Site indépendant de libraires professionnels

‎Exil‎

Main

Thèmes parents

‎Politique‎
Nombre de résultats : 3 644 (73 Page(s))

Première page Page précédente 1 ... 56 57 58 [59] 60 61 62 ... 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 ... 73 Page suivante Dernière page

‎Schmetterling, Astrid‎

‎Charlotte Salomon. 1917-1943. Bilder eines Lebens.‎

‎[Frankfurt/Main], Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag, [ 2001]. 88 S. Mit mit 5 Textabb. u. 16 ganzseitigen Farb-Abb. Gr.-8vo. 25 cm. Illustr. OPp. m SU.‎

‎Über die jüdische Künstlerin, die 1939 nach Südfrankreich emigriert war und 1943 in Auschwitz ermordet wurde. Mit Abbildungen aus dem "Dreifarben Singespiel" "Leben? oder Theater?", in dem Charlotte Salomon ihr Leben in einem Theaterstück aus über 1300 Gouachen und Textblättern erzählt. - Gutes, sauberes Exemplar‎

Référence libraire : 62258

‎Schmitt-Sulzthal, Rudolf (1903-1971)‎

‎Sternenkorn ist ausgesät. Gedichte. [signiert, signed, Widmung]. Sonderdruck `Blätter für zeitgenössische Literatur`. Der VIER-GROSCHEN-BOGEN erscheint aus Anlaß der Vollendung des 60. Lebensjahres des Dichters.‎

‎DER-VIER-GROSCHEN-BOGEN / Kreis der Freunde, Dülmen, 1963. 15(1) Seiten, OBroschur, vom Autor gewidmet und signiert. ("Für Ursula in alter Freundschaft signiert von R. Schmitt-Sulzthal 14.9.63"). Einbandinnenseiten mit Stockflecken. Ein gutes Exemplar. Selten. Rare. Good copy. Unikat. Unicat. Das Buch stammt aus der Bibliothek eines Autographensammlers. "Schmitt-Sulzthal gelangt in russische Kriegsgefangenschaft. 1946-49 arbeitet er als Verlagslektor. Nach seiner Rückkehr aus der Gefangenschaft lässt er den Tukan-Kreis 1950 wieder aufleben. Mehrere hundert AutorInnen folgen seiner Einladung, darunter die Alteingesessenen Hans Brandenburg, Kurt Preis und Werner Hoferichter, aber auch Nachwuchsdichter wie Walter Kolbenhoff und Emigranten wie Hermann Kesten sowie Günter Eich, Gerty Spies, Ilse Aichinger und Hans Werner Richter."‎

Référence libraire : 14356

‎Schmitz, Eugen‎

‎Richard Wagner‎

‎Leipzig, Verlag von Quelle und Meyer, 1918. 2., verbesserte Auflage 138 Seiten , 19 cm, kartoniert‎

‎das Buch ist ein Dachbodenfund mit stärkeren Gebrauchsspuren, gebräunt, fleckig, der Rücken ist kaputt, aus dem Inhalt: Einleitung - Jugendzeit und Jugendwerke, Entwicklung zur Reise - Hofkapellmeister in Dresden - Im Exil - Unter königlichem Schutz - Die Bayreuther Festspiele 3l6a‎

Référence libraire : 44075

Antiquariat.de

Antiquariat Ardelt
DE - Großräschen
[Livres de Antiquariat Ardelt]

6,95 € Acheter

‎Schmitz, Walter und Jörg Bernig (Hrsg.)‎

‎Deutsch-deutsches Literaturexil : Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus der DDR in der Bundesrepublik. ERSTAUSGABE.‎

‎Dresden : Thelem, 2009. 755 S. ; 23 cm Originalbroschur.‎

‎FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. U.a. Walter Kempowski in der Bundesrepublik. Uwe Johnson und England. Ferner über Peter Huchel, Helga M. Nowak, Wolf Biermann, Bernd Jentzsch, Thomas Brasch, Sarah Kisch, Reiner Kunze, Jurek Becker, Hans Joachim Schädlich, Jürgen Fuchs, Günter Kunert, Einar Schleef, Klaus Schlesinger, Erich Loest, Barbara Honigmann Wolfgang Hilbig, Uwe Kolbe, Monika Maron u.a. - PERSONENREGISTER.‎

Référence libraire : 283119

‎Schnauber, Cornelius‎

‎Spaziergänge durch das Hollywood der Emigranten.‎

‎Zürch, Arche, 1992. 162 S. m. Abb., ill. OKart.‎

Référence libraire : 37401

‎SCHNEEDE, Uwe M. (Hrsg.)‎

‎George Grosz. Leben und Werk. Mit Beiträgen von Georg Bussmann u. Marina Schneede-Sczesny. (Mit zahlr., z.T. farb. Abb.) -‎

‎Stgt.: Gerd Hatje (c 1975). 183 Ss. 8°. Illustr. Kt.‎

‎ERSTE AUSGABE. - "In diesem Band werden zahlreiche Zeichnungen von Grosz zum erstenmal veröffentlicht. Zusammen mit häufiger publizierten Arbeiten bilden sie die Grundlage für den Versuch einer Revision: Grosz' Werk ist danach vielfältiger und widersprüchlicher als seine bisherige Rezeption es erscheinen läßt." (Vorwort). - George Grosz (1893-1959), deutsch-amerikanischer Maler und Graphiker. - Vgl. Darmstaedter3 S. 294 f. - Typographie und Layout: Peter Wehr. - Einbandentwurf: Peter Steiner.‎

Référence libraire : 65267

Antiquariat.de

DAS BÜCHERHAUS
DE - Bargfeld/Celle
[Livres de DAS BÜCHERHAUS]

18,00 € Acheter

‎Schneider, Hansjörg‎

‎Exiltheater in der Sowjetunion 1932-1937. Veröffentlichung der Akademie der Künste der DDR. 1. Auflage.‎

‎Berlin, Henschelverlag 1978. Mit Abbildungen auf Tafeln., 334 Seiten., 8°. ill. OBroschur.,‎

‎Deutsches Theater im Exil. Der Einband verblichen und etwas berieben, das Papier etwas gilb, sonst gutes Exemplar.‎

Référence libraire : 74666

‎Schneider, Hansjörg‎

‎Exiltheater in der Tschechoslowakei 1933-1938.‎

‎Bln., Henschelverlag, 1979. 358 S. u. Abb. auf Taf., OKart. (=Deutsches Theater im Exil),‎

Référence libraire : 37340

‎Schneider, Hansjörg‎

‎Exiltheater in der Tschechoslowakei 1933-1938. Veröffentlichung der Akademie der Künste der DDR in Zusammenarbeit mit der Sektion Ästhetik und Kunstwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin. 1. Auflage.‎

‎Berlin, Henschelverlag 1979. Mit Abbildungen auf Tafeln., 358 Seiten., 8°. ill. OBroschur.,‎

‎Deutsches Theater im Exil. Der Einband etwas berieben, das Papier etwas gilb, sonst gutes Exemplar.‎

Référence libraire : 74665

‎Schneider, Hansjörg (Hrsg.)‎

‎Stücke aus dem Exil. Antifaschistische Romane 1933-1945.‎

‎Bln., Henschelvlg., 1984. 464 S., 5 Bll., OLwd. u. OU.‎

‎Exilstücke von Bruckner, Csokor, Hochwälder, Renn, Scharrer, Stuebs, Toller, Wangenheim u. Zimmering.‎

Référence libraire : 37441

‎Schneider, Walther‎

‎Schopenhauer. Eine Biographie.‎

‎Wien, Bermann-Fischer, 1937. 8°, Frontispiz, 422 S.m. Taf., 1 Faltbl., dklblauer OLwdbd. m. silbergepr. TSchrift, papierbed. stellenw. ger. braunfl.; schönes Expl.‎

‎Erste Ausgabe; DtExilAr.5235.‎

Référence libraire : 11130AB

‎Schnitzler, Arthur‎

‎Flight Into Darkness. Transl. by William A. Drake.‎

‎New York, Simon and Schuster, 1931. 8vo. 152 p. Cloth binding. Binding bumped, rubbed and with cracks along the spine. Paper browned and partly a bit soiled.‎

Référence libraire : 21077

‎Schnitzler, Arthur‎

‎Therese. Chronik eines Frauenlebens.‎

‎Amsterdam, Bermann-Fischer, 1948. 8°, 391 (+1)S., rotbrauner OLwdbd.m. goldgepr. TSchrift, Kopffarbschnitt, Vors. ger. gebräunt; schönes Expl.‎

‎Erste Ausgabe in dieser Form (= Gesammelte Werke in Einzelbänden); DtExilAr/2 11131.‎

Référence libraire : 15622AB

‎Schnitzler, Arthur‎

‎Therese. Chronik eines Frauenlebens.‎

‎Wien, Bermann-Fischer, 1949. 8°, 391 (+1)S., heller OHLwdbd.m. goldgeprägt. TSchrift u. typogr. OUmschl., dieser etw. berieben; schönes Expl.‎

‎Zweite Ausgabe in dieser Form (= Gesammelte Werke in Einzelbänden); vgl. DtExilAr/2 11131.‎

Référence libraire : 17466AB

‎Schnitzler, Arthur‎

‎Über Krieg und Frieden.‎

‎(Stockholm), Bermann-Fischer, 1939. 22,5 x 15,5 cm. 45 Seiten. Orig.-Karton., 12164ab 1|12164ab 2 [2 Warenabbildungen] Einband gebräunt. »Ausblicke«‎

‎Erste Ausgabe. -- WG II, 59. -- Der Band enthält Aufzeichnungen aus dem Nachlaß des Dichters aus der Zeit des Ersten Weltkrieges. -- Seiten leicht gebräunt und meist stock- bzw. braunfleckig, sonst gute und sauber.‎

Référence libraire : 12164AB

‎Schoeller, Wilfried F‎

‎Oskar Maria Graf. Odyssee eines Einzelgängers. Texte, Bilder, Dokumente. 1. Auflage. ERSTAUSGABE.‎

‎Frankfurt am Main, Wien: Büchergilde Gutenberg,, 1994. 464 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Namensregister,24 x 16,5 cm. Originalpappband‎

‎FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. Enthält u.a: Unter den Anarchisten. Revolution in München. Bayerisches Lesebücherl. Wir sind Gefangene. In Memoriam Felix Fechenbach. Reise nach Rußland. New York. Jeder sein eigener Verleger. Diaspora. Das Projekt der Rückkehr. BEILIEGT: Oskar Maria Graf 100. Geburtstag. Veranstaltungen Juli 1994 - Januar 1995. Broschüre 16 Seiten mit Abbildungen.‎

Référence libraire : 285578

‎Schoeller, Wilfried F‎

‎Oskar Maria Graf. Odyssee eines Einzelgängers. Texte, Bilder, Dokumente. 1. Auflage. ERSTAUSGABE.‎

‎Frankfurt am Main, Wien: Büchergilde Gutenberg,, 1994. 464 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Namensregister,24 x 16,5 cm. Originalpappband‎

‎FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. Enthält u.a: Unter den Anarchisten. Revolution in München. Bayerisches Lesebücherl. Wir sind Gefangene. In Memoriam Felix Fechenbach. Reise nach Rußland. New York. Jeder sein eigener Verleger. Diaspora. Das Projekt der Rückkehr. BEILIEGT: Sehr ausführlicher Artikel (KOPIE) von Wolfgang Johannes Bekh: " Der Bayer aus New York. Schönes Porträtfoto von Graf in der Lederhose, mit kleinem Text ( SZ, 10.12.1999)v)‎

Référence libraire : 285603

‎Schoenberg, Arnold‎

‎Briefe‎

‎Ausgewählt u. herausgegeben von Erwin Stein. Mainz, Schott, 1958. Mit Porträt u. 1 Faksimile. 309 S., 1 Bl. Or.-Lwd.; Rückenprägung etwas beschabt. [2 Warenabbildungen]‎

‎Briefe aus den Jahren von 1910 bis 1951, durch Namen- u. Sachregister erschlossen. - Hinterer Vorsatz mit handschriftlichen Notizen, sonst gutes Exemplar.‎

Référence libraire : 198412

‎Schoenberg, Arnold‎

‎Briefe‎

‎Ausgewählt u. herausgegeben von Erwin Stein. Mainz, Schott, 1958. Mit Porträt u. 1 Faksimile. 309 S., 1 Bl. Or.-Lwd. mit Schutzumschlag; dieser mit stärkeren Gebrauchsspuren u. reparierten Einrissen. [3 Warenabbildungen]‎

‎Briefe aus den Jahren von 1910 bis 1951, durch Namen- u. Sachregister erschlossen. - Vorsatz mit Besitzeintrag, sonst gutes Exemplar.‎

Référence libraire : 206226

‎SCHOENBERNER, F‎

‎ERINNERUNGEN 1-3) (u.:) Der Weg der Vernunft und andere Aufsätze. 4 Bde.‎

‎Icking, Kreisselmeier, 1964-1969. Gr.-8vo. Zus. etwa 1150 S. OLwd m. OUmschl. (Umschl. etwas fleckig u. m. Randläsuren, 1 Bd m. Kugelschreiberanstreichungen).‎

‎Franz Schoenberner war Herausgeber der Zeitschrift "Jugend", Chefredakteur des "Simplicissimus" und emigrierte 1933 nach Frankreich, später nach Amerika, wo er in der Nähe von New York als freier Schriftsteller lebte. Die Erinnerungsbände sind: 1. Bekenntnisse eines europäischen Intellektuellen.- 2: Innenansichten eines Außenseiters.- 3: Ausflüge aus der Unbeweglichkeit.‎

Référence libraire : 1261530

‎Schoenberner, Franz; Kesten, Hermann‎

‎Briefwechsel im Exil 1933-1945. Hrsg. v. Frank Berninger. Mit einem Vorwort von Gerhard Schoenberner.‎

‎(Göttingen), Wallstein, (2008). 8vo. Mit einigen Abb. 471 S. OLwd. m. Rückentitel sowie Orig.-Schutzumschlag.‎

‎Mainzer Reihe. Neue Folge, Band 6. - Kl. Fleck am Schnitt, frisches Ex.‎

Référence libraire : 30083

Antiquariat.de

Antiquariat Düwal
DE - Berlin
[Livres de Antiquariat Düwal]

20,00 € Acheter

‎Schoenberner, Gerhard‎

‎Artists Against Hitler: Persecution, Exile, Resistance‎

‎Book shows light wear to covers only. . Binding is solid and square, text/interior is clean and free of marking of any kind save former private library stamp at front. 72 pages with a great many b&w illustrations, photos, theater bills, etc. Contents include: Literature in exile, Theatre in exile, Cinema in exile, Satire on both sides of the frontiers, etc. with work by Bertolt Brecht, Helene Weigel, Thomas Mann, Arthur Kaufmann, Gustav von Wangenheim, Fritz Lang, Fred Zinnemann, Erika Mann, Hedda Zinner, et al. copyright Pistil Books, 2011‎

‎SCHOLEM, Betty u. Gershom Scholem‎

‎Mutter und Sohn im Briefwechsel 1917-1946. Hrsg. von Itta Shedletzky in Verbindung mit Thomas Sparr. Eine Veröffentlichung des Leo Baeck Instituts. (Mit 13 Abb. u. 6 Faksimiles im Text.) -‎

‎Mch.: C.H. Beck 1989. 579 Ss. Gr.8°. Blaues Ln. mit Rückenschild u. Umschl.‎

‎ERSTE AUSGABE. - Der Band enthält 311 Briefe, "die Betty Scholem (1966-1946) und ihr Sohn Gershom (1897-1982) in den nahezu 30 Jahren ihrer Trennung miteinander gewechselt haben. Die Mutter schreibt bis 1939 - sofern sie nicht gerade im Ausland ist - von Berlin aus, dann, nach ihrer Emigration, aus Australien; der Sohn schreibt bis 1923 von seinen Studienorten in der Schweiz und Deutschland; seit 1923 aus Jerusalem. Betty Scholem berichtet nicht von den großen historischen Ereignissen, allenfalls ist von ihnen die Rede, wo sie das Leben der Familie berühren; ähnliches gilt für die Briefe des Sohnes: Beide erzählen von ihren Lebensumständen, vom Alltag. Aber gerade deswegen ist der Briefwechsel ein einzigartiges Dokument jüdisch-deutscher Geschichte." (Umschlag). Mit Kommentar, Zeittafel, Auswahlbibliographie und Namenregister. - Itta Shedletzky (geb. 1943 in Zürich), Dozentin für Deutsche Literatur an der Hebräischen Universität Jerusalem. - Thomas Sparr (geb. 1957 in Hamburg), Lehrtätigkeit an der Hebräischen Universität Jerusalem und an der Universität Hamburg. - Umschlagentwurf: Uwe Göbel, München.‎

Référence libraire : 72528

Antiquariat.de

DAS BÜCHERHAUS
DE - Bargfeld/Celle
[Livres de DAS BÜCHERHAUS]

10,00 € Acheter

‎Scholem, Betty und Gershom‎

‎Mutter und Sohn im Briefwechsel. 1917 - 1946 ; [eine Veröffentlichung des Leo Baeck Instituts].‎

‎München, Beck, (1989). 8°. Hrsg. Itta Shedletzky. 579 S., 13 Abb. OLn. OUmschl.‎

Référence libraire : 4096BB

‎Scholem, Gershom‎

‎Walter Benjamin. The story of a friendship. Translated from the German by Harry Zohn.‎

‎London, Faber & Faber, 1982. 8°, XI, 242 Seiten. mit mehreren Photos. Orig.Pappband mit Goldprägung und OSU.‎

‎Erste englische Ausgabe. Mit Register. - Schutzumschlag berieben und eingeritzt.‎

Référence libraire : 21357

‎SCHOLOCHOW, Michail (Alexandrowitsch)‎

‎Neuland unterm Pflug. Roman. (1. Band). Einzige autorisierte Übertragung a.d. Russischen von Eduard Schiemann unter Redaktion von Herwarth Walden. -‎

‎Zch.: Ring-Vlg. (c 1933). 466 Ss., 1 Bl.; 1 Bl. Beilage. 8°. Ln. mit blauem Rücken- u. Deckeltitl, blauer Linienpräg. a.d. Rücken (angestaubt u. gebräunt, tls. etw. fleckig, schwache Stockflecken a.d. Vorderdeckel). [2 Warenabbildungen]‎

‎ERSTE DEUTSCHE AUSGABE. - ' ', Roman von Michael Alexandrowitsch Scholochow (1905-1984), zuerst erschienen 1932. Der Roman "schildert die Kollektivierung einer Kosakensiedlung am Don", dabei "geht es um die Umsetzung des Fünfjahresplans, um Konflikte mit Klassenfeinden, Kritik an Bürokraten oder politischen Fanatikern und um den Gewinn der russischen Bauernschaft für den Sozialismus" (Städtke S. 319). "Aus tiefer Kenntnis der Denk- und Verhaltensweisen der Donkosakenschaft vermochte Scholochow ein gültiges, psychologisch tief lotendes Bild des ökonomischen, sozialen und geistigen Umbruchs zu geben." (Ludwig S. 450). Mit dem 'Verzeichnis der wichtigsten Personen' als Beilage. Ein zweiter Band entstand erst 1955-1959 (deutsch 1960). - Eduard Schiemann (1885-1942), deutsch-russischer Graphiker, Maler und Übersetzer. - Herwarth Walden (d.i. Georg Lewin, 1878-1941) ging angesichts des aufziehenden Nationalsozialismus 1932 nach Moskau und arbeitete dort als Lehrer und Publizist. Seine Sympathien für die Avantgarde weckten allerdings im Stalinismus schnell das Mißtrauen der sowjetischen Regierung. 1941 wurde Walden inhaftiert, er starb am 31.10.1941 in einem sowjetischen Gefängnis bei Saratow. - Vgl. Dt. Exilarchiv 5521 (nur die Moskauer Ausgabe von 1934). - Sternfeld-Tiedemann2 S. 523 (nur Autorenerwähnung). - Titel in Rot u. Schwarz. - Einbandentwurf: Griffel. - Vorsätze leimschattig; Papier lagenweise gebräunt.‎

Référence libraire : 81055

Antiquariat.de

DAS BÜCHERHAUS
DE - Bargfeld/Celle
[Livres de DAS BÜCHERHAUS]

20,00 € Acheter

‎Schomers, Walter‎

‎Serenus Zeitblom und die Ideen von 1914 : Versuche zu Thomas Mann.‎

‎Würzburg : Königshausen und Neumann, 2002. 128 S. ; 23 cm kart.‎

‎Neuwertiges, sauberes Exemplar. Die drei Essays führen von den ersten Jahren des Exils Thomas Manns, über die Wiederaufnahme der Betrachtungen eines Unpolitischen im Doktor Faustus, zur Rezeption des Romans in der französischen Kritik. Anhand der Tagebücher werden Thomas Manns Reaktionen auf sein Draußensein, die psychischen Auswirkungen, der Druck seines Verlegers Bermann, verquickt mit Emigrantenproblemen, dargestellt. Trotz der >Schiefheit< seiner Situation nimmt er all das auf sich, um den Vertrieb seiner Bücher in Deutschland nicht zu gefährden. Dann die Zuspitzung seiner Lage und die schließliche Reaktion in der Neuen Zürcher Zeitung führen ihn zum Bruch mit Deutschland. Im Doktor Faustus greift Thomas Mann inhaltliche Positionen aus den Betrachtungen auf: relativierend, dämpfend, parodierend spiegeln sie sein gewandeltes Politikverständnis. Die Durchbruchsphilosophie von 1914, von Zeitblom vertreten, wird von Leverkühn ironisch zur Strecke gebracht. Musikästhetisch freilich entspricht sie dessen künstlerischem Ziel. Ein Spiel auf verschiedenen Ebenen. Die französische Kritik zum Doktor Faustus wundert sich über die feindselige Aufnahme des Romans in Deutschland, während hier der politische Aspekt des Buches durchgehend gesehen wird. Im Vordergrund der Kritik stehen jedoch Fragen der Ästhetik, der Kultur- und Romankrise. Der Roman als Spiegel der >germanité<, Krankheit und Genialität werden im Zusammenhang mit dem Pakt untersucht. Der Autor Geb. 1932. Studium der Germanistik, Romanistik und Geschichte in Saarbrücken und Paris. Höherer Schuldienst; Promotion in französischer Literatur. Zehn Jahre Lehrtätigkeit in Westafrika an Schule (Senegal) und Hochschule (Togo: Aufbau der Deutschen Abteilung der Universität). Veröffentlichungen über negro-afrikanische Literatur. ISBN 9783826022081‎

Référence libraire : 1220787

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livres de Fundus-Online GbR]

10,00 € Acheter

‎SCHOPF, WOLFGANG (herausgegeben und kommentiert von)‎

‎Mit Heine im Exil. Heinrich Heine in der deutschsprachigen Exilpresse 1933 bis 1945.‎

‎Mit Abbildungen.‎

‎Schopflocher, Robert‎

‎Weit von wo : mein Leben zwischen drei Welten. ERSTAUSGABE.‎

‎München : LangenMüller, 2010. 288 Seiten. Mit 30 Abbildungen ; 22 cm Originalpappband mit Original-Schutzumschlag.‎

‎FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. U.a. : Deutsche Juden oder jüdische Deutsche ? Frankenthal in der Pfalz. Abschied aus Deutschland. In der Emigration. Die Pestalozzi-Schule. In Nordpatagonien. Stefan Zweig und meine Parallelwelt. Colonia Avigdor. Chile. Zur Geschichte dieser Autobiographie.‎

Référence libraire : 296300

‎Schreiber, Friedrich‎

‎Aufstand der Palästinenser - die Intifada : [Fakten u. Hintergründe].‎

‎Opladen : Leske u. Budrich, 1990. 187 S. Ill. 8°. OKt. (Tb).‎

‎Zustand: sehr gut.‎

Référence libraire : 36748

‎Schreiber, Friedrich‎

‎Kampf um Palästina : e. 3000jährige Geschichte d. Gewalt.‎

‎München: Langen Müller, 1992. 424 S. 34 Übersichtskt. u. 70 Abb. 8°. 1992 Bibl.- Einbd.‎

‎Zustand: Bibl.-Ex., gut erhalten.‎

Référence libraire : 42139

‎Schreiner, Albert‎

‎Vom totalen Krieg zur totalen Niederlage Hitlers.‎

‎Pahl-Rugenstein Verlag, Köln / Röderberg, Frankfurt a. M., 1981. 264 S. 8°, OLn mit OU.‎

‎Reprint nach der Ausgabe von 1939 (Editions Promethée, Paris). Lizenzausgabe (zuvor beim Akademie-Verlag, Berlin, wohl in der Reihe 'Antifaschistische Literatur in der Bewährung. Reprints im Akademie-Verlag Berlin'). Gebräunt, Umschlag mit deutlichen Gebrauchspuren, innen gut.‎

Référence libraire : 12299

Antiquariat.de

Prometheus Antiquariat
DE - Wilhelmshaven
[Livres de Prometheus Antiquariat]

5,00 € Acheter

‎Schreiner, Albert‎

‎Vom totalen Krieg zur totalen Niederlage Hitlers. Eine kritische Auseinandersetzung mit der Wehrmachtsideologie des Dritten Reiches.‎

‎Berlin, Akademie-Verlag (Nachdruck der Ausgabe Paris, Ed.Prométhée 1939), 1980. 8°. 264 S. Original-Leinenband mit OUmschlag. (=Antifaschistische Literatur in der Bewährung; 4).‎

‎Im Anhang "Erinnerungen von Albert Schreiner aus dem Jahre 1956" (11 S.).‎

Référence libraire : 96320AB

‎Schreiner, Gerth‎

‎"Poesjkin weer actueel". In: 'De Gemeenschap'. 13e jaargang, no.2, februari 1937.‎

‎Bilthoven, 1937. Gr.8°, S.65-111 m.Abb., illustr. OBrosch., Umschlag etw. fleckig; innen schönes Expl.‎

‎Erste Ausgabe dieses siebenseitigen Essays, das der exilierte Autor direkt in niederländischer Sprache verfaßt hat; nicht im DtExilAr. Weitere Beiträge von Kemp, Smit, Vlemminx u.a.‎

Référence libraire : 20065AB

‎Schreiner, Gerth‎

‎Die Republik der vierzehn Jahre.‎

‎Bilthoven, De Gemeenschap, 1939. 173 S., 1 Bl., engl. OBr. (Umschlag schwarz, rot gelb gestaltet)‎

‎Erstausgabe. November 1918 und die Folgen: Der Exiljournalist über Probleme der Jugendbewegung, die dt. Literatur, über das dt. Theater etc.‎

Référence libraire : 20346

‎Schreiner, Gerth‎

‎Die Republik der vierzehn Jahre.‎

‎Bilthoven, De Gemeenschap, 1939. 173 SS., 1 Bl. 8°, englische Orig.- Broschur in schwarz-rot-gold. Kanten etw. berieben, leicht fleckig.‎

‎Erste Ausgabe. Sternfeld/Tiedemann, 453. Exilarchiv 5293. - Der Schnitt fleckig, sonst sauber und gut. - G. Schreiner war als Redakteur der "Volkszeitung" im holländischen Exil. In vorliegender Publikation zeigt er (aus demokratischer Sicht), warum die Weimarer Republik nur ein Intermezzo in der deutschen Geschichte bleiben konnte. Bei Interesse senden wir Ihnen gerne Bilder dieses Titels per E-Mail.‎

Référence libraire : 12282

‎Schrobsdorff, Angelika‎

‎Wenn ich dich je vergesse, oh Jerusalem...‎

‎München : Ullstein, c 2002. 365 S. 8°. Von der Autorin durchges. und korr. Ausg., 9. Aufl Bibl.- Einbd. (Dtv ; 11442)‎

‎Zustand: Bibl.-Ex., akzeptabel erhalten.‎

Référence libraire : 45024

‎Schubart, Walter‎

‎Erotiek en religie. Met een voorwoord van Friedrich Seifert.‎

‎Haarlem, Uitgeverij Librije, 1941. 8vo, 278 pag., blauw linnen band; mooi exemplaar.‎

‎Eerste Nederlandse vertaling door Herman Hana van deze psychologische studie van seksuele elementen in oude religieuze gebruiken; St/T.454.‎

Référence libraire : 25572AB

‎Schuhmann, Klaus und Jörg Räuber‎

‎"Das letzte Wort ist noch nicht gesprochen" : Bertolt Brecht im Exil 1933 - 1948 ; Begleitheft zur Ausstellung in der Deutschen Bücherei Leipzig, 24. März - 20. Juni 1998. Text: Klaus Schuhmann. Redaktion und bibliographische Zusammenstellung: Jörg Räuber ERSTAUSGABE.‎

‎Leipzig ; Frankfurt am Main ; Berlin : Die Deutsche Bibliothek, 1998. 42 Seiten. Mit mehreren dokumentarischen Abbildungen. 24 cm Originalbroschur.‎

‎Der hintere Deckel etwas berieben, sonst aber SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE.‎

Référence libraire : 284990

‎Schultz, Hans Jürgen (Hg)‎

‎Mein Judentum. [signiert, signed, Besitzervermerk und Anstreichungen von Wolfdietrich Schnurre].‎

‎Kreuz Verlag, Stuttgart / Berlin, 1978. 286 Seiten, OBroschur, signiert und datiert. Zahlreiche Unterstreichungen und Anmerkungen im Text. Offenbar ein Arbeitsexemplar. Gutes Exemplar. Selten. Rare. Good copy, signed by the author. Das Buch stammt aus der Bibliothek eines Autographensammlers.‎

Référence libraire : 14241

‎Schumacher, Joachim‎

‎Die Angst vor dem Chaos. Gegenangriff durch Geschichte zugleich Verteidigung der Demokratie des Christentums des Mutes des individuellen Mannes und anderer missachteter Ideale.‎

‎Paris, Editions Asra., 1937. 8°. 301 S., 1 S., 1 Bl. Originalbroschur mit Schutzumschlag.‎

‎Sternfeld-T. S. 456. - Erste Ausgabe. - Schumacher, Freund von Ernst Bloch und Hans Eisler, der ?weder Neigung hatte in Deutschland ein wirkungsloser Märtyrer zu werden? noch ?als Wallfahrer nach Moskau zu gehen?, verliess Deutschland bereits 1932. Auf Druck Deutschlands wurde er 1936 aus der Schweiz ausgewiesen. Er unterrichtete später in dem Vereinigten Staaten. - Schutzumschlag angestaubt, berieben, angerändert und mit Fehlstellen. - Selten.‎

Référence libraire : 15580AB

‎Schumann, Elisabeth‎

‎German Song. With 4 Plates in Colour & 41 Black-and-White Illustrations.‎

‎London, Max Parrish & Co., (1948). 8°, 71 (+1)S.m. zahlr. Illustr. u.Reg., farb. illustr. OPpbd.m. farb. illustr. OUmschl., dieser m. ger. Gebrauchssp.; schönes Expl.‎

‎Erste Ausgabe dieses oppulent illustrierten Musikführers der exilierten Sängerin (= The World of Music (6), edited by Sir George Frankenstein and Otto Erich Deutsch); nicht im DtExilAr.‎

Référence libraire : 15586AB

‎Schurr, Sam H. and Jacob Marschak‎

‎Economic Aspects of Atomic Power. An Exploratory Study.‎

‎Princeton, Princeton University Press, 1950. Gr.8°, XXVI,289 S.m.Reg., grauer OLwdbd.m. rotgeprägt. RTitel, kl.Nr. i. hint. IDeckel; (sehr) schönes Expl.‎

‎Erste Ausgabe dieser wichtigen Nachkriegsuntersuchung ("published for the Cowles Commission for Research in Economics"); DtExilAr/2 8000.‎

Référence libraire : 15298AB

‎Schuschnigg, Kurt von‎

‎Farewell Austria. (Translated by John Segrue, P. Eckstein and others).‎

‎London etc. Cassell, (1938). XI, 327 S. Mit 8 Tafeln. 8° (22 x 15 cm). Original-Leinwand.‎

‎Erste englische Ausgabe von "Dreimal Österreich". - Gering bestoßen. Schönes Exemplar. *Exilarchiv 5308.‎

Référence libraire : 37198

‎Schwarz, Egon‎

‎Keine Zeit für Eichendorff. Chronik unfreiwilliger Wanderjahre. Mit einer Nachschrift 1991, 27 Abbbildungen und einem Essay von Hans-Albert Walter.‎

‎(Frankfurt a. M.), Büchergilde Gutenberg, (1992). 375 (2) S., mit Foto-Abb. (= Bibliothek Exilliteratur. Hrsg. von Hans-Albert Walter). 8vo, 20,5 cm. Blaues OLn. mit Lesebändchen u. SU (dieser etwas berieb. u. angerändert). Fadenheftung.‎

‎Egon Schwarz (1922-2017), als Sohn jüdischer Eltern in Wien geboren, 1938 zur Flucht vor den Nationalsozialisten gezwungen, wurde ein US-amerikanischer Literaturwissenschaftler und früher Wegbereiter der Exilforschung (1964 Sammlung "Verbannung. Aufzeichnungen deutscher Schriftsteller im Exil" zus. mit Matthias Wegner). Sein wissenschaftl.-methodisches Plädoyer galt der Einbindung der Literatur in den kultur- und sozialgeschichtlichen Kontext der Gemeinschaft, in der sie entstand. - Gutes, sauberes Exemplar.‎

Référence libraire : 95213

‎Schwarz, Egon‎

‎Keine Zeit für Eichendorff. Chronik unfreiwilliger Wanderjahre. Mit einer Nachschrift 1991, 27 Abbildungen und einem Essay von Hans-Albert Walter.‎

‎Frankfurt am Main, Büchergilde Gutenberg, 1992. 8°. 21 cm. 375 Seiten. Original-Leinenband mit Original-Schutzumschlag im Original-Pappschuber. (Bibliothek Exilliteratur).‎

‎1. Auflage. Pappschuber mit leichten Gebrauchsspuren. Sehr gutes Exemplar.‎

Référence libraire : 58012CB

Antiquariat.de

Antiquariat Lenzen
DE - Düsseldorf
[Livres de Antiquariat Lenzen]

18,00 € Acheter

‎Schwarz, Karl‎

‎HA-OMANUT HA-YEHUDIT HA-HADASHAH BE-ERETS-YISRAEL‎

‎First Edition. Original boards with original dust jacket. 8vo. 177 pages; 23 cm. In Hebrew with English title page at rear (“Modern Jewish Art in Palestine”) . Refugee art historian Karl Schwarz had founded the Jewish Museum in Berlin on January 24, 1933, less than a week before Hitler came to power in Germany. Wisely, Schwarz then accepted an offer for a position as the first artistic director and chief curator of the Tel Aviv Museum of Art from Meir Dizengoff, the mayor of Tel Aviv, himself. Schwarz brought more than 2, 500 works with him to Israel. The book contains 130 illustrations and photographs of art as well as an appendix with the biographies of the artists. SUBJECT(S) : Jewish art, 20th century Jewish art, Jewish artists. OCLC lists 20 holdings worldwide. Slight edgewear to jacket, some toning to pages, Very Good Condition in Very Good- Jacket. Very attractive and displayable. (zion-11-4)‎

MareMagnum

Dan Wyman Books LLC
Brooklyn, NY 11211, US
[Livres de Dan Wyman Books LLC]

135,00 € Acheter

‎Schwarz, Peter Paul‎

‎Lyrik und Zeitgeschichte. Brecht. Gedichte über das Exil und späte Lyrik.‎

‎Heidelberg, L.Stiehm, (1978). Gr.8°. 141 S. Original-Karton. (=Literatur und Geschichte; 12).‎

‎Erste Ausgabe. Mit Register.‎

Référence libraire : 115029AB

‎Schwarz, Wilhelm‎

‎Tagträume eines Auswanderers. Mit Zeichnungen von Otto Ubbelohde.‎

‎Marburg, Wenzel Verlag, 1985. 8°. 167 S. Illustrierte Original-Kartonage. In gutem Zustand.‎

Référence libraire : 21201

Antiquariat.de

BerlinAntiquariat
DE - Berlin-Steglitz
[Livres de BerlinAntiquariat]

5,00 € Acheter

‎Schwarz, Wolfgang‎

‎Die Flucht und Vertreibung, Oberschlesien 1945/1946 : nach Dokumenten d. Bundesministeriums für Vertriebene, Flüchtlinge u. Kriegsgeschädigte, Bonn [u.a.]‎

‎Bad Nauheim : Podzun, 1965. 327 S. mit Abb. u. Ktn. 8°. Bibl.- Einbd.‎

‎Zustand: Bibl.-Ex., befriedigend erhalten.‎

Référence libraire : 42337

Nombre de résultats : 3 644 (73 Page(s))

Première page Page précédente 1 ... 56 57 58 [59] 60 61 62 ... 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 ... 73 Page suivante Dernière page