Professional bookseller's independent website

‎Early printed books ‎

Main

Number of results : 25,710 (515 Page(s))

First page Previous page 1 ... 438 439 440 [441] 442 443 444 ... 454 464 474 484 494 504 514 ... 515 Next page Last page

‎Schilling, B‎

‎Examen doctrinae juris feudalis circa feudi genesin propositae.‎

‎Leipzig, Hirschfeld, 1829. 3 Bl., 54 S. RBr. Gebräunt, etwas angestaubt.‎

‎Bruno Schilling (1798-1871), Leipziger Rechtswissenschaftler.‎

Bookseller reference : 248872

‎Schilling, F.A. (praes.) u. G. Hermann (resp.)‎

‎De choro vesparum Aristophanis. Dissertatio.‎

‎Leipzig, Staritz, 1843. 28 S. Br. d. Zt. Vord. Umschlags. fehlt. Gebräunt. Breitrandiger Druck.‎

Bookseller reference : 196829

‎Schilling, F.A. u. E.v. Broizem‎

‎Dissertatio critica de fragment juris Romani dositheano denuo Graece et Latine edition. Pars prior.‎

‎Leipzig, Weygand, 1819. 6 Bl., 64 S. Br. d. Zt. Etwas angeschmutzt. Gebräunt u. stockfl.‎

Bookseller reference : 249074

‎Schilling, F.G.‎

‎Guido von Sohnsdom. 2., durchaus verb. Aufl. Tl. 2 (v. 2).‎

‎Freyberg, Craz, 1798. 319 S. Schlichter Hldrbd. d. Zt. m. Rsign. Durchg. gebräunt, teils etwas fleckig. Name u. Nr. a. Tit.‎

‎Holzmann/Bohatta II, 8254. - Friedrich Gustav Schilling (1766-1839) war ein äußerst produktiver Autor, "in der Darstellung lebhaft, mitunter launig, mehr doch spaßhaft, im Stil leichthin". (Goed.).‎

Bookseller reference : 155877

‎Schilling, G‎

‎Allgemeine Generalbasslehre, mit besonderer Rücksicht auf angehende Musiker, Organisten u. gebildete Dilettanten.‎

‎Darmstadt, Pabst, 1839. M. zahlr. Noten im Text u. 1 Falttab. XIV, 582 S. . Ppbd. d. Zt. m. Rsch. u. etwas Rverg. Einbd. gering berieben. Durchg. gebräunt u. etwas stockfl..‎

‎Fétis VII, 462. MGG XI, 1721. Vgl. BM Hirsch 409 (Ausgabe 1844) zum Autor TNG XVI, 648. Erste Ausgabe. - Lehrbuch d. vielseitig interessierten Schriftstellers, aus seiner Zeit als Direktor d. Stuttgarter Musikschule hervorgegangen. Schilling verfaßte zahlreiche Bücher über Musik u. gab d. "Encyklopädie der gesammten musikalischen Wissenschaften" (1835-38) heraus.‎

Bookseller reference : 1510170

‎Schilter, G‎

‎Commentatio juridica de subinfeudatione vulgo Affter-Belehnung.‎

‎Jena Jena, Croeker, 1741. 88 S. Rückenbroschur. Gebräunt, teils etwas braunfl. bzw. eselsohrig.‎

‎Zedler XXXIV, 1578. VD18 15175812-001. Gottfried Schilter (1643-1679), Rechtswissenschaftler, verstarb früh, war das letzte Lebensjahr Rektor der Universität Leipzig u. wurde in der Paulinerkirche beigesetzt. - Der Erstdruck erschien 1678.‎

Bookseller reference : 175457

‎Schilter, G‎

‎De poenitentia illustrata potissimum ex contractibus innominatis.‎

‎Leipzig, Hahn, 1672. 1 Bl., 26 S. Ohne Einbd. Gebräunt u. braunfl. Sign. a. Tit.‎

‎VD17 1:002341R. - Gottfried Schilter (1643-1679), Rechtswissenschaftler, verstarb früh, war das letzte Lebensjahr Rektor der Universität Leipzig u. wurde in der Paulinerkirche beigesetzt.‎

Bookseller reference : 251092

‎Schilter, G. (praes.) u. A.F. Nicius (resp.)‎

‎Disseratatio juridica de subinfeudatione, vulgo Affter-Belehnung.‎

‎Leipzig, Georg, 1678. 22 Bl. Ohne Einbd. Gebräunt u. angeschmutzt.‎

‎VD17 12:143017V. - Gottfried Schilter (1643-1679), Rechtswissenschaftler, verstarb früh, war das letzte Lebensjahr Rektor der Universität Leipzig u. wurde in der Paulinerkirche beigesetzt.‎

Bookseller reference : 198602

‎Schilter, G. (praes.) u. Ch.A. Gleichmann (resp.)‎

‎Disputatio juridica de redditione rationis.‎

‎Leipzig, Coler, 1678. 32 S. Ohne Einbd. Gebräunt, braunfl. u. angeschmutzt.‎

‎VD17 7:654021Z. - Gottfried Schilter (1643-1679), Rechtswissenschaftler, verstarb früh, war das letzte Lebensjahr Rektor der Universität Leipzig u. wurde in der Paulinerkirche beigesetzt.‎

Bookseller reference : 198601

‎Schink, J.F‎

‎Friedrich Schillers Don Karlos, Wallenstein, Maria Stuart, d. Jungfrau von Orleans, d. Braut v. Messina u. Wilhelm Tell, ästhetisch, kritisch u. psychologisch entwickelt.‎

‎Dresden u. Leipzig, Arnold, 1827. 135 S. Bibl.-Hlwdbd. m. Rücken- u. Vorderdeckelsign. Vord. OU. eingeb. Einbd. beschabt u. bestoßen. Vord. Innendeckel m. Klebespuren. M. mehr. St. Tekt. St. a. Tit. Durchg. (fast halbseitig u. teils auch stärker) wasserfl.‎

‎Goedeke IV/1, 920, 113. Erste Ausgabe dieser seltenen letzten selbständigen Veröffentlichung von Schink. Der eingeb. vord. OU. verrät das Anliegen: "Schillers dramatischer Genius gerechtfertigt gegen den Miß- und Unverstand des Zeitalters. - Der Genius eines großen Dichters kann zuweilen schlummern, aber nie schnarcht er. Nur poetische Schwindel- und Querköpfe - vom Haus' aus in eine lethargische Dumpfheit versunken - schnarchen, und schnarchen jeden an, der nicht mit schnarcht."‎

Bookseller reference : 146615

‎Schink, J.F‎

‎Romantische Darstellungen.‎

‎Altenburg, Hahn, 1822. 3 Bl., 345 S. Pp. d. Zt. Rücken fehlt. Stellenw. fleckig. Einige Bogen lose. Es fehlen 2 Bl. Widmung.‎

‎Goedeke IV/1, 920, 105. Hayn-Gotendorf VII, 170. Erstausgabe.‎

Bookseller reference : 703188

‎Schinz, H‎

‎Systematisches Verzeichnis aller bis jetzt bekannten Säugethiere oder Synopsis Mammalium nach d. Cuvier'schen System. Bd. 1.‎

‎Solothurn, Jent u. Gaßmann, 1845. IX, 574, 51 S. Pp. m. rotem Rsch. Rücken leicht berieben u. Rgoldpräg. etwas verblasst. Kanten teils leicht bestossen. Sign. v. alter Hd. a. Vors. St. u. Sign. a. Tit. M. Rotschnitt.‎

Bookseller reference : 100916

‎Schiödte, J.C‎

‎Ueber d. Gattung Micralymma.‎

‎(Berlin, Mittler, (1846). (S.A.a. Linnaea entomol. 1). M. 1 Taf. S. 156-164. Br. Klammerheft. oxydiert. Umschl. angestaubt. S. 165 nur mit d. Tafelerläut. vorhanden, die Hälfte, die den Artikel nicht betrifft ist abgetrennt.‎

Bookseller reference : 173119

‎Schlaeger, J.C.‎

‎Numophylacium Burckhardianum. Complectens apparatum selectum antiquorum ac recentiorum variarum gentium numorum ex auro argento et aere. Bd. 2, Tl. 2-3 u. Anh. in 1.‎

‎Göttingen, Hager, 1745. M. 3 gest. Kopfvign. u. 1 gest. Schlußvign. 1 Bl., S. 311-776; 1 Bl., S. 777- 1006, 1 Bl. Prgt. d. Zt. m. Supralibros a. Vorderdeckel u. hs. Rtit. M. mehr. St. Etwas gebräunt u. braunfl. Ohne Haupttitelbl.‎

‎Lipsius 63. Erste Ausgabe. - Enthält den dritten Haupttheil von Medaillen in Gold, Silber u. Kupfer sowie den vierdten Haupttheil von Braunschweig-Lüneburgischen Thalern, Ducaten u. Medaillen und den Anhang von Blech- u. andern merckwurdigen kleinen Muntzen wie auch hollaendischen Iettons. - In deutscher Sprache (Bd. 1 war in latein. Sprache).‎

Bookseller reference : 184815

‎Schlecht, R. (Bearb.)‎

‎Officium in nativitate domini, (ad matutinum et laudes) et Hebdomadae Sanctae, d.i. Offizium für d. Mette in d. heiligen Christnacht u. für d. Charwoche, nebst d. Choralmelodien u. deutschen Rubriken.‎

‎Nördlingen, Beck, 1843. IV, 260 S. Pp. Einbd. berieben. Exlibris u. Name a. Vors. M. Rotschnitt.‎

Bookseller reference : 159114

‎Schlegel‎

‎Schiller's sämmtliche Werke vollständig in allen Beziehungen erklärt. 3. Aufl.‎

‎Leipzig, Polet, 1840. Kl.-8°. M. 1 Taf. 2 Bl., 187 S. OPp. Vord. Einbd.-Deckel berieben.‎

‎Goedeke V, 132, 15.‎

Bookseller reference : 703184

‎Schlegel, A.W.v‎

‎Ueber dramatische Kunst und Litteratur. Vorlesungen. Zweyte Ausgabe. Tl. 2.‎

‎Heidelberg, Mohr u. Winter, 1817. III, 301 S. Spät. Hldrbd. Rücken etwas berieben. Zahlr. St. a. Vorsatz u. Tit. Vorsätze leimschattig. Gebräunt, teils braunfl.‎

‎"Gegenwärtige Ausgabe unterscheidet sich ... von der ersten nur durch einige Berichtigungen der Sprache und größere Genauigkeit des Drucks". Den beiden ersten Ausgaben der Druckfassung liegen die 15 Vorlesungen zugrunde; eine nicht mehr realisierte dritte Ausgabe sollte wesentliche Erweiterungen aufweisen.- Die 1809 - 1811 in Wien gehaltenen Vorlesungen A. W. v. Schlegels "gelten als eines der zentralen Werke der Romantik, dessen Einfluß auf das geistige Europa gar nicht überschätzt werden kann" (KNLL). Hier hat Schlegel "Methode und Tendenz der frühromantischen Kritik exemplarisch demonstriert und mit ihnen die ästhetischen Doktrinen der Romantik in der gebildeten Öffentlichkeit endgültig einbürgern" (KLL) können.- Goed. VI,12,32.‎

Bookseller reference : 167692

‎Schlegel, A.W.v‎

‎Vergleichung d. Phädra d. Racine mit der d. Euripides. Dt. u. m. Anmerk. v. H.J.v. Collin.‎

‎Wien, Pichler, 1808. XVI, 192 S., 1 Bl. Marmor. Pp. d. Zt. Rücken etwas eingerissen.‎

‎Goedeke VI, 12, 30 u. VI, 106, 7. Deutsche Erstausgabe.‎

Bookseller reference : 629797

‎Schlegel, A.W.v. (Hrsg.)‎

‎Spanisches Theater. Bd. 1.‎

‎Berlin, Vlg. d. Realschulbuchhandl. 1803. 535 S. Br. Umschl. etwas angerissen. Kopfsteg wasserrandig. (Schauspiele 1).‎

‎Wilpert/Gühring² 1338, 13. Goedeke VI, 12, 21. Kosch III, 2485. Erstausgabe.‎

Bookseller reference : 246003

‎Schlegel, F. (Hrsg.)‎

‎Europa. Eine Zeitschrift. Bd. 1 (v. 2).‎

‎Frankfurt/M. Wilmans, 1803. 1 Bl., 180 S., 1 Bl., 167 S. Pp. d. Zt. m. Rsch. u. Rsign. Einbd. stärker beschabt u. bestoßen. Rücken etwas eingerissen. Vielf. gest. Bibl.-Ex. Gebräunt. Ohne Titelbl. v. St. 2.‎

‎Kirchner 4656. Wilpert/Gühring² 1340, 9. Erste Ausgabe. Der erste Band (in 2 Stücken) einzeln.‎

Bookseller reference : 173508

‎Schlegel, G‎

‎Erneuerte Erwägung der Lehre von der göttlichen Dreyeinigkeit. Tl. 1 (v. 2).‎

‎Riga, Hartknoch, 1791. XVI, 312 S., 1 Bl. Pp. d. Zt. m. Rsch. Einbd. angestaubt u. etwas fleckig. Besitzverm. a. Innendeckel. Gebräunt u. braunfl.‎

Bookseller reference : 189484

‎Schlegel, J.E‎

‎Werke. Hrsg. v. J.H. Schlegel. Tl. 2 (v. 5).‎

‎Kopenhagen u. Leipzig, Mummische Buchhandlung, 1762. M. gest. Tit.-Vign. 4 Bl., 938 (recte 638) S. Hldr. d. Zt. Einbd. beschabt u. bestoßen sowie fleckig, auch etwas wasserfl. M. Rsign. Durchg. gebräunt u. braunfl. M. mehr. St.‎

‎Goedeke IV/1, 67, 3, 3. - Einzelband der ersten Ausgabe .- Enthält theatralische Werke Johann Elias Schlegels, darunter Lucretia, Der geschäfftige Müßiggänger, Der Geheimnisvolle und Die Langeweile sowie Fragmente und Entwürfe. - Schlegel war ein Schüler, später Gegner Gottscheds. Mit seinen Hinweisen auf das englische Drama und das Vorbild Shakespeares war er einer der Erneuerer der deutschen Bühne und in seinen dramaturgischen Ansichten ein Vorläufer Lessings.‎

Bookseller reference : 193980

‎Schlegel, J.H.(G.)‎

‎Dissertatio sistens historiam litis de identitate miasmatis venerei ac gonorrhoici.‎

‎Jenae, 1795. Kl.-4°. 36 S. Mod. Hlwdbd. St. a. Tit. Stellenw. stockfleckig.‎

‎Hirsch V, 82. SGC I, XII, 661. Callisen XVII, 158.‎

Bookseller reference : 631236

‎Schlegel, J.H.G. (Hrsg.)‎

‎Materialien für d. Staatsarzneiwissenschaft u. praktische Heilkunde. Dritte Sammlung (von 8).‎

‎Jena, Göpferdt, 1803. M. 2 Kpfr.-Taf. 2 Bl., 187 S. Pp. d. Zt. m. Rsch. Einbd. beschabt, teils m. Fehlst. im Papierbezug. St. a. Tit.‎

‎Hirsch V, 82. Lesky 586. - Diese vornehmlich Gerichtsmediziner und Richter ansprechende Sammlung "einzelner Thatsachen und Erfahrungen" hat Julius Heinrich Gottlieb Schlegel, Sachsen-Weimarischer und -Meiningischer Hofmedicus, seinem Landesherrn Herzog Carl August gewidmet. Enth. u.a.: Beobachtungen über Polypen; Über spastische Zusammenziehung d. Gebärmutter; Glückliche Versuche mit d. Freisamkraut als antisyphilitischen Mittel; Unächte Schwangerschaft von Hydatiden; Geschichte einer Menschenblatter u. eines Lippenkrebses; Ausrottung einer großen Balggeschwulst.‎

Bookseller reference : 149386

‎Schlegel, J.H.G. (Hrsg.)‎

‎Materialien für d. Staatsarzneiwissenschaft u. praktische Heilkunde. Neunte Sammlung (v. 8): Neue Materialien für d. Staatsarzneiwissenschaft u. praktische Heilkunde Bd. 1 (v. 4).‎

‎Meiningen, Keyssnerische Hofbuchhandlung, 1819. VIII, 274 S. Pp. d. Zt. m. Rsch. Einbd. etwas beschabt u. bestoßen. St. a. Tit.‎

‎Hirsch V, 82. Lesky 586. - Diese vornehmlich Gerichtsmediziner und Richter ansprechende Sammlung "einzelner Thatsachen und Erfahrungen" hat Julius Heinrich Gottlieb Schlegel, Sachsen-Weimarischer und -Meiningischer Hofmedicus, seinem Landesherrn Herzog Carl August gewidmet. Enth. u.a.: Fundbericht u. Gutachten über einen erhenkt gefundenen Mann; Selbstverbrennung aus Lebenshaß bei religiöser Melancholie.‎

Bookseller reference : 149387

‎Schlegtendal, J.F.F‎

‎Dissertatio inauguralis medica De Otitide.‎

‎Halle, Schimmelpfennig, 1821. 48 S., 1 Bl. Br. d. Zt. m. Rsign. Gebräunt.‎

Bookseller reference : 249421

‎Schleiden, J‎

‎Bemerkungen über d. jetzige Einrichtung d. Einquartirung in Hamburg, nebst Vorschlägen zur Verbesserung derselben...‎

‎Hamburg, 1808. 72 S. Br. Rücken verstärkt. Tit. U. letzte S. fleckig u. angeschmutzt. Einigen Ecken etwas eselsohrig. Teils etwas braunfl.‎

Bookseller reference : 183019

‎Schleiden, M.J‎

‎Beiträge zur Botanik. Gesammelte Aufsätze. Bd. 1 (alles Erschien.).‎

‎Leipzig, Engelmann, 1844. M. 9 lith. Taf. VIII, 242 S. Ppbd. d. Zt. m. Rsch. Einbd. berieben u. bestoßen. Gebräunt, teils braunfl.‎

‎Pritzel 8225. Krieg, MNE II, 210. ADB XXXII, 419. Erste Ausgabe. - Matthias Jacob Schleiden (1804-1881), Botaniker u. Anthropologe, versuchte die Botanik als Naturwissenschaft im modernen Sinne hinzustellen. Er entwickelte auch eine neue Theorie der Zellbildung, "die sogenannte ,freie Zellbildung', welche er als das allgemeinste Bildungsgesetz des vegetabilischen Zellgewebes, wenigstens bei den Phanerogamen hinstellte, wonach die neuen Zellen aus den Kernkörperchen des schleimigen Inhalts der alten Zelle entständen. Trotz der fast um die nämliche Zeit publicirten grundlegenden Arbeiten von Unger, Mohl und Nägeli, welche diese Theorie, mindestens in ihrer Allgemeinheit als falsch nachwiesen, hielt S. noch lange fest daran und gab auch eine nochmalige Darstellung derselben in seinen 1844 erschienenen ,Beiträgen zur Botanik' " (vgl. ADB). - Selten!‎

Bookseller reference : 167917

‎Schleiden, M.J‎

‎Grundzüge d. wissenschaftlichen Botanik nebst einer methodologischen Einleitung als Anleitung zum Studium d. Pflanze. 2. ganzlich umgearb. Aufl. Bd. 2 (v. 2): Morphologie. Organologie.‎

‎Leipzig, Engelmann, 1846. M. 4 gef. lith. Taf. u. 153 Textholzschn. Hldr. d. Zt. m. Rsch. u. Rsign. Einbd. beschabt u. bestoßen. Rücken abgeplatzt. Teils etwas fleckig. St. a. Tit. (Die Botanik als inductive Wissenschaft 2).‎

‎Pritzel 8224. - Schleiden war der Entdecker der Zellen als der Elementarbausteine der Pflanzen und stellte die Verbindung der Zellenlehre zur Entwicklungslehre her. "Geradezu epochemachend für die Entwicklung der botanischen Wissenschaft wirkte das Erscheinen von Schleidens Lehrbuch 'Grundzüge der wissenschaftlichen Botanik' ... Zum ersten Male wurde auf das Ziel der Botanik als einer inductiven Wissenschaft hingewiesen, die sich nicht bloß damit zu begnügen habe, die Pflanzenformen als fertige Gebilde hinzunehmen, zu beschreiben und zu ordnen, sondern ihren Inhalt vielmehr finde im Studium der Entwicklungsgesetze pflanzlichen Lebens ... Damit war in der That die Botanik als Naturwissenschaft im modernen Sinne hingestellt worden" (ADB XXXI, 418 f; vgl. Dibner 31). Die Bedeutung des Werks beschränkt sich aber nicht allein auf die Botanik. Die umfangreiche methodologische Einleitung (" the most interesting part of the work", sagt Nordenskiöld ) war zugleich ein wichtiger Beitrag zur Wissenschaftstheorie und zur Philosophie der Natur. Schleiden war als Schüler des Philosophen J. Fr. Fries Gegner von Schelling und Hegel.‎

Bookseller reference : 167190

‎Schleiermacher, F.D.E‎

‎Christliche Festpredigten. Bd. 1.‎

‎Berlin, Reimer, 1826. 1 Bl., VI, 448 S. Hldr. St. a. Tit. (Predigten 5).‎

‎Goedeke VI, 220, 7. Erstausgabe.‎

Bookseller reference : 618882

‎Schleiermacher, F.D.E‎

‎Der christliche Glaube nach d. Grundsätzen d. evangelischen Kirche im Zusammenh. dargestellt. Bd. 1 (v. 2).‎

‎Berlin, Reimer, 1821. XIII, 350 S. Ppbd. d. Zt. m. Rsch. Rücken u. Kanten beschabt. Ecken bestoßen. Gleichmäßig leicht gebräunt, St. a. Tit.‎

‎Goedeke VI, 222, 27. Einzelband der ersten Ausgabe. - Schleiermachers dogmatisches Hauptwerk, "ein schlechthin originales System, von Anfang an viel umstritten, aber von unbestrittener Eindruckskraft" (RGG V, 1426).‎

Bookseller reference : 403307

‎Schleiermacher, F.D.E‎

‎Der christliche Glaube nach d. Grundsätzen d. evangelischen Kirche im Zusammenh. dargestellt. 2 Bde.‎

‎Berlin, Reimer, 1828. Hldr. Rücken etwas eingerissen.‎

‎Nachdruck der ersten Ausgabe von 1821. Die zweite, umgearbeitete Ausgabe erschien 1830 bei Reimer.. - Bd. 1 auch einzeln.‎

Bookseller reference : 115044

‎Schleiermacher, F.D.E‎

‎Die Weihnachtsfeier. Ein Gespräch. 3. Ausg.‎

‎Berlin, Reimer, 1837. IV, 87 S. OBr. Mit starken Feuchtigkeitsspuren.‎

‎Ausgabe von Schleiermachers Reflexionen über die christliche Institution des Weihnachtsfestes. "Das Schriftchen entstand während der Weihnachtszeit 1805-1806 in kaum drei Wochen. Sein Gegenstand ist Schönheit und Glück der christlichen Gefühlswelt, wie das Fest der heiligen Nacht sie ausspricht". Die Gesprächspartner vertreten in Leonhard "die kritische Seite der theologischen Reflexion", in Ernst "Schleiermacher's Glaubenslehre, deren Reflexion über die christlichen Erfahrungen und ihren Schluß aus denselben auf ihre geschichtliche Bedingung in Christus" (ADB XXXI,436).‎

Bookseller reference : 207298

‎Schleiermacher, F.D.E‎

‎Literarischer Nachlaß. Bd. 1: Reden u. Abhandlungen, der Königl. Akademie der Wissenschaften. Hrsg. v. L. Jonas.‎

‎Berlin, Reimer, 1835. XX, 410 S. Hldr. Rücken fehlt. Vorsätze leimschattig. Vord. Gelenk gelockert. M. mehr. St. Gebräunt. (Sämmtl. Werke III, 3).‎

‎Goedeke VI, 222/223, 36.‎

Bookseller reference : 198563

‎Schleiermacher, F.D.E‎

‎Literarischer Nachlaß. Bd. 2/1: Geschichte der alten Philosophie. Hrsg. v. H. Ritter.‎

‎Berlin, Reimer, 1839. 311 S. Hldr. Rücken fehlt. M. mehr. St. Hint. Vorsatz beschrieben. Gebbräunt. (Sämmtl. Werke III, 4,1).‎

‎Goedeke VI, 222/223, 36.‎

Bookseller reference : 198562

‎Schleiermacher, F.D.E‎

‎Monologen. Eine Neujahrsgabe. 6. Aufl.‎

‎Berlin, Reimer, 1843. VI, 102 S. Pp. Rücken fehlt.‎

Bookseller reference : 501801

‎Schleiermacher, F.D.E‎

‎Zwei unvorgreifliche Gutachten in Sachen d. protestant. Kirchenwesens, zunächst in Beziehung auf d. Preuß. Staat.‎

‎Berlin, Realschulbuchhdlg. 1804. VIII, 191 S. OBr.‎

Bookseller reference : 207299

‎Schlenkert, F.Ch‎

‎Friedrich mit d. gebißnen Wange. 4 Tle.‎

‎Leipzig, Breitkopf, 1786. M. 1 gestoch. Tit.-vign. u. 1 gestoch. Front. bei Tl. 2. 9 Bl., 530; 576; 503; 568; S. Hldr. Einbde. stärker berieben u. m. Fehlstellen im Bezugspapier. Rücken teils angerissen. Bind. Teils gelockert. 1 Rücken fehlt. Ecken bestossen. Rotschnitt etwas verblasst u. angeschmutzt. Innen teils gebräunt, braunfl. bzw. fingerfl./beschmutzt. Teils Tit. u. Front. m. Wasserrand. Vors. teils angerissen. Fehlt. Tit. bei Tl. 1 u. 3.‎

‎Friedrich Christian Schlenkert, (1757-1826), Schriftsteller, Verfasser von Ritterromanen u. -schauspielen. - EINZELN AUF ANFRAGE:‎

Bookseller reference : 174778

‎Schleusing, J‎

‎Deo adjuvante disputationem inauguralem de mulcta frivole appellantibus in casum succumbentiae impnenda.‎

‎Leipzig, Georgius, 1682. 39 S. Ohne Einbd. Gebräunt u. braunfl.‎

‎VD17 1:002429U.‎

Bookseller reference : 250200

‎Schleusner, J.F‎

‎Novus thesaurus philologico-criticus sive lexicon in LXX et reliquos interpretes Graecos ac scriptores apocryphos Veteris Testamenti. Post Bielium et alios viros doctos. Tl. 3: Z-M; 4: N-P u. Tl. 5 (v. 5): Sigma!-Omega.‎

‎Leipzig, Weidmann, 1820-1821. M. 1 Porträt. 1 Bl., 594 S., 1 Bl.; 562; 650 S., 2 Bl. ieben. Gebräunt, teils braunfl. St. a. Tit. 4: Hprgt. M. rotem Rsch. u. Rgoldpräg. Einbd. berieben u. angeschmutzt. Vors. etwas stockfl. St. a. Tit. 5: Pp. M. Rsign. Am Rücken ist d. Bezugspapier an geringen Stellen ab. Einbd. berieben. Vors. m. Name. Vors., Portr. u. Tit. etwas stockfl. Auf. Tit. steht Tau-Omega!‎

‎Der Theologe Johann Friedrich Schleusner (1756-1831) war Professor in Göttingen u. Wittenberg. Sein "Novus Thesaurus", Ergebnis jahrzehntelanger Studien, blieb bis ins frühe 20. Jahrhundert d. lexikographische Standardwerk zum Alten Testament. - EINZELN AUF ANFRAGE.‎

Bookseller reference : 161953

‎Schleussing, J‎

‎Disputationem inauguralem de mulcta frivole appellantibus in casum succumbentiae imponenda.‎

‎Leipzig, Georgius, 1682. 39 S. Ohne Einbd. Gebräunt (teils auch stärker). Sign. a. Tit.‎

‎VD17 14:073392H.‎

Bookseller reference : 196018

‎Schloer, J.G‎

‎De praeposituris ab alternativa exceptis, et sanctae sedi apostolicae non reservatis. Diss. Auctor: B.C. de Bree.‎

‎Moguntiae, Haeffner, 1781. Kl.-4°. 4 Bl., 132 S. Ohne Umschlag. Ecken bestoßen. Angestaubt.‎

‎ADB XXXI, 530.‎

Bookseller reference : 628269

‎Schloer, J.G‎

‎Vindiciae veritatis fidejussorem obtento adebitore principali rescripto moratorio a creditore conveniri haud posse. Diss. Auctor: J. Anzmann.‎

‎Moguntiae, Haeffner, 1782. Kl.-4°. 4 Bl., 47 S. Ohne Umschlag. Ecken gering bestoßen. Angestaubt.‎

‎Schlör (1732-1783), Prof. d. kanon. Rechts.‎

Bookseller reference : 628270

‎Schloer, J.G. (praes.) u. Ch.I. Wiese (resp.)‎

‎Vindiciae legitimorum natalium, liberorum e matrimoniis ... Dissertatio inauguralis.‎

‎Mainz, Haeffner, 1782. 6 Bl., 58 S., 3 Bl. Ohne Einbd. Gebräunt u. braunfl. Etwas angeschmutzt. Unt. Rand m. Nässespur.‎

‎VD18 15182428. - Johann Georg Schloer (1732-1783), Prof. d. kanonischen Rechts.‎

Bookseller reference : 249943

‎Schlosser, F.Ch‎

‎Die Tochter u. die Gemahlin eines Ministers der Revolution, den Begebenheiten u. handelnden Personen der Revolution gegenüber. Über die Entstehung der den Franzosen des achtzehnten Jahrhunderts vorgeworfenen Widersetzung gegen die in Beziehung auf Staatswesen u. Kirche in Europa geltenden Grundsätze.‎

‎Frankfurt/M. Schmerder, (1830). 1 Bl., 79; 52 S. Pp. d. Zt. m. Rsch. u. Rsign. M. mehr. St. Sign. a. Tit. Stark gebräunt u. braunfl.‎

Bookseller reference : 177998

‎Schlosser, F.Ch‎

‎Leben des Theodor de Beza u. des Peter Martyr Vermili. Ein Beytrag zur Geschichte der Zeiten der Kirchen-Reformation.‎

‎Heidelberg, Mohr u. Zimmer, 1809. XVI, 514 S. Ohne Einbd. St. a. Tit. Gebräunt u. braunfl. sowie eselsohrig. Unbeschnitten.‎

Bookseller reference : 178391

‎Schlosser, G.E‎

‎Dissertatio inauguralis de turgore vitali.‎

‎Halle, 1806. 66 S. RBr. Angeschmutzt u. gebräunt.‎

Bookseller reference : 248642

‎Schlosser, H.P‎

‎Dissertatio inauguralis juridical de Banno judaeorum ... vulgo Vom Juden-Schul-Bann..‎

‎Altdorf, Hessel, 1757. 46 S. RBr. Gebräunt u. m. kl. Wurmspur. Etwas angeschmuzt.‎

‎VD18 11269367. ADB XXXI, 543f. - Hieronymus Peter Schlosser (1735-1797), Avokat u. jüng. Bürgermeister in Frankfurt/M., befreundet mit Goethe.‎

Bookseller reference : 196022

‎Schlosser, J.L‎

‎Disquisitio de discrimine eloquentiae sacrae et humanae.‎

‎Jena Jena, Marggraf, 1761. 14 S. Ohne Einbd.‎

‎ADB XXXI, 548. - Johann Ludwig Schlosser (1738-1815), Theologe und einer der Hauptakteure im zweiten Hamburgischen Theaterstreit.‎

Bookseller reference : 198731

‎Schloßgangl, F.J.K. (praes.) u. Th. Böhm (resp.)‎

‎Tractatus juridicus de dolo, culpa, et casu.‎

‎Salzburg, Mayr, 1726. 6 Bl., 140 S., 2 Bl. Ohne Einbd. Tit. etwas beschäd. Gebräunt u. durchg. stockfl. Teils m. Feuchtigkeitsspur.‎

‎Franz Joseph Karl Schloßgangl von Edlenbach (1698-1767), Hofrat u. Rechtswissenschaftler in Salzburg.‎

Bookseller reference : 248927

Number of results : 25,710 (515 Page(s))

First page Previous page 1 ... 438 439 440 [441] 442 443 444 ... 454 464 474 484 494 504 514 ... 515 Next page Last page