Site indépendant de libraires professionnels

‎Exil‎

Main

Thèmes parents

‎Politique‎
Nombre de résultats : 3 644 (73 Page(s))

Première page Page précédente 1 ... 55 56 57 [58] 59 60 61 ... 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 ... 73 Page suivante Dernière page

‎Schaber, Will (Hrsg.)‎

‎Aufbau. Reconstruction. Dokumente einer Kultur im Exil- Mit einem Geleitwort von Hans Steinitz.‎

‎New York/Köln, The Overlook Press/Kiepenheuer und Witsch, (1972). Gr.8°, 416 S.m. Abb., schwarzer OLwdbd.m. silbergeprägt. RTitel, ob.Ecke etw. bestoßen; sonst schönes Expl.‎

‎Erste Ausgabe. Über die Bedeutung der Exilzeitung "Aufbau" für die Exilanten.‎

Référence libraire : 17729AB

‎Schaber, Will (Hrsg.)‎

‎Aufbau/ Reconstruction‎

‎New York/ Köln; The Overlook Press - Kiepenheuer & Witsch, 1972. Dokumente einer Kultur im Exil. Mit einem Geleitwort von Hans Steinitz. OPp. m. OU., 416 S., gr. 8vo.‎

‎Schutzumschlag kleine Randläsuren, Besitzerstempel auf Vorsatz, sonst sehr gut erhalten.‎

Référence libraire : 41971

‎SCHABER, WILL.‎

‎Profile der Zeit. Begegnungen in sechs Jahrzehnten.‎

‎Mit Zeichnungen und Tafeln.‎

‎SCHACHER, Gerhard‎

‎Mitteleuropa und die westliche Welt.‎

‎Prag,Orbis-Vlg. 1936. 256 S. Oln., Einbd. etw. schmutzig, Schnitt angestaubt, hs. Notiz mit Kugelschreiber a. d. Vorsatz, stellenweise ein wenig fett- und fingerfleckig, insges. noch gut erhalten.‎

‎Erstausgabe. St.-T. 438‎

Référence libraire : R0634-93

‎Schack, Alard von (1916-1996)‎

‎Rechenschaft. Neue Gedichte (1943-1955). [signiert, signed].‎

‎Hermann Meister Verlag, Heidelberg, o.J. (um 1956). 92(3) Seiten, OBroschur, vom Autor gewidmet und signiert. ("Für Frau L. Dorn / im Gedenken an / Wilhelm Dorn (Seite 73!) / Alard von Schack 1956"). Ein gutes Exemplar. Selten. Rare. Good copy. Unikat. Unicat. Das Buch stammt aus der Bibliothek eines Autographensammlers. Wikipedia: "Wilhelm Dorn (* 26. Mai 1893 in Köln; ? 30. August 1974 in Essen) war ein deutscher Schriftsteller.")‎

Référence libraire : 14345

‎Schaefer, Oda‎

‎Die leuchtenden Feste über der Trauer. Erinnerungen aus der Nachkriegszeit.‎

‎Piper Verlag, München, 1977. 175(2) Seiten, OPappband m. OU, inliegend einseitige Manuskriptkopie von Eberhard Horst anlässlich der Trauerede für Oda Schaefer. Gutes Exemplar. Selten. Very rare. Good copy. Das Buch stammt aus der Bibliothek eines Autographensammlers. Oda Schaefer geb. Kraus (* 21. Dezember 1900 in Wilmersdorf b. Berlin; ? 4. September 1988 in München) war eine deutsch-baltische Schriftstellerin und Journalistin. Oda Schaefer war Mitglied der Reichsschrifttumskammer. Zwar waren Oda Schaefer und ihr Ehemann Horst Lange Gegner des NS-Regimes, halfen auch einigen Juden, indem sie sie eine Zeit lang versteckten, andererseits publizierten sie in dieser Zeit weiterhin in offiziellen Organen.‎

Référence libraire : 14253

‎SCHAEFFER, Albrecht‎

‎Janna DuCoeur. Roman. -‎

‎Mch.: Kurt Desch 1949. 482 Ss., 3 Bll. Kl.8°. HLn. mit rotem Rücken- u. Deckeltitel, Kopfrotschnitt (etw. angestaubt u. gebräunt, Rücken schwach fleckig).‎

‎ERSTE AUSGABE unter diesem Titel. - Neubearbeitung des im New Yorker Exil geschriebenen und erstmals 1933 veröffentlichten Romans 'Der Roßkamm von Lemgo' von Albrecht Schaeffer (1885-1950). "Äußerlich gehört er zu der Gattung der historischen Romane; die Jahreszahl 1649 steht über dem ersten Kapitel, und aus dem England Cromwells, das soeben den Stuart-König Karl I. zum Tode verurteilt hat, wechselt die Handlung nach Deutschland hinüber, ins Niedersächsische, Lippische, so sich vor dem dunkel-bunten Hintergrund der Jahre, die auf den Abschluß des Westfälischen Friedens folgten, die Liebesgeschichte vollzieht - die dramatisch bewegte und ergreifende Liebesgeschichte Jannas, des Mädchens mit den großen Augen, und des Kapitäns James Hick von der Leibgarde jenes Stuart-Königs. ... Nicht zuletzt sind es, geschichtlich, psychologisch und stilistisch gesehen, die barocken Elemente, die diesen Roman, mit dem Albrecht Schaeffer wieder in Deutschland erscheint, zu einer großen, seltsam gegenwartsnahen Dichtung machen." (Verlag). - Nicht bei Kosch3 XIV,199. - Wilpert-G.2 108. - Papierbedingt gebräunt.‎

Référence libraire : 81960

Antiquariat.de

DAS BÜCHERHAUS
DE - Bargfeld/Celle
[Livres de DAS BÜCHERHAUS]

16,00 € Acheter

‎Schafranek, Hans‎

‎Zwischen NKWD und Gestapo : die Auslieferung deutscher und österreichischer Antifaschisten aus der Sowjetunion an Nazideutschland 1937 - 1941.‎

‎Frankfurt am Main : ISP-Verl. 1990. 1. Aufl. 220 S. ; 21 cm Karton‎

‎Zustand: --- Inhalt: Vorwort; I: Auf verlorenem Posten. Deutsche und österreichische Antifaschisten in der Sowjetunion 1936-1941. II: Die Russlandrückkehrer in Deutschland. III: Die Kontroversen um die Auslieferungsproblematik nach 1945. IV: 305 Kurzbiographien. V: Dokumente. -- Die enge Kooperation zwischen dem Auswärtigen Amt in Berlin bzw. der deutschen Botschaft in Moskau und dem Volkskommissariat für Auswärtige Angelegenheiten bei der Abschiebung und Auslieferung hunderter deutscher und österreichischer Emigranten und Facharbeiter ist das Thema der vorliegenden Untersuchung und Dokumentation. ISBN: 9783883321813‎

Référence libraire : 74165

Antiquariat.de

Antiquariat Biebusch
DE - Lilienthal
[Livres de Antiquariat Biebusch]

90,00 € Acheter

‎Schami, Rafik‎

‎Damaskus im Herzen und Deutschland im Blick. dtv 13796 2. Aufl.‎

‎München : Deutscher Taschenbuch Verlag, 2009. 253 S. 8° (19x12cm), Taschenbuch‎

‎Zustand: Fast sehr gut, wie ungelesen, Papier alters- und qualitätsbedingt leicht gebräunt. - ISBN: 9783423137966‎

Référence libraire : 11119

Antiquariat.de

Antiquariat ExLibris Erlach
DE - Ochsenfurt - Erlach
[Livres de Antiquariat ExLibris Erlach]

11,00 € Acheter

‎Schami, Rafik‎

‎Sophia oder Der Anfang aller Geschichten. Roman.‎

‎München : dtv, 2017. 475 Seiten ; 19 cm; OKart. (Taschenbuch);‎

‎Sehr guter Zustand. /literatur s ld ISBN: 9783423146012‎

Référence libraire : 114999

‎Schaper, Edzard‎

‎Attentat auf den Mächtigen. Roman. [signiert, signed, Widmung an Robert Faesi].‎

‎S. Fischer Verlag, Frankfurt, 1957. 197(1) Seiten, OLeinen m. OU, von Schaper in Tinte gewidmet und signiert. ("Den Freunden Jenny und Robert Faesi / angedenk aller gemeinsamen Stunden / in zehn Jahren mit dankbaren / Gruss: Edzard Schaper / Juni 1947 Zürich - Juni 1957 Brig"). Gutes Exemplar. Selten. Very rare. Good copy, signed by the author. Das Buch stammt aus der Bibliothek eines Autographensammlers. Wikipedia: "Edzard Schaper (Taufname: Ernst Edzard Helmuth Schaper,[1] * 30. September 1908 in Ostrowo; ? 29. Januar 1984 in Bern) war ein deutscher Schriftsteller und Übersetzer."‎

Référence libraire : 14288

‎Scharrer, Adam‎

‎Der Hirt von Rauhweiler.‎

‎Bln., Aufbau Vlg., 1948. 271 S. OPp.‎

‎Erste Auflage (EA Moskau 1942). Papierbedingt gebräunt.‎

Référence libraire : 32565

‎Scharrer, Adam‎

‎Der Landpostbote Zwinkerer und andere Erzählungen.‎

‎Moskau, Verlag für fremdsprachige Literatur, 1944. 101 S., 1 Bl., gelbe OBr.‎

‎Erstausgabe. Rücken verblasst.‎

Référence libraire : 26783

‎Scharrer, Adam‎

‎Maulwürfe‎

‎Berlin-Leipzig: Volk und Wissen Verlags GmbH, 1950. 1.-30. Tausend 369 Seiten , 19 cm, Gewebeeinband‎

‎Einband leicht verschmutzt, Seiten leicht gebräunt, Adresseintrag, ansonsten in gutem, gebrauchten Zustand, Der Graben vor unserem Häuschen hatte bei Regenwetter vom Berg herunter starken Zulauf. Das Wasser trat über die Ufer und bildete um den Dunghaufen im Hof einen See. Von der Straße bis zur Haustür führte ein Steg aus alten Brettern. An einem ausgedienten Besen wurde der gröbste Dreck von den Füßen oder Schuhen abgestreift, bevor wir in die Stube gingen. ... (aus dem Buch) 2a4‎

Référence libraire : 12018

Antiquariat.de

Antiquariat Ardelt
DE - Großräschen
[Livres de Antiquariat Ardelt]

5,95 € Acheter

‎SCHEBERA, JÜRGEN.‎

‎Hanns Eisler im USA-Exil.‎

‎Scheer, Maximilian‎

‎Ein unruhiges Leben. Erlebnisse auf vier Kontinenten. Autobiographie. Berlin, Verlag der Nation 1975.‎

‎o.J. 8° (21 x 12 cm). 444 (1) Seiten, 24 Tafeln mit teilweise ganzseitigen fotografischen Abbildungen. Original Leinenband mit fotografisch illustriertem Original-Schutzumschlag. Sehr gutes Exemplar. Schutzumschlag mit leichten Alterungsspuren.‎

‎Erste und einzige Ausgabe. Maximilian Scheer (1896-1978) gehört zu den Künstlern, die aufgrund ihrer Biographie heute leider zu Unrecht vergessen sind. Erst durch die Nazis in den Untergrund gezwungen, dann wegen seiner DDR-Karriere im Westen nicht weiter rezipiert, sind seine Verdienste als Exilschriftsteller und antifaschistischer Aufklärer heute in Vergessenheit geraten. Scheer wurde als Walter Schlieper in Hahn bei Engelskirchen (Rheinland) geboren und ging in Wallefeld bei Ründeroth (Rheinland) zur Schule. Der Sohn einer kinderreichen Familie kam aus einfachen Verhältnissen, fiel jedoch schon früh durch seine außergewöhnliche Begabung auf. Nach der Volksschule arbeitete er als Büroangestellter für verschiedene Firmen (u.a. im Stahlwerk Eduard Dörrenberg, Ründeroth) und wurde Ende der 20er Jahre zum Leiter eines sowjetischen Exportunternehmens in Deutschland. Außerdem besuchte er Vorlesungen an der Universität Köln und gehörte zu den Gründungsmitgliedern der linken Theatergruppe "Oktobergruppe". Im März 1933 emigrierte er als Verfolgter der Nationalsozialisten nach Paris und engagierte sich im antifaschistischen Widerstand. Um seine Familie zu schützen, änderte er 1933 seinen Namen in Maximilian Scheer. Er hatte maßgeblichen Anteil an der wichtigen, 1936 anonym in Paris erschienenen Dokumentation "Das deutsche Volk klagt an", die bereits einen Plan der deutschen Konzentrationslager sowie die erste veröffentlichte Lagerordnung enthielt (Deutsches Exilarchiv 1045). 1940 floh er in die USA und lebte nach seiner Rückkehr nach Deutschland 1947 in der DDR. Dort wurde er Chefredakteur der Zeitschrift "Ost und West" und leitete bis 1952 die Hauptabteilung "Künstlerisches Wort" des Berliner Rundfunks und des Deutschlandsenders. Ab 1952 arbeitete er als freier Journalist und Schriftsteller. Er bereiste zahlreiche Länder (Ostafrika, Kuba, Irak), über die er Reportagen schrieb, war Mitglied der Deutsch-Arabischen Gesellschaft und des ostdeutschen PEN-Zentrums. Für sein literarisches Werk erhielt er zahlreiche Auszeichnungen.‎

Référence libraire : 1444

Antiquariat.de

Antiquariat Peter Ibbetson
DE - Engelskirchen/Ründeroth
[Livres de Antiquariat Peter Ibbetson]

10,00 € Acheter

‎Scheer, Maximilian‎

‎So war es in Paris. / Paris - New York. (Zwei Bände gleicher Ausstattung.)‎

‎Berlin, Verlag der Nation, 1965. 1.-5. Tausend. Zwei Leinenbände mit Schutzumschlag, Fadenheftung, jeweils 265 Seiten. Gutes Exemplar. 1. Aufl.‎

‎Erste Ausgabe. Mit dem original-Lesezeichen des Verlags (Werbung für die Werke Rudolf Leonhards) im ersten Band.‎

Référence libraire : 30416

‎Scheer, Maximilian u.a.‎

‎Das deutsche Volk klagt an. Berlin, Laika Verlag 2012.‎

‎o.J. 8° (23 x 16 cm). 401 Seiten, eine mehrfach gefaltete Beilage (Übersichtskarte über die Konzentrationslager, Zuchthäuser und Gefängnisse in Deutschland). Enthält ebenfalls die Lagerordnung für das Konzentrationdlager Esterwegen. Originalbroschur. Verlagsfrisches Exemplar. Noch verschweißt.‎

‎Erweiterte und kommentiere, durch eine umfangreiche Biographie und Bibliographie ergänzte Neuauflage. Herausgegeben von Katharina Schlieper, einer Tochter Maximilian Scheers. Erster Reprint des 1936 bei Editions de Carrefour in Paris erschienenen Exilwerkes. - Deutsches Exilarchiv 1045 - Zwei Jahre später erschien das Buch im selben Verlag in französischer Übersetzung unter derm Titel "Le Peuple Allemand Accuse" mit einem Vorwort von Literatur-Nobelpreisträger Romain Rolland. - Deutsches Exilarchiv 4532. - Eines der wichtigsten Werke der Exilliteratur. Maximilian Scheer stellte schon 1936 anonym (mit Hilfe zweier ebenfalls anonymer Mitarbeiter, wahrscheinlich Erich Birkenhauer und Bruno Meisel) in beeindruckender und zugleich erschütternder Weise eine Dokumentation des Naziterrors zusammen, führte Beispiele von Repressalien und Mißhandlungen auf, erstellte Listen von politischen Gefangenen, verbotenen Organisationen, entlassenen Hochschulprofessoren u.a. Dem Buch lagen zudem eine Übersichtkarte über die Verbreitung der deutschen Konzentrationslager und eine exemplarische Lagerordnung bei. Maximilian Scheer (1896-1978) gehört zu den Künstlern, die aufgrund ihrer Biographie heute leider zu Unrecht vergessen sind. Erst durch die Nazis in den Untergrund gezwungen, dann wegen seiner DDR-Karriere im Westen nicht weiter rezipiert, sind seine Verdienste als Exilschriftsteller und antifaschistischer Aufklärer heute in Vergessenheit geraten. Als Walter Schlieper in Hahn bei Engelskirchen (Rheinland) geboren, fiel er schon in der Volksschule durch seine außergewöhnliche Begabung auf. In den 20er Jahren besuchte er Vorlesungen an der Universität Köln und gehörte zu den Gründungsmitgliedern der politisch linken Theatergruppe "Oktobergruppe". Im März 1933 emigrierte er als Verfolgter der Nationalsozialisten nach Paris und änderte seinen Namen zu Maximilian Scheer, um seine Familie in Deutschland zu schützen. Er arbeitet als Journalist bei der antifaschistischen Presseagentur Inpress und veröffentlichte u.a. die vorliegende Dokumentation "Das deutsche Volk klagt an", sein wohl wichtigstes Werk. 1940 floh er in die USA und lebte nach seiner Rückkehr nach Deutschland 1947 in der DDR. Dort wurde er Chefredakteur der Zeitschrift "Ost und West" und leitete bis 1952 die Hauptabteilung "Künstlerisches Wort" des Berliner Rundfunks und des Deutschlandsenders. Ab 1952 arbeitete er als freier Journalist und Schriftsteller. Er bereiste zahlreiche Länder (Ostafrika, Kuba, Irak), über die er Reportagen schrieb, war Mirtglied der Deutsch-Arabischen Gesellschaft und des ostdeutschen PEN-Zentrums. Für sein literarisches Werk erhielt er zahlreiche Auszeichnungen.‎

Référence libraire : 1442

Antiquariat.de

Antiquariat Peter Ibbetson
DE - Engelskirchen/Ründeroth
[Livres de Antiquariat Peter Ibbetson]

24,90 € Acheter

‎Scheer, Maximilian u.a.‎

‎Le Peuple Allemand Accuse. Appel à la Conscience du Monde. Préface de Romain Rolland. Paris, Éditions du Carrefour, 1938.‎

‎o.J. 8° (19 x 1 4 cm). 336 Seiten. Solider Bibliothekseinband in Halbleinen. Die Originalbroschur wurde mit eingebunden. Sehr sauber und gut erhalten. Alter Bilbiotheksstempel (ausgemustertes Exemplar) auf der ersten Seite, Bibliotheksmarke auf dem Rücken.‎

‎- Deutsches Exilarchiv 4532. - Zweite französische Ausgabe der 1936 zuvor in deutscher Sprache anonym u.a. von Maximilian Scheer herausgegebenen antifaschistischen Schrift "Das deutsche Volk klagt an". Mit einem Vorwort von Romain Rolland. Maximilian Scheer (1896-1978) gehört zu den Künstlern, die aufgrund ihrer Biographie heute leider zu Unrecht vergessen sind. Erst durch die Nazis in den Untergrund gezwungen, dann wegen seiner DDR-Karriere im Westen nicht weiter rezipiert, sind seine Verdienste als Exilschriftsteller und antifaschistischer Aufklärer heute in Vergessenheit geraten. Als Walter Schlieper in Hahn bei Engelskirchen (Rheinland) geboren, fiel er schon in der Volksschule durch seine außergewöhnliche Begabung auf. In den 20er Jahren besuchte er Vorlesungen an der Universität Köln und gehörte zu den Gründungsmitgliedern der linken Theatergruppe "Oktobergruppe". Im März 1933 emigrierte er als Verfolgter der Nationalsozialisten nach Paris und änderte seinen Namen zu Maximilian Scheer, um seine Familie in Deutschland zu schützen. Er arbeitet als Journalist bei der antifaschistischen Presseagentur Inpress und veröffentlichte u.a. die vorliegende Dokumentation "Das deutsche Volk klagt an", die bereits einen Plan der deutschen Konzentrationslager sowie die erste veröffentlichte Lagerordnung enthielt (Deutsches Exilarchiv 1045). 1940 floh er in die USA und lebte nach seiner Rückkehr nach Deutschland 1947 in der DDR. Dort wurde er Chefredakteur der Zeitschrift "Ost und West" und leitete bis 1952 die Hauptabteilung "Künstlerisches Wort" des Berliner Rundfunks und des Deutschlandsenders. Ab 1952 arbeitete er als freier Journalist und Schriftsteller. Er bereiste zahlreiche Länder (Ostafrika, Kuba, Irak), über die er Reportagen schrieb, war Mitglied der Deutsch-Arabischen Gesellschaft und des ostdeutschen PEN-Zentrums. Für sein literarisches Werk erhielt er zahlreiche Auszeichnungen.‎

Référence libraire : 1443

Antiquariat.de

Antiquariat Peter Ibbetson
DE - Engelskirchen/Ründeroth
[Livres de Antiquariat Peter Ibbetson]

250,00 € Acheter

‎Scheffler, Karl (1869-1951)‎

‎Deutsche Baumeister. [signiert, signed, Widmung an Eugen Misch]. Mit Bildtafeln.‎

‎Paul List Verlag, Leipzig, o.J.(1941). 314 Seiten, OHalb-Leinen, gewidmet, Jahreszahl und signiert.[Eugen Misch, mit herzlichen Wünschen für Frau und das ...(?) Wohlergehen! Karl Scheffler Febr.1945]. Dritte, veränderte Auflage. Das Papier zeitbedingt minderwertig, die Seiten durchgehend gebräunt. Insgesamt noch gutes Exemplar. Selten. Very rare. Good copy, signed by the author. Das Buch stammt aus der Bibliothek eines Autographensammlers. Karl Scheffler (* 27. Februar 1869 in Hamburg; ? 25. Oktober 1951 in Überlingen) war ein deutscher Kunstkritiker und Publizist.‎

Référence libraire : 15535

‎Scheffler, Karl (1869-1951)‎

‎Deutsche Baumeister. [signiert, signed, Widmung an Adriaan de Clercq]. Mit 64 Bildtafeln.‎

‎Paul List Verlag, Leipzig, o.J.(1941). 314 Seiten, OBroschur, gewidmet, Jahreszahl und signiert.[Herrn und Frau de Clercq mit herzlichen Wünschen für die Gesundheit. Karl Scheffler 1944]. Dritte, veränderte Auflage. Das Papier zeitbedingt minderwertig, die Seiten durchgehend gebräunt. Insgesamt noch gutes Exemplar. Beschädigung im Preis berücksichtigt. Selten. Very rare. Good copy, signed by the author. Das Buch stammt aus der Bibliothek eines Autographensammlers. Karl Scheffler (* 27. Februar 1869 in Hamburg; ? 25. Oktober 1951 in Überlingen) war ein deutscher Kunstkritiker und Publizist.‎

Référence libraire : 14063

‎Scheinhardt, Saliha‎

‎Drei Zypressen : Erzählungen.‎

‎Frankfurt a. M. : Dagyeli, 1990. 140 S. ; 19 cm. 8°. 1. Aufl. Bibl.- Einbd. (broschiert). (Frauenthemen)‎

‎Zustand: Bibl.-Ex., befriedigend erhalten.‎

Référence libraire : 2690

‎Schenk, Johannes (1941-2006)‎

‎Jona. [signiert, signed, Widmung an Reinhard Lettau].‎

‎Rowohlt Verlag, Hamburg, 1976. 68 Seiten, OTaschenbuch, vom Autor signiert und gewidmet. ("Für Rainhard (Sic!) Freundliches von Johannes Berlin Juli 1976"). Reihe: DNB 67. Ein gutes Exemplar. Selten. Rare. Good copy. Unikat. Unicat. Signed by the author. Das Buch stammt aus der Bibliothek eines Autographensammlers. Wikipedia: "Reinhard Lettau (* 10. September 1929 in Erfurt; ? 17. Juni 1996 in Karlsruhe) war ein deutsch-amerikanischer Schriftsteller"‎

Référence libraire : 14330

‎Schewe, Dieter, Klaus Schenke, Anne Meurer u. a‎

‎Übersicht über die soziale Sicherung.‎

‎Bonn : Bundesminister für Arbeit u. Sozialordnung, Referat Öffentlichkeitsarbeit, 1977. 394 S. : graph. Darst. Gr. 8°. 10. Aufl., Stand: 1. April 1977 OBroschur.‎

‎Zustand: noch gut erhalten.‎

Référence libraire : 16469

‎Schick, Günter‎

‎Bibliographie deutschsprachiger Veröffentlichungen der "Verlagsgenossenschaft ausländischer Arbeiter in der UdSSR" [Vegaar] Moskau, Leningrad. Bearbeitet von Günter Schick.‎

‎Berlin, [Institut für Geschichte der Arbeiterbewegung, Bibliothek], (1992). 8° (21 x 14,5 cm). 94 S. Roter typographisch gestalteter Original-Karton mit dem Verlagssignet. (=Bibliographische Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung; 10).‎

‎Erste Ausgabe. Auflage: 500 Exemplare. Verzeichnet 741 Eintragungen, durch mehrere Register erschlossen. - Tadellos.‎

Référence libraire : 7304AB

‎Schick, Günter‎

‎Bibliographie deutschsprachiger Veröffentlichungen der "Verlagsgenossenschaft ausländischer Arbeiter in der UdSSR" [Vegaar] Moskau, Leningrad. Bearbeitet von Günter Schick.‎

‎Berlin, [Institut für Geschichte der Arbeiterbewegung, Bibliothek], (1992). 8° (21 x 14,5 cm). 94 S. Roter typographisch gestalteter Original-Karton mit dem Verlagssignet. (=Bibliographische Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung; 10).‎

‎Erste Ausgabe. Auflage: 500 Exemplare. Verzeichnet 741 Eintragungen, durch mehrere Register erschlossen. - Tadellos.‎

Référence libraire : 6509AB

‎Schickele, Rene (1883-1940)‎

‎Benkal der Frauentröster. Roman.‎

‎Paul Cassirer Verlag, Berlin. 183 S., OPbd (der Rücken löst sich, Buchblock ist fest), 2. Auflage 2.-4. Tausend. Papier zeitbedingt vergilbt. Innen ein gutes Exemplar. Good copy.‎

Référence libraire : 3869

‎Schickele, Rene (1883-1940)‎

‎Der deutsche Träumer. Kapital aus `Die Genfer Reise`.‎

‎Max Rascher Verlag, A.-G, Zürich, 1919. 75(1) S., illustrierter OPbd m. OU. 1.-5. Tausend. Europäische Bibliothek Band 8. WG II,24. Papier zeitbedingt vergilbt. Gutes Exemplar. Good copy. 1. Auflage‎

Référence libraire : 3325

‎Schickele, Rene (1883-1940)‎

‎Symphonie für Jazz. Roman.‎

‎S. Fischer Verlag, Berlin, 1929. 355(1) S, geprägter OLn (Rücken aufgehellt, mit kleinem Fleck). Bookmark aV. Erste bis achte Auflage. WG II,37. Gutes Exemplar. Good copy. 1. Auflage‎

Référence libraire : 3324

‎Schickele, René‎

‎Die Flaschenpost. Roman.‎

‎Claassen (vormals Claassen & Goverts), Hamburg., 1950. 216 S. 8°, OLn.‎

‎Erste Ausgabe in Deutschland (die EA erschien 1937 bei Allert de Lange / Amsterdam). Einband nur gering angeschmutzt, ansonsten gut.‎

Référence libraire : 3369

Antiquariat.de

Prometheus Antiquariat
DE - Wilhelmshaven
[Livres de Prometheus Antiquariat]

5,00 € Acheter

‎Schickele, René‎

‎Die Flaschenpost. Roman.‎

‎Claassen, Hamburg 1950. 220 Seiten. Leinen mit Schutzumschlag. Umschlag mit leichten Gebrsp., an den Rändern etwas eingerissen und fleckig. Gutes Exemplar. Einband und Schutzumschlag von Gerhard C. Schulz.‎

‎Erste Ausgabe in Deutschland. Die Erstausgabe erschien 1937 bei Allert de Lange in Amsterdam.‎

Référence libraire : 8807

Antiquariat.de

Kaner & Kaner GbR
DE - Staufen
[Livres de Kaner & Kaner GbR]

25,00 € Acheter

‎Schickele, René‎

‎Liebe und Ärgernis des D.H. Lawrence.‎

‎Amsterdam, Allert de Lange, (1934). 8°, Portr.,144 S., heller OLwdbd.m. blau/rotgepr. TSchrift, Kopfrotschnitt, ger. Gebrauchssp., Bd.etw. braunfl., mont.Klappentext i.IDeckel, Besitzverm.a.V.; insges. schönes Expl.‎

‎Erste Ausgabe; W/G² 44; St/T.443; DtExilAr.5185. Ausstattung von Paul Urban, Löb 14.‎

Référence libraire : 14979AB

‎Schickele, René‎

‎Liebe und Ärgernis des D.H. Lawrence.‎

‎Amsterdam, Allert de Lange, (1934). 8°, Portr.,144 S., OHLwdbd.m. rot/blaugeprägt. TSchrift, papierbed. etw. gebräunt; schönes Expl.‎

‎Erste Ausgabe. W/G² 44; St/T.443; DtExilAr.5185. Ausstattung von Paul Urban, Löb 14.‎

Référence libraire : 14418AB

‎Schickele, René‎

‎Maria Capponi. Roman. 23.-26. Tsd.‎

‎Amsterdam: Allert de Lange 1936. 385 S. 19 x 12 cm. Original-Leinen.‎

‎Einband mit 2 Fleckchen; Besitzvermerk von 1936 auf dem Schmutztitel; sonst gut erhalten.‎

Référence libraire : 21851

‎Schickele, René [1883-1940]‎

‎Heimkehr. Aus dem französischen Original übersetzt von Ferdinand Hardekopf [Vorwort von Hermann Kesten].‎

‎Strasbourg, Editions Sebastian Brant, 1939. 139, [2] S., blauer Original-Leinwand, kl.8°. Deutsches Exilarchiv 5187. - Wilpert/Gühring2, 49. Der Originaltitel war "Le retour". Den Schutzumschlag hatte Harry Roth gestaltet, er fehlt hier leider. Sehr selten. Hardcover Einband etwas berieben, Rückentitel teils abgeblättert, Vorsätze angestaubt.‎

Référence libraire : 80138

‎Schickele, René [1883-1940]‎

‎Liebe und Ärgernis des D[avid] H[erbert] Lawrence. Novelle.‎

‎Amsterdam, Allert de Lange, [1934]. 144 S., Original-Leinwand, 8°. Deutsches Exilarchiv 5185. - Wilpert/Gühring2, 44. Hardcover Einband vorne und hinten etwas, am Rücken stärker braunfleckig.‎

Référence libraire : 111331

‎Schirach, Richard und Mulan Lehner‎

‎Pu Yi Ich war Kaiser von China‎

‎Berlin: Verlag Neues Leben, 1989. 540 Seiten , 21 cm, Pappeinband‎

‎Bibliotheksexemplar mit Stempel, Seitenschnitt leicht fleckig, ansonsten in gutem, gebrauchten Zustand, Aus dem Inhalt: Auftakt - Meine Kindheit - Jugend in der verbotenen Stadt - Exil in den Gärten - Vierzehn Jahre in Manzhouguo - Kriegsverbrecher - Ein neuer Mensch - Anhang. 1j3a ISBN-Nummer: 3355008486‎

Référence libraire : 11740

Antiquariat.de

Antiquariat Ardelt
DE - Großräschen
[Livres de Antiquariat Ardelt]

5,95 € Acheter

‎Schirmer, Lothar (Hrsg.)‎

‎Theater im Exil 1933-1945. Ein Symposium der Akademie der Künste.‎

‎Bln., Akademie der Künste, 1979. 367 S. m. Abb., OKart. (=Schriftenreihe der AdK Bd. 12),‎

Référence libraire : 37397

‎Schirmer, Oscar (1893-?)‎

‎Der Gladiator oder Von der Unerbittlichkeit. [signiert, signed].‎

‎Selbstverlag, Berlin, 1929. 39(1) Seiten, OBroschur, sowohl auf dem Vorsatzblatt als auch am Ende des Textes mehrzeilige Gedichte von Schirmer in Bleistift, darunter jeweils signiert. Nummeriert: 321 (von 500). Gutes Exemplar. Sehr selten. Very rare. Good copy, with a hand written lyrics by the author. Das Buch stammt aus der Bibliothek eines Autographensammlers. Oft auch Oskar Schirmer; Berliner Dichterphilosoph)‎

Référence libraire : 13964

‎Schirnding, Albert von‎

‎Bedenkzeit. Gedichte und Prosa. [mit Monogramm signiert, signed].‎

‎Langwiesche-Brandt Verlag, Ebenhausen, 1977. 78(1) Seiten, OKlappenbroschur, mit Monogramm signiert. ("A.S. Oktober 77"). Das hier vorliegend Exemplar im Text mit Korrekturen und Anstreichungen vermutlich von Schirnding. Dieses Exemplar stammt aus der Bibliothek des Autoren Eberhard Horst. Lose beigelegt ein Zeitungsausschnitt (Rheinischer Merkur 1978) mit einer Rezension des Buches von Horst. Gutes Exemplar. Selten. Very rare. Good copy, signed by the author. Das Buch stammt aus der Bibliothek eines Autographensammlers. Schirnding (1935): Von 1991 bis 2004 leitete Albert von Schirnding die Abteilung Literatur in der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. Seit 2004 ist er Vizepräsident der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz. Als Herausgeber und Kommentator hat er Werke von Lessing und Thomas Mann bis Rainer Malkowski betreut; 2005 öffnete er die Lyrik-Anthologie Der Ewige Brunnen für zeitgenössische Texte.‎

Référence libraire : 14254

‎Schlamm, Willi‎

‎Diktatur der Lüge. Eine Abrechnung.‎

‎Zürich, Verlag der Aufbruch, 1937. 8°. 158 S., 1 Bl. Originalkarton mit Schutzumschlag.‎

‎Sternfeld-T. S. 444. - Erste Ausgabe. - "Das Buch des früheren Herausgebers der 'Weltbühne' und der 'Europäischen Hefte' ist eine rückhaltlose Abrechnung und eine kritische Untersuchung der gegenwärtigen Entwicklung und der mannigfaltigen widerspruchsvollen Erscheinungen in Russland. Diese gründliche Untersuchung der Entartungen der humanistischen Ideen in der Sowjet-Union, die fern jeglicher parteipolitischer Gebundenheit erfolgt, geht von den Moskauer Prozessen aus und mündet in der ernsten Fragestellung: Was wird aus Russland? ..." (Aus dem Klappentext). - Schnitt etwas fleckig.‎

Référence libraire : 21084AB

‎Schlenstedt Dieter‎

‎Egon Erwin Kisch - Leben und Werk (= Schriftsteller der Gegenwart Deutsche Reihe)‎

‎Berlin (Volk und Wissen) 1972 (= 2.Auflage). 8°, illustrierte Originalbroschur, 102 S.,‎

‎Kaschierung auf Deckel aufgerissen, papierbedingt gebräunt,‎

Référence libraire : V2800

‎Schlesien - HÖHNE Normann‎

‎Vom Unternehmer zum Gemeindemitarbeiter. Aufzeichnungen eines aus Schlesien Vetriebenen.‎

‎Hagen. Selbstverlag. 1983. 320 Seiten. Mit einer faks. Abbildungen. Ill. Originalbroschur (Einband mit geringeren Gebrauchsspuren) 23x15 cm‎

‎* "Ihnen, sehr verehrter Baran v. Kleist mit herlichen heimatverbundenen Grüßen gewidmet vom Verfasser Normann Höhen, Nettetal, den 20. Juni 1988" (handschriftlich auf dem Vortitelblatt). Auch ein Beitrag zur Geschichte der Firma Rudolph Warmbt - Armaturenfabrik‎

Référence libraire : 21883

‎Schleswig-Holstein / Asyl / 3. Reich Exil - Petersen, Hans Uwe [Hrsg.]‎

‎Hitlerflüchtlinge im Norden : Asyl und politisches Exil 1933 - 1945. hrsg. v. Hans Uwe Petersen, Gesellschaft für Politik und Bildung Schleswig-Holstein / Beirat für Geschichte der Arbeiterbewegung und Demokratie in Schleswig-Holstein: Veröffentlichungen des Beirats für Geschichte der Arbeiterbewegung und Demokratie in Schleswig-Holstein ; Bd. 7‎

‎Kiel : Neuer Malik-Verl. 1991. 373 S. : Ill. ; 24 cm + Beil. (1 Bl.) kart., , Softcover/Paperback, Exemplar in guten Erhaltungszustand‎

‎3. Reich 3 3890299199 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Référence libraire : 7677

‎Schlosser, Günter‎

‎Briefe vom Kap : e. Deutscher über seine Wahlheimat Südafrika.‎

‎Zürich : Edition Interfrom; Osnabrück : Fromm, [ca. 1985]. 116 S. 8°. [Aufl. unklar!] Ill. OBroschur. (Texte + Thesen)‎

‎Zustand: orig. verschweißt.‎

Référence libraire : 19869 ISBN : 372015193

‎Schlotterbeck, Friedrich [1909-1979]‎

‎Je dunkler die Nacht, desto heller die Stimme. Erinnerungen eines deutschen Arbeiters 1933-1945.‎

‎Zch.; New York, Europa, 1945. 254 S., Original-Leinwand mit Schutzumschlag, 8°. Deutsches Exilarchiv 5220. - Renner E 141. Schutzumschlaggestaltung von Johannes Troyer. Der Autor, Friedrich Schlotterbeck und seine Frau Anna, geborene Wiedmann und davor mit Hans von Fischer verheiratet wurden in den frühen 1950er Jahren wegen ihrer Kontakte zur Noel Field aus der SED ausgeschlossen und zu mehreren Jahren Haft verurteilt. Die in der DDR bei Dietz erschienene Ausgabe des Buches wurde "eingestampft".. Hardcover Schutzumschlag berieben mit Einrissen, hintere Klappe fehlt. Stempel auf fliegendem Vorsatz. Seiten minim gebräunt.‎

Référence libraire : 5226

‎Schlösser, Manfred und Hans-Rolf Ropertz (Hg)‎

‎An den Wind geschrieben. Lyrik der Freiheit. Kurzgeschichte - Hörspiel - Fernsehspiel. Gedichte der Jahre 1933 - 1945.‎

‎Agora Verlag, Darmstadt, 1960. 369(7) S., Oln m. Klarsichtumschlag, Lesebändchen, Literaturverzeichnis, bio-bibliographischer Anhang. Von Ropertz auf dem Vorsatzblatt gewidmet und datiert. Desweiteren liegt eine handschriftliche, doppelseitige Weihnachtsklappkarte bei. Von Ropertz jeweils mit dem Vornamen signiert. Reihe: Agora. Eine humanistische Schriftenreihe. Band 13/14. Schnitt etwas verstaubt und fleckig. Insgesamt gutes Exemplar. Good copy, signed by Ropertz.‎

Référence libraire : 4025

‎Schlösser, Manfred‎

‎An den Wind geschrieben‎

‎Darmstadt, Agora Verlag, 1960. Lyrik der Freiheit. Gedichte der Jahre 1933-1945. Unter Mitarbeit von Hans-Rolf Ropertz. Mit einem dokumentarischen Teil: Schrifttum; Biographien; Bibliographien; Inhaltsangabe - EA., OLwd., 369 S./Bll. Verlagshinweise, Lesebändchen - Reihe: Eine humanistische Schriftenreihe Band 13/14. [2 Warenabbildungen]‎

‎Mit einem Zeitungsausschnitt: "Eppler fordert Nachdenken über Judenvernichtung" (Quelle: ?, Dachau, 14.11.78) - Mit Beiträgen von: Hermann Adler; Günther Anders, Hans Arp; Max Barth; Johannes Becher; Schalom Ben-Chorin; Werner Bergengruen; Else Bernstein; Ilse Blumenthal-Weiss; Werner Bock; Dietrich Bonhoefer; Wolfgang Borchert; Hermann Broch; Paul Celan; Wolfgang Cordan; Ludwig Derleth; Siegfried Einstein; Lion Feuchtwanger; Ruth freund-Joachimsthal; Pavel friedmann; Alfred Gong; Oskar Maria Graf; Hellga Grimm; Herbert Gsur; Martin Gumpert; Arnold Hahn; Jacob Haringer; Hannsgeorg von Heintschel-Heinegg; Wieland Herzfelde; Richard Huelsenbeck; Oskar Jellinek; Geogr Kafka; Georg Kaiser; Mascha Kaléko; Gertrud Kantorowicz; Jazchak Katznelson; Alfred Kerr; Otto Karl Kiep; Paula Ludwig; Oskar Loerke; Georg Mannheimer; Jo Mihaly; Arno Nadel; Alfons Paquet; Jacob Picard; Marianne Rein; Arthur Ernst Rutra; Nelly Sachs; René Schickele; Leo Schmidl; Isaac Schreyer; Moritz Seeler; Franz-Baermann Steiner; Margarete Susman; Wilhelm Szabo; Jesse Thoor; Gregor Walden; Günther Weisenborn; Ernst Wiechert; Karl Wolfskehl; Paul Zech u.v.a. - Vor- und Nachsatz papierbedingt etwas gedunkelt, sonst sehr gut erhalten.‎

Référence libraire : 47314

‎Schmalfuß, Lothar und Reinhard Pertsch‎

‎Methoden im Religionsunterricht, Ideen, Anregungen, Modelle. 1. Aufl.‎

‎München: Claudius 1987. 239 S. Mit zahlr. Illustr. [Karrikaturen: Werner Küstenmacher]. OKart. 23x17 cm.‎

‎- Besitzervermerk auf Vorsatz.‎

Référence libraire : 32215

‎Schmeltzer, Kurt‎

‎Lyrisches, Moritaten, Grotesken, Kinderlieder‎

‎O.O., o.V., o.J. HLwd. (Privateinband), meist hektografierte (die letzten 9 Seiten als Original-Schreibmaschinenseiten), verschiedenfarbiges Papier, o. Pag. [2 Warenabbildungen]‎

‎Mit beigelegtem Zeitungsausschnitt: "Kurt Schmeltzer 80 Jahre" vom 12.12.1968 (Quelle?). Gedichte meist ohne Datierung, einige von 1941-1946 - Winzige Klebespur auf Innenseite Einband, Stempel auf vorletzter Seite, Einband etwas lichtrandig, sonst sehr gut erhalten.‎

Référence libraire : 44383

Nombre de résultats : 3 644 (73 Page(s))

Première page Page précédente 1 ... 55 56 57 [58] 59 60 61 ... 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 ... 73 Page suivante Dernière page