‎

‎Kopenhagen, im Verlage des Verfassers; gedruckt bey Graebe, 1824. 8°. XX S., 1 Bl., 522 S. Mit 1 lith. Faltkarte von Theodor Gliemann, Kopenhagen 1824. Marmorierter Pappband d. Zt. mit hs. Rückentitel.‎

‎Erste Ausgabe. - Reichhaltiges Handbuch von dem Revisor und Vorsteher bei der Kgl. Dänischen Generalpostdirektion, das nach langjähriger Amtsführung, eigenen Reisen und ausgiebigen Quellenstudien zustande kam. Mit historisch-topographischen Angaben von den Städten (unter Einbeziehung von Hamburg), Poststationen und ihren Umgebungen in alphabetischer Reihenfolge, Post- und Reiserouten, "Gemeinnützigge Nachrichten für Reisende" mit Informationen über die Beförderung zu Lande und zu Wasser, das Münzwesen sowie Maße und Gewichte. In der "Nachschrift des Uebersetzers" heißt es: "Das Original erschien im May 1824. Die Berichtigungen, die dem Verfasser nachher bekannt wurden, sind theils in der Uebersetzung - mit welcher übrigens geeilt werden mußte - an den gehörigen Orten eingeschaltet, theils hier am Schlusse derselben bemerkt worden." (S. 519) - Berieben und an den Gelenken etwas beschabt; mit einigen dezenten Unterstreichungen, etwas stockfleckig und leicht wasserrandig, das Papier stellenweise etwas mürbe; die Karte mit Feuchtigkeitsspuren. - Engelmann I, S. 403; Bruun II, Sp. 595; Kat. d. Schlesw.-Holst. Landesbibliothek I, S. 337; nicht im Katalog der Commerz-Bibliothek in Hamburg. 1864 und bei Stagl (Apodemiken).‎

Bookseller reference : 2910

‎Fotoalbum‎

‎Privates Fotoalbum, Mediziner im Baltikum.‎

‎o. O. 1954-1959. 26 cm x 34 cm, Grünes querformatiges Ganzlederalbum mit Kordelbindung. 25 schwarze kartonierte Blätter, je mit Seidenpapier. Alle Seiten bestückt mit 3- 6 vorwiegend schwarz/weiß Fotos, Eintrittskarten, Postkarten, Tickets, Fahrkarten. Alle Fotos mit weißer Unterschrift. Gutes Exemplar.‎

‎Die erste Seite ist überschrieben mit "Nobel-Preisträgertagung Juni 1954 Lindau", Fotos von Wasserburg, Bad Schachen, Gruppenfotos. Es folgen Fotos aus St. Gallen, Ulmer Münster, Heidelberg. Nächste Überschrift: Finnland vom 5. IX. - 21. XII. 1955: 1 Postkarte Kopenhagen und Fotos Kopenhagen Tivoli, eine Visitenkarte: "Holger E. W. Heine stud. Med. Kobenhavn, Vester 1234", Fotos vom Dom in Liisa, Plan von Kopenhagen, Stockholm, Turku, Fornix Naistenklinikka Töölö, Hafen Helsinki, Dieter Lembkes Abfahrt, Domus akademica, ein Abzeichen: 1955 Suurmessut Atormässan, finnische Briefmarken, Seousari, Fotos einer Vorlesung von Professor Turunen und Prof. Vara, Kursus V, Postkarte der Lasten Klinikka Prof. Ylppöö, Winter in Helsinki, Flugplatz, Grundriss des Central Hospital of South- Saimaa, Lappeenranta-Kaukas, Lappeenranta: Kirche, Rathaus, Kreiskrankenhaus. Dr. Frankenhäuser in Kaukas, Breitspurbahn in die UdSSR, Lauritsala, Viipuri, Uppsala. Jyväsky Lä, Juani Kirpi Lä, Dom von Tampere, Postkarte Hattula, Hämeen Linna. Es folgen Privatfotos Pfingsten 1956, Hundeportraits, Portraits an der Havel, Mai 1957 Fotos einer OP, Siegessäulin Berlin. 6 ausgeblichene Farbfotos Hannover. Lindenwerder 1959. Winterbilder Berge: Postkarten und Fotos Val Gardena, Grödnertal, Monte Pana, St. Christina, Wolkenstein und Bozen. K02303A‎

Bookseller reference : 501712

‎Shakespeare, Wiliam‎

‎Hamlet. Prinz von Dänemark. Deutsch aus dem Urtext von Walter Josten.‎

‎Hamburg, Paul Hartung, 1937. Kl. 8°, 171 S., 2 S. Nachbemerkung aus 'Shakespeare - deutsch' von Paul Ackermann mit einem Geleitwort von Otto Brües, 1 S. Verlagsanzeigen, zweifarbiges Titelblatt, Orig.-Leinenband. Einband mit stilisiertem Shakespeare-Wappen. Stempel und Namenszettel auf Vorsatz, Name auf Vorsatz: Emil Meier. Vereinzelt Seitenränder mit Ankreuzungen, sonst gut erhalten.‎

Bookseller reference : 29092

‎Panton, Verner - Alexander von Vegesack und Mattlias Remmmele [Herausgeber]‎

‎Verner Panton. Das Gesamtwerk.‎

‎Weil am Rhein., Vitra Museum., 2000. 30 x 23 cm. 379 S., 1 Blatt. OPappband., 15741D Erste Auflage. Der silberne Umschlag liegt mit stärkeren Beschädigungen bei. Sonst sehr gutes Exemplar.‎

‎Umfangreiche, schön gestaltete Monographie zum Gesamtwerk von Verner Panton durchgehend mit Abbildungen versehen. Gebundene Ausgabe mit einer beigegebenen CD ROM.‎

Bookseller reference : 497FB

‎Valynseele, Joseph‎

‎Les Laborde de Monpezat et leurs alliances.‎

‎Paris, Selbstverlag, 1975. illustierte original Broschur, gr.-8?, 368 Seiten mit genealogischen Tafeln; und Namensindex Zustand: gut‎

Bookseller reference : GC10-683

‎Lahde, G[erhard] L[udwig]‎

‎Tegnebog for Ungdommen‎

‎Forste Hæfte. - Zeichenbuch für die Jugend. Erstes Heft [von 2]. Mit 12 (4 kolor.) gest. Tafeln. Kopenhagen, (Trykt hos Niels Christensen), 1800. Quer-4to. (21,0 x 31,7 cm). Titel, 6 S. Orig.-Umschlag mit ornamentaler Illustration auf beiden Deckeln. [7 Warenabbildungen]‎

‎Vorderumschlag mit Titel "At elske konsterne forædler vore sæder. 1. (handschriftl.) Hæfte." - Der aus Bremen gebürtige G. L. Lahde (1765-1833) ging 1797 nach Kopenhagen, wo er neben seiner Arbeit als Goldschmied an der Akademie studierte u. sich mit Detlev Fritzsche u. Bertel Thorwaldsen anfreundete. Nachdem er 1790-1792 drei Medaillen gewonnen hatte, wurde er 1799 Hofkupferstecher. Bekannt wurde er vor allem durch seine Porträt- u. zeitgebundenen Stiche. Später stach er auch noch Folgen kulturgeschichtlichen Inhalts (Trachten u. Theaterkostüme) u. gab 1815-1822 ein "Elementarwerk der Zeichenkunst" heraus. Die vorliegende Folge (1803 erschien noch ein zweites Heft) wendet sich mit folgender Begründung vor allem an Kinder: "Zeichnung ist die Grundlage aller mechanischen Beschäftigungen; nur durch sie erhält man ein richtiges und sicheres Augenmaaß. Durch Geringachtung und Versäumung dieses Hauptzweiges des Unterrichts verursacht man den schlechten Geschmack, der so oft bey einer Classe von Menschen angetroffen wird, die in anderer Rücksicht sonst mit Recht auf Bildung und Erziehung Anspruch machen können." - Die Darstellungen gehen von einfachsten geometrischen Formen über Möbel, Geschirr u. weitere Gegenstände des Alltags zu botanischen Objekten u. dem menschlichen Gesicht.<br> Thieme/Becker XXII, S. 225. - Bremische Biographien S. 275f. - Minimal fleckig, Rücken fehlt, einige kleine Einrisse. 3 Abbildungen dilettantisch ankoloriert, 1 Tafel mit kleinem Tintenfleck außerhalb der Darstellung, vereinzelt gering stock- u. fingerfleckig. Insgesamt sehr gut erhaltenes Exemplar der seltenen Publikation mit kräftigen Abdrucken.‎

Bookseller reference : 6272

‎Rowan, W[illiam] R[obert]‎

‎Ein System für Betrieb und Anlage von Localbahnen, nebst Beschreibung der Gribskovbahn, (Dänemark)‎

‎(Aus dem Dänischen Original übersetzt). Mit 14 Textholzschnitten. Berlin, A. Seydel, 1881. Gr.-8vo. (25,8 x 16,3 cm). 56 S. Bibl.-Leinwandband.‎

‎Einzige Ausgabe. - Der aus England gebürtige Rowan (ca. 1845-1900) war vor allem in Dänemark tätig u. ist durch den von ihm konstruierten Dampftriebwagen bekannt geworden. "Die Dampfmaschine arbeitete mit einem kleinen Röhrenkessel, dessen Dampf ständig kondensierte und fortlaufend wiederverwendet wurde. Der nur 5,5 t schwere Wagen konnte Gleisbögen mit einem Radius von nur 13 m durchfahren, denn das Charakteristische des Rowanschen Dampfwagens ist der Bogie, ein austauschbares Maschinendrehgestell, das sich leicht vom Wagen trennen und zwischen den Langträgern herausziehen ließ (wichtig für die Instandsetzung)." (Preuß/Preuß: Lex. Eisenbahn S. 281). Außer bei der Gribskov-Bahn wurde der Wagen auch bei der Hoya-Eystruper, der Orleáns-Bahn sowie in Belgien eingesetzt.<br> Metzeltin: Lokomotive S. 172. - Titel gestempelt. Vorsatz etwas eingerissen.‎

Bookseller reference : 3008

‎Kierkegaard, Sören‎

‎Philosophische Brocken. De omnibus dubitandum est.‎

‎Düsseldorf/Köln, Eugen Diederichs, 1952. 1. Auflage 8° (18,5-22,5 cm). XII, 192 S. OLeinwand mit goldgeprägtem Rückentitel‎

‎Gut Gesammelte Werke, zehnte Abteilung. Seiten wenig gebräunt, ansonsten gut erhalten. Mit einigen leichten Bleistiftanstreichungen.‎

Bookseller reference : 12325

‎Agazzi, Evandro (Ed.) and Jan Faye (Ed.)‎

‎The Problem of the Unity of Science. Proceedings of the Annual Meeting of the International Academy of the Philosophy of Science. Copenhagen-Aarhus, Denmark: 31 May - 3 June 2000. [Editors: Evandro Agazzi and Jan Faye].‎

‎New Jersey, London, Singapore & Hong Kong: World Scientific 2001. XVI, 194 Seiten Gr. 8° (22,5-25 cm). Illustrierter Orig.-Pappband. [Hardcover / fest gebunden].‎

‎Very good copy. ISBN: 9789810247911‎

Bookseller reference : 94605

‎Fontane, Theodor‎

‎Mein skandinavisches Buch. Reisen durch Dänemark, Jütland und Schleswig. -‎

‎Kiel:, Mühlau, 2004. 1 Bl., 16 Seiten, 2 Bll., 138, 40 Seiten, OKart. 24 x 17 cm.‎

‎Mit eigenhändiger Widmung und Signatur des Herausgebers Christian Andree auf dem Titelblatt. Die Widmung richtet sich an Herbert Kalwa (1932-2023; Typograph und Bibliophiler). - Entält Fontanes Vorarbeiten für ein nie veröffentlichtes Buch über seine Reisen in Nordschleswig und Südschleswig (Kopenhagen, Roskilde, Aalborg, Skive, Aarhuus, Friedericia, Missunde. Enthält außerdem eine Einleitung und ein ausführliches Nachwort von Christian Andree. - Provenienz: Herbert Kalwa (kleines typographisches Nachlassexlibris auf dem vorderen Spiegel). - Gutes Exemplar.‎

Bookseller reference : 96796HB

Number of results : 7,287 (146 Page(s))