PANET Edmond
Les Roses Galactiques - Vision et Prophetisme
Paris Editions De La Revue Moderne 1966 In12 121 pages - Ed; originale N.678 sur Alfa - Envoi de l'auteur - papier jauni coiffe sup fendue sur 1 cm - etat trés satisfaisant
書籍販売業者の参照番号
: 82Em
|
|
PANNETIER (Odette).
Lettre autographe signée à Henri Duvernois. 7 décembre 1921.
2 p. in 8° sur papier bleu à son chiffre.
書籍販売業者の参照番号
: AMA-643
|
|
PANASSIE, Hugues
Louis Armstrong [ Edition originale - Livre dédicacé par l'auteur ]
1 vol. in-8 br., Editions du Belvédère, Paris, 1947, 107 pp.
書籍販売業者の参照番号
: 39689
|
|
PANCRAZI (Jean-Noël).
Montecristi.
Folio 2011 1 vol. Poche in-12, broché, 123 pp. Envoi de l'auteur.
書籍販売業者の参照番号
: 93931
|
|
PANCRAZI (Jean-Noël).
Montecristi.
Folio 2011 1 vol. Poche in-12, broché, 123 pp. Envoi de l'auteur.
書籍販売業者の参照番号
: 93931
|
|
PANET, Edmond
Trésors en Limousin [ Edition originale - Livre dédicacé par l'auteur ]
Un des 50 exemplaires sur Japon teinté Barjon, Les Editions de la Revue Moderne, Paris, 1959, 78 pp.
書籍販売業者の参照番号
: 58966
|
|
PANASSIE, Hugues
Le Jazz Hot [ Edition originale - Livre dédicacé par l'auteur ]
Exemplaire du service de presse marqué S.P. en dos, 1 vol. in-8 br., Editions R.-A. Corrêa, Paris, 1934, 432 pp. Rare exemplaire de l'édition originale (service de presse marqué S.P. en dos), enrichi d'un bel envoi de l'auteur à "Albert Rèche, en le remerciant de tout ce qu'il fait en faveur du jazz hot dans la "Gazette des Escholiers". Journaliste et écrivain, Albert Rèche (1913-2016) avait créé en novembre 1930 un journal étudiant à Bordeaux : "La Gazette des Escholiers". Important exemplaire de cet ouvrage majeur pour l'histoire du jazz français Français
|
|
PANASSIE, Hugues
Louis Armstrong [ Edition originale - Livre dédicacé par l'auteur ]
1 vol. in-8 br., Editions du Belvédère, Paris, 1947, 107 pp. Bel envoi de l'auteur : " René Chaumelle, un vrai amateur de Jazz". Etat moyen (sans jaquette, un feuillet photographique débroché avec tache d'encre). Prix en l'état. Français
|
|
Pancera, Ella, Pianistin (1876-1932).
Eigenh. Brief mit U. Berlin, 22. XII. 1924.
2 SS. Qu.-8vo. "Erst heute ist es mir möglich, auf Ihr wertes Schreiben vom 14. Oct. zurückzukommen, um Ihnen für dasselbe und das darin ausgesprochene Interesse bestens zu danken. Allerdings ist es mir, so unendlich gerne ich auch wieder in Wien spielen würde, unmöglich, auf der von Ihnen angegebenen Basis zu verhandeln". - Die Schülerin von Bernhard Stavenhagen trat bereits mit 13 Jahren öffentlich auf und unternahm seit 1892 zahlreiche sehr erfolgreiche Konzertreisen durch Europa. Besonderen Erfolg konnte sie in England verzeichnen, wo sie häufig am Hofe spielte und zu den Lieblingen Königin Victorias zählte.
|
|
Pancera, Ella, Pianistin (1876-1932).
Eigenh. Brief mit U. Wien, 27. XII. 1895.
2 SS. 8vo. An einen namentlich nicht genannten Adressaten: "Da meine deutsche Tournée, von welcher wir erst vor Kurzem zurückkehrten durchwegs von wahrhaft glänzendem Erfolge begleitet war, so bitte ich hierüber gütigst eine Notiz aufnehmen zu wollen, auch bin ich so frei, einschließend 2 Copien von Recensionen zu übersenden u. wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie gelegentlich dieselben in Ihrer w. Zeitung erscheinen lassen wollten". - Die Schülerin von Bernhard Stavenhagen trat bereits mit 13 Jahren öffentlich auf und unternahm seit 1892 zahlreiche sehr erfolgreiche Konzertreisen durch Europa. Besonderen Erfolg konnte sie in England verzeichnen, wo sie häufig am Hofe spielte und zu den Lieblingen Königin Victorias zählte.
|
|
PANET, Edmond
Trésors en Limousin [ Edition originale - Livre dédicacé par l'auteur ]
Un des 50 exemplaires sur Japon teinté Barjon, Les Editions de la Revue Moderne, Paris, 1959, 78 pp. Bon exemplaire du tirage de tête sur papier du Japon, dédicacé par l'auteur. Français
|
|
Panin, Viktor Nikititsch Graf, russischer Justizminister (1801-1874).
Eigenh. Brief mit U. O. O. u. D., [1853]
3 Zeilen. 8vo. Mit eh. Adresse "Madame la Princesse Wittgenstein" und Siegelresten (Faltbrief). An eine Prinzessin zu Sayn-Wittgenstein, wahrscheinlich Leonilla Iwanowna Barjatinskaja mit der Ankündigung eines Besuches: "J'aurai l'honneur, Madame de passer chez Vous demain entre 2 et 3h [...]". - Der Großgrundbesitzer und Jurist Viktor Nikititsch Graf Panin diente von 1841 bis 1862 den Zaren Nikolaus I. und Alexander II. als Justizminister. Die von Alexander II. angestrebte Beendigung der Leibeigenschaft der russischen Bauern versuchte Panin lange zu verzögern; erst 1861 wurden die "Großen Reformen" durchgesetzt. - Knittrig. Mit Sammlernotizen in Buntstift, Blei und Tinte (Datierung) recto.
|
|
Panin, Viktor Nikititsch Graf, Russischer Justizminister (1801-1874).
Quittung mit eigenh. Ergänzungen und U. ("Panin"). Salzburg, 27. IX. 1820.
1 S. Qu.-schmal-8vo. Bestätigt den Erhalt von 621 Mark. - Der russische Politiker Viktor Panin war von 1841 bis 1862 Justizminister. - Aus der Autographensammlung von Eduard Fischer von Röslerstamm mit dessen eh. beschriebenem Archivzettel. - Papierbedingt etwas gebräunt.
|
|
Panizza, Ettore, Komponist (1875-1967)
Eigenh. musikalisches Albumblatt mit Widmung und U.
o.J. Mailand, Mai 1908, 34,5 x 43 cm. 1 Seite. Getöntes Büttenpapier mit gedrucktem Schmuckrand.
書籍販売業者の参照番号
: 60885
|
|
Panizza, Héctor (Ettore), Komponist und Dirigent (1875-1967)
Originalfotografie mit eigenh. Widmung und U. (in weiß).
o.J. Ohne Ort (Paris), 3. VIII. 1935, 13 x 8 cm. 1 Seite. Auf Karton.
書籍販売業者の参照番号
: 57544
|
|
Panizza, Oskar, Schriftsteller (1853-1921).
Eigenh. Brief mit U. Paris, 16. IV. 1899.
2 SS. Gr.-4to. An das Antiquariat Emil Hirsch in München mit Dank für eine große Ansichtssendung und mit kuren Kommentaren hierzu: "[...] Nun zu den Büchern. Betrachtungen über die römisch-katholische Kirche [...] ist absolut wertlos [...] Des sociétés secrètes ist interessant [...] Sand, wichtigste Lebensmomente Nürnberg 1819, nebst Nachtrag, Nürnberg 1820, ist allerdings ein wertvolles Stimmungsbild für die damaligen Juden [...] und würde diese pièce gern erwerben, und zwar lieber von Ihnen als durch ein anderes Antiquariat [...]". Nach Berechnung von Rabatt und Versand gelangt Panizza zu einer Endsumme von 3,20 Mark - "ist Ihnen das recht?" - Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf und gestemp. Adresse; die Verso-Seite mit zwei von ihm montierten Katalogausschnitten; am linken Rand etwas eingerissen und mit kleinen Läsuren.
|
|
Pankok, Bernhard, German painter, graphic artist, architect, and designer (1872-1943).
Autograph signature. Stuttgart, 1. V. 1916.
Oblong 8vo (postcard). 1 page. Inscribed to the German dermatologist Alwin Scharlau. - Pankok, whose style is characterized by the transition between Art Nouveau and the International Style, worked as a freelance artist, graphic designer and illustrator for the magazines "Pan" and "Jugend" in Munich since 1892 before he was appointed director of the Stuttgart Kunstgewerbeschule in 1913. His furniture and book designs, such as the catalogue of the German section for the 1900 "Exposition Universelle" in Paris, constitute his most popular works. - Small tear in left margin; traces of a postmark. Self-addressed by the collector on the reverse. The Mecklenburg physician Scharlau (b. 1888) assembled a collection of artists' autographs by personal application.
|
|
Pankok, Bernhard, Maler, Grafiker und Architekt (1872-1943)
Eigenh. Brief mit U.
o.J. Stuttgart, 29. XII. 1921, Kl.-4° (19 x 15 cm). 2 1/2 Seiten. Briefkopf.
書籍販売業者の参照番号
: 56695
|
|
Pannasch, Anton, Schriftsteller und Militär (1789-1855).
Eigenh. Brief mit U. O. O., 28. XI. 1853.
1 S. 8vo. An einen namentlich nicht genannten Adressaten: "Erlauben Sie, daß ich das gedruckte Büchelchen in Ihre Hände lege und zugleich das Schreiben von mir an den FMLt. Kempen - der ein akademischer Jugendfreund von mir ist [...]". - Der in Brüssel geborene Sohn eines Offiziers besuchte die Theresianische Militärakademie und nahm an den Feldzügen in Polen sowie in Deutschland und Frankreich teil, wo er sich insbesondere mit Kriegsgeschichtsschreibung und Kartographie beschäftigte. 1815-26 war er im Generalquartiermeisterstab tätig; 1844 dem Kriegsarchiv zugeteilt, war er von später dessen Bibliotheksvorstand und wurde 1848 Oberst und Oberkommandant der Wiener Nationalgarde, demissionierte aber noch im selben Jahr. Pannasch schrieb Dramen und redigierte seit 1847 die "Österreichische Militärische Zeitschrift".
|
|
Pannasch, Anton, Schriftsteller und Militär (1789-1855).
Eigenh. Brief mit U. Wien, 2. XI. 1854.
1 S. auf Doppelblatt. 8vo. Mit eh. Adresse. An Hrn. Falk: "Sind Sie so gütig heute Vormittag zu mir in die Kanzley zu bringen [!]. Eine nöthige, alsbaldige Arbeit hätt' ich bis Morgen schon zu Ende". - Der in Brüssel geborene Sohn eines Offiziers besuchte die Theresianische Militärakademie und nahm an den Feldzügen in Polen sowie in Deutschland und Frankreich teil, wo er sich insbesondere mit Kriegsgeschichtsschreibung und Kartographie beschäftigte. 1815-26 war er im Generalquartiermeisterstab tätig; 1844 dem Kriegsarchiv zugeteilt, war er von 1847-55 dessen Bibliotheksvorstand, wurde 1848 Oberst und Oberkommandant der Wiener Nationalgarde, demissionierte aber noch im selben Jahr. Pannasch schrieb Dramen und redigierte seit 1847 die "Österreichische Militärische Zeitschrift". - Mit kl. Ausr. durch Öffnen der Verschlußmarke (keine Textberührung).
|
|
Pannwitz, Rudolf, Kulturphilosoph und Schriftsteller (1881-1969).
Eigenh. Bildpostkarte mit U. Kolocep, 27. V. 1937.
1 S. Qu.-8vo. Dankt Josef Wesely für seine freundlichen Glückwünsche.
|
|
Pannwitz, Rudolf, Kulturphilosoph und Schriftsteller (1881-1969).
Eigenh. Bildpostkarte mit U. Kolocep, [Ende 1940er Jahre].
1 S. Qu.-8vo. Mit eh. Adresse. An Josef Wesely: "Von diesem Sommer ab sollen regelmässige Veröffentlichungen von mir im Carlschen Verlage wieder beginnen und zwar Vierteljahrdrucke von je drei Bogen: die Teile des ungedruckten und auch manch einführendes und erläuterndes, also einen vorläufigen Ersatz des Gesamtwerkes bringen werden [...]".
|
|
Pansa, Eugen, Schauspieler (geb. 1847).
Eigenh. Albumblatt mit U. Berlin, 1898.
1 S. 8vo. "Klug sein ist viel, gut sein ist mehr, gerecht sein ist Alles!" - Auf Karton montiert.
|
|
Panse, Karl, Schriftsteller (1798-1871).
Eigenh. Brief mit U. ("Panse"). Weimar, 27. III. 1844.
¾ S. auf Doppelblatt. Gr.-8vo. Mit eh. Adresse (Faltbrief). An einen Hrn. Dr. Günther in Jena: "Haben Sie [...] noch keine Nachricht aus Wien über die Ankunft meiner Sendung an Halm? Zufällig las ich, daß Herr Dr. Schuselka in Wien einer Untersuchung anheimgefallen ist. Das unschuldige Päckchen wird doch nicht in Beschlag genommen worden seyn? [...]" - Der aus Naumburg gebürtige fürstlich Schwarzburgisch-Sonderhäusische Legationsrat lebte seit 1828 als freier Schriftsteller in Weimar, "um den Künsten und Wissenschaften sich allein zu widmen" (Karl Gräbner: Die Großherzogische Haupt- und Residenzstadt Weimar. Ein Handbuch für Einheimische und Fremde. Erfurt, Andreä, 1830, S. 195). Panse war Redakteur der Zeitschrift "Der Eremit" und 1832 der "Weimarer Zeitung" und trat 1835 eine Stelle als Professor der Geschichte und Deutschen Literatur am Gymnasium an, die er jedoch 1841 wieder aufgab. Zu seinen Veröffentlichungen zählt u. a. das Trauerspiel "Der Sylvesterabend" (1823), eine "Geschichte des preußischen Staates" (1828) und eine "Geschichte der evangelischen Salzburger im Jahr 1732" (1827). - Papierbedingt etwas gebräunt und mit kleinen Randläsuren; das Respektblatt mit kleinem Ausschnitt durch Siegelbruch (keine Textberührung).
|
|
Panseron, Auguste Mathieu, französischer Komponist (1796-1859).
Eigenh. Brief mit U. O. O. u. D.
1 S. auf Doppelblatt (Briefpapier mit gepr. Initialen). 8vo. In französischer Sprache: "Mon cher Stephan / Je suis très heureux de retrouver [...]". - Unten rechts minimal fleckig. Panseron, der durch Cherubinis Fürsprache Unterricht bei von Antonio Salieri in Wien nehmen konnte, war seit 1824 Gesangslehrer am Pariser Konservatorium.
|
|
Pantenius, Theodor Hermann, Schriftsteller (1843-1915).
Eigenh. Brief mit U. Leipzig, 23. IX. 1884.
¾ S. 8vo. An einen namentlich nicht genannten Adressaten: "Dürfen wir Sie, Ihre Frau Gemahlin und Ihr Fräulein Nichte bitten, uns einen Abend zu schenken! Mit Ausnahme von Donnerstag ist uns jeder Tag recht. Sie sehen, es giebt kein Entrinnen [...]".
|
|
Panzenbeck, Karl, Schriftsteller (1899-1967).
2 eigenh. Bildpostkarten mit U. Graz, 1950 und 1952.
Zusammen 2 SS. Qu.-8vo. Jeweils mit eh. Adresse. Dankt Josef Wesely für ihm übersandte Wünsche. - Panzenbeck war Hauptschuldirektor in Graz und Verfasser mehrerer Erzählungen und Einakter. Vgl. Kosch XI, 886f.
|
|
Panzenbeck, Karl, Schriftsteller (1899-1967).
3 eigenh. Bildpostkarten mit U. Graz bzw. Zürich, 20. I. 1960 bis 12. I. 1965.
Zusammen 3 SS. (Qu.-)8vo. An Josef Wesely, bei dem er sich "für treues Gedenken" bedankt. - Karl Panzenbeck war Hauptschuldirektor in Graz und Verfasser mehrer Erzählungen und Einakter.
|
|
Panzenbeck, Karl, Schriftsteller (1899-1967).
6 eigenh. Bildpostkarten mit U. [Graz], 1947-1962.
6 SS. 8vo. Mit ms. beschr. Kuvert. Dankt Josef Wesely wiederholt für sein treues Gedenken anlässlich Panzenbecks Geburtstags.
|
|
Panzenbeck, Karl, Schriftsteller (1899-1967).
Eigenh. Portraitkarte mit U. Graz, 26. I. 1949.
1 S. Qu-8vo. Mit ms. adr. Kuvert. An Josef Wesely: "Ihre so liebe Aufmerksamkeit, sehr geschätzter Herr Kollege, hat mir ehrlich Freude gemacht. Möge sie Ihnen heimkommen […]". - Karl Panzenbeck war Hauptschuldirektor in Graz und Verfasser mehrer Erzählungen und Einakter.
|
|
Panzenbeck, Karl, Schriftsteller (1899-1967).
Eigenh. Portraitpostkarte mit U. Graz, 22. I. 1964.
1 S. 8vo. An Josef Wesely: "Ich danke für die Treue, Herr Kollege, und grüße herzlich"; die Unterschrift auf der Bildseite mit dem Portrait des Dichters. - Karl Panzenbeck war Hauptschuldirektor in Graz und Verfasser mehrer Erzählungen und Einakter.
|
|
PAOLA, Luis de.
Música para películas mudas. Poemas.
Madrid, Rialp, 1977 [Adonais]. 4to. menor; 60 pp., 1 h. Ejemplar con envío autógrafo del autor. Cubiertas originales.
|
|
Paoli, Betty [eig. Barbara Elisabeth Glück] (1814-1894) war u.a. Lyrikerin, Romancière, Theaterrezensentin
[Autograph]. Eigenhändige Abschrift ihrer Übersetzung "Hochländisches Kriegslied" nach Walter Scott. Mit Unterschrift.
Undatiert. 2 Bl. dünnes Schreibpapier. (ca. 18 x 14 cm).
書籍販売業者の参照番号
: 79543
|
|
Paoli, Betty, writer (1814-1894).
ALS. Wildbad Gastein, 22 June 1880.
Large 8vo. 2 pp. To a baron: "Sie würden mich ungemein verbinden, wenn Sie die Güte hätten, mir den dermaligen Aufenthalt Ihrer Nicht, der Baronin Knorr, anzugeben. Sie schrieb mir im Mai, von Paris aus, daß sie von Anfang Juni an in Stiebar bei Gresten sein werde. Dem gemäß adressirte ich am 14. d. M. einen Brief an sie dahin. Da ich keine Antwort erhielt, muß ich annehmen, daß sie sich noch nicht an dem genannten Ort befindet [...]". - On stationery with an attractive monogram embossed in black and gold. Slightly browned and spotted in the upper margin. With a small label on the reverse.
|
|
Paoli, Ignatius (eig. Feliciano Paoli), Stifter der röm.-kath. Kathedrale St. Josef u. erster Erzbischof von Bukarest (1818-1885)
Eigenh. Brief m. Unterschrift.
Ohne Ort, o. J. (um 1860). 1 S., Gr.-8°.
書籍販売業者の参照番号
: 41246
|
|
PAPE-CARPANTIER (Marie).
3 lettres autographes signées, 2 lettres signée, 1 lettre dictée. 1874-1878. A à la direction de Ville-Evrard ou à Amélie Marne.
12 pp. in 8°, 4 pp. in 12.
書籍販売業者の参照番号
: AMA-642
|
|
PAPON (Maurice).
Le gaullisme ou La loi de l'effort.
Paris Flammarion, coll. "Textes politiques" 1972 1 vol. broché in-8, broché, 258 pp. Exemplaire du service de presse avec bandeau de l'éditeur et prière d'insérer. Envoi de l'auteur à Jean Mauriac.
書籍販売業者の参照番号
: 98559
|
|
PAPON (Maurice).
Le gaullisme ou La loi de l'effort.
Paris Flammarion, coll. "Textes politiques" 1972 1 vol. broché in-8, broché, 258 pp. Exemplaire du service de presse avec bandeau de l'éditeur et prière d'insérer. Envoi de l'auteur à Jean Mauriac.
書籍販売業者の参照番号
: 98559
|
|
PAPON Maurice
Le gaullisme ou la loi de l'effort.
Flammarion, "Textes Politiques" Paris 1973 In-8 ( 130 x 220 mm ) de 260 pages, broché. Edition originale, exemplaire de Service de Presse, portant un hommage manuscrit signé de l'auteur. Parfait état.
書籍販売業者の参照番号
: 390763
|
|
Papaioannou (Kostas)
Le parti totalitaire. I et II.
français Grand in-8 de 12 + 12 pp.; broché avec agrafes. Tiré à part extrait du Contrat social, vol. X, n° 4. Envoi autographe signé de l'auteur dédicacé à Maurice de Gondillac.
|
|
Papandreou Nick Nicholas
A Crowded Heart UK Title : Father Dancing : An Invented Memoir
New York: Picador USA 1998 "In this remarkable account of growing up in GreeceNick Papandreou mixes fact and fiction to explore a crowded past his childhood his familyand particularly his father and grandfatherboth Prime Ministers of their country. Author inscription on title page. Signed by Author. 1st US Ed. Soft Cover. New/New. Picador USA paperback
書籍販売業者の参照番号
: 29898 ISBN : 0312204000 9780312204006
|
|
Papantonio Michael
EARLY AMERICAN BOOKBINDINGS: From the Collection of Michael Papantonio
New York: Pierpont Morgan Library 1972. First Edition. Softcover. Very Good. pp: x 89 with indices of binders previous owners and authors; 61 full-page b&w illustrations from photographs of early American bindings. Bound in decorated cream wrappers. 10.5" x 7.5" Presentation copy inscribed and signed by Mike Papantonio October 10 1972. <br/><br/> Pierpont Morgan Library paperback
書籍販売業者の参照番号
: 040757 ISBN : 0875980376 9780875980379
|
|
Pape, Max von, Militär (1851-1926).
Eigenhändige Sentenz mit U. O. O. u. D.
1 S. Folio (223:282 mm). Albumblatt mit gedruckter Bordüre und montiertem Schildchen "Beitrag zum Selbstschriftenalbum 'Deutschlands Zukunft'", aufgezogen auf einen Bogen Pergamentpapier (ca. 330:344 mm). "Wir sind nicht auf der Welt, um glücklich zu sein und zu genießen, sondern um unsere Schuldigkeit zu tun [...]". Geschrieben als Beitrag für die von Friedrich Koslowsky im Berliner Eigenbrödler-Verlag herausgegebene Faksimile-Anthologie "Deutschlands Köpfe der Gegenwart über Deutschlands Zukunft" (1928). Koslowsky 223.
|
|
Papier-Paumgartner, Rosa, Mezzosopranistin (1858-1932).
Eigenh. Visitenkarte. O. O. u. D.
1 S. 60 x 95 mm. Mit gedr. Signet und eh. Widmung.
|
|
Pappenheim, Albert Graf zu, army officer (1777-1860).
"Abschied von Aigen bey Salzburg". Autograph poem (168 lines) signed. N. p., 1814.
4to. 3 pp. on bifolium. "Wie könnte kalt ich von hier scheiden, | Wo sich ein Eden mir entdeckt, | Wo Hochgenuß der reinsten Freuden | Des Herzens höchste Ahnung weckt, | Wo ich in Wonne mich verliere, | Wohin mein Auge schwelgend blickt, | Und ich den Zauberkreis berühre, | Mit dem hier die Natur beglückt? [...]". - Slightly browned due to paper.
|
|
Papperitz, Georg, German painter, poet and sculptor (1846-1918).
Autograph quotation signed. Munich, 16. I. 1910.
Oblong 8vo (postcard). 1 page. Inscribed to the German dermatologist Alwin Scharlau: "Von der Reise zurückgekehrt kommt mit Vergnügen Ihrem Wunsche nach [...]". - His work shifting from historical and mythological themes towards portraiture throughout his career, Papperitz spent seven months in Paris before being drafted as a soldier in the Franco-Prussian War. Upon his return from the front he settled in Munich and made study tours of Paris, London, Holland, Switzerland and Italy. - Some small ink spots. Self-addressed by the collector on the reverse. The Mecklenburg physician Scharlau (b. 1888) assembled a collection of artists' autographs by personal application.
|
|
Papperitz, Georg, Maler und Lyriker (1846-1918).
Albumblatt mit eigenh. Namenszug. München, Dezember 1904.
1 S. Qu.-4to. Mit alt montierter Portraitphotographie (Kniestück, sitzend im ¾-Profil). - Papperitz erfuhr seine künstlerische Ausbildung an den Kunstakademien in Dresden und Antwerpen. Seit 1871 in München lebend, unternahm er von hier aus zahlreiche Studienreisen nach Paris, Holland, in die Schweiz und nach Italien. "Zu seinen bekanntesten Gemälden gehören 'Kreuztragung Christi', 'Jagdzug der Diana' und 'Romeo und Julia'. Später war Papperitz vorwiegend als Portraitmaler tätig und schrieb auch Gedichte, die er 1887 unter dem Titel 'In der Dämmerung' veröffentlichte" (DBE).
|
|
Papst, Louis, pianist and composer (1842-1921).
Autograph letter signed. Melbourne (Australia), 11 Feb. 1893.
Large 4to. 3½ pp. on monogrammed bifolium. To the Austrian piano manufacturer Ludwig Bösendorfer, telling from a serious illness which had caught him down, and his successful recovery which allows him again to give concerts; also, he is offering 600 Gulden for a Piano from Bösendorfer.
|
|
PAPY, Louis
La Côte Atlantique de la Loire à la Gironde. Tome I : Les Aspects naturels. Introduction à une étude de géographie humaine [ Livre dédicacé par l'auteur ]
1 vol. in-8 br., Publications de l'Université de Bordeaux, Editions Delmas, 1941, 528 pp. Tome premier seul, dédicacé par Louis Papy au professeur Portmann. Bon exemplaire. Français
|
|
PAQUIN (Dorian).
Images de Pierre.
Gallimard 1973 1 vol. broché in-8, broché, 212 pp. Edition originale. Exemplaire du service du presse avec un long envoi de l'auteur à G.-E. Clancier.
書籍販売業者の参照番号
: 85063
|
|