Professional bookseller's independent website

‎War 39/45‎

Main

Parent topics

‎War‎
‎History‎
Number of results : 54,368 (1088 Page(s))

First page Previous page 1 ... 140 141 142 [143] 144 145 146 ... 280 414 548 682 816 950 1084 ... 1088 Next page Last page

‎Bernardo Alessandra‎

‎Ti sto aspettando‎

‎brossura "Ti sto aspettando" è una selezione di racconti che vede protagonisti i cani e i gatti dei canili comunali di Roma. Il canile è luogo di sofferenza, d'ingiustizia, di dolore, di solitudine ma è anche umanità, riabilitazione, salvezza, speranza. Il libro racconta le vite dei protagonisti di questa realtà, gli avvenimenti che li hanno condotti alla reclusione, gli eventi quotidiani che scandiscono le ore vissute dietro le sbarre della loro gabbia, le emozioni che riescono a trasmettere a tutti coloro che si occupano di loro. Alcuni un tempo avevano un padrone come Yuta, esemplare di pitbull condotta in canile dalla sua famiglia perché ormai anziana, altri invece sono nati randagi come Nala che teme l'uomo, altri ancora sono cresciuti dietro le sbarre proprio come Dolce. Si racconta di animali malati, come Kung Fu, che non smette di lottare. Ci sono quelli maltrattati e abusati, come Aster, che ha ancora voglia di credere nell'uomo. Vite di cuccioli, di anziani, di cani di razza e non: un modo alternativo di trasmettere al lettore la vera essenza del canile. "Ti sto aspettando" è un inno all'amore e al rispetto per i più deboli, un'esortazione all'adozione responsabile di animali reclusi.‎

‎Bernasconi Lorenzo‎

‎La solitudine percepita, assoluta‎

‎brossura "Tre racconti che sono metafore dell'esistenza, della vita di tutti noi, fatta di cose quotidiane svolte con maniacale ossessione, segnata da una condizione divenuta quasi necessaria, che vela lo sguardo e limita le intenzioni. Ci vorrebbe uno strappo, uno squarcio in quel cielo quotidiano che scopra e renda visibile la vera bellezza, l'unica in grado di sconfiggere la malinconia azzittendo una volta per tutte una solitudine fin troppo rumorosa". (Monia Di Mauro)‎

‎Bernazzani Stefano‎

‎Nove racconti da venti centesimi. Fratelli, amici e qualche sirena d'acqua dolce‎

‎br. Ernest Hemingway diceva che "si possono scrivere eccellenti romanzi con parole da venti dollari, ma c'è più merito a scriverli con parole da venti centesimi". Per il suo ritorno alla forma del racconto, Bernazzani sembra partire proprio da lì, dalla lezione del grande maestro americano - facendo della semplicità il filo rosso che lega l'intera raccolta. Niente vampiri o serial killer, dunque, ma piuttosto operai con l'hobby della viticoltura, cameriere nei self-service, muratori a giornata, tennisti della domenica, e ancora quartieri popolari ai tempi della lira, locali notturni semiclandestini, e la provincia emiliana tra Parma e Piacenza fino al limite col genovese. Personaggi semplici, quindi, ma tutt'altro che "facili", o minori. Magari solo un po' più vulnerabili, un po' più esposti quando poi succede qualcosa che l'autore decide di indagare - almeno fino a un certo punto. Perché, come suggerisce Andrés Neuman, scrivere un racconto significa saper mantenere un segreto.‎

‎BERNDORFF‎

‎LE GRANDI SPIE‎

‎BERNDORFF LE GRANDI SPIE . , EDITORE MONDATORI 1931, Copertina: in cartoncino telato, con impressioni in oro al piatto. Legatura: artigianale. Dorso: con impressioni in oro, scolorito. Taglio: ingiallito, irregolare in modo lieve. Sguardi: ingialliti. Frontespizio: ingiallito. Pagine testo: ingiallite, brunite ai margini. Margini delle pagine: ingialliti Buono (Good) . <br> <br> <br> <br>‎

MareMagnum

Librisaggi
Romania Rumanía Romênia Roumanie
[Books from Librisaggi]

€10.00 Buy

‎BERNDT A. - I.‎

‎Das Lied der Front. 2 volumes. Paroles et musiques. En allemand.‎

‎Broch?. 34+34 pages. Fortes rousseurs.‎

‎BERNDT, P‎

‎Die Arbeitslosigkeit, ihre Bekämpfung und Statistik.‎

‎Berlin, Verlag der Arbeiter-Versorgung, 1899. 103 S. Hlwd.‎

Bookseller reference : 3009320

‎BERNDT, Reichspropagandaministerium (A. J.) - WEDEL, Oberkommando der Wehrmacht‎

‎Deutschland in kampf (8 fascicules en 1 volume]. Vom 1. September bis 31 Dezember 1939‎

‎Berlin, Verlagsanstalt Otto Stollberg 1939 In-8. Cartonnage éditeur grenat, report du titre en noir sur le dos et le premier plat, 540 pp., 50 cartes.‎

‎Texte en allemand. Ouvrage traitant essentiellement de la campagne de Pologne. Bon état d’occasion‎

Bookseller reference : 88121

Livre Rare Book

Librairie de l'Avenue
Saint-Ouen France Francia França France
[Books from Librairie de l'Avenue]

€69.00 Buy

‎Berndt. A.J. [Hrsg.]‎

‎Deutschland im Kampf - Erste September-Lieferung ( Nr. 1 der Gesmtlieferung). .‎

‎Berlin, Stollberg, 1939. 8° getrennte Zählung. OPappband. Einband bestossen, am Rücken verblichen. Seiten gebräunt.‎

Bookseller reference : 27792BB

‎Berneck, K. G. v‎

‎Die Welt in Waffen von der Urzeit bis zur Gegenwart‎

‎II: Kriegswesen und Kriegführung in der neuern Zeit, vom Dreißigjährigen Kriege bis zum Schlusse der deutschen Befreiungskriege. An Stelle von R. von Berndt's Illustriertem Soldatenbuch. 3. Auflage. Leipzig, Spamer, 1870. Mit farbigem Titelbild, 2 Tafeln u. 150 Holzstich-Illustrationen. 1 Bl., VIII, 326 S. Or.-Hlwd. mit farbigem Deckelbild; Ecken bestoßen, Kanten berieben, gebräunt u. tlw. Schabspuren. (Illustrierte Jugend- u. Hausbibliothek, NF; Neues Soldatenbuch). [5 Warenabbildungen]‎

‎Papier gebräunt, Buchblock als Ganzes lose, flieg. Vorsätze fehlen.‎

Bookseller reference : 83535

‎Berneir Jean-pierre Alain Le Ray (préface)‎

‎Maquis du Rhône-Alpes‎

‎Lavauzelle 1987 23x30. 1987. Broché. 126 pages. Très bon état‎

Bookseller reference : 100090214

Livre Rare Book

Livres-sur-sorgue
Isle-sur-la-sorgue France Francia França France
[Books from Livres-sur-sorgue]

€17.00 Buy

‎Berner, Rotraut Susanne‎

‎ABC, die Katze lief im Schnee‎

‎.. Ungekürzte (großformatige) Taschenbuchausgabe. München, dtv, 2000. Kl.-4to. Durchgehend farbig illustriert. 12 Bl. Farbiger Or.-Kart. (dtv/Reihe Hanser). (I [3 Warenabbildungen]‎

Bookseller reference : 131654 ISBN : 342362034

‎Bernhard May‎

‎Kosten und Nutzen der deutschen EG-Mitgliedschaft‎

‎Bonn, Europa Union Verlag, 1985. -- Broschiert -- Gr. 8°‎

‎-- Gut -- Zweite, aktualisierte Auflage -- 191 S. -- Schriften des Forschungsinstituts der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik -- Bibliotheks-Exemplar mit dem entsprechendem Rücken-Aufkleber und Stempel auf dem Vorsatz, ansonsten einwandfrei.‎

Bookseller reference : 004800

Antiquariat.de

Antiquariat BM
DE - Flensburg
[Books from Antiquariat BM]

€5.00 Buy

‎Bernhard Thomas‎

‎A colpi d'ascia. Un'irritazione‎

‎brossura‎

‎Bernhard Thomas‎

‎Goethe muore‎

‎br. In questo piccolo gioiello c'è in nuce tutto Bernhard: qui si ride, ci si commuove e si pensa. Il racconto che dà l'irriverente titolo al volume vede il Titano, ormai allo scorcio della vita, in fase di bilanci. Ha capito che la letteratura conta poco o nulla, e non gli resta che un unico desiderio: incontrare Wittgenstein. Convoca dunque a Weimar il filosofo, innescando una serie di esilaranti peripezie. Figura centrale nell'opera di Bernhard, Montaigne svetta nella seconda prosa, dove vediamo un giovane angariato dai genitori rifugiarsi nella torre avita e trovare lì l'unica alternativa all'orrore familiare: i libri, e nella fattispecie i libri di Montaigne. Se la famiglia è il luogo del castigo, della reclusione, dell'odio, della distruzione psicofisica, la torre, la biblioteca, i filosofi sono l'unica salvezza. Ilare e straziante è il terzo racconto, in cui due amici si incrociano in una stazione ferroviaria. E uno dei due si lascia andare a un continuo, trascinante "ti ricordi...?": ecco allora risorgere l'infanzia e genitori sadici, amanti della montagna, che costringono la prole ad arrampicarsi a ora antelucana, bardata con calzettoni e berretti rossi (per non sfuggire al soccorso alpino...). E se la madre, dispensatrice di ceffoni fisici e morali, pizzica sulla vetta la sua ridicola cetra, il padre affida a un album da disegno oscene vedute alpestri. A suggellare il congedo dai genitori sarà un grande falò di calzettoni rossi.‎

‎Bernhard Thomas‎

‎Il freddo. Una segregazione‎

‎brossura‎

‎Bernhard Thomas‎

‎Il respiro. Una decisione‎

‎brossura‎

‎Bernhard Thomas‎

‎Il soccombente‎

‎brossura A un corso di Horowitz, a Salisburgo, si incontrano tre giovani pianisti. Due sono brillanti, promettenti. Ma il terzo è Glenn Gould: qualcuno che non brilla, non promettente, perché è. Una magistrale variazione romanzesca sul tema della grazia e dell'invidia, di Mozart e Salieri, ma ancor più sul tema terribile del "non riuscire a essere".‎

‎Bernhard Thomas‎

‎L'imitatore di voci‎

‎br.‎

‎Bernhard Thomas‎

‎La cantina. Una via di scampo‎

‎brossura Per abbandonare il ginnasio, con la sua mistura di nazismo e pietà cattolica, il giovane Bernhard abbandona il centro di Salisburgo e finisce nel quartiere più malfamato della città. E in quel quartiere si ferma nel negozio del signor Podlaha: una cantina adibita a spaccio di alimentari, sempre piena di clienti, di movimento, di cose da fare. Quel luogo ha qualcosa di oscuramente attraente: i clienti vi entrano anche senza ragione, trafficano con i bollini delle tessere annonarie, parlano della guerra e delle storie che li riguardano. L'apprendista Bernhard li ascolta con attenzione, attraverso loro entra in molte vite, il suo dono di osservatore si acuisce. E' la prima sortita, anche se ancora non lo sa, in quello che sarà il suo territorio di scrittore.‎

‎Bernhard Thomas‎

‎Midland a Stilfs‎

‎br. «Nel mio lavoro, quando qua e là si formano i primi segni di una storia, o quando in lontananza vedo spuntare da dietro una collina di prosa l'accenno a una storia, gli sparo addosso». Così dichiarava Thomas Bernhard nel 1970, un anno prima di dare alle stampe questo trittico, dove l'alta montagna che «regna sovrana come natura assoluta» e le valli del Tirolo popolate da «pazzi che a migliaia vanno in giro con la loro pazzia» prestano cupi bagliori a una scrittura che, se a tratti si permette un'inconsueta indulgenza nei confronti dell'intreccio, subito la contraddice o la trascende. Dall'insanabile incomprensione che oppone Midland, villeggiante inglese, agli abitanti di Stilfs, immersi in un «inferno di solitudine» e certi non già di vivere «nel luogo più ideale» ma di scontare una «immane punizione», all'irresistibile, lacerante dialogo tra un avvocato di Innsbruck, Enderer, e un cliente che ha il torto di portare un mantello di Loden identico a quello di uno zio morto suicida, sino all'ascensione sul massiccio dell'odiato Ortles di due fratelli, un acrobata e uno scienziato, che hanno trasformato solitudine e paura nella ricerca della perfezione assoluta - «perfezionarsi della disperazione» -, il lettore troverà in queste pagine un esempio della migliore prosa di Bernhard - un condensato di sinistra comicità.‎

‎Bernhard Thomas‎

‎Un bambino‎

‎brossura‎

‎Bernhard Thomas‎

‎Ungenach. Una liquidazione‎

‎br. Ungenach è il nome della sconfinata proprietà fondiaria nell'Austria Superiore toccata in eredità ai due fratelli Zoiss. Ma, ancorché ricchissimo, splendido agglomerato di frutteti, campi coltivati, boschi, cave, tenute e fabbricati rurali, Ungenach è precisamente quello che ha spinto i due Zoiss a fuggire il più lontano possibile: Karl in Africa, Robert negli Stati Uniti. Per Karl, infatti, rimanere a Ungenach «significa pazzia», e per Robert Ungenach è «un peso spaventoso e nient'altro» - anche il padre, del resto, per tutta la vita «ha sentito Ungenach come un carcere». Immensa devastazione, «rovina della natura e dello spirito», «inferno del cattivo gusto», Ungenach è il labirinto ossessivo dei ricordi e della mente, l'aborrito luogo dell'Origine. E, rimasto unico erede dopo la morte del fratello, Robert si sbarazzerà di tutto con una sconcertante donazione, compiuta «come un delinquente compie il suo delitto» e, beffardamente, a favore di una trentina di assurdi beneficiari, fra cui un «teologo della natura», quattro carcerati e un ricoverato in manicomio. Un atto liberatorio che, di fatto, causerà l'irreversibile estinzione di Ungenach, fosco compendio di ogni realtà fisica e mentale - «poiché è la rovina il punto verso cui tutto converge».‎

‎Bernhard Thomas; Bernardi E. (cur.)‎

‎Perturbamento‎

‎br.‎

‎Bernhard Thomas; Reitani L. (cur.)‎

‎Amras‎

‎br. Segregati in una torre - al tempo stesso eremo mistico e simbolo della loro tradizione familiare - due fratelli vivono un tempo sospeso e dilazionato, dopo il suicidio dei genitori, cercando un impossibile approccio all'Assoluto. In questo bruciante racconto della maturità, ritenuto dall'autore il proprio capolavoro, Thomas Bernhard ha condensato i motivi e i temi cardine del suo intero universo poetico. Poche pagine della letteratura sono così struggenti come quelle in cui il narratore rievoca i momenti precedenti il tentato suicidio della famiglia. Quei suoni che provengono dalla strada, le figure ancora intraviste dalle tende tirate nell'incombente buio della sera, i libri di poesia ancora compulsati, i noti oggetti e volti quotidiani, percepiti in un istante che si avverte come estremo, l'improvviso e imprevisto piacere delle proprie «mani, voci e idee»: tutto questo è inaspettatamente evocato con un amore segreto e umanissimo, che restituisce alla vita tutta la sua aura sacrale, sia pure nella consapevolezza tragica e piena del suo incancellabile dolore. (Luigi Reitani)‎

‎Bernhard, Thomas‎

‎'Zwei brauchbare Schulen' und 'Ebene' IN: Literatur im Residenz Verlag. Almanach auf das Jahr 1973.‎

‎(Salzburg, Residenz, 1973). 8°. 115 S. 2 Bl. Illustr. OKt., Bernhard, 'Zwei brauchbare Schulen' und 'Ebene' IN: Literatur im Residenz Verlag‎

‎Erstdruck von 'Ebene', dem Lebensprozess als Krankheitsprozess, gleichzeitig erschienen in 'Walter Pichler, Zeichnungen', der frühen Monographie des Künstlers, der die Bücher des Verlags gestaltet hat. Die erste Geschichte, autobiographisch erscheinende Mitteilungen, war 1971 im 1. Gespräch in 'Der Italiener' erschienen. Abbildung einer Aufnahme von Erika Schmied, die Bernhards ganze Figur im Hemd und mit Gummistiefeln auf einem Steg nahe Nathal zeigt. Weiters der Text 'Ausbeutung des Bewusstseins' (13.1.1973 in der FAZ) von Peter Handke und ein Auszug aus seinem 'Blauen Gedicht', dem Anthologiebeitrag in 'Daheim ist daheim', gleichzeitig bei Residenz erschienen. Die selten zu sehende Abbildung aus der Serie von Aufnahmen, die Barbara Klemm anlässlich der Büchnerpreis Verleihung im Oktober 1973 aufgenommen hatte, zeigt den Preisträger in Socken mit dunkler Brille sitzend im Kronberger Reihenhaus, das er mit Libgart Schwarz 1971 bezogen hatte. Erstdrucke von H.C. Artmann (noch den alten Titel: Dr. Unspeakable ankündigend), Amanshauser, Brandstetter, Frischmuth u.a.‎

Bookseller reference : 6792BB

‎Bernhard, Thomas‎

‎Alte Meister. Komödie.‎

‎(Frankfurt), Suhrkamp, (1985). 8°. 310 (1) S. 1 wBl. OLn. OUmschl., Bernhard, Alte Meister‎

‎1. Ausgabe. Sehr gutes Exemplar dieses Prosastücks. Der Musikschriftsteller Reger ausführlich im Wiener Kunsthistorischen Museum über Nichtswürdigkeiten. - Dittmar 105.‎

Bookseller reference : 541AB

‎BERNHARD, Thomas‎

‎Alte Meister. Komödie. Gezeichnet von (Nicolas) Mahler. 1. Aufl. (Mit geschriebenem u. gezeichnetem Titel sowie 153 ganzs. zweifarb. Zeichnungen mit geschriebenem Text von Nicolas Mahler.) -‎

‎Bln.: Suhrkamp 2011. 158 Ss., 1 Bl. Gr.8°. Illustr. Kt. mit weißgelbem Rücken- u. Deckeltitel. [2 Warenabbildungen]‎

‎ERSTE AUSGABE. - = Suhrkamp Taschenbuch 4293. - "Der Meister der Übertreibung trifft auf den Meister der Untertreibung. Nicolas Mahler (geb. 1969), kürzlich als 'Bester deutschsprachiger Comic-Künstler' ausgezeichnet, legt hier Thomas Bernhards (1931-1989) Meister-Werk in einer kongenialen Adaption als Graphic Novel vor. / Im Wiener Kunsthistorischen Museum, auf der Sitzbank gegenüber von Tintorettos 'Weisbärtigem Mann', bezieht jeden zweiten Vormittag - außer an den eintrittsfreien Samstagen - der Musikphilosoph Reger Stellung. Eines Tages wird die Routine unterbrochen: Reger bittet seinen Freund Atzbacher, sich ausgerechnet am Samstag mit ihm im Museum zu treffen. Doch bevor der Grund für dieses ungewöhnliche Verhalten enthüllt wird, ergeht sich Reger in herrlich schwungvollen Tiraden gegen die Kunst im allgemeinen, die Maler im besonderen, verdammt Stifter ebenso wie Heidegger, beschimpft Wien und die Wiener - und weiß doch, dass die einzige Rettung im menschlichen Gegenüber zu finden ist, im 'Lebensmenschen' in seinem Fall." (Verlag). - Einbandzeichnung: Nicolas Mahler.‎

Bookseller reference : 81812

Antiquariat.de

DAS BÜCHERHAUS
DE - Bargfeld/Celle
[Books from DAS BÜCHERHAUS]

€10.00 Buy

‎Bernhard, Thomas‎

‎Am Brunnen. IN: Spektrum des Geistes 1959. Literaturkalender.‎

‎Ebenhausen bei München, Voss, (1958). 8°. 141 S. 1 Bl. OKt. (= Jahrgang VIII).‎

‎1. Abdruck des Faksimiles der Handschrift des Gedichts, das im Vorjahr in 'Auf der Erde und in der Hölle' enthalten war. In Dittmar 8. Weiters biographische Beiträge, mit Portraits bzw. Handschriftproben von Theodor W. Adorno, E.E. Cummings, Stefan George, Curzio Malaparte, Harold Nicolson, Karl Heinrich Waggerl, Herbert Zand u.a.‎

Bookseller reference : 269CB

‎Bernhard, Thomas‎

‎Auf der Erde und in der Hölle. Gedichte.‎

‎Salzburg, Otto Müller, (1957). 8°. 125 S. Original-Saffian-Plastoflex-Einband (Karl Weiser)., 1‎

‎1. Ausgabe seiner ersten Buchveröffentlichung. In der gleich ausgestatteten Lyrikreihe des Verlags (Außenlektor Gerhard Fritsch), sind auch Bände von Theodor Kramer, Christine Lavant u.a. erschienen.- Dittmar 8. Gutes Exemplar, Deckeltitel tiefrot, Rückentitell aufgehellt, Name unten auf fliegendem Vorsatz (Vorsatzunterkante minimal beschädigt).‎

Bookseller reference : 4305AB

‎Bernhard, Thomas‎

‎Claus Peymann kauft sich eine Hose und geht mit mir essen. Drei Dramolette.‎

‎Frankfurt, Suhrkamp, (1990). 8°. 79 (1) S. 1 Bl. OEnglbr., Bernhard, Claus Peymann kauft sich eine Hose und geht mit mir essen‎

‎1. Ausgabe. Enthält weiters 'Claus Pymann verläßt Bochum und geht als Burgtheaterdirektor nach Wien' und 'Claus Peymann und Hermann Beil auf der Sulzwiese'; mit der Beilage des Verlags 'Claus Peymann und Thomas Bernhard ...', die den Klappentext ersetzt.‎

Bookseller reference : 3804AB

‎Bernhard, Thomas‎

‎Der deutsche Mittagstisch. Dramolette. IN: Programmbuch 22. Burgtheater.‎

‎(Wien, 1987). 8°. 116 S. OKt.‎

‎1. Ausgabe, im September 1987 erschienen, vor der Buchausgabe, nicht im Buchhandel. Nicht bei Dittmar 116. Die Dramolette wurden gelegentlich auf dem Lusterboden des Theaters gespielt.‎

Bookseller reference : 12607CB

‎Bernhard, Thomas‎

‎Der deutsche Mittagstisch. Eine Tragödie für ein Burgtheatergastspiel in Deutschland. IN: Tintenfisch 17. Jahrbuch: Deutsche Literatur 1979. Hrsg. Michael Krüger und Klaus Wagenbach.‎

‎Berlin, Wagenbach, 1979. 8°. 126 S. 1 Bl. OKt. (= Quarthefte 102).‎

‎Erstdruck in einer Anthologie, zuvor in: Die Zeit 29.12.1978. Dittmar 78. Lauter Nazis statt Nudeln. Weiters Beiträge, bzw. Erstdrucke von Peter Bichsel, Herbert Marcuse, Peter Weiss, Nicolas Born, Ilse Aichinger, Helmut Heißenbüttel, Fritz J. Raddatz (Bruder Baader?), Werner Kofler u.a.‎

Bookseller reference : 333CB

‎BERNHARD, Thomas‎

‎Der Ignorant und der Wahnsinnige. Freiburg i.Br., Wallgraben Theater, Premiere 19.2.2004. Programmheft. Redaktion: Dirk Schröter. (Mit 5 Porträtfotos, einer Karikatur, 4 Szenenfotos nach Aufnahmen von Stefanie Kunert u. 6 Schauspielerporträts.) -‎

‎Freiburg i.Br.: Wallgraben Theater 2004. 10 nn. Bll. 8°. Br.‎

‎ERSTE AUSGABE. - Programmheft zur Neuinszenierung von Andreas Herrmann unter Mitarbeit von Stefanie Kunert (Kostüm u. Kulisse), Dirk Schröter (Dramaturgie) u.a. mit Sebastian Hufschmidt (Doktor), Heinz Meier (Vater), Regine Effinger (Königin), Lisbeth Felder (Frau Vargo) und Götz Koch (Winter). Die Uraufführung des Stücks von Thomas Bernhard (1931-1989) fand im Rahmen der Salzburger Festspiele am 29.7.1972 unter der Regie von Claus Peymann statt.‎

Bookseller reference : 77599

Antiquariat.de

DAS BÜCHERHAUS
DE - Bargfeld/Celle
[Books from DAS BÜCHERHAUS]

€7.00 Buy

‎Bernhard, Thomas‎

‎Der Italiener. IN: Insel-Almanach auf das Jahr 1965.‎

‎(Frankfurt), Insel, (1964). 8°. 170 S. 3 Bl. OKt.‎

‎1. Ausgabe. Dittmar 27. Vorstufe der 7 Jahre später erschienenen Buchausgabe, wo der letzte Satz von hier, 'Vater' und 'Rom' betreffend fehlt, bzw. von 'Verstörung'. Weiters Beiträge von Klaus Demus, Max Hölzer, Giuseppe Ungaretti u.a. Lagerspuren.‎

Bookseller reference : 296CB

‎Bernhard, Thomas‎

‎Der Keller. Eine Entziehung.‎

‎Salzburg, Residenz, 1976. 8°. 167 (1) S. OLn. OUmschl. (Walter Pichler)., 1Bernhard, Der Keller‎

‎Gutes Exemplar der 1. Ausgabe. Der Umschlag mit dem Portrait des Verfassers auf der Innenklappe und mit leichten Gebrauchsspuren. Die vorliegende Erstausgabe zeichnet sich durch hellgraues Leinen mit schwarzer Rückenbeschriftung aus. - Dittmar 70.‎

Bookseller reference : 4096AB

‎Bernhard, Thomas‎

‎Der neue Erzieher. IN: Akzente. Zeitschrift für Dichtung. 1966, Heft 5.‎

‎München, Hanser, 1966. 8°.‎

‎Erstdruck, später als 'Zwei Erzieher' in 'Prosa'. Dittmar 34. Ein besonderes Heft der Zeitschrift, die hier neue Gedichte und Prosa von 'den Jungen' bringt, herausgefordert von einer abschätzigen Besprechung, die Jakov Lind über Peter Handke, Hornissen verfasst hatte. Neben Bernhard Beiträge von Peter Handke, Peter Bichsel, Rolf Haufs, Helga Novak, Gerhard Rühm u.a. Erstmals Reinhard Priessnitz außerhalb Österreichs, hier als zweitgereihter Dichter.‎

Bookseller reference : 282CB

‎Bernhard, Thomas‎

‎Der Stimmenimitator.‎

‎(Ffm.), Suhrkamp, 1978. 8°. 179,1 S. OLeinen mit minimal gebrauchtem Schutzumschlag.‎

‎Erste Ausgabe.‎

Bookseller reference : 25448

‎Bernhard, Thomas‎

‎Der Zimmerer. IN: Neue Rundschau 1965, Erstes Heft.‎

‎(Frankfurt), S. Fischer, (1965). Gr. 8°. 165 S. 1 Bl. und Anzeigen. OKt. (= Neue Rundschau 76/1).‎

‎Ersdruck, später in eigenen (Prosa) und fremden Anthologien. Dittmar 28. Weitere Beiträge von Elias Canetti, Gershom Scholem, Max Frisch u.a. Schönes Exemplar, Schnitt mit minimalen Alterungsspuren.‎

Bookseller reference : 12631CB

‎Bernhard, Thomas‎

‎Die Irren - Die Häftlinge.‎

‎Frankfurt am Main, Insel, 1988. 8°. [27] S. OPp. (= Insel-Bücherei 1101).‎

‎'Erstmals erschienen 1962 als Privatdruck in einer Auflage von 120 Exemplaren in Klagenfurt'. - In Dittmar 18. Deckel hinten mit Etikettenrest.‎

Bookseller reference : 2981AB

‎Bernhard, Thomas‎

‎Die Salzburger Stücke.‎

‎(Frankfurt), Suhrkamp, (1975). 8°. 196 S. OKt. (= suhrkamp taschenbuch 257).‎

‎1. Ausgabe in dieser Form, enthält 'Der Ignorant und der Wahnsinnige' und 'Die Macht der Gewohnheit', beide an den Salzburger Festspielen uraufgeführt. Dittmar 63.‎

Bookseller reference : 12622CB

‎Bernhard, Thomas‎

‎Die Ursache. Eine Andeutung.‎

‎Salzburg, Residenz, [1988]. 8°. 159 (1) S. OLn. OUmschl. (Walter Pichler).‎

‎Optisch gleich der 1. Ausgabe, nicht gekennzeichneter Nachdruck, 1988 im Rahmen der Kassettenausgabe der Autobiographie hergestellt. Kennzeichen sind das dunkle Grau des Leinens und das fehlende Portrait auf der hinteren Umschlagklappe. Tadelloses Exemplar.‎

Bookseller reference : 114CB

‎Bernhard, Thomas‎

‎Ein Antwortbrief. IN: Mein(e) Feind(e). Literaturalmanach 1982.‎

‎(Salzburg), Residenz, (1982). 8°. 151 S. Illustr. OKt. (Walter Pichler).‎

‎Erstdruck. Dittmar 95. Der Brief (an den Herausgeber Jochen Jung, dem Lektor des Verlages) teilt mit, daß er 'so viele Feinde, wie Österreich Einwohner' hat. Weiters Originalbeiträge von Herbert Achternbusch, Hermann Burger, Gert F. Jonke, Inge Merkel, Andreas Okopenko, Jutta Schutting u.a.‎

Bookseller reference : 337CB

‎Bernhard, Thomas‎

‎Ein Frühling. IN: Spektrum des Geistes 1964. Ein Querschnitt durch das Literaturschaffen der Gegenwart. 13. Jahrgang des Literaturkalenders.‎

‎Ebenhausen bei München, Voss, (1963). 8°. 139 S. 1 Bl. OKt. (= Jahrgang XIII).‎

‎1. Druck dieses Prosastücks 'Aus dem ersten Notizbuch. Bisher unveröffentlicht'. Dittmar 24. Mit einem Fotoportrait von Lutz Kleinhans, dessen Aufnahme im Profil für 'Frost' verwendet worden war, hier Brustbild en face. Die biographische Notiz weiß: Seine Vorfahren waren Bauern, Roßhändler, Gastwirte und Fleischhauer in Salzburg und Oberösterreich... Reisen führten ihn schon früh in nahezu alle europäischen Länder ... absolvierte 1957 mit einer vergleichenden Arbeit über Bertolt Brecht und Antonin Artaud seine Dramaturgie- und Regiestudien an der Akademie 'Mozarteum' ... Weiters Beiträge von Johannes Bobrowski, Günter Grass, Jakov Lind, Peter Rühmkopf(!), George Saiko u.a. - Mit dem Erratazettel, in dem das Spiel mit Hilde Domins Geburtsdatum gelöst wird.‎

Bookseller reference : 284CB

‎Bernhard, Thomas‎

‎Einfach kompliziert. IN: Programmbuch 35. Akademietheater (Burgtheater).‎

‎(Wien, 1988). 8°. 69 S. OBr.‎

‎Der vollständige Text, für die Aufführungen ab Oktober 1988 als Begleitbuch erschienen. Nach der Uraufführung 1986 in Berlin, von Alfred Kirchner eingerichtet, gleichfalls mit Bernhard Minetti. Mit Abbildung der Portraitaufnahme Bernhards, sitzend vor feixenden Knaben, von Sepp Dreissinger, die im selben Jahr auf dem Graben gemacht worden ist, wohl im Erstdruck, nebst Gedichten aus 'Die Irren' und Szenenbilder früherer Aufführungen. Dieses Programmbuch war früh vergriffen.‎

Bookseller reference : 12614CB

‎Bernhard, Thomas‎

‎Ereignisse. IN: Insel-Almanach auf das Jahr 1964.‎

‎Frankfurt, Insel, 1964. 8°. 173 S. 2 Bl. OKt.‎

‎1. Druck von drei kleinen Prosastücken (Zwei junge Leute, Das Mädchen, Der Vierzigjährige - die übrigen bereits im April 1961 in der Wiener Studentenzeitschrift 'Morgen' erschienen, diese nicht bei Dittmar). Dittmar 13; Sarkowski 2031. Bei den lieferbaren Titeln wird 'Frost' geführt, mit Zitat Zuckmayer, 'Amras' noch nicht. Weiters Beiträge von Lorca, Breitbach, H.C. Artmann u.a.‎

Bookseller reference : 263CB

‎Bernhard, Thomas‎

‎Friedhöfe. IN: Literatur im Residenz Verlag. Almanach auf das Jahr 1975.‎

‎(Salzburg, Residenz, 1975). 8°. 94 S. 1 Bl. Illustr. OKt., 1Bernhard, Friedhöfe. IN: Residenz Almanach auf das Jahr 1975‎

‎Erstdruck separat aus 'Die Ursache', wohl gleichzeitig mit der Buchausgabe. Nicht bei Dittmar. Mit dem Portraitfoto (Kniestück im Pullover) von Josef Dapra, der auch den Baum für den Umschlag und Peter Handke mit Tochter Amina fotografiert hat (Dapras Haus wurde von Raimund Abraham entworfen). Weitere Beiträge, meist Erstdrucke, von H.C. Artmann, Franz Innerhofer, Jutta Schutting u.a., die aufgefordert worden waren, über einen Lieblingsort zu schreiben. - Etwas unfrisch.‎

Bookseller reference : 342CB

‎Bernhard, Thomas‎

‎In hora mortis.‎

‎Salzburg, Otto Müller, (1958). 8°. 30 S. 1 Bl. OBr., Bernhard, In hora mortis‎

‎1. Ausgabe. Mit der gedruckten Widmung an G.L. (Gerhard Lampersberg). Der zweite Gedichtband (in der späteren Auflage ohne Widmung) erschien in 1000 Exemplaren. - WG 3; Dittmar 9. Sehr gutes Exemplar.‎

Bookseller reference : 3646AB

‎Bernhard, Thomas‎

‎Jauregg. IN: Literatur und Kritik. Österreichische Monatsschrift. 1. Jg. Nr. 1.‎

‎Salzburg, Otto Müller, 1966. Gr. 8°. OBr.‎

‎Im folgenden Jahr in 'Prosa', zusammen mit 'Attaché an der französischen Botschaft' u.a. erschienen. Nach der 'Notiz' in diesem ersten Heft der Nachfolgerzeitschrift von 'Wort in der Zeit', gleichfalls, wie dort zuletzt, von Gerhard Fritsch und Paul Kruntorad betrieben, sollte das der Titel der Sammlung 'Prosa' sein. In dieser ersten Nummer sind weiters H.C. Artmann, A.P. Gütersloh, Ludwig von Ficker, Gerhard Rühm, Hilde Spiel, Vaclav Havel, Bohumil Hrabal und die Herausgeber vertreten. Am Entwurf des Umschlags waren Helga Philipp, Gerti Fröhlich und Erika Leupold-Löwenthal (d.i. Putti Kruntorad) beteiligt. Erstmals erscheinen hier Gedichte von Reinhard Priessnitz.‎

Bookseller reference : 12233CB

‎Bernhard, Thomas‎

‎Midland in Stilfs. IN: Akzente 1969, Heft 4.‎

‎München, Hanser, 1969. 8°.‎

‎Erstdruck. Dittmar 43. Der literarische Hauptbeitrag dieses Hefts. Im selben Jahr noch in der Anthologie 'Der gewöhnliche Schrecken', Herausgeber Peter Handke. Selbständig 1971 als Bibliothek Suhrkamp.‎

Bookseller reference : 298CB

‎Bernhard, Thomas‎

‎Mit der Klarheit nimmt die Kälte zu. IN: Jahresring 65/66. Beiträge zur deutschen Literatur und Kunst der Gegenwart.‎

‎Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt, (1965). 8°. 440 S. OLn Illustr. OUmschl. (Josef Faßbender).‎

‎Erstdruck der Ansprache Bernhards, die er anläßlich der Übergabe des Literaturpreises der Freien Hansestadt Bremen im Januar ebendort gehalten hatte (die Märchen sind vorbei). Dittmar 31. Das Jahrbuch des Kulturkreises im Bundesverband der Deutschen Industrie, wurde hauptsächlich von Bernhards Korrespondenzpartner Hans Bender im Verein mit Rudolf de le Roi bestritten. Weiters Beiträge von Arno Schmidt (Angria und Gondal, dem Bronte-Dialog im Erstdruck), Alexander Kluge, Nicolas Born, Johannes Urzidil, Albert Paris Gütersloh u.a. Abbildungen auf Tafeln von Willi Baumeister, Emil Schumacher, Horst Antes, Paul Wunderlich, Günther Uecker u.a.‎

Bookseller reference : 286CB

Number of results : 54,368 (1088 Page(s))

First page Previous page 1 ... 140 141 142 [143] 144 145 146 ... 280 414 548 682 816 950 1084 ... 1088 Next page Last page