Professional bookseller's independent website

‎Autographs‎

Main

Number of results : 64,611 (1293 Page(s))

First page Previous page 1 ... 145 146 147 [148] 149 150 151 ... 314 477 640 803 966 1129 1292 ... 1293 Next page Last page

‎Cochem, Martin von, Priester (1634- 1712)‎

‎Goldener Himmel-Schlüssel, oder sehr kräftiges, nützliches und trostreiches Gebeth-Buch [...] Zum besonderen Gebrauch des andächtigen Weiber-Geschlechts.‎

‎o.J. Augsburg, Wolff, 1798, 8°. Mit 16 Kupfertafeln. 756 S., 6 Bl. Ldr. d. Zt. mit großer Messingschließe über Holzdeckeln (stark bestoßen).‎

‎Etwas fleckig. Buchblock verformt. Gebrauchsspuren.‎

Bookseller reference : 59328

‎Briefmarken‎

‎Ersttagsbrief, 4 "Ersttagsblätter" und 4 Einzelmarken zum 100. Geburtstag Niemöllers.‎

‎o.J. Bonn, Januar 1992, Verschied Formate. Entwurf Gerd Aretz..‎

Bookseller reference : 59323

‎Brändström (Brandström), Elsa, Philanthropin, "Engel von Sibirien" (1888-1948)‎

‎Masch. Fotopostkarte mit eigenh. U. "Elsa Brändström-Ulich".‎

‎o.J. Ohne Ort (Cambridge, ca. 1938), Qu.-8° (ca. 9 x 14 cm). 1 Seite.‎

‎Dank für Geburtstagsglückwünsche. Das Foto zeigt sie mit ihrer Tochter Brita.‎

Bookseller reference : 59349

‎Ausländer, Rose, Schriftstellerin (1901-1988)‎

‎2 Separatdrucke mit eigenh. Widmungen und U., einer mit umfangreichen eigenh. Ergänzungen.‎

‎o.J. Düsseldorf, Oktober 1974, Gr.-8°. Zus. 6 Blätter.‎

‎Widmungen für Erwin Leiser. - I. Aus "Jahresring" 1974/75; Gedichtdrucke. - II. Aus "Dokumentation Düsseldorfer Autoren"; mit umfangreichen eigenh. Ergänzungen zur gedruckten Bibliographie, gefolgt von Gedichtdrucken.‎

Bookseller reference : 59364

‎Autogrammalbum.‎

‎Ohne Ort, [ca. 1960]. 52 Bll. (davon 44 blanco). Mit 2 montierten Foto-Karten. Quer-Kl.-8vo (ca. 14 x 16,5 cm). Schlichte graue OPp.‎

‎9 Autogramme von Filmschauspielern: Lil Dagover, Michael Heltau, Sasha Siemel, Elly Ney, Heinz Baumann (auf einer Karte des Ostemayr-Films "Schloß Hubertus"), Indra Kamadjojo (mit Foto), Wolfgang Wahl, Hilde [Hildegard] Knef (2, davon 1 datiert 28.9.[19]61). - Leicht bestoßen, sonst gutes Exemplar.‎

Bookseller reference : 57806

‎Freundschafts-Album Wilhelm Tägtmeier. Hildesheim 1882.‎

‎o.J. Handgeschriebener Titel, 6 doppelseitig u. 18 einseitig beschriebene Bl. (= 24 Einträge), 12 Bl. vakat. Kl.-Quer-8vo. (13,5 x 21 cm). Ln d. Zeit m. Blind-, Schwarz- u. Goldprägung sowie dreiseitigem Goldschnitt.‎

‎Die sämtlich in deutscher Schreibschrift verfassten Einträge (davon einige undatiert) wurden vorgenommen vom 14.Februar 1882 bis 1889, jedoch nicht durchwegs chronologisch. Eintragsorte sind - soweit angegeben u.a. Hannover, Elbingerode, Hildesheim, Kaierde bei Delligsen, Hameln und Bockenem. Unter den Schreibern der meist gereimten Einträge finden sich Anna Lüder Tägtmeiers Braut (7.1.1887 u. 7. 1.1887; als Ehefrau am 7.1.1888 mit einem Liebesgedicht), eine Hermine Lüder (Schwester der Braut?), 2 Einträge), der Schwager August Buershagen und die Schwester Wilhelms, Alwine, sein Cousin Sander, der Schwager (?) Burchard Lüder, die Nichte Alwine Leiffholdt und zahlreiche Freundinnen und Freunde. - Bindung gelockert, leicht begriffen‎

Bookseller reference : 92158

‎Biederstaedt, Claus‎

‎Autogrammkarte mont. auf Blatt mit Text und eh. Unterschrift. April 94.‎

‎1994. DIN A 4. (guter Zustand).‎

‎Claus Biederstaedt (* 28. Juni 1928 in Stargard in Pommern; + 18. Juni 2020 in Eichenau, Oberbayern), deutscher Schauspieler und Synchronsprecher. Beigefügt: Signierte Autogrammkarte von Hannelore Hoger.‎

Bookseller reference : 308040AB

‎White, Betty‎

‎Eigenhändige Unterschrift auf Porträt-Foto. o. Datum.‎

‎(um 1955). 23 x 18 cm. (etw. beschnitten, verso papierne Montagespuren).‎

‎Betty Marion White Ludden (* 17. Januar 1922 in Oak Park, Illinois; + 31. Dezember 2021 in Los Angeles), US-amerikanische Schauspielerin, Komikerin, Synchronsprecherin, Moderatorin und Produzentin. Voller Namenszug und Widmung.‎

Bookseller reference : 308042AB

‎Wilhelm II., Deutscher Kaiser‎

‎Als Wilhelm Prinz von Preußen eigenhändig unterschriebene Akte. 9.12.1885.‎

‎1885. 33 x 21 cm. 4 Blatt gefaltet. (Sehr guter Zustand).‎

‎Wilhelm II., ( Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen * 27. Januar 1859 in Berlin; + 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen. Als Prinz Wilhelm von Preußen war er u. a. Regimentskommandeur des Garde-Husaren-Regiments, Berlin vom 16.6.1885 - 26.1.1888. In dieser Eigenschaft unterzeichnete er die "Nachweisung der beim Garde-Husaren-Regiment im IV. Quartel 1885 abgehaltenen Standgerichte". 2 Delinquenten, deren "Vergehen" und die Urteile sind in der Akte beschrieben. Sie reichten vom strengen Arrest bis zur Haft.‎

Bookseller reference : 308037AB

‎Strauss, Franz Josef‎

‎Eigenhändig geschriebenes Albumblatt mit Gruß und Unterschrift. 6/71.‎

‎1971. 10,3x14,6 cm. In dekorativer blauer Leinenmappe. (wohl erhalten).‎

‎Franz Josef Strauß (* 6. September 1915 in München; + 3. Oktober 1988 in Regensburg), deutscher Politiker (CSU). Verso Blankorezept von Dr. Günter Bereiter: " Franz Josef Strauß grüßt die Lionsfreunde 671." Beiliegend: 1. Eigenhändig unterschriebene Dankeskarte von Franz Josef und Marianne Strauß. Ohne Datum; 2. Von FJS eigenhändig signierter schwarz-rot-gold-Porträt-Aufkleber.‎

Bookseller reference : 203285CB

‎Miller, Henry‎

‎Eigenhändig unterschriebener Scheck. 27.3.1978.‎

‎1978.‎

‎Henry Valentine Miller (* 26. Dezember 1891 New York; + 7. Juni 1980 Los Angeles), US-amerikanischer Schriftsteller und Maler. Scheck mit Bezahlt-Stempel ausgestellt an William T. Koontz.‎

Bookseller reference : 308036AB

‎Schmidt, Helmut‎

‎Autogramm verso Postkarte mit Ersttagsstempel. 12.3.1976.‎

‎1976. DIN A6 (wohl erhalten).‎

‎Helmut Heinrich Waldemar Schmidt (* 23. Dezember 1918 in Hamburg; + 10. November 2015 ebenda), deutscher Politiker der SPD. Von 1974 bis 1982 war er als Regierungschef einer sozialliberalen Koalition nach dem Rücktritt Willy Brandts der fünfte Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Beigefügt: Autogrammkarte von Heide Simonis (1943-2023).‎

Bookseller reference : 308048AB

‎Walser, Martin‎

‎Eigenhändig geschriebener Brief mit eigenhändiger Unterschrift. o. D. 2 Seiten.‎

‎(1970). DIN A5. (gut, mit Tesa-Kleberesten).‎

‎Brief aus August 1970 an einen Herrn, der um Stellungnahme zu seinem Mauskript gebeten hat: "[...] Meine Meinung: ich wage immer seltener eine zu haben [...]. Mit freundlichen Grüßen Ihr Martin Walser". Mit Eingangsvermerk des Empfängers. Beigefügt 2 Unterlagen des Empfängers. Beigefügt: Autogramm unter Vita mit Foto auf DINA 4-Blatt.‎

Bookseller reference : 307895AB

‎Krone-Schmalz, Gabriele‎

‎Schriftstück mit eigenhändige Unterschrift auf mont. Autogramm-Foto. 22.3.1995.‎

‎1995. 29,5 x 22 cm. (mit Seitenfalz, guter Zustand).‎

‎Gabriele Krone-Schmalz (* 8. November 1949 in Lam als Gabriele Krone), deutsche Journalistin und Publizistin. Montiertes Foto auf festem Zeichenpapier.‎

Bookseller reference : 308043AB

‎Erté‎

‎Eigenhändige Widmung mit Wünschen auf Schmuckkarte. Ohne Unterschrift. Ohne Datum.‎

‎o.J. 25,5 x 20 cm. (guter Zustand).‎

‎Erté (* 23. November 1892 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich als Romain de Tirtoff; + 21. April 1990 in Paris), russisch-französischer Illustrator, Bühnenbildner und Modedesigner des Art déco. Wünsche zu Weihnachten und Neujahr in französischer Sprache auf Schmuckblatt mit gedruckter Unterschrift. Beigefügt: Eigenhändig geschriebener Briefumschlag an Empfänger der Grüße.‎

Bookseller reference : 308045AB

‎Berghoff, Dagmar‎

‎Schriftstück mit eigenhändige Unterschrift auf mont. Autogramm-Foto. o. D.‎

‎(1990). 29,5 x 22 cm. (mit Seitenfalz, guter Zustand).‎

‎Dagmar Berghoff (* 25. Januar 1943 in Berlin), deutsche Hörfunk- und Fernsehmoderatorin. Große Bekanntheit erlangte sie ab 1976 als erste Tagesschau-Sprecherin Montiertes Foto auf festem Zeichenpapier. Mit weiteren Unterschriften von Teilnehmern anl. eines internen Treffens dere ARD.‎

Bookseller reference : 308044AB

‎Senghor, Léopold Sédar‎

‎Maschinengeschriebener Brief mit eigenhändiger Unterschrift. 1 Bl. 8.11.1968.‎

‎1968. 27x20,5 cm. (wohl erhalten).‎

‎Léopold Sédar Senghor (* 9. Oktober 1906 in Joal, Senegal; + 20. Dezember 2001 in Verson, Frankreich), senegalesischer Dichter und Politiker und von 1960 bis 1980 der erste Präsident des Senegal. Dankesbrief in französischer Sprache auf Präsidenten-Papier. Beigefügt Presseartikel und Reden zur Preisverleihung.‎

Bookseller reference : 206718CB

‎Zenker, Karl-Adolf‎

‎Maschinengeschriebener Brief mit eh. Unterschrift. 1 Bl. mit 2 Fotos. 20.5.1964.‎

‎1964. DIN A 5. 4 Blatt gefaltet. (Sehr guter Zustand).‎

‎Karl-Adolf Zenker (* 19. Juli 1907 in Schöneberg b. Berlin; + 27. März 1998 in Bonn), deutscher Vizeadmiral und von 1961 bis 1967 bundesdeutscher Inspekteur der Marine. Mont. auf Pappe. Verso Foto vom Besuch mehrerer Abgeordenter. Beigefügt: beschriebene Postkarte mit Ansicht des Panzerschiff Admiral Scheer.‎

Bookseller reference : 308047AB

‎Janssen, Horst (1929-1995)‎

‎Eigenh. Brief mit Selbstkarikatur. Handzeichnung (10 x 17,5 cm) und Text in schwarzem Kugelschreiber, datiert 17.12.67.‎

‎Hamburg, 1967. Papierbogen 29,7 x 21 cm. Unter Feinkarton-Passepartout.‎

‎Der Brief an einen Freund, im Briefkopf ein Automobil, "schwerbeladen" mit dem Selbstporträt Janssens: Das liegende Gesicht ersetzt Frontscheibe u. Verdecks, das wallende Haar hinteres Dach und oberes Heck. Darunter der eigenhändige Text: "... Manche können davon garnicht genug kriegen. Dazu gehört auch der Unterzeichnende... PHILIP". Mit ordentlichen Blockbuchstaben (Majuskeln) hatte hier Janssens sechsjähriger Sohn unterzeichnet. - Kreuzbugfaltung, in den Bügen geringe Knitterfältchen. Sauberes Unikat.‎

Bookseller reference : 88032

‎Neuss, Wolfgang, Kabarettist und Schauspieler (1923-1989)‎

‎2 masch. Albumblättchen mit eigenh. U.‎

‎o.J. Berlin, August 1980, 7 x 11 cm. Zus. 2 Seiten. Umschlag.‎

Bookseller reference : 59246

‎Müller, Alex (Karl Alexander), Physiker und Nobelpreisträger (1927-2023)‎

‎3 Porträtfotografien mit U. auf der Bildseite.‎

‎o.J. Rüschlikon, 1988, 18 x 12,5 cm. Zus. 3 Seiten. Umschlag.‎

Bookseller reference : 59247

‎Moustaki, Georges, Chansonnier (1934-2013)‎

‎Eigenh. Albumblatt mit U.‎

‎o.J. , Ohne Ort und Jahr, 11 x 18 cm. 1 Seite.‎

‎Mit Violinschlüssel: "Amicalement [...] Je n'ai pas compris votre lettre car ni moi ni mon entourage ne parles l'allemand. Excusez moi [...]"‎

Bookseller reference : 59248

‎Mordillo, Guillermo, Zeichner (1932-2019)‎

‎Karte mit eigenh. Federzeichnung und U.‎

‎o.J. , Ohne Ort und Jahr, 16 x 11 cm. 1 Seite. - "Para, Por, Für, Per, Susi!": Männchen mit Luftballon..‎

Bookseller reference : 59249

‎Mann, Golo, Historiker und Publizist (1909-1994)‎

‎Originalfotografie mit eigenh. U. auf der Rückseite und Albumblatt mit eigenh. U.‎

‎o.J. Ohne Ort, 24. II. 1996, 14,5 x 10,5 cm und 11 x 15 cm.‎

‎Sitzend, vor einem Bücherregal, mit schwarzem Hund.‎

Bookseller reference : 59223

‎Mann, Golo, Historiker und Publizist (1909-1994)‎

‎Originalfotografie mit eigenh. U. auf der Bildseite und Albumblatt mit eigenh. U.‎

‎o.J. Ohne Ort, Ohne Jahr (/um 1985), 14,5 x 10,5 cm und 11 x 15 cm.‎

‎Schöne Porträtfotografie, umseitig mit -copyrightstempel Ruedi Bliggenstorfer, Zürich.‎

Bookseller reference : 59224

‎Lutoslawski, Witold, Komponist und Dirigent (1913-1994)‎

‎Originalfotografie mit eigenh. U. auf der Bildseite.‎

‎o.J. (Warschau), Ohne Jahr, 15,5 x 11 cm. 1 Seite.‎

‎In seinem Musikzimmer.‎

Bookseller reference : 59226

‎Loriot (d. i. Vicco von Bülow), Schriftsteller und Graphiker (1923-2011)‎

‎Albumblatt mit eigenh. U.‎

‎o.J. Weilheim, 22. III. 1994, 16 x 10 cm. Mit adressiertem Umschlag.‎

Bookseller reference : 59228

‎Loriot (d. i. Vicco von Bülow), Schriftsteller und Graphiker (1923-2011)‎

‎Porträtpostkarte mit eigenh. U. "Loriot" auf der Bildseite.‎

‎o.J. Ohne Ort (Ammerland?), Ohne Jahr, 16 x 11,5 cm.‎

‎Schönes Porträt, fotografiert von Henriette Lempp, München.‎

Bookseller reference : 59229

‎Ligeti, György, Komponist (1923-2006)‎

‎Eigenh. Namenszug auf einer Karte.‎

‎o.J. Ohne Ort, Ohne Jahr, 10,5 x 15 cm. 1 Seite.‎

Bookseller reference : 59234

‎Krüss, James, Schriftsteller (1926-1997)‎

‎Eigenh. Albumblatt mit U.‎

‎o.J. Gran Canaria, 22. II. 1976, 10,5 x 15 cm. 1 Seite, mit adressiertem Umschlag.‎

‎".... Frau Ilse Helbig schönste Grüße und gute Wünsche ..."‎

Bookseller reference : 59235

‎Krenek, Ernst, Komponist (1900-1991)‎

‎Eigenh. Albumblatt mit U.‎

‎o.J. (Palm Springs), 26. XI. 1976, 10,5 x 15 cm. 1 Seite.‎

‎"Mit besten Wünschen Ernst Krenek ..." - Beiligend eine Karte mit eigenh. Namenszug des Komponisten und ein adressierter Umschlag.‎

Bookseller reference : 59241

‎Kreisler, Georg, Kabarettist (1922-2011)‎

‎2 eigenh. Grußkarten mit U.‎

‎o.J. Berlin, 1. CII. 1986, 8°. 2 Seiten.‎

‎"Ich habe leider kein Foto - Trotzdem herzlichst Georg Kreisler ..."‎

Bookseller reference : 59242

‎Kollek, Teddy, Politiker und ehemaliger bürgermeister von Jerusalem (1911-2007)‎

‎Gedruckte Grußkarte mit eigenh. Widmung und U.‎

‎o.J. Jerusalem, 1986, 8°. 1 Seite, mit adressiertem Umschlag.‎

‎"An Ilse Helbig Mit freundlichen Grüßen des Bürgermeisters ..."‎

Bookseller reference : 59236

‎Fussenegger, Gertrud, Schriftstellerin (1912- 2009)‎

‎3 Porträtfotografien, davon 1 mit eigenh. Widmung und U. 2 mit eigenh. U.‎

‎o.J. Ohne Ort, ohne Jahr, 21 x 10,5 cm. 3 Seiten. 2 adressierte Umschläge als Beilage.‎

‎"Frau Ilse Helbig mit freundlichen Grüßen ..."‎

Bookseller reference : 59256

‎Fischer, Artur, Erfinder und Unternehmer (1919-2016)‎

‎Porträtfotografie mit eigenh. Widmung und U. auf der Rückseite.‎

‎o.J. Ohne Ort, Ohne Jahr (um 1975), 15 x 10,5 cm.‎

‎"Mit herzlichen Grüßen Ihr Artur Fischer". - Mit 2252 Patenten zählt Fischer zu den weltweit produktivsten Erfindern. 1958 brachte der schwäbsiche Unternehmer den Fischer-Dübel, 1965 die Fischertechnik auf den Markt.‎

Bookseller reference : 59258

‎Blum, Robert, Politiker; Führer der "Linken" in der Frankfurter Nationalversammlung (1807-1848)‎

‎Brief mit eigenh. U. "Robert Blum".‎

‎o.J. Leipzig, 3. V. 1846, 8° (21,5 x 13 cm). 1 Seite. Doppelblatt mit Adresse.‎

‎Lithographierter Rundbrief an den Ministerialsekretär Herschel in Dresden: "[...] Das zum 10 Mai in Leipzig beabsichtigte Festmahl findet an diesem Tage aus dem Grunde nicht Statt, weil einige Landtagsabgeordnete, denen dasselbe zu Ehren veranstaltet werden sollte, das Zusammentreffen des Festes mit den in derselben Zeit beim Landtage vorkommenden Verhandlungen über die Leipziger Augustereignisse jedenfalls zu vermeiden wünschen [...]" Im Auftrag des Fest-Comité unterzeichnet. Robert Blum war seit 1839 einer der führenden Vertreter der liberalen Opposition in Sachsen. Bei dem Festmahl handelte es sich wohl um eine als private Veranstaltung getarnte oppositionelle Zusammenkunft. Bei dem "Leipziger Gemetzel" im August 1845 hatte das königliche Militär auf Bürger geschossen, die gegen den Besuch des sächsischen Prinzen protestierten.‎

Bookseller reference : 59207

‎Amery, Carl (d. i. Christian Anton Mayer), Schriftsteller (1922-2005)‎

‎3 eigeh. Albumblätter, jeweils mit eigenh. U.‎

‎o.J. München, 3. VIII. 1982 (Poststempel), 10,5 x 15 cm. 3 Seiten, in adressiertem Umschlag.‎

‎""Für Mitgefühl + Mitgedanke dankend ..." - "Mit freundlichen Grüßen und Wünschen ..." - "Mit freundlichen Grüßen Carl Améry".‎

Bookseller reference : 59252

‎Albach-Retty, Rosa, Schauspielerin (1874-1980)‎

‎Eigenh. Postkarte mit U.‎

‎o.J. Wien (Poststempel), 27. I. 1899, 9,5 x 14 cm. 2 Seiten.‎

‎An die Baronin Eugenia Lippe in Wien: "Mit innigen Grüßen ..." - Postkarte mit schöner Porträtfotografie der Schauspielerin..‎

Bookseller reference : 59254

‎Widmungsexemplar - HENTSCHEL Claus Dietrich‎

‎Claus Dietrich Hentschel Malerei und Graphik 1986 - 2000. Mit einer Einführung von Ernst Peter Fischer. Herausgeber: Gerd Hartmann. * Widmungsexemplar! Handschriftlich auf dem Titelblatt: "Für Barbara und Karl-Heinz Pfisterer mit herzlichen Kunstgrüßen Ihr Claus D. Hentschel im August 2000". Eins von 850 Exemplaren.‎

‎Lauffen. Zeherith galerie & edition. (2000). 75 Seiten. Mit zahlreichen meist ganzseitigen u. farbigen Abbildungen. Farbig ill. OKart.-Einband. 27x24 cm‎

‎* Claus Dietrich Hentschel (*1937 in Berlin, ?2012 in Konstanz, beides Deutschland) war seit 1962 Maler und Lehrer, lebte und arbeitete seit 1969 in Konstanz am Bodensee. Er malte mit Acryl und fertigte Aquarelle, Radierungen und Skulpturen.‎

Bookseller reference : 13012

‎Vigitello, Giuseppe, ital. Jesuit u. Schriftsteller (1799-1859)‎

‎4 eigenh. Briefe m. Unterschrift.‎

‎Parma, 1847-48. Zus. 9 S., 8° bzw. 4°.‎

‎Vigitello ?enseigna la rhétorique au Collège Romain et precha à Ferrare, Rome, Vérone, Parme, Milan, fut recteur de Parme [...]? (De Backer/S. VIII, 744; verzeichnet 5 Werke Vigitellos). - Der Empfänger der auf Französisch abgefassten Briefe ist Jacques (Jacob) Mislin (1807-1878). Der aus ärmlichen Verhältnissen stammende Mislin konnte dank seines Onkels an der berühmten Lehranstalt von Porrentruy im Schweizer Kanton Bern studieren, wo er nicht viel später auch selbst unterrichten sollte. Der 1830 zum Priester geweihte kath. Theologe wurde 1836 auf Vermittlung des Grafen von Bombelle an den Wiener Hof berufen, wo er einer der Lehrer der Söhne von Erzherzog Franz Karl und Erzherzogin Sophie wurde und damit sowohl den zukünftigen Kaiser Franz Joseph wie auch Erzherzog Ferdinand Maximilian (später Kaiser Max von Mexiko) unterrichtete (u.a. auch in Erdkunde). Vor der Revolution von 1848 unternahm Mislin eine Pilgerreise von Wien über Budapest und Konstantinopel nach Jersusalem. Der danach erschienene Reisebericht wurde in mehrere Sprachen übersetzt und mehrfach nachgedruckt. In den folgenden Jahren leitete er die Bibliothek am Hof der Herzogin von Parma, Erzherzogin Marie Louise, wurde zum Abt von St. Maria von Deg (Ungarn), geheimer Kämmerer u. Hausprälat Papst Pius' XI., Apostolischer Pronotar, Kanoniker der Kathedrale von Großwardein, Träger zahlr. Orden (u.a. von Spanien, Parma u. des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem) sowie Mitglied zahlr. Akademien. Der Verfasser zahlr. Publikationen und Vertraute des belgischen Königs und des Grafen von Chambord blieb nach der Rückkehr von seiner Pilgerreise in Wien, wo er weiterhin in persönlichem Kontakt mit dem Kaiserhaus stand. - In einem numerierten, von Mislin eigenh. beschrifteten Papierumschlag.‎

Bookseller reference : 35932

‎Landgrebe, Erich, österr. Schriftsteller u. Maler (1908-1979)‎

‎Eigenh. Postkarte m. Namenszug u. Portrait.‎

‎Salzburg, 30. XII. 1968. 1 S., 12°.‎

‎?Erich Landgrebe grüßt die so getreu grüßende Familie Sax!?. Darüber ein Selbstportrait, das den Dichter mit einer Pfeiffe im Mund und einem Taschentuch winkend zeigt. - Obere Ecken mit Klebespuren.‎

Bookseller reference : 45621

‎Narischkin, Natalie, Ordensschwester (1820-1874)‎

‎5 eigenh. Briefe m. Unterschrift.‎

‎Paris, 1849-1862. Zus. 9 S., 8°.‎

‎Zum Leben Natalie Narischkins vgl. die Schrift von Pauline Craven ?Soeur Natalie Narischkin, Fille de La Charite de Saint-Vincent-de-Paul? (1876), welche im Jahr darauf auch ins Englische (?Natalie Narischkin. Sister of Charity of St. Vincent of Paul? und ins Deutsche (?Natalie Narischkin, barmherzige Schwester aus dem Orden des heiligen Vincenz von Paul?) übersetzt wurde. - Der Empfänger der auf Französisch abgefassten Briefe ist Jacques (Jacob) Mislin (1807-1878). Der aus ärmlichen Verhältnissen stammende Mislin konnte dank seines Onkels an der berühmten Lehranstalt von Porrentruy im Schweizer Kanton Bern studieren, wo er nicht viel später auch selbst unterrichten sollte. Der 1830 zum Priester geweihte kath. Theologe wurde 1836 auf Vermittlung des Grafen von Bombelle an den Wiener Hof berufen, wo er einer der Lehrer der Söhne von Erzherzog Franz Karl und Erzherzogin Sophie wurde und damit sowohl den zukünftigen Kaiser Franz Joseph wie auch Erzherzog Ferdinand Maximilian (später Kaiser Max von Mexiko) unterrichtete (u.a. auch in Erdkunde). Vor der Revolution von 1848 unternahm Mislin eine Pilgerreise von Wien über Budapest und Konstantinopel nach Jersusalem. Der danach erschienene Reisebericht wurde in mehrere Sprachen übersetzt und mehrfach nachgedruckt. In den folgenden Jahren leitete er die Bibliothek am Hof der Herzogin von Parma, Erzherzogin Marie Louise, wurde zum Abt von St. Maria von Deg (Ungarn), geheimer Kämmerer u. Hausprälat Papst Pius' XI., Apostolischer Pronotar, Kanoniker der Kathedrale von Großwardein, Träger zahlr. Orden (u.a. von Spanien, Parma u. des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem) sowie Mitglied zahlr. Akademien. Der Verfasser zahlr. Publikationen und Vertraute des belgischen Königs und des Grafen von Chambord blieb nach der Rückkehr von seiner Pilgerreise in Wien, wo er weiterhin in persönlichem Kontakt mit dem Kaiserhaus stand. - In einem numerierten, von Mislin eigenh. beschrifteten Papierumschlag. - Beiliegend ein eigenh. Brief (3 S., 8°) von Catherine Narischkin.‎

Bookseller reference : 36256

‎Jancovics, Stephanie von, österr. Adelige (geb. 1814)‎

‎Eigenh. Brief m. Unterschrift.‎

‎Ohne Ort, o. J. 4 S., 12°.‎

‎Stephanie von Jancovics heirate den Grafen Joseph von Wenckheim (1809-1869), den Besitzer der Herrschaft Gyula im ungarischen Comitat Beces des Verwaltungsgebietes Großwardein. - Der Empfänger des auf Französisch abgefassten Briefes ist Jacques (Jacob) Mislin (1807-1878). Der aus ärmlichen Verhältnissen stammende Mislin konnte dank seines Onkels an der berühmten Lehranstalt von Porrentruy im Schweizer Kanton Bern studieren, wo er nicht viel später auch selbst unterrichten sollte. Der 1830 zum Priester geweihte kath. Theologe wurde 1836 auf Vermittlung des Grafen von Bombelle an den Wiener Hof berufen, wo er einer der Lehrer der Söhne von Erzherzog Franz Karl und Erzherzogin Sophie wurde und damit sowohl den zukünftigen Kaiser Franz Joseph wie auch Erzherzog Ferdinand Maximilian (später Kaiser Max von Mexiko) unterrichtete (u.a. auch in Erdkunde). Vor der Revolution von 1848 unternahm Mislin eine Pilgerreise von Wien über Budapest und Konstantinopel nach Jersusalem. Der danach erschienene Reisebericht wurde in mehrere Sprachen übersetzt und mehrfach nachgedruckt. In den folgenden Jahren leitete er die Bibliothek am Hof der Herzogin von Parma, Erzherzogin Marie Louise, wurde zum Abt von St. Maria von Deg (Ungarn), geheimer Kämmerer u. Hausprälat Papst Pius' XI., Apostolischer Pronotar, Kanoniker der Kathedrale von Großwardein, Träger zahlr. Orden (u.a. von Spanien, Parma u. des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem) sowie Mitglied zahlr. Akademien. Der Verfasser zahlr. Publikationen und Vertraute des belgischen Königs und des Grafen von Chambord blieb nach der Rückkehr von seiner Pilgerreise in Wien, wo er weiterhin in persönlichem Kontakt mit dem Kaiserhaus stand. - In einem numerierten, von Mislin eigenh. beschrifteten Papierumschlag.‎

Bookseller reference : 35948

‎Hoyos-Sprinzenstein, Heinrich Graf, österr. Adeliger (1804-1854)‎

‎Eigenh. Brief m. Unterschrift.‎

‎Maria Enzersdorf, 30. VII. o. J. 1 S., 8°.‎

‎?Johann Ernsts Sohn Heinrich hatte es schwer, die Nachfolge seines überragenden Vaters anzutreten. Er genoss eine gute Ausbildung im rechtlichen und landwirtschaftlichen Bereich. Aus seiner Ehe mit Felicie, geb. Gräfin Zichy entsprossen acht Kinder. Heinrich verstarb sehr früh, nachdem er knappe fünf Jahre die vielseitigen Verpflichtungen als Familienoberhaupt des Gesamthauses getragen hatte?. - Der Empfänger des auf Französisch abgefassten Briefes ist Jacques (Jacob) Mislin (1807-1878). Der aus ärmlichen Verhältnissen stammende Mislin konnte dank seines Onkels an der berühmten Lehranstalt von Porrentruy im Schweizer Kanton Bern studieren, wo er nicht viel später auch selbst unterrichten sollte. Der 1830 zum Priester geweihte kath. Theologe wurde 1836 auf Vermittlung des Grafen von Bombelle an den Wiener Hof berufen, wo er einer der Lehrer der Söhne von Erzherzog Franz Karl und Erzherzogin Sophie wurde und damit sowohl den zukünftigen Kaiser Franz Joseph wie auch Erzherzog Ferdinand Maximilian (später Kaiser Max von Mexiko) unterrichtete (u.a. auch in Erdkunde). Vor der Revolution von 1848 unternahm Mislin eine Pilgerreise von Wien über Budapest und Konstantinopel nach Jersusalem. Der danach erschienene Reisebericht wurde in mehrere Sprachen übersetzt und mehrfach nachgedruckt. In den folgenden Jahren leitete er die Bibliothek am Hof der Herzogin von Parma, Erzherzogin Marie Louise, wurde zum Abt von St. Maria von Deg (Ungarn), geheimer Kämmerer u. Hausprälat Papst Pius' XI., Apostolischer Pronotar, Kanoniker der Kathedrale von Großwardein, Träger zahlr. Orden (u.a. von Spanien, Parma u. des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem) sowie Mitglied zahlr. Akademien. Der Verfasser zahlr. Publikationen und Vertraute des belgischen Königs und des Grafen von Chambord blieb nach der Rückkehr von seiner Pilgerreise in Wien, wo er weiterhin in persönlichem Kontakt mit dem Kaiserhaus stand. - In einem numerierten, von Mislin eigenh. beschrifteten Papierumschlag. - Beiliegend 2 eigenh. Briefe m. Unterschrift von Heinrichs Frau Felicie, geb. Gräfin Zichy (1809-1880; zus. 3 S., 8°; ohne Ort u. Jahr) sowie ein eigenh. Brief m. Unterschrift von Therese Hoyos (3 S., 8°, ohne Ort u. Jahr).‎

Bookseller reference : 35957

‎Rasumofsky, Gräfin Konstanze (geb. Thürheim), österr. Adelige (1785-1867)‎

‎6 eigenh. Briefe m. Unterschrift.‎

‎Schwertberg u.a., o. J. (um 1850). Zus. 18 S., 12° bis 4°.‎

‎Konstanze (bzw. Constantine, Constantia) Gräfin Thürheim, Schwester von Lulu von Thürheim, heiratete 1816 den russischen Fürsten Andrej Kyrillowitsch (Andreas) Rasumofsky (1752-1836), dessen Vater der letzte Hetman der Ukraine war. Der Diplomat, Musikmäzen und Kunstsammler war von 1792 bis 1807 als Gesandter am Wiener Hof, wo er bei der Teilung Polens und in den Koalitionskriegen eine bedeutende diplomatische Rolle spielte. Er ließ sich nun dauerhaft in Wien nieder und war 1814 russischer Delegierter beim Wiener Kongress. Am 31. Dezember 1814 brannte das von ihm erbaute prachtvolle Palais im 3. Wiener Gemeindebezirk zum Teil nieder, wobei bedeutende Kunstschätze verlorengingen. Besondere Bedeutung gewann er für das Wiener Musikleben als Gönner von Beethoven, der ihm drei Streichquartette (Opus 59, Nr. 1, Nr. 2 und Nr. 3) und die 5. und 6. Symphonie widmete. 1808 bis 1816 unterhielt er das erste professionelle Streichquartett, das erstmals in Wien öffentliche Konzerte veranstaltete; auch war er mit Joseph Haydn und Wolfgang Amadeus Mozart befreundet. Die Memoiren ihrer Schwester Lulu Gräfin Thürheim (?Mein Leben. Erinnerungen aus Österreichs großer Welt 1788-1852?, 4 Bde., 1913-14) sind ein bedeutendes kultur- und geistesgeschichtliches Dokument aus der Zeit der alten Donaumonarchie. - Der Empfänger der auf Französisch abgefassten Briefe ist Jacques (Jacob) Mislin (1807-1878). Der aus ärmlichen Verhältnissen stammende Mislin konnte dank seines Onkels an der berühmten Lehranstalt von Porrentruy im Schweizer Kanton Bern studieren, wo er nicht viel später auch selbst unterrichten sollte. Der 1830 zum Priester geweihte kath. Theologe wurde 1836 auf Vermittlung des Grafen von Bombelle an den Wiener Hof berufen, wo er einer der Lehrer der Söhne von Erzherzog Franz Karl und Erzherzogin Sophie wurde und damit sowohl den zukünftigen Kaiser Franz Joseph wie auch Erzherzog Ferdinand Maximilian (später Kaiser Max von Mexiko) unterrichtete (u.a. auch in Erdkunde). Vor der Revolution von 1848 unternahm Mislin eine Pilgerreise von Wien über Budapest und Konstantinopel nach Jersusalem. Der danach erschienene Reisebericht wurde in mehrere Sprachen übersetzt und mehrfach nachgedruckt. In den folgenden Jahren leitete er die Bibliothek am Hof der Herzogin von Parma, Erzherzogin Marie Louise, wurde zum Abt von St. Maria von Deg (Ungarn), geheimer Kämmerer u. Hausprälat Papst Pius' XI., Apostolischer Pronotar, Kanoniker der Kathedrale von Großwardein, Träger zahlr. Orden (u.a. von Spanien, Parma u. des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem) sowie Mitglied zahlr. Akademien. Der Verfasser zahlr. Publikationen und Vertraute des belgischen Königs und des Grafen von Chambord blieb nach der Rückkehr von seiner Pilgerreise in Wien, wo er weiterhin in persönlichem Kontakt mit dem Kaiserhaus stand. - In einem numerierten, von Mislin eigenh. beschrifteten Papierumschlag.‎

Bookseller reference : 35952

‎Dequevauviller, Théophane, kath. Priester u. Generalvikar des Patriarchen von Jerusalem (1811-1864)‎

‎16 eigenh. Briefe m. Unterschrift.‎

‎Paris, Jerusalem u. Beirut, 1857-1861. Zus. 64 S., 8° bis 4°.‎

‎Dequevauviller, der neben seiner Muttersprache Französisch auch noch Latein, Griechisch, Persisch, Arabisch und Kurdisch sprach, lernte in Persien, wo er 25 Jahre unterrichtete, Bischof Valerga, den Patriarchen von Jerusalem kennen, dessen Generalvikar er später werden sollte. - Der Empfänger der auf Französisch abgefassten Briefe ist Jacques (Jacob) Mislin (1807-1878). Der aus ärmlichen Verhältnissen stammende Mislin konnte dank seines Onkels an der berühmten Lehranstalt von Porrentruy im Schweizer Kanton Bern studieren, wo er nicht viel später auch selbst unterrichten sollte. Der 1830 zum Priester geweihte kath. Theologe wurde 1836 auf Vermittlung des Grafen von Bombelle an den Wiener Hof berufen, wo er einer der Lehrer der Söhne von Erzherzog Franz Karl und Erzherzogin Sophie wurde und damit sowohl den zukünftigen Kaiser Franz Joseph wie auch Erzherzog Ferdinand Maximilian (später Kaiser Max von Mexiko) unterrichtete (u.a. auch in Erdkunde). Vor der Revolution von 1848 unternahm Mislin eine Pilgerreise von Wien über Budapest und Konstantinopel nach Jersusalem. Der danach erschienene Reisebericht wurde in mehrere Sprachen übersetzt und mehrfach nachgedruckt. In den folgenden Jahren leitete er die Bibliothek am Hof der Herzogin von Parma, Erzherzogin Marie Louise, wurde zum Abt von St. Maria von Deg (Ungarn), geheimer Kämmerer u. Hausprälat Papst Pius' XI., Apostolischer Pronotar, Kanoniker der Kathedrale von Großwardein, Träger zahlr. Orden (u.a. von Spanien, Parma u. des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem) sowie Mitglied zahlr. Akademien. Der Verfasser zahlr. Publikationen und Vertraute des belgischen Königs und des Grafen von Chambord blieb nach der Rückkehr von seiner Pilgerreise in Wien, wo er weiterhin in persönlichem Kontakt mit dem Kaiserhaus stand. - In einem numerierten, von Mislin eigenh. beschrifteten Papierumschlag. - Tlw. Knickspuren bzw. kl. Randläsuren.‎

Bookseller reference : 40312

‎Gösser, Wilhelm, österr. Bildhauer (1881-1966)‎

‎Postkarte m. (verso) eigenh. Widmung u. Signatur.‎

‎Graz, o. J. 1 S., Qu.-Kl.-8°.‎

‎Der österreichische Bildhauer Johann Wilhelm Gösser (1881-1966) ?war der Sohn von Hans Brandstetter und ging wie sein Vater bei Jakob Gschiel in die Lehre. Von 1905-1912 besuchte er in Wien die Akademie der Bildenden Künste. Er lebte und arbeitete in Graz, wo er an der Kunstgewerbeschule lehrte und zum Professor und Leiter der Abteilung Bildhauerei ernannt wurde. Zu seinen Werken gehören eine Büste Hugo Wolfs von 1945 im Park des Palais Meran, ein Portrait-Relief des Chemikers Friedrich Emich in der Villeforthgasse und zahlreiche andere Denkmäler und Büsten, sowie zahlreiche Grabdenkmäler am Grazer Zentralfriedhof. Das Kriegerdenkmal auf dem Hauptplatz in Leibnitz schuf Gösser 1927 bis 1930 gemeinsam mit Bruno Fiedler. Eher als Kuriosum anzusehen ist sein 1916 geschaffener Eiserner Wehrmann, der heute im Garnisonsmuseum Graz steht. Im Denk-Mal im Waschkeller, einem multimedialen Museum für Zeitgeschichte, wird die Wandlungsfähigkeit des Bildhauers unter verschiedenen Lebensumständen und Regimes dokumentiert? (Wikipedia). - Vorderseite mit einer Darstellung des von Wilhelm Gösser gestalteten Rosegger-Denkmales in Graz umringt von Menschen (wohl während der Einweihung 1925 aufgenommen).‎

Bookseller reference : 41935

‎Schullern zu Schrattenhofen, Heinrich von, österr. Schriftsteller u. Militärarzt (1865-1955)‎

‎Eigenh. 8-zeiliges Gedicht m. Monogramm.‎

‎Ohne Ort, o. J. (um 1920). 1 S., Qu.-12°.‎

‎Rückseite mit einem kleinen montierten Portrait des Verfassers (Zeitungsausschnitt). - Schullerns dichterisches Gesamtwerk umspannte 70 Jahre und reichte vom Naturalismus der mondänen Gesellschaftsromane, romantische Lyrik und Novellen bis zu seinem monumentalen Hauptwerk, der tirolischen Roman-Trilogie ?Das Land im Gebirge?.‎

Bookseller reference : 53948

‎Neuschel, Giovanni Tommaso (János Tamás), ungar. kath. Theologe, Bischof von Parma (1843?1852)‎

‎Brief m. eigenh. Unterschrift (?Giovanni mp [manu propria] Vescovo?).‎

‎Parma, 21. XII. 1847. 1 S., 4°.‎

‎Der Empfänger des auf Italienisch abgefassten Briefes ist Jacques (Jacob) Mislin (1807-1878). Der aus ärmlichen Verhältnissen stammende Mislin konnte dank seines Onkels an der berühmten Lehranstalt von Porrentruy im Schweizer Kanton Bern studieren, wo er nicht viel später auch selbst unterrichten sollte. Der 1830 zum Priester geweihte kath. Theologe wurde 1836 auf Vermittlung des Grafen von Bombelle an den Wiener Hof berufen, wo er einer der Lehrer der Söhne von Erzherzog Franz Karl und Erzherzogin Sophie wurde und damit sowohl den zukünftigen Kaiser Franz Joseph wie auch Erzherzog Ferdinand Maximilian (später Kaiser Max von Mexiko) unterrichtete (u.a. auch in Erdkunde). Vor der Revolution von 1848 unternahm Mislin eine Pilgerreise von Wien über Budapest und Konstantinopel nach Jersusalem. Der danach erschienene Reisebericht wurde in mehrere Sprachen übersetzt und mehrfach nachgedruckt. In den folgenden Jahren leitete er die Bibliothek am Hof der Herzogin von Parma, Erzherzogin Marie Louise, wurde zum Abt von St. Maria von Deg (Ungarn), geheimer Kämmerer u. Hausprälat Papst Pius' XI., Apostolischer Pronotar, Kanoniker der Kathedrale von Großwardein, Träger zahlr. Orden (u.a. von Spanien, Parma u. des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem) sowie Mitglied zahlr. Akademien. Der Verfasser zahlr. Publikationen und Vertraute des belgischen Königs und des Grafen von Chambord blieb nach der Rückkehr von seiner Pilgerreise in Wien, wo er weiterhin in persönlichem Kontakt mit dem Kaiserhaus stand. - In einem numerierten, von Mislin eigenh. beschrifteten Papierumschlag.‎

Bookseller reference : 35951

‎Busta, Christine, österr. Schriftstellerin (1915-1987)‎

‎Eigenh. Kärtchen m. Unterschrift.‎

‎Ohne Ort, Advent 1971. 1 S., 12° (11 x 7 cm).‎

‎Weihnachtskärtchen an Dr. Alfred Mikesch, Mitbegründer der Kapfenberger Kulturtage. - ?[...] P.S. Ein Briefl von Ihnen schlepp ich seit Jahr u. Tag in meiner Handtasche mit, weil?s mich so gefreut hat. Aber richtig dafür zu danken, langt?s wohl erst nach meiner Pensionierung, wenn ich die vor lauter Gewurstel noch erleb?. - Oberer Rand mit kl. gebräunter Klebespur.‎

Bookseller reference : 45616

Number of results : 64,611 (1293 Page(s))

First page Previous page 1 ... 145 146 147 [148] 149 150 151 ... 314 477 640 803 966 1129 1292 ... 1293 Next page Last page